
Geschichten aus der Mathematik
Podcast von detektor.fm – Das Podcast-Radio
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
38 FolgenLeonardo Fibonacci ist einer der bedeutendsten Mathematiker des Mittelalters. Heute kennen wir ihn vor allem für eine berühmte Zahlenreihe, die er aus seiner Auseinandersetzung mit fiktiven Kaninchen ableitet — aber er bringt auch die indisch-arabischen Ziffern 0 bis 9 nach Europa, damit diese endlich die römischen Zahlen ablösen. ---------------------------------------- Manons „Spektrum“-Artikel über die lange Geschichte der Null lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/von-babylon-bis-zermelo-die-lange-geschichte-der-null/2258450]. Zur Podcastfolge von „Behind Science“, in der Manon und Demian über die Null sprechen, kommt ihr hier [https://www.spektrum.de/podcast/mathe-geschichten-chillen-mit-der-null/2264111]. Hört gerne auch die „Geschichten aus der Mathematik“ über Florence Nightingale [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-florence-nightingale] und Niccolò Tartaglia [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-niccolo-tartaglia]! Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de [https://detektor.fm/serien/geschichten-aus-der-mathematikmailto:podcast@spektrum.de] – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:09) Einleitung (00:03:39) Die Geschichte unseres Zahlensystems (00:08:58) Die Studienreisen Fibonaccis (00:13:39) Das Liber Abaci (00:17:09) Ein Sieg im Rechenwettbewerb – und ein später Siegeszug (00:21:40) Fibonaccis hypothetisches Kaninchenproblem (00:26:39) Die Fibonacci-Folge und der goldene Schnitt (00:31:29) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-leonardo-fibonacci][https://feedpress.me/link/23982/17191364.gif]
Ken Keeler ist Mathematiker — und er schreibt Drehbücher, in denen er zeitweise auch ein bisschen Mathematik unterbringt. Für die Sci-Fi-Zeichentrickserie „Futurama“ hat er sich ein mathematisches Problem ausgedacht, ohne zu wissen, ob es dafür eine Lösung gibt. Das hat ihn angespornt, eine zu finden. ---------------------------------------- Manons „Spektrum“-Artikel über die Futurama-Folge „Im Körper meines Freundes“ und das Futurama-Theorem lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/futurama-theorem-im-koerper-meines-freundes/2039998]. Und das veröffentliche Paper zum Futurama-Theorem findet ihr hier [https://www.jstor.org/stable/10.4169/amer.math.monthly.121.02.136]. Ihr wollt Fragen, Feedback oder einen Themenvorschlag loswerden? Gerne! Schreibt uns an podcast@spektrum.de [https://detektor.fm/serien/geschichten-aus-der-mathematikmailto:podcast@spektrum.de] – wir freuen uns auf eure Nachrichten! Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Einleitung (00:04:48) Futurama und Mathematik (00:07:35) Der Mindswitcher von Futurama (00:11:08) Unumkehrbarer Körpertausch? (00:13:09) Das Problem, das Ken Keeler lösen wollte (00:15:49) Das Futurama-Theorem (00:22:39) Echte Mathematik & Easter Eggs (00:25:55) Verabschiedung… und ein Easter Egg? ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-futurama [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-futurama][https://feedpress.me/link/23982/17180984.gif]
Henri Poincaré gewinnt 1889 einen Preis für seine Arbeit zum Dreikörperproblem. Doch dann stellt sich heraus: Sein Beitrag enthält Fehler. Der angesehene Mathematiker muss handeln, um seinen Ruf zu retten. ---------------------------------------- Korrektur: In der Folge spricht Manon davon, dass die Kraft, die die Sonne auf die Erde ausübt, größer ist als die Kraft, die die Erde auf die Sonne ausübt. Allerdings sind die Kräfte in beiden Fällen gleich, nur die Beschleunigung unterscheidet sich. Manons „Spektrum“-Artikel über die Trisolaris-Trilogie, das Dreikörperproblem und die Geburt der Chaostheorie lest ihr hier [https://www.spektrum.de/kolumne/dreikoerperproblem-von-liu-cixin-sciencefiction-roman-zur-chaostheorie/2196210]. Hier könnt ihr euch Kritzeleien [https://www.researchgate.net/figure/Doodles_fig1_255013361] und Mitschriften [https://www.researchgate.net/figure/Page-from-the-Cosmography-notebook_fig2_255013361] anschauen, die Henri Poincaré zwischen 1870 und 1878 angefertigt hat. Und wer sich tiefer in das Thema einlesen möchte, kann das hier tun: Ferdinand Verhulst: Henri Poincaré. Impatient Genius Cixin Liu: Trisolaris – Die Trilogie Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:04) Einleitung (00:03:59) Poincaré, das ungeduldige Genie (00:08:58) Die Preisausschreibung und das n-Körper-Problem (00:12:45) Komplikationen bei der Preisvergabe (00:17:19) Die teure letzte Chance (00:19:54) Das Dreikörperproblem und die Trisolarier (00:22:58) Newton und die Gravitation (00:25:34) Das Problem des n-Körper-Problems (00:31:20) Keine Lösungsformel, aber Hoffnung im Chaos (00:34:26) Fazit & Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-henri-poincare][https://feedpress.me/link/23982/17169264.gif]
Mura Yakerson muss 2014 als junge Mathematikerin drei Tage ins Gefängnis in in St. Petersburg. Es werden drei Tage, die ihr Leben verändern — und ihre mathematische Karriere maßgeblich prägen. ---------------------------------------- Hier findet ihr Mura Yakersons YouTube-Kanal „Math-life balance“ [https://www.youtube.com/@math-life-balance] und ihren Content aus dem K-theory Wonderland [https://www.youtube.com/playlist?list=PL-IOS7cTcNv4cVOLd7flkA0tJ2N15cklA]. Auf ihrer Homepage muramathik.com findet ihr Muras Essay „Jail Dreaming“. [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson] Manons „Spektrum“-Artikel über Mura Yakerson lest ihr hier [https://detektor.fm/presse/spektrum-der-wissenschaft-und-detektor-fm-beleuchten-die-grossen-fragen-der-wissenschaft]. Und wenn ihr uns Fragen, Anregungen oder Feedback schicken wollt, dann tut das ab sofort gerne an die E-Mail-Adresse podcast@spektrum.de [https://detektor.fm/serien/geschichten-aus-der-mathematikmailto:podcast@spektrum.de] Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:01:03) Einleitung (00:05:44) Der schicksalhafte Autounfall (00:10:26) Drei Tage Gefängnis (00:13:00) Muras Weg in die Mathematik (00:15:26) Träume von der mathematischen Zukunft (00:19:21) Homotopietheorie: Schubladen für Donuts (00:24:37) Die K-Theorie (und noch mehr Schubladen) (00:30:27) Manons & Demians Anfänge in der Wissenschaft (00:34:10) Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-mura-yakerson][https://feedpress.me/link/23982/17140768.gif]
Curt Herzstark erfindet im Zweiten Weltkrieg den ersten Taschenrechner, der wirklich in eine Tasche passt. Die Pläne dazu muss er als Häftling im Konzentrationslager zeichnen. ---------------------------------------- Das fast vierstündige Interview mit Curt Herzstark über sein Leben und seine Erfindung findet ihr hier [https://umedia.lib.umn.edu/item/p16022coll92:50]. Hier [https://www.youtube.com/shorts/dKN6XatdVkY] könnt ihr sehen, wie eine CURTA aussieht und funktioniert. Die Idee für diesen Podcast hat Demian Nahuel Goos am MIP.labor [https://miplabor.de/] entwickelt, der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus zu Mathematik, Informatik und Physik an der Freien Universität Berlin, ermöglicht durch die Klaus Tschira Stiftung. (00:00:00) Die Erfindung (00:04:26) Herzstark im KZ Buchenwald (00:05:57) Das Taschenrechner-Wunderkind (00:08:10) Alle brauchen einen (kleinen) Taschenrechner (00:10:48) Herzstark wird verhaftet (00:12:32) Kein Geschenk für den Führer (00:16:49) Wie funktioniert die CURTA? (00:17:43) Der Abakus (00:21:48) Die CURTA als Abakus 2.0 (00:28:15) Können Mathematiker gut kopfrechnen? (00:30:50) Fazit und Verabschiedung ---------------------------------------- >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark [https://detektor.fm/wissen/geschichten-aus-der-mathematik-curt-herzstark][https://feedpress.me/link/23982/17127218.gif]























