
F4 Schwaigern
Podcast von F4 Schwaigern
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
342 Folgen
Womit habe ich das verdient In dieser inspirierenden Lektüre von Eva Schäfer wird die Frage behandelt, die viele Menschen in schwierigen Situationen beschäftigt: „Womit habe ich das verdient?“ Eva Schäfer beleuchtet, wie diese Frage oft in Momenten des Ärgers oder der Frustration aufkommt, sei es nach einem misslungenen Kuchen, einer teuren Autofahrt zur Werkstatt oder dem Verlust der Ernte durch ein Unwetter. Sie ermutigt die Zuhörer, diese Fragen zu stellen und sich mit dem Leid und der Ungerechtigkeit in der Welt auseinanderzusetzen, beispielsweise bei der Betrachtung des Schicksals von Krebspatienten oder der Herausforderungen in Krisengebieten wie der Ukraine und Israel. Schäfer regt an, nicht nur in negativen Momenten nach dem Warum zu fragen, sondern auch in positiveren. Sie lenkt die Aufmerksamkeit darauf, dass wir ebenfalls fragen sollten: „Womit habe ich das verdient, gesund aufzuwachen? Oder in Frieden leben zu können?“ Diese Perspektivänderung öffnet den Raum für Dankbarkeit gegenüber den positiven Aspekten des Lebens und lässt die Zuhörer über den eigenen Wohlstand und das Glück nachdenken, das oft als selbstverständlich angesehen wird. Ein wichtiger Wendepunkt in Schäfers Vortrag ist ihre persönliche Reflexion über das Jahr 2015, als viele Menschen auf der Flucht in ihr Land kamen. Diese Zeit war für sie ein kraftvoller Moment der Dankbarkeit, in dem sie sich bewusst wurde, wie gut es ihr im Vergleich zu anderen Menschen ging. Sie hebt hervor, dass diese Dankbarkeit eine bewusste Praxis darstellt, die nicht nur zu einem besseren Lebensgefühl führt, sondern auch die Beziehung zu Gott vertiefen kann. Abschließend zitiert Schäfer Psalm 148 und lädt die Zuhörer dazu ein, gemeinsam mit ihr Gott zu loben. Sie ermutigt dazu, den Namen des Herrn zu preisen, unabhängig von den Lebensumständen, und vermittelt das Gefühl, dass Dankbarkeit und Lobpreis eine zentrale Rolle im Glauben spielen. Durch den Hinweis auf Gottes unverdiente Gnade stellt sie die Frage, warum gerade wir solche Segnungen erfahren dürfen, und lässt Raum für Dankbarkeit und eine positive Weltsicht. Ihre lebendige Botschaft schließt mit dem Wunsch, dass die Zuhörer mit einem frohen und dankbaren Herzen aus der Lektüre gehen. Gesprochen von Eva Schäfer Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen: 07138 - 2369750 Willst Du für diese Arbeit spenden? Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de] Mark Bühner | Tel.: 015737234570 Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561

JOSUA - Eine Heldengeschichte | Hab keine Angst (Teil 2 von 4) In dieser Lektüre reflektiert Mark Bühner über die biblische Figur Joshua und dessen Übergang von Mose, dem großen Anführer der Israeliten. Bühner beginnt mit persönlichen Erinnerungen an gelbe Bibelcomics aus seiner Kindheit, die seine frühe Auseinandersetzung mit biblischen Geschichten prägten. Diese Erzählungen, die Helden wie Simson und Gideon darstellen, vermitteln ihm den Eindruck, dass die Bibel alles andere als langweilig ist, sondern spannende und echte Geschichten enthält. Er vermittelt grundlegendes Wissen über Joshua und erinnert daran, dass dieser als Nachfolger von Mose eingesetzt wurde, nachdem Mose gestorben war. Bühner thematisiert, wie Joshua als „Moses Diener“ bezeichnet wird und ihn daher immer noch in der Schatten seiner großen Vorgängers steht. Der Übergang zu seiner Führung ist ein zentraler Punkt der Diskussion. Der Text aus dem Buch Josua wird gelesen, in dem Gott Joshua beauftragt, das verheißene Land einzunehmen, und ihm verspricht, dass ihm niemand widerstehen werde. Bühner macht deutlich, dass dieser Moment für Joshua voller Anspannung war, da er in die riesigen Fußstapfen von Mose treten musste, einem Mann, der das Volk Israel in schwierigen Zeiten begleitet hatte. Bühner hebt hervor, dass Gott Joshua nicht die Möglichkeit gibt, sich auf die neue Rolle vorzubereiten, sondern ihn sofort in die Verantwortung drängt. Das erste Gebot ist es, mutig und unerschrocken zu sein. Diese Wiederholung des Aufrufs, keine Angst zu haben, weist darauf hin, dass Joshua offenbar innere Zweifel hat. Bühner zeigt Verständnis für Josuas Nervosität angesichts der großen Verantwortung, die mit der Führung der Israeliten verbunden ist. Die Zuhörer werden durch Bühner aufgefordert, sich eigene Ängste vor Veränderung und Verantwortung zu reflektieren und erkennen, dass solche Empfindungen menschlich sind. Ein weiterer wichtiger Punkt, den Bühner anspricht, ist die die Angst vor dem Versagen. Joshua könnte sich fragen, ob er den Erwartungen gerecht werden kann, die an ihn gestellt werden. In einem zeitgenössischen Kontext wird diese Verantwortung für viele Menschen als drängend und herausfordernd empfunden. Bühner verknüpft diese biblischen Lehren mit der heutigen Lebensrealität und ermutigt die Zuhörer dazu, den Mut zu finden und den eigenen Ängsten mit Vertrauen in Gott zu begegnen. Bühner schließt mit der Botschaft, dass es nicht unsere Stärken sind, die uns erfolgreich machen, sondern Gottes Macht und der Sieg, den Jesus Christus am Kreuz errungen hat. Diese Erkenntnis, dass unser Versagen nicht das Ende, sondern eher der Beginn eines neuen Weges mit Gott sein kann, bildet den Kern der ermutigenden Botschaft der Lektüre. Vertiefend wird insbesondere die Tatsache hervorgehoben, dass jeder Christ mit dem Heiligen Geist ausgestattet ist und daher die Verantwortung hat, Zeugnis für seinen Glauben abzulegen. Insgesamt bietet diese Lektüre eine tiefgründige Analyse von Josuas Herausforderung: Die Auseinandersetzung mit Angst, Verantwortung und dem Vertrauen auf Gottes Zusagen. Sie zeigt auf, wie biblische Lehren uns auch heute noch ansprechen und zu mutigen Nachfolgern im Glauben machen können. Das und mehr erzählt uns Mark Bühner Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V. Falltorstr. 4 74193 Schwaigern Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich! Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645 Mobil: 0157 3723 4570 mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org] Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org] Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de] Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de] Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Gideon Schmalzhaf

So ein Stuss In dieser Episode von "Gute Worte für dein Leben" teile ich meine Überlegungen über das Reden, den Umgang mit Träumen und die Weisheit, die uns in bestimmten Momenten helfen kann. Ich reflektiere über meine Leidenschaft für Gespräche und die zahlreichen Themen, die in unserem Leben eine Rolle spielen. Unter dem Einfluss eines Bibelverses aus dem Prediger 5, Vers 2, stelle ich fest, dass es in unserem Reden sowohl Wertvolles als auch Unsinniges gibt. Dieser Vers fordert mich heraus, über die Dinge nachzudenken, die ich sage, und mich daran zu erinnern, dass nicht jede Idee oder jedes Wort von Bedeutung ist. Ich erinnere mich an eine amüsante, aber lehrreiche Diskussion mit einem Freund, der mir schonungslos zurückmeldete, wenn meine Worte keinen Sinn ergaben. In solchen Momenten war ich zunächst verwirrt und leicht angegriffen, doch beim Nachdenken erkannte ich, dass er recht hatte. Dies hat mir gezeigt, wie wichtig es ist, nicht nur zu sprechen, sondern auch zuzuhören – sowohl uns selbst als auch anderen. Wir dürfen nicht vergessen, dass es entscheidend ist, zwischen wertvollen Gedanken und trügerischen Luftschlössern zu unterscheiden. Darüber hinaus reflektiere ich über die Rolle des Glaubens in diesem Prozess. Ich spreche darüber, wie ich um Führung und Klarheit bitte, damit ich die richtigen Worte finde und die Träume, die ich habe, besser bewerten kann. Gott hat uns, so glaube ich, die Fähigkeit gegeben, dazwischen zu differenzieren und uns vor unüberlegtem Handeln zu bewahren. Diese innere Führung kann uns helfen, konstruktiv zu kommunizieren und Missverständnisse zu vermeiden. Wenn wir dennoch Fehler machen oder unsere Worte irrtümlich verletzend sind, bietet die Vergebung, die uns Jesus lehrt, einen Ausweg. Ich ermutige jeden dazu, sich diese Großzügigkeit zunutze zu machen und offen für Vergebung zu sein. Am Ende lade ich die Zuhörer ein, ein kurzes Gebet mit mir zu sprechen, um den neuen Wochenstart mit einem klaren Kopf und einem offenen Herzen zu beginnen. Es ist mein Wunsch, dass jeder die Kraft der richtigen Worte erkennt und einen Filter für seine Gedanken und Träume findet. Gesprochen von Gideon Schmalzhaf Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen: 07138 - 2369750 Willst Du für diese Arbeit spenden? Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de] Mark Bühner | Tel.: 015737234570 Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561

JOSUA - Eine Heldengeschichte | Göttliche Vorbereitung (Teil 1 von 4) In dieser Episode beschäftigen wir uns eingehend mit dem biblischen Charakter Joshua und seiner Rolle im Volk Israel. Ich bin Jonathan Krauss, und heute starten wir eine neue Reihe über Joshua, der eine zentrale Figur im Buch Joshua ist, sogleich nach den Mosebüchern. In den kommenden Wochen werden wir uns intensiv mit seinem Leben, seinen Eigenschaften und den Herausforderungen, die er bewältigen musste, auseinandersetzen. Wir beginnen mit der Ersterwähnung Josuas im Kontext des Auszugs der Israeliten aus Ägypten. Seine erste bedeutende Aktion geschah während der Schlacht gegen die Amalekiter, wo Joshua als mutiger und gehorsamer Krieger auftrat. Die Erzählung zeigt, dass es nicht nur um den physischen Kampf geht, sondern auch um die göttliche Unterstützung, die für den Sieg entscheidend ist. Dies gibt uns auch einen wertvollen Einblick, wie wichtig es ist, mutig zu handeln, auch wenn der Ausgang ungewiss bleibt. Das Thema Mut zieht sich durch Josuas Geschichte. So werden wir uns auch mit seiner Zeit als Kundschafter beschäftigen, wo er und Kaleb als Einzige den Mut aufbrachten, das verheißene Land positiv zu beschreiben, während die anderen zehn Spione Angst verbreiteten. Ihre furchtlose Haltung, gepaart mit einem tiefen Vertrauen auf Gottes Verheißungen, zeigt uns, dass der Glaube oft über die Meinung der Mehrheit hinausgeht und uns zu mutigen Taten motivieren kann. Ein weiterer zentraler Punkt ist Josuas Treue gegenüber Gott und Moses. Während andere im Volk immer wieder von Gott abgewichen sind, bleibt Joshua standhaft und loyal. Dies wird besonders deutlich, als er auf dem Berg Sinai treu als Diener an Moses Seite steht, während er auf eine direkte Begegnung mit Gott wartet. Seine Geduld und sein Gehorsam sind bemerkenswert und dienen als Vorbild für uns, wie wir in Zeiten der Unsicherheit und des Zweifels fest zu unserem Glauben stehen können. Als Joshua schließlich von Mose als Nachfolger bestimmt wird, stellen wir fest, dass sein Weg nicht einfach war. Er musste sich nicht nur den Herausforderungen der Führung eines ganzen Volkes stellen, sondern auch mit der Verantwortung umgehen, das verheißene Land zu erobern. Auch hier erkennen wir, dass Gott Joshua mit Mut und Kraft segnete, was uns zeigt, dass wir in der Erfüllung unserer Bestimmung auch auf göttliche Unterstützung vertrauen können. In der heutigen Zeit, in der wir oft mit Unsicherheiten und Herausforderungen konfrontiert sind, können wir von Josuas Beispiel lernen. Sein Glaube, seine Tapferkeit und seine Loyalität sind Eigenschaften, die wir anstreben sollten. Die Botschaft, die hier übermittelt wird, ist, dass Gott uns in unseren Aufgaben begleitet, selbst wenn wir uns in einem metaphorischen Krieg befinden. Wir müssen mutig voranschreiten und unserem Glauben treu bleiben, unabhängig von den Umständen, denn Gott ist mit uns. In den nächsten Episoden werden wir tiefer in die spezifischen Herausforderungen eingreifen, mit denen Joshua konfrontiert war, und wie wir diese Erkenntnisse auf unser eigenes Leben anwenden können. Bleiben Sie dran, während wir diese spannende und lehrreiche Reise fortsetzen. Das und mehr erzählt uns Jonathan Krauss Ist die Folge nicht schnell genug online oder du möchtest gerne mal das Gesamtprogramm live erleben. Dann komm doch gerne direkt ins F4: Liebenzeller Gemeinschaft und EC-Jugendarbeit Schwaigern e. V. Falltorstr. 4 74193 Schwaigern Du hast Fragen oder möchtest weitere Informationen, dann melde dich! Gemeinschaftspastor Mark Bühner Tel. 07138 236 9645 Mobil: 0157 3723 4570 mark.buehner@lgv.org [mark.buehner@lgv.org] Jugendpastor Johannes „John“ Götz Tel. 07138 8145234 Mobil: 015115579068 johannes.goetz@lgv.org [johannes.goetz@lgv.org] Vorsitzende Sonja Bay Mobil.: 0174/9665002 [tel:0174/9665002] sonja.bay@lgv-schwaigern.de [sonja.bay@lgv-schwaigern.de] Oder informiere die auf unsere Homepage: https://www.lgv-schwaigern.de [https://www.lgv-schwaigern.de] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de] Willst du unsere Arbeit unterstützen, dann kannst du hier spenden: Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Intro und Outro: Sarah Reinwald Produziert: Gideon Schmalzhaf

Dein Geschenk In dieser Episode von "Worte für dein Leben" beleuchte ich die tiefere Bedeutung von Geschenken und Gutscheinen im Kontext des Glaubens. Wenn ich zu einem Geburtstag eingeladen bin, denke ich darüber nach, was das richtige Geschenk sein könnte, um dem Beschenkten echte Freude zu bereiten. In diesem Zusammenhang bevorzuge ich oft Gutscheine, da sie den Vorteil haben, dass der Empfänger selbst entscheiden kann, was er oder sie wirklich braucht oder möchte. Doch es gibt eine wesentliche Voraussetzung: Der Gutschein muss auch tatsächlich eingelöst werden. Wenn er in einer Schublade verstaubt, verliert er seinen Wert und die Möglichkeit, Freude zu schenken. Ich vergleiche dies mit den Verheißungen Gottes, die weitaus wertvoller sind als jede materielle Gabe. Diese göttlichen Gutscheine sind Geschenke, die für jeden von uns bereitstehen, aber sie müssen auch in Anspruch genommen werden. Ein zentrales Beispiel dafür findet sich im Epheserbrief, wo es heißt, dass die Rettung ein Geschenk ist, das allein durch den Glauben empfangen wird. Es wird betont, dass wir nichts dazu tun müssen – es ist ein unverdientes Geschenk. Der Vers, den ich anspreche, macht deutlich, dass das, was im Leben wirklich zählt, jedem kostenlos zur Verfügung steht, der es annehmen möchte. Dieses Geschenk, das ewige Leben, verspricht eine Zukunft ohne Leid und in vollkommener Gemeinschaft mit Gott. Der Schlüssel liegt darin, den Glauben zu haben, dass Jesus für unsere Schuld bezahlt hat. Ich teile meine persönliche Geschichte, dass ich im Alter von elf Jahren diesen Gutschein für mich eingelöst habe und bis heute keinen einzigen Tag bereue. In dieser Episode lade ich die Zuhörer ein, über die Bedeutung von Glauben und Gnade nachzudenken und darüber, wie sie die Geschenke, die Gott ihnen gemacht hat, in ihrem eigenen Leben annehmen können. Gesprochen von Dorothee Reinwald Sind wir Dir zu langsam und Du möchtest alles aktuell hören? Dann kannst Du auch direkt beim Andachtstelefon anrufen: 07138 - 2369750 Willst Du für diese Arbeit spenden? Spenden (lgv.org) [https://schwaigern.lgv.org/spenden] Weiter Fragen, Anregungen oder Ideen gerne an: podcast@lgv-schwaigern.de [podcast@lgv-schwaigern.de] Mark Bühner | Tel.: 015737234570 Dorothee Reinwald | Tel.: 015233761561