
Dissens
Podcast von Lukas Ondreka
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
354 Folgen
Die "Was tun?"-Crew spricht mit Vida und Tobi aus der Belegschaft über den Streik 20 Prozent weniger Lohn für die gleiche Arbeit: Das war für die Beschäftigten der Charité Facility Management (CFM) - einer Tochterfirma des berühmten Berliner Krankenhauses Charité - seit 2005 bittere Realität. Vor 20 Jahren entschied der Berliner Senat, die Dienstleistungen der CFM Mitarbeiter:innen outzusourcen und so Geld einzusparen - auf Kosten der Beschäftigten. Seitdem kämpfen sie gegen Lohndumping und für eine faire Bezahlung. Immer wieder versprach der Senat die Eingruppierung in den allgemeinen Tarifvertrag, immer wieder wurden die Beschäftigten enttäuscht. Damit sollte jetzt endlich Schluss sein: in den letzten zwei Monaten streikten sie an 48 Tagen. Mehrfach wurden die Verhandlungen ohne Ergebnis abgebrochen. Doch statt aufzugeben, kämpften die Angestellten der CFM weiter und erhöhten den Organisierungsgrad auf über 50 Prozent. Dann kam der Durchbruch: Bis 2030 sollen die Kolleg:innen schrittweise in den Tarif des öffentlichen Dienstes eingegliedert werden. Im Podcast sprechen Vida und Tobi aus der Belegschaft über ihre Erfahrungen im Arbeitskampf und erklären, wie sie sich die Gewerkschaft durch Organizing-Methoden wieder angeeignet haben. Lena vom "Bündnis Gesundheit statt Profite" berichtet, warum es Öffentlichkeit brauchte, um dem Streik politisches Gewicht zu verleihen und wie das Bündnis die Streikenden unterstützt hat. Hört rein! +++ Du willst "Was tun?" und Dissens im Doppelpack unterstützen? Schon ab drei Euro monatlich kannst Du Fördermitglied werden und sicherst damit, dass wir weiterhin werbefrei und für alle senden können. Hier geht's lang: https://steadyhq.com/de/dissens/about [https://steadyhq.com/de/dissens/about] +++ Disclaimer Die im "Was tun?"-Podcast geäußerten Meinungen sind die der Beteiligten Moderator*innen und Interviewgäste. Redaktionell verantwortlich sind Inken Behrmann und Valentin Ihßen. +++ Über die co-op zwischen Dissens und "Was tun?" Alle Folgen des "Was tun?"-Podcast laufen jetzt bei Dissens. Warum? Weil ich den Podcast von Inken und Valentin super finde und glaube, dass er auch Euer Leben bereichern kann, deshalb. Bei den vielen Krisen, die wir erleben, ist es nicht nur schwer, den Überblick zu behalten, sondern auch, den Blick dafür zu schärfen, wie sich substantielle politische Veränderung erreichen lassen. Genau darum geht es Inken und Valentin, die mit ihrem Podcast "Was tun?" der Debatte über linke Politstrategien Raum geben. +++ Abonniert "Was tun?"! Hier findet Ihr sämtliche Folgen von "Was tun?". [https://was-tun.podigee.io/] Wenn Ihr es noch nicht gemacht habt, dann abonniert jetzt den Podcast von Inken und Valentin: Hier findet Ihr "Was tun?" auf allen wichtigen Podcast-Plattformen. [https://linktr.ee/wastun] Und folgt "Was tun?" auf Twitter [https://twitter.com/was_tun_podcast] und auf Instagram [https://www.instagram.com/was_tun_podcast/].

Mit einer Carewerkschaft wollen Franzi Helms und Jo Lücke Sorgende organisieren Kümmern, kochen, trösten: Obwohl sie die Gesellschaft am Laufen halten, sind Eltern, pflegende Angehörige und andere familiär Sorgeverantwortliche von vielfältigen Nachteilen betroffen. Um ihre Situation zu verbessern, haben Franzi Helms und Jo Lücke Deutschlands erste Gewerkschaft für Sorgearbeit gegründet. Mit der "Liga für unbezahlte Arbeit" (LUA) möchten sie Menschen in Sorgeverantwortung organisieren und den Schutz familiärer Fürsorgearbeit im Grundgesetz verankern. Im Dissens Podcast sprechen sie darüber, warum der Feminismus eine eigene Gewerkschaft braucht, wer Familie für sie ist und was es ändern würde, wenn Care-Arbeit Verfassungsrang hat. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Franzi Helms [https://www.instagram.com/franzi_helms/p/DAGOKW0shbL/] ist Betriebswirtin und arbeitet als Coachin, Trainerin und Speakerin für Vereinbarkeit von Lohnarbeit und Sorgearbeit. Jo Lücke [https://www.instagram.com/jo.luecke/?hl=en] ist Volkswirtin und arbeitet als Referentin für Care-Arbeit. Gemeinsam haben sie die "Liga für unbezahlte Arbeit" (LUA) [https://lua-carewerkschaft.de/] gegründet, Deutschlands erste gewerkschaftsähnliche Organisation für Sorgearbeit. +++ *Verlosungsgewinnerinnen des letzten halben Jahres: ** * #287 "The Long Shadow of German Colonialism. Amnesia, Denialism and Revisionism" - Kay H. * #288 "Das Bevölkerungsargument: Wie die Sorge vor zu vielen Menschen Politik beeinflusst" - Bent G. * #289 "Bite back!" - Kathy R. * #290 "Kinderhaben" - Verbena B. * #291 "Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen" - Leonie J. * #292 "Weniger Arbeiten, mehr Leben! Die neue Aktualität von Arbeitszeitverkürzung" - Lana C. * #293 "Gegen die russische Staatsgewalt. Berichte von anarchistischem Widerstand und alternativloser Solidarität" - Yannic D. * #294 "Die Utopie des Sozialismus" - Azra D. * #295 "Unverdiente Ungleichheit Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann" - Torben U. * #296 "Commoning Art – Die transformativen Potenziale von Commons in der Kunst" - Nadia M. * #297 "Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen" - Nicolai W. * #298 "Demokratie braucht Rückgrat. Wie wir unsere offene Gesellschaft verteidigen" - Jesko F. * #299 „Anders satt: Wie der Ausstieg aus der Tierindustrie gelingt - Jana R. * #300 "Selbstbestimmt arbeiten, Betriebe demokratisieren" - Noemi H. * #301 "Männlichkeit (ver)lernen" - Marko A. * #302 „Unverdiente Ungleichheit. Wie der Weg aus der Erbengesellschaft gelingen kann“ - Ester W. * #303 "Das Auto und die ökologische Katastrophe: Utopische Auswege aus der autodestruktiven Vernunft" - Ingo L. * #304 "Keine Enteignung ist auch keine Lösung" - Emilia S. * #305 "Kulturkampfkunst" - Alicia B. * #306 "The Idea of Prison Abolition" - Keno F. * #307 "Öffentlicher Luxus" - Sandra P. * #308 "Die Milliarden-Lobby" - Jens G. * #310 "Ausgeliefert" - Helena M. +++ Dissens verlost ein Exemplar von Jo Lückes Buch „Für Sorge: Wie Equal Care euer Familienleben rettet“ [https://www.droemer-knaur.de/buch/jo-luecke-fuer-sorge-9783426286289?srsltid=AfmBOoqeEsiu0XhXnhJ7DwBF1j4O7uyja97zs-r0RK1K8q94aScaleCA] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

Orry Mittenmayer über zehn Jahre Arbeitskämpfe bei Lieferando und Co. Er hat die krasse Ausbeutung als Fahrradkurier selbst erlebt, bis heute streitet er für würdige Arbeit bei den Essenslieferdiensten. Orry Mittenmayer schreibt in seinem Buch "Ausgeliefert" über die Arbeitskämpfe der Rider im letzten Jahrzehnt und seine persönliche Entwicklung zum Gewerkschafts-Organizer. Im Dissens Podcast spricht er darüber, wie die Lieferdienstunternehmen bis heute Arbeitsrecht unterlaufen, über den Stand der Organisierung beim deutschen Branchen-King Lieferando und den Kampf gegen den Niedriglohnsektor als Kampf für die Demokratie. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Orry Mittenmayer [https://www.instagram.com/workingclassjustice/?hl=de] ist ausgebildeter Buchhändler und Politikwissenschaftler. Als Gewerkschafter setzt er sich ehrenamtlich für mehr demokratische Mitbestimmung ein und legt dabei einen besonderen Fokus auf den Niedriglohnsektor. Orry hat jahrelang selbst als Rider für einen Essenslieferdienst gearbeitet. In Köln war er bei der Gründung des ersten Betriebsrats in der Branche beteiligt und legte zusammen mit Mitstreiter*innen mit der Kampagne "Liefern am Limit" [https://www.ngg.net/im-betrieb/branchen/gastgewerbe/liefern-am-limit/] den Grundstein für die Organisierung der Fahrradkuriere für würdige Arbeit. +++ Dissens verlost ein Exemplar von Orry Mittenmayers "Ausgeliefert" [https://www.kiwi-verlag.de/buch/orry-mittenmayer-ausgeliefert-9783462005776] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

Rula Daood and Alon-Lee Green from the Israeli peace movement "Standing Together" Germany needs to end its blind support for an Israeli government which has a genocidal agenda, say Rula Daood and Alon-Lee Green, co-directors of “Standing together”. Israel’s largest Arab-Jewish grassroots movement has been at the forefront to stop their governments bloody war on the people of Gaza. On the Dissens Podcast the Palestinian citizen of Israel and the Jewish Israeli talk about the struggle of the Israeli peace camp, the complicity of the German government and ways to support the cause for a just peace for all. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ “Standing Together” [https://www.standing-together.org/en] is Israels largest grassroots movement that aims to bring together Arab Israeli and Jewish Israeli communities in the struggle for an end to the war on Gaza, the Israeli occupation of Palestinian territories and advocates for Israeli-Palestinian peace, equality and social justice for everyone living between the Jordan River and Mediterranean Sea. As a Palestinian citizen of Israel and a Jewish Israeli Rula Daood and Alon-Lee Green serve as national co-directors of "Standing Together". Before October 7th, "Standing Together" was known for its efforts opposing Israel’s contentious judicial overhaul. Since then, however, it has focused on Arab-Jewish solidarity and ensuring that Gaza-bound aid convoys aren’t obstructed by Israeli extremists—work that has been met with harassment and threats. Please consider supporting "Standing Together" in their vital work, you can do so by becoming a friend of the movement or by making a one-time donation here [https://www.standing-together.org/en/donate-en]. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA

Susanne Götze und Annika Joeres über den fossilen Rollback und Wege nach vorn Kampagne gegen die Energiewende und eine ehemalige Gas-Lobbyistin als Energieministerin: Die Bundesrepublik hat sich in nur wenigen Jahren vom Klimaschutz verabschiedet. Welchen Anteil an dieser Entwicklung die fossile Lobby aus Konzernen, Politikern und rechten Boulevardmedien hatte, analysieren die Investigativ-Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres in ihrem Buch "Die Milliarden-Lobby". Ein Gespräch über die Zuspitzung des klimapolitischen Rollbacks unter der Merz-Regierung und die Folgen der fossilen Abhängigkeit für Wohlstand, Sicherheit und unsere Lebensgrundlagen. +++ Alle Infos zum Dissens Podcast auf www.dissenspodcast.de [http://www.dissenspodcast.de] Mach Dissens möglich! Werde jetzt Fördermitglied auf Steady [http://www.steadyhq.com/dissens] und unterstütze damit die Arbeit von Dissens-Host Lukas sowie Inken und Valentin von der "Was Tun?"-Crew. +++ Die Investigativ-Journalistinnen Annika Joeres [https://annika-joeres.de/] und Susanne Götze [https://susannegoetze.de/] arbeiten seit vielen Jahren zu den Folgen des Klimawandels und internationaler Klima- und Energiepolitik. Für Ihre Recherchen wurden sie mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. "Die Milliarden-Lobby" [https://www.piper.de/buecher/die-milliarden-lobby-isbn-978-3-492-61031-5-ebook] ist ihr viertes gemeinsames Buch, im Dissens Podcast waren sie bereits 2020 zum Einfluss der fossilen Lobby zu Gast [https://podcast.dissenspodcast.de/76-klimaschmutzlobbyh]. +++ Dissens verlost ein Exemplar von "Die Milliarden-Lobby" [https://www.piper.de/buecher/die-milliarden-lobby-isbn-978-3-492-61031-5-ebook] unter allen Fördermitgliedern und denen, die es bis zur nächsten Folge werden. +++ Musik DOS-88 – City Lights: https://youtu.be/egKdVELkKVI [https://youtu.be/egKdVELkKVI] +++ Dissens Creative Commons License CC BY-NC-SA