
FAZ Bücher-Podcast
Podcast von Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens.
Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen!
Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher.
Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast
Andere exklusive Podcasts
Dein Angebot
Die neuesten Episoden
Wie das Feuer unter den Worten brennt: Acht Erzählungen von Willa Cather
Paul Ingendaay im Gespräch mit der Herausgeberin und Übersetzerin Agnes Krup
Mit Schrecken stelle ich fest, dass ich im Bücher-Podcast noch nie ein Buch der Anderen Bibliothek behandelt habe, diese ehrwürdige, von Hans Magnus Enzensberger begründete Reihe bibliophiler Bücher, die heute im Aufbau Verlag erscheint und es inzwischen auf 468 Bände gebracht hat. Nach rund 40 Jahren mit einem der schönsten Buchunternehmen der Welt können wohl viele anhand der Titel der Anderen Bibliothek einen wichtigen Teil ihrer Lesebiographie erzählen.
Zur Weihnachtszeit stellt die Andere Bibliothek acht Stories der großen amerikanischen Autorin Willa Cather vor, herausgegeben, übersetzt und mit einem kundigen Nachwort versehen von Agnes Krup. Wenn der Namen Willa Cather Ihnen nicht sofort ein Begriff ist, sind Sie in guter Gesellschaft. „In der Breite“, wie man so sagt, ist Cather nämlich nicht mehr bekannt. Dabei ist sie eine fabelhaft schreibende Autorin, und auch wenn sie schon gut 75 Jahre tot ist – oder gerade deshalb! -, lohnt sich das Neulesen und Wiederlesen. Die meisten der Texte waren noch nie auf Deutsch zu lesen. Im Gespräch mit der Herausgeberin und Übersetzerin streife ich durch Leben und Werk einer Autorin, die eine Wiederentdeckung verdient.
„Der verwunschene Fels“ von Willa Cather [https://www.aufbau-verlage.de/die-andere-bibliothek/der-verwunschene-fels/978-3-8477-0468-3] ist erschienen in der Anderen Bibliothek im Aufbau Verlag, hat 323 Seiten und kostet 48 Euro. Herausgegeben, übersetzt und mit einem Nachwort versehen von Agnes Krup.
45 min - 03. Dez. 2023
Das traurigste Wort der Welt: Jasmin Schreiber über ihren Roman „Endling“
Maria Wiesner und Fridtjof Küchemann im Gespräch mit der Autorin – und ein neues Literaturrätsel
Für Jasmin Schreiber ist „Endling“ das vielleicht traurigste Wort, das sie kennt. Es bezeichnet das letzte Lebewesen einer Art, die mit seinem Tod erlischt: „ein Begriff“, schreibt sie in ihrem Newsletter „Schreibers Naturarium“ [https://steadyhq.com/de/jasminschreiber/about], „der nicht nur einen biologischen oder kulturellen Zustand beschreibt, sondern auch eine tiefe emotionale Bedeutung hat“. Jasmin Schreiber ist Biologin und forscht über Kurzflügelkäfer und Biodiversität, sie ist Podcasterin und Newsletterschreiberin, sie war mal Bloggerin des Jahres, 2019, will aber lieber als Fahrradfahrerin vorgestellt werden, weil sie mehr Fahrräder hat als Blogs. Sie ist Illustratorin und Fotografin – und Autorin zum Beispiel der Romane „Marianengraben“ und „Mauersegler“. Als Buch ist „Schreibers Naturarium“ gerade zum „Wissensbuch des Jahres 2023“ in der Kategorie Unterhaltung gekürt worden. Jetzt ist ihr neuer Roman erschienen, und er hat das traurigste Wort zum Titel.
„Endling“ spielt im Jahr 2041, irgendwann nach dem großen Baumsterben und mitten im großen Artensterben. Zoe ist Biologin und forscht über Kurzflügelkäfer, das hat sie schon mal mit ihrer Autorin gemeinsam, und sie kehrt in dem Roman zu ihrer sechzehn Jahre alten Schwester nach Frankfurt zurück, weil die Mutter eine Kur macht, eine Entziehungskur. Mit im Haus: Tante Auguste, ebenfalls Biologin, seit den großen Pandemiewellen immer weniger draußen, jetzt regelrecht verschanzt in ihrer Wohnung, zusammen mit ihrer Weinbergschnecke H14, einem Endling.
Eine Schwester, die nur raus will, eine Tante, die nie mehr raus will – fehlt eigentlich nur noch ein zwingender Grund, zusammen loszuziehen, um eine Geschichte so richtig in Schwung zu bringen. Und der Roman „Endling“ hat einigen Schwung – neben ein paar Themen, die es in sich haben: die Folgen des Klimawandels, die Folgen rechtspopulistischer Politik, die für jedes Familienmitglied anders aussehende Wunde, die der Tod eines geliebten Menschen reißt. Und natürlich Kurzflügelkäfer. Über all das sprechen wir mit Jasmin Schreiber. Danach gibt es ein neues Literatur-Rätsel von Tilman Spreckelsen, die Lösung aus dem Oktober und den Namen des Gewinners oder der Gewinnerin.
Jasmin Schreibers Roman „Endling“ auf der Website des Eichborn Verlags [https://www.luebbe.de/eichborn/buecher/literarische-unterhaltung/endling/id_9162892]
Jasmin Schreibers Newsletter-Kolumne „Schreibers Naturarium“ [https://steadyhq.com/de/jasminschreiber/about]
„Willkommen im Dschungel“: Jörg Thomann stellt Jasmin Schreiber als „Schriftstellerin der Stunde“ vor [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/marianengraben-jasmin-schreiber-ist-die-autorin-der-stunde-16701455.html]
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]
56 min - 26. Nov. 2023
Vom Konsumieren und Wegwerfen: Roman Köster über die Geschichte des Mülls
Kai Spanke im Gespräch mit dem Autor
„Tatsächlich trat die Menschheit nach dem Zweiten Weltkrieg global in ein neues Müllzeitalter ein.“ Das schreibt der Historiker Roman Köster. In den vergangenen siebzig Jahren stieg nicht nur die Menge unseres Unrats an, auch dessen Zusammensetzung änderte sich: Keine Konsumgesellschaft ohne leichtes Verpackungsmaterial. So nahm in den Mülltonnen die „vergleichsweise schwere Asche aus dem Hausbrand mit der Durchsetzung von Öl- und Gasheizungen ab, und auch der Anteil schwerer organischer Bestandteile sank“. Auf der anderen Seite sind Folien, Pappen und Plastikschalen aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Parallel dazu festigte sich das Bewusstsein für eine ganze Reihe von Umweltproblemen, die auf unsere Hinterlassenschaften zurückgehen.
Das war nicht immer so. In der Vormoderne etwa wurde Müll vor allem als praktisches Problem wahrgenommen, im Industriezeitalter wiederum als potentieller Überträger von Krankheiten. Wie sich unser Verhältnis zum Abfall im Laufe der Geschichte änderte, welchen Einfluss Klima, Topographie und Architektur dabei haben, und was sich aus alldem über das Leben der Menschen lernen lässt, das besprechen wir in dieser Folge des Bücher-Podcasts.
Die Adresse für Anregungen, Lob und Kritik [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/buecher-podcast/e-mail-adresse-zum-buecher-podcast-16399058.html]
„Die Vermüllung der Welt“: Kai Spankes Besprechung von Roman Kösters „Müll“ [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/buecher/rezensionen/sachbuch/romas-koesters-buch-muell-19238742.html]
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.faz.net/cms/articles/15603/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]
30 min - 19. Nov. 2023
Beliebte Hörbücher
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.
Nutze Podimo überall
Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!
Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren
Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts ab 4,99 € / Monat
Ohne Werbung
Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst