Traces of Light

Traces of Light

Podcast von Elsbeth Horbaty

Elsbeth Horbaty, eine 70-jährige Frau mit einer Augenkrankheit, begibt sich auf eine Reise, um Menschen und Gemeinschaften zu treffen, die neue Wege gehen und Hoffnung schaffen. Sie praktiziert Deep Listening, um neue Perspektiven zu gewinnen und reflektiert über Momente und Geschichten aus ihren eigenen  Erfahrungen. Elsbeth lädt die Zuhörenden ein, mit ihr zu reisen und Geschichten zu teilen, um gemeinsam nach Lichtspuren zu suchen, die die schleichende Dunkelheit auf dieser Welt und in ihren Augen aufhalten könnten.

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

12 Folgen
episode #12 "Therapeutisches Storytelling: Wie Geschichten Frauen ermutigen" artwork
#12 "Therapeutisches Storytelling: Wie Geschichten Frauen ermutigen"

Mitten im Trubel des Bahnhofs Basel beginnt Elsbeth Horbaty eine gedankliche Reise: Geschichten der Menschen um sie herum regen sie zum Nachdenken an – über Migration, Identität und Zugehörigkeit. In dieser Folge spricht sie mit Heike Wach, [https://www.progender.ch ] Mitbegründerin des Café International in Muttenz und Mitautorin des neuen Buchs „Was ich anderen erzählen möchte. Vom Weggehen und Ankommen“. Gemeinsam mit der Radiojournalistin Cecil Speitel hat Heike Wach Lebensgeschichten von Migrantinnen in der Schweiz gesammelt – berührende, kraftvolle, manchmal auch schmerzhafte Erzählungen von Flucht, Neuanfang und Heimat. 🎯 Themen dieser Episode 🏙 Beobachtungen im Bahnhof: Geschichten im Alltag Elsbeths Blick auf das hektische Treiben in Basel erinnert sie daran, wie kraftvoll das Erzählen von Geschichten sein kann – gerade in einer Welt, die immer enger zusammenrückt. ☕ Das Café International in Muttenz * Seit 2011 ein Ort der Begegnung für Migrantinnen, Geflüchtete und Einheimische. * Gegründet von Heike Wach, inspiriert durch ihre eigenen Erfahrungen im Ausland (u.a. Benin, Indonesien, England). * Ziel: Begegnung auf Augenhöhe, Stärkung von Ressourcen, gemeinsame Nachmittage bei Tee oder Kaffee. 📖 Vom Café zum Buch: Lebensgeschichten sichtbar machen * Entstehungsidee 2019: „Ich möchte meine Geschichte erzählen.“ * Geschichten aus über 10 Ländern: u.a. Peru, Sri Lanka, Ukraine, Syrien, Kongo, Türkei. * Zusammenarbeit mit Cecil Speitel für journalistische und sensible Aufarbeitung. * Fokus auf Ressourcen und Stärke – nicht nur auf das Trauma. 🛠 Erzählprozesse mit Sorgfalt: Do No Harm * Interviews wurden einfühlsam und respektvoll geführt. * Portraits in Ich-Form geschrieben, gemeinsam mit den Frauen bearbeitet. * Ziel: Wertschätzung, Würdigung, Stärkung des Selbstwerts. * Einige Frauen trauten sich erst später, ihren Namen und ihr Bild öffentlich zu zeigen. 🌱 Therapeutische Wirkung des Storytellings * Bezug zu narrativer Therapie und „active listening“. * Erzählen kann heilend wirken, Zuhören ebenfalls. * Geschichten als Mittel zur Selbstermächtigung – auch über das Buch hinaus. 📚 Vernissage & Ausblick * Vernissage am 28. März im Frauenverein Muttenz, im Rahmen des Biblioweekends. * Lesungen mit den porträtierten Frauen sind in Planung. * Das Buch soll als Inspiration dienen für neue Erzählcafés und Begegnungsräume. * Elsbeth kündigt ihre nächste Folge an – eine Reise in die Welt des Storytellings nach El Salvador und Würzburg. 💬 Zitat der Folge  „Ich hatte doch gar nichts zu erzählen…“  – und doch wurde daraus ein Buch voller Mut, Kraft und Hoffnung. 📌 Veranstaltungstipp 📖 Vernissage „Was ich anderen erzählen möchte“ 🗓 28. März, Bibliothek Muttenz 📍 Im Rahmen des Biblioweekend Schweiz 👉 Lesung & Austausch mit Heike Wach, Cecil Speitel und beteiligten Frauen https://www.progender.ch [https://www.progender.ch ] 📗 Buchinfo Titel: Was ich anderen erzählen möchte. Vom Weggehen und Ankommen Autorinnen: Heike Wach & Cecil Speitel Verlag / Erscheinung: 2025 Inhalt: 15 Portraits von Frauen mit Migrationshintergrund in der Schweiz Besonderheit: Mit Beiträgen u.a. von Marianne Herzog 🔗 Weiterführende Themen * Café International Muttenz * Storytelling in der Entwicklungszusammenarbeit * Narrative Exposure Therapy * Frauenverein Muttenz & Biblioweekend * Ressourcenorientierte Flüchtlingsarbeit ❤️ Danke fürs Zuhören „Traces of Light“ sucht nach Mutmachgeschichten in schwierigen Zeiten.  Abonniert den Podcast, um keine Folge zu verpassen – kurz, tiefgründig und inspirierend.

24. März 2025 - 18 min
episode #11 Glaube, Wissen, Heilung – Orientierung in polarisierten Zeiten artwork
#11 Glaube, Wissen, Heilung – Orientierung in polarisierten Zeiten

In dieser Episode reflektiert Elsbeth Horbaty über die Herausforderungen unserer Zeit und die Suche nach Hoffnung. Sie greift die Reaktionen auf ihre letzte Episode zu alternativen Heilmethoden auf und stellt sich der Frage, wie sich diese mit Verschwörungstheorien und politischen Ideologien verknüpfen. Ein Gespräch mit Martin Koradi, Dozent für Phytotherapie, gibt tiefere Einblicke in die Lagerbildung zwischen Schulmedizin und Alternativmedizin. Welche Mechanismen führen zu einer pauschalen Ablehnung der Medizin? Wie können wir lernen, Aussagen kritisch zu hinterfragen? 🎧 Themen dieser Episode: ✨ Orientierung in unsicheren Zeiten – Wie finden wir noch Lichtspuren? ✨ Verbindung zwischen alternativen Heilmethoden und Verschwörungstheorien ✨ Kritische Stimmen gegenüber der Schulmedizin – berechtigt oder ideologisch? ✨ Die Rolle von Sinnsuche in der modernen Gesellschaft ✨ Wissenschaft vs. Esoterik – Wo liegt die Grenze? ✨ Spaltungstendenzen in der Gesellschaft – Wege zur Überwindung 👤 Gast: 🎤 Martin Koradi – Dozent für Phytotherapie, Experte für Heilpflanzenkunde und kritischer Beobachter gesellschaftlicher Entwicklungen. https://www.xn--verschwrungstheorien-99b.info/ [https://www.xn--verschwrungstheorien-99b.info/] https://www.xn--verschwrungstheorien-99b.info/impressum/ www. https://phytotherapie-seminare.ch/biographie/ [https://phytotherapie-seminare.ch/biographie/] 📖 Empfehlung: 📚 Wie Demokratien sterben von Steven Levitsky – Eine Analyse über den schleichenden Zerfall demokratischer Institutionen. 💡 Zitat der Episode: "Auch wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch Apfelbäume pflanzen." – (zugeschrieben Martin Luther) 🎙 Hör rein & bleib inspiriert! 📩 Hast du Gedanken zu dieser Episode? Schreib mir!

10. März 2025 - 17 min
episode #10 Zwischen Glauben und Skepsis: Die Welt der alternativen Heilmethoden" artwork
#10 Zwischen Glauben und Skepsis: Die Welt der alternativen Heilmethoden"

Wie erkennt man seriöse Heiler? In dieser eindrucksvollen Folge nimmt uns Elsbeth Horbaty mit auf ihre persönliche Reise, in der sie den Umgang mit einer Augenkrankheit und die Suche nach alternativen Heilmethoden in den Mittelpunkt stellt. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk darauf, wie man echte, vertrauenswürdige Heiler von fragwürdigen Angeboten unterscheidet. Inhalt der Episode: * Persönliche Heilungsreise: Elsbeth berichtet offen von ihren Erfahrungen mit einer Augenkrankheit und dem Weg, den sie einschlug, um alternative Heilmethoden auszuprobieren. Ihre ehrlichen Einblicke bieten Mut und Inspiration für alle, die selbst nach neuen Ansätzen suchen. * Wie erkennt man seriöse Heiler? Ein zentrales Thema der Folge: Welche Kriterien helfen, echte Heiler zu identifizieren? Elsbeth erklärt, worauf es ankommt – von fundiertem Fachwissen über Transparenz und wissenschaftliche Hintergründe bis hin zu klaren Referenzen und einer ethisch verantwortungsvollen Arbeitsweise. Diese Tipps sind wertvoll, um sich in einem oft unübersichtlichen Feld zurechtzufinden. * Spirituelle Praktiken und alternative Ansätze: Die Episode beleuchtet, wie spirituelle Methoden und alternative Heilverfahren harmonisch ineinandergreifen können. Dabei wird stets ein kritischer, aber offener Blick auf die Möglichkeiten und Grenzen dieser Ansätze geworfen. * Hoffnung, Gemeinschaft und Pragmatismus: Neben der Suche nach authentischer Hilfe betont Elsbeth die wichtige Rolle von Hoffnung und Gemeinschaft im Heilungsprozess. Sie zeigt, wie sich diese emotionalen und sozialen Faktoren mit wissenschaftlichen Erklärungen verbinden lassen, um nachhaltige Gesundheit zu fördern. * Stressabbau, Dankbarkeit und Selbstoptimierung: Abgerundet wird die Folge durch Elsbeths persönliche Strategien zum Stressabbau, den bewussten Einsatz von Dankbarkeit und Methoden zur Selbstoptimierung – Ansätze, die ihr helfen, den Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu begegnen. Diese Episode ist eine Möglichkeit für alle, die auf der Suche nach vertrauenswürdigen Heilmethoden sind und lernen möchten, wie man seriöse Heiler erkennt. Lausche Elsbeths authentischer Erzählung und gewinne wertvolle Einblicke in die Balance zwischen Spiritualität, Wissenschaft und pragmatischem Denken. Höre rein und lasse dich inspirieren!

24. Feb. 2025 - 18 min
episode #9 Brasilien im Wandel: Kann die Gesellschaft zusammenwachsen?" artwork
#9 Brasilien im Wandel: Kann die Gesellschaft zusammenwachsen?"

In dieser Folge von Traces of Light begibt sich Elsbeth Horbaty auf die Suche nach Hoffnung und Mut inmitten schwieriger Lebensrealitäten. In einer Favela von São Paulo trifft sie auf Ziggy, den Direktor der NGO SEDECA, die Opfer von Gewalt unterstützt. Er erzählt von den Herausforderungen, mit denen die Gemeinschaft konfrontiert ist – insbesondere gefährdete Mädchen – und wie seine Organisation versucht, den Kreislauf der Gewalt zu durchbrechen. Die Episode beleuchtet die tiefe soziale Kluft zwischen Arm und Reich in Brasilien sowie den Einfluss von Schönheitsidealen und kosmetischen Eingriffen auf die Gesellschaft. Doch es geht nicht nur um Probleme – auch die Kraft der Musik spielt eine zentrale Rolle. Besonders der Choro, ein traditioneller brasilianischer Musikstil, wird als Symbol für Vielfalt und Harmonie in einer gespaltenen Gesellschaft thematisiert. Am Ende bleibt die Frage: Kann Brasilien eines Tages seine tiefen Gegensätze überwinden? 🎧 Jetzt reinhören und inspirieren lassen!

03. Feb. 2025 - 15 min
episode #8 Die Welt mit anderen Augen sehen: Fotografie als Perspektivenwechsel artwork
#8 Die Welt mit anderen Augen sehen: Fotografie als Perspektivenwechsel

In dieser Episode nimmt uns Elsbeth Horbaty mit auf eine Reise von der überschaubaren Stadt Londrina in die gigantische Metropole São Paulo. Auf ihrem Weg begegnet sie nicht nur der Herausforderung, sich in einer fremden Stadt zurechtzufinden, sondern auch einer inspirierenden Freundin: Tina Leme Scott, Fotografin und Lehrerin für visuelle Alphabetisierung. Gemeinsam sprechen sie über Tinas Arbeit mit indigenen Gemeinschaften und Jugendlichen in den Favelas, ihre Mission, Menschen eine eigene Stimme durch Fotografie zu geben, und darüber, wie wir Schönheit und Licht in unserem Alltag entdecken können. Elsbeth besucht zudem das Museum von Ipiranga, wo indigene Perspektiven auf die brasilianische Geschichte sichtbar gemacht werden, und begegnet der pulsierenden Musik von Radio Nova Brasil. Highlights dieser Episode: * Elsbeths Ankunft in der Millionenstadt São Paulo und das Wiedersehen mit Tina Scott. * Einblick in Tinas Arbeit als Fotografin: Wie Fotografie jungen Menschen hilft, ihre Umgebung und sich selbst neu zu entdecken. * Der Unterschied zwischen "Bilder machen" und "Bilder nehmen". * Warum Licht in der Fotografie und im Leben so entscheidend ist. * Besuch im Museum von Ipiranga und die Bedeutung indigener Stimmen in der brasilianischen Geschichte. * Musikalische Eindrücke aus São Paulo: Radio Nova Brasil (89.7 FM). Zitate: * „Wenn wir die alltäglichen Dinge mit neuen Augen betrachten, kann sich unsere Sicht auf die Welt verändern.“ – Tina Leme Scott * „Fotografie ist nicht nur ein Werkzeug, um Bilder zu machen, sondern ein Schlüssel zu Wahrnehmung und Selbstbewusstsein.“ Links und Ressourcen: * Mehr über das Museum von Ipiranga [https://www.museudipiranga.com.br/] * Radio Nova Brasil: Website [https://www.radionovabrasil.com.br/] | 89.7 FM

20. Jan. 2025 - 25 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Andere exklusive Podcasts

Beliebte Hörbücher