F4 Schwaigern

F4 Schwaigern

Podcast von F4 Schwaigern

Herzlich Willkommen wir sind das F4 Schwaigern.  Auf diesem Kanal wird es wöchentlich neue Impulse geben. Wir wollen Menschen unserer Zeit für Jesus ...

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Starte kostenlos

Alle Folgen

306 Folgen
episode Andreas Uhlir - Wer sich glücklich schätzen darf?! artwork
Andreas Uhlir - Wer sich glücklich schätzen darf?!

Wer sich glücklich schätzen darf?! In dieser Vortragseinheit mit Andreas Uhlir wird ergründet, was Glück tatsächlich bedeutet und wie es sich in unserem Leben manifestiert. Uhlir beginnt mit einer provokativen Frage: Ist Glück ein Ergebnis des Zufalls oder haben wir es selbst in der Hand? Er beleuchtet die verschiedenen Perspektiven, indem er klassische Sprichwörter zitiert und biblische Referenzen anbringt, um eine tiefere Einsicht in das Wesen des Glücks zu gewinnen. Teilweise anekdotisch erzählt Uhlir von Menschen, deren Lebensumstände ihnen eine positive Sicht auf das Glück ermöglichen—sei es durch Gesundheit, erfüllende Berufe oder gelingende Partnerschaften. Hierbei wird deutlich, dass Glück sowohl äußere Gegebenheiten als auch innere Einstellungen und Handlungen umfasst. Der Referent zieht Parallelen zu biblischen Geschichten und Figuren, insbesondere Jesus, um die Gedanken über Glück weiter zu vertiefen. Er stellt heraus, dass wahres Glück nicht nur in materiellen oder momentanen Zuständen zu finden ist, sondern vielmehr im Einklang mit Gottes Botschaft und im Hören und Beleben der Worte Gottes. Insbesondere hebt er Jesu Antwort auf den Ausruf einer Frau in der Menge hervor, die jubelte über die Mutter Jesu, und er bekräftigt, dass die Menschen, die die Botschaft Gottes hören und danach leben, als noch glücklicher angesehen werden. Uhlirs Ausführungen sind reich an Beispielen aus der Bibel, angefangen bei der Bedeutung von Kindern und den gesellschaftlichen Werten der damaligen Zeit bis hin zu persönlichen Erlebnissen, die die emotionale Bindung zu den Themen Glück und Glauben verstärken. Er beschreibt die Beziehung zwischen Maria, der Mutter Jesu, und Jesus selbst, um die tiefere Bedeutung des Hörens und Behaltens von Gottes Worten im Herzen zu illustrieren. Maria wird als Vorbild beschrieben, deren Leben von Glauben und Demut geprägt ist. Im weiteren Verlauf wird auch der Widerstand thematisiert, der vielen Menschen im Weg steht, die einfache Botschaften Gottes nicht annehmen können. Uhlir geht auf die Anfragen der Menschen ein, die Beweise für Jesus’ Herkunft und Macht verlangten, und er zeigt, wie diese Fragen oft aus Skepsis und Vulgarität erwachsen. Hier macht er klar, dass Glück und Glauben nicht always Beweise benötigen, sondern auf der inneren Überzeugung und dem Vertrauen in Gott beruhen. Die Korrelation zwischen wahrhaftigem Glauben und Glück wird durch Beispiele von biblischen Persönlichkeiten wie Jona und der Königin von Saba unterstützt. Uhlir verdeutlicht, dass die Königin von Saba, die von weit her kam, um Salomons Weisheit zu erfahren, eine lebendige Botschaft hinterlässt: Wahres Glück kommt nicht von Zeichen oder Wundern, sondern von einer tiefen Beziehung zu Gott. Abschließend ermutigt Uhlir die Zuhörer, die Worte Jesu in ihrem Herzen zu bewahren und sie aktiv im Leben umzusetzen. Das harte Ringen um den Glauben wird als Weg beschrieben, um echtes Glück zu erfahren, und er betont, dass, wenn Jesus in unserem Leben wohnt, kein Raum mehr für das Böse bleibt. Mit dieser tiefgründigen und glaubensstärkenden Botschaft endet der Vortrag, in dem das Streben nach Glück als ein Prozess dargestellt wird, der sowohl persönliche Bemühungen als auch eine göttliche Dimension umfasst. Das und mehr erzählt uns Andreas Uhlir   Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Gideon Schmalzhaf

Gestern - 29 min
episode Gute Worte für dein Leben - Nach mir kräht kein Hahn - Lore Schmalzhaf artwork
Gute Worte für dein Leben - Nach mir kräht kein Hahn - Lore Schmalzhaf

Nach mir kräht kein Hahn   In dieser inspirierenden Lektüre mit Lore Schmalzhaf wird das Thema „Nach mir kräht kein Hahn“ behandelt, ein Sprichwort, das tief verwurzelte Gefühle des Übersehenwerdens und der Enttäuschung thematisiert. Schmalzhaf führt die Zuhörer durch verschiedene Lebenssituationen, in denen Menschen das Gefühl haben, ihre Existenz bliebe unbeachtet oder nicht wertgeschätzt. Sie stellt die Frage, woher diese Empfindungen kommen und reflektiert darüber, wie einzelne Erfahrungen im Laufe des Lebens diese negativen Glaubenssätze verfestigen können. Das Gespräch dreht sich um die Idee, dass solche Momente der Vernachlässigung nicht nur sporadische Episoden sind, sondern tiefere seelische Narben hinterlassen können, die langfristige Auswirkungen auf unser Lebensgefühl haben. Schmalzhaf erklärt, dass es oft nur einer spezifischen Situation bedarf, in der man nicht gesehen oder gefragt wird, um eine Kette von Enttäuschungen zu initiieren, die dann eine selbstverstärkende Wirkung hat. Diese Muster können zu einem Gefühl führen, das die eigene Identität stark prägt und zu einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit führt. In einer Wendung des Gesprächs bringt Schmalzhaf die Figur des Petrus ins Spiel, und wie dessen Begegnung mit Jesus zur Selbsterkenntnis und einer Erneuerung von Hoffnung führen kann. Sie beschreibt, wie das Krähen des Hahns für Petrus nicht nur ein Moment der Erinnerung war, sondern auch ein Weckruf, der seine Perspektive auf das Leben und die Beziehung zu Jesus revolutionierte. Diese metaphorische Eigenschaft des Hahns symbolisiert die Liste der Möglichkeiten und die transformative Kraft des Glaubens. Schmalzhaf fragt die Zuhörer, ob sie bereit sind, auch in Zeiten der Enttäuschung an die Hoffnung zu glauben, die in den Herausforderungen verborgen liegt. Der Vortrag endet mit einer ermutigenden Botschaft über den Heilungsprozess, den die Geschichte von Petrus symbolisiert. Schmalzhaf lädt die Zuhörer ein, sich auf den Weg der inneren Heilung zu begeben, indem sie die Botschaft des Hahns als Zeichen der Erneuerung und Hoffnung betrachten. Sie ermutigt, die Lektionen aus dieser Geschichte zu reflektieren und die Kraft der Gemeinschaft und des Glaubens zu nutzen, um die Wunden der Seele zu heilen und ein erfülltes Leben zu führen.   Gesprochen von Lore Schmalzhaf Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen: 07138 - 2369750 Willst Du für diese Arbeit spenden? Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Mark Bühner | Tel.: 015737234570 Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561

14. März 2025 - 4 min
episode Jonathan Krauss - Psalm 111 - Anbetung pur | Staffel 2 - Teil 4 von 4 artwork
Jonathan Krauss - Psalm 111 - Anbetung pur | Staffel 2 - Teil 4 von 4

Psalm 111 - Anbetung pur | Staffel 2 - Teil 4 von 4 In dieser Lehrveranstaltung thematisiert Jonathan Krauss die grundlegenden Fragen nach der eigenen Identität und dem Lebensziel. Er spricht über die Tendenz vieler Menschen, sich übermäßig darauf zu konzentrieren, sich selbst zu verbessern und alte Traumata zu bewältigen. Mit einem eindrucksvollen Vergleich zu einer gebrochenen Hand zeigt er auf, dass echte Heilung oft nicht durch Selbstanalyse erreicht wird, sondern durch das gerichtete Wenden des Blicks – sei es zu einem Arzt oder in diesem Fall zu Gott, der als der Größte angesehen wird, der in der Lage ist, unsere seelischen und körperlichen Wunden zu heilen. Krauss ermutigt dazu, die Perspektive zu ändern und Gott in den Mittelpunkt zu stellen. Er verweist auf Psalm 111, der von der Größe Gottes und seinen Taten zeugt und dabei nicht nur lobt, sondern auch ermutigt, das Vertrauen auf den Herrscher des Universums zu setzen. Er beschreibt Gott als den, der all unsere Sorgen und Probleme versteht, und der uns auf den richtigen Weg führt, auch wenn wir es vielleicht nicht sofort erkennen. Im weiteren Verlauf analysiert Krauss den Psalm 111 detailliert und erklärt, dass dieser in 22 Hebräischen Zeilen verfasst ist, die jeweils mit den Buchstaben des Alphabets beginnen, um das Auswendiglernen zu erleichtern. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Taten Gottes, die sowohl majestätisch als auch erhebend sind. Krauss lädt die Zuhörer ein, über die kleinen und großen Taten Gottes nachzudenken und dies als Ansporn zu nehmen, in ihrem eigenen Leben die Größe und Güte Gottes zu erkennen. Darüber hinaus thematisiert Krauss die Themen Gerechtigkeit und Treue Gottes, betont, dass Gott in seinen Entscheidungen konstant bleibt und nie in seine eigene Gerechtigkeit versagt. Er bringt Beispiele aus der Natur und dem täglichen Leben, um die Größe und Komplexität von Gottes Plan zu verdeutlichen, und ermutigt die Zuhörer, Gott mit Dankbarkeit zu begegnen, selbst in schwierigen Zeiten. Krauss schließt mit einem wichtigen Lebensrat: Weisheit beginnt damit, Gott mit Ehrfurcht zu begegnen. Er hebt hervor, dass es in einer Welt, die oft nach menschlichen Antworten und irdischen Gurus sucht, weise ist, die Perspektive zu wechseln und sich auf Gott zu konzentrieren. Die Lehre schließt mit einer Einladung an die Zuhörer, in ihrem Glauben standhaft zu bleiben und sich der Gnade und Liebe Gottes anzuvertrauen, was auch immer die Umstände sein mögen. Das und mehr erzählt uns Jonathan Krauss   Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Gideon Schmalzhaf

11. März 2025 - 27 min
episode Gute Worte für dein Leben - Zünde an dein Feuer - Annemarie Kiuntke artwork
Gute Worte für dein Leben - Zünde an dein Feuer - Annemarie Kiuntke

Zünde an dein Feuer    In dieser Lektüre präsentiert Annemarie Kiuntke ein Lied, das in Israel weit verbreitet ist und den Zuhörern in deutscher Sprache nähergebracht wird. Sie beginnt mit einer Einführung, in der sie den kulturellen Kontext des Liedes erläutert und dessen Bedeutung für die Menschen in Israel. Der Text des Liedes wird im Verlauf der Lektüre vorgetragen und behandelt zentrale Themen wie Glauben, Hoffnung und die Präsenz Gottes im Leben der Gläubigen. Kiuntke rezitiert den ersten Teil des Liedes, in dem es um die innere Verbindung zu Gott geht. Diese Passage drückt ein tiefes Verlangen nach der Nähe des Göttlichen aus und thematisiert, wie dieser Kontakt das Herz der Gläubigen erfüllt. Sie beschreibt, wie der Glaube Licht ins Dunkel der Seele bringt und Trost in schweren Zeiten bietet. Durch ihre anschauliche Lesung gelingt es ihr, die emotionale Tiefe und die spiritualistische Botschaft des Liedes zu transportieren. Im weiteren Verlauf der Lektüre betont Kiuntke die Funktion des Liedes als Gebet und seine Rolle in Zeiten der Not. Das Lied wird als ein Ausdruck der Hoffnung dargestellt, der die Gläubigen dazu ermutigt, in ihrem Glauben standhaft zu bleiben. Die Zuhörer werden eingeladen, sich mit den Textzeilen zu identifizieren und die darin enthaltenen Botschaften als persönliche Ermutigung zu betrachten. Sie hebt besonders hervor, wie wichtig es ist, in Schwierigkeiten auf Gott zu vertrauen, und stellt die zentrale Figur Jesus in den Mittelpunkt des Liedes, der als Retter und Tröster beschrieben wird. Das Lied schließt mit einer hoffnungsvollen Botschaft über das kommende Licht Gottes, das die Gläubigen ermutigt, ihre Sorgen und Klagen hinter sich zu lassen. Kiuntke ruft zur Freude und zum Glauben auf, während sie die Zuhörer daran erinnert, dass der Herr bald zurückkehren wird. Am Ende ihrer Lektüre sendet sie den Zuhörern eine herzliche Botschaft und wünscht ihnen ein gesegnetes Wochenende, während sie die Kraft des Glaubens und die Freude des Lebens in den Vordergrund stellt.    Gesprochen von Annemarie Kiuntke  Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen:  07138 - 2369750  Willst Du für diese Arbeit spenden?  Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden]  Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an:  podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Mark Bühner | Tel.: 015737234570  Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561

07. März 2025 - 2 min
episode F4:Nachgefragt - Psalm 50 - Wenn der Richter kommt, mit Mark Bühner artwork
F4:Nachgefragt - Psalm 50 - Wenn der Richter kommt, mit Mark Bühner

In dieser Episode von „F4 Nachgefragt“ befasse ich mich mit Psalm 50 und beantworte gemeinsam mit meinem Gast Mark eine Reihe von tiefgehenden Fragen, die sowohl die Wahrnehmung von Gottes Reden als auch die Rolle von Gericht und Anbetung im christlichen Glauben betreffen. Wir beginnen mit der Frage, ob Gottes Schweigen in der heutigen Zeit eine veränderte Art seines Redens widerspiegelt. Mark betont, dass Gottes Kommunikation in der Bibel auf wenigen Seiten gebündelt ist, und es oft lange Zeiten gibt, in denen nicht gesprochen wird. Dies führt uns zu einer Diskussion über die Vorstellung, dass Gottes Reden in der Vergangenheit nicht gleichzusetzen ist mit einer ständigen Kommunikation mit jedem Individuum heute. Wir beleuchten auch das oft betonte Bild von Gottes Liebe in vielen Kirchen und die oft unterdrückte Thematik des Gerichts. Mark argumentiert, dass die Bibel Gott als Richter zeigt und dass das Gericht ein grundlegender Bestandteil des Evangeliums ist. Die Wichtigkeit, das Gericht und das Angebot der Rettung durch Jesus zu kommunizieren, wird hervorgehoben, da nur durch das Verständnis des Gerichts die Bedeutung von Jesu Opfer klar wird. Im weiteren Verlauf beschäftigen wir uns mit der Einfachheit des Glaubens. Mark erläutert, dass die Annahme von Jesu Opfer der entscheidende Schritt zur Erlösung ist und dass keine persönlichen Leistungen erforderlich sind. Dies ist eine Ermutigung, dass der Glaube zugänglich und nicht an das Einhalten von Regeln gebunden ist. Die Frage nach der Kollekte im Gottesdienst bringt uns zu einer kritischen Auseinandersetzung mit dem Begriff „Opfer“. Mark klärt die verschiedenen Bedeutungen des Begriffs im Kontext der Bibel und erläutert, dass das Einsammeln von Spenden keine kultische Handlung, sondern ein Ausdruck der Dankbarkeit ist. Schließlich diskutieren wir die Gefahr von Heuchelei in der Anbetung, vor allem, wenn äußere Rituale von innerer Hingabe entkoppelt sind. Mark schließt mit der festen Überzeugung ab, dass echte Anbetung im Herzen beginnt und dass jeder Einzelne für seine innere Haltung verantwortlich ist, unabhängig von äußeren Ausdrucksformen im Gottesdienst. Diese spannende Episode bietet tiefgehende Einsichten und praktische Gedanken zur Rolle von Gott im Leben der Gläubigen sowie zu den spannenden Dynamiken von Anbetung und Gemeinschaft im Glaubensleben. Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V.   Falltorstr. 4  74193 Schwaigern   Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich!  Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645  Mobil: 0157 3723 4570  mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org]    Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org]   Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de]   Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de]  Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Gideon Schmalzhaf, F4 Schwaigern Produziert: Gideon Schmalzhaf

05. März 2025 - 14 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Nutze Podimo überall

Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!

Ein ganzes Universum voller Unterhaltung für die Ohren

Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts

Ohne Werbung

Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Starte kostenlos

Andere exklusive Podcasts

Beliebte Hörbücher