
Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit
Podcast von Martin Matzat
In diesem Podcast geht es um das Bewußtsein für den sozialen Organismus und das eigene ICH als Teil dessen. Der Mensch kann bewußt nur achten und pflegen, von dem er weiß, daß dieses etwas tatsächlich existiert. Gleichzeitig kann der Mensch seine Beziehung zum sozialen Organismus nur dann wahrhaftig achten und pflegen, wenn er sein wahres ICH und seine Rolle in dem ihm übergeordneten Organismus erkennt und bereit ist anzunehmen. Es ist eine Wechselbeziehung, in welcher der Mensch über die Freiheit im eigenen Geist nicht nur größeres Bewußtsein für das eigene ICH sondern auch für den sozialen Organismus gewinnt.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
103 Folgen
Nachdem mein letztes Gespräch mit dem Astrologen Günther Gerzmann recht positiv angenommen wurde, haben wir uns dazu entschieden ein erneutes Gespräch über Gesellschaftsfragen zu führen. Dieses Mal liegt der Fokus ein wenig mehr auf Normen und Ideologien. Welche Normen und Ideologien zeigen sich heute, welche morgen? Inhalt: - Gegenwärtige Denknormen und die Rolle der Sprache - Geistig-seelische Vergewaltigung und Traumabewältigung - Die Ideologie nach der Demokratie - Herdenkonformität - "Corona-Normalität" - Gesara und Grundeinkommen als Verführung in die nächste Diktatur? - Das Bestreben die Lüge aufrecht zu erhalten - Warum sich Politiker kein Weltbild leisten können - Die Tendenz die Eigenverantwortung weiterhin abzugeben - Q-Anon und WWG1WGA als "Die Welle" - Platons Höhlengleichnis - Platons Politeia: Auf die Demokratie folgt die Tyrannei - Platons Dreigliederung - Die Höhle, der Krebs, und das seelische Empfinden - Die Notwendigkeit für das Individuum sich aus dem Kollektiv herauszulösen - Die Freiheit der geistig-seelischen Geburtserfahrung - Warum ein König Philosoph sein sollte - Plädoyer für Grundausbildung im Verständnis für soziale, formale und normative Kontrolle - Die Erfahrung der Manipulation und der Hochmut zu glauben sie nicht noch einmal zu erleben - Angstfrei in die Zukunft

Fände das deutsche Wesen, an dem die Welt genesen soll, im Deutschen Reich überhaupt seinen Platz? Es steht die These und Vorstellung im Raum, daß der Weltfrieden bereits Tatsache sei, sofern von Seiten des Deutschen Reichs und den einstigen Siegermächten ein Friedensvertrag unterzeichnet wird. Doch, Papier ist geduldig ... Inhalt: - Was ist mit dem deutschen Wesen gemeint? - Steht das Deutsche Reich für nachhaltigen Weltfrieden? - Entspricht das Deutsche Reich dem deutschen Wesen? - Geistige Größen, die das Deutsche Reich in Konkurrenz zum deutschen Geist sehen

Am Grundgesetz Artikel 139 scheinen sich die Geister zu scheiden. Am 01. August 2020 bezeichnete Thorsten Schulte jene Menschen, welche vor dem Berliner Reichstag demonstrierten als "rechtsextrem und Holocaustleugner". Dies sorgte für viel Unmut unter den Demonstranten und Beobachtern – zumal der Vorwurf der Spaltung mit im Raum steht. Dies führte dazu, daß viele Menschen Thorsten Schulte nun verdächtigen womöglich ein Falschspieler zu sein. Seine Wahrhaftigkeit wird in Frage gestellt und somit wird er auch genau darin geprüft. Ich persönlich sehe das Engagement von Thorsten Schulte. Und dieses Engagement verdient meinen größten Respekt. Ich mag ihn. Aber manchmal kann sich auch der engagierteste Mensch einmal irren und falsch abbiegen, so daß er am Ende mit der eigenen Wahrhaftigkeit konfrontiert wird: "Wenn ein ehrlicher Mensch erkennt, daß er irrt, dann wird er sich entweder seines Irrtums oder seiner Ehrlichkeit entledigen." (Unbekannt) Möge dies uns allen ein Beispiel dafür sein, daß uns am Ende die Wahrheit einholen wird, falls wir zu schnell andere Menschen moralisch verurteilen. Inhalt: - Die Zweifel an Thorsten Schulte - Die Werte und Aussagen von Thorsten Schulte - Die Agenda von Rüdiger Hoffmann - Abgleich von Aussagen und Werten Thorsten Schultes in Bezug auf Rüdiger Hoffmann und den Grundgesetz Artikel 139 - Die Konsequenz für die Wahrhaftigkeit Thorsten Schultes sowie seiner Anhänger

Was ist Demokratie? Am 01. August 2020 kam es in Berlin zu einer Demonstration innerhalb der BRD-Demokratie, dessen Teilnehmerzahl irgendwo zwischen 17.000 und 3,5 Millionen gelegen haben dürfte. Unter diesen Demonstranten gab es allerdings keine Einigkeit, welche sich u.a. darin zeigte, daß Menschen, die vor dem Reichstag standen, als "Rechtsextreme und Holocaustleugner" bezeichnet wurden. Unter den Demonstranten, die von den größeren Medien in Corona-Zeiten schon ohnehin mit Etiketten wie "Verschwörungstheoretiker", "Covidioten" oder "Rechtsextremisten" versehen werden, wird somit das moralische Urteil für Aus- und Abgrenzung weiter fortgeführt. Da die Demonstranten schon erkannt haben, daß Behauptungen aus den Mündern und Federn von Autoritäten nicht immer der Wahrheit entsprechen, geht es nun für jene Demonstranten darum ein weiteres Mal die Thesen von Autoritäten zu überprüfen. Thorsten Schulte, einer der Hauptdarsteller jener Demonstration, stellte am besagten Tag diese nun umstrittene These auf, daß sich vor dem Berliner Reichstag "Rechtsextreme und Holocaustleugner" befänden. In einem Nachgespräch mit Katja-Franziska Müller verteidigte er seine These, indem er dazu eine weitere These in den Raum stellte: Jene Menschen würden wie Stalin oder Hitler einer Ideologie folgen. Einen Tag später holt Thorsten Schulte seine nicht vorgetragene Rede nach und spricht sich darin für direkte Demokratie aus und hofft zugleich auf eine wahrhaftigere und gerechtere Welt. Grund genug zu fragen, ob auch die Demokratie eine Ideologie ist und Thorsten Schulte – wie viele andere Demokratiebefürworter womöglich auch – auf Basis dieser Ideologie nun glauben über andere Menschen tatsächlich ein sauberes Urteil fällen zu können ... Stellt sich dabei heraus, daß Demokratie eine Ideologie ist, wird zugleich die Wahrhaftigkeit von Thorsten Schulte und anderen Demokratiebefürwortern in Frage gestellt. Inhalt: - Darlegung der Position von Thorsten Schulte - Diplomatischer Vorschlag auf Basis des Wahrheitsstrebens - Welches Urteil/ welche Urteile bei einer demokratischen Abstimmung von den Menschen eingefordert werden - Soziale, formale und normative Kontrolle - Die Ebenen der "verbotenen Souveränitätsfrage" - Wo es einzig und allein innerhalb einer Gesellschaft einen gemeinsamen Konsens geben kann - Warum Ideen für eine bessere Welt ideologisch sind, wenn sie sich bei deren Umsetzung zu Beginn um eine demokratische Abstimmung bemühen - Was eine gelebte Ideologie machen muß, um als Ideologie fortbestehen zu können - Wie man aus einer Ideologie aussteigt - Worauf Katja-Franziska Müller ihre Mitmenschen hinweist und welche Schlußfolgerungen daraus zu ziehen sind

"Der König ist tot! Lang lebe der König!" Es gibt viele Ideen und Visionen von einer besseren Welt. Der im Raum stehende Friedensvertrag wäre sehr wahrscheinlich ein erster Schritt. Dennoch sollten wir vergangene Erfahrungen nicht ignorieren; schließlich stolperten wir als Volk von einer Ideologie in die nächste, weil wir die nächste Gesellschaftsidee lediglich für "besser" hielten als die vorige, diese vor allem Handeln allerdings nie auf ihren Wahrheitsgehalt hin überprüft hatten. Dies ist ein konzeptioneller Vorschlag, der zu einer gemeinsamen Visionsfindung anregen möchte. Bei einer gemeinsamen Visionsfindung besteht die Herausforderung darin, daß unzählige und zum Teil gegensätzliche Stimmen wahrgenommen und Berücksichtigung finden wollen. Wie also können wir dieses "Problem" lösen, ohne ideologisch vorzugehen und Menschen vor vollendete Tatsachen zu stellen, so daß der nächste Unmut schon vorprogrammiert ist? Am Ende geht es um unsere Aufrichtigkeit und die Frage wie sehr wir Wahrheit, Freiheit und Liebe wirklich wollen ... Inhalt: - Beschreibung des IST-Zustandes - Wie Wahrheit, Freiheit und Liebe miteinander zusammenhängen und was sich daraus für die Visionsfindung ergibt - Was wir in der Phase von Friedensvertrag, Deutschem Reich und/oder externer Militärregierung berücksichtigen sollten und warum das für die aufrichtige Visionsfindung wichtig ist - Die schwelende Gefahr einer neuen Ideologie - Warum "demokratische Modelle" zur gemeinsamen Visionsfindung nichts taugen
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat