
gUDE Stunde: Podcast für Talente
Podcast von Sarah Schröter, Kilian Krosse, Can Keke
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
9 Folgen
Liebe Zuhörer*innen, habt ihr das gehört? Die neunte gUDE Stunde hat geschlagen. Für den Beginn der zweiten Staffel hat das Podcast-Team der gUDEn Stunde keine Kosten und Mühen gespart, um euch einen ganz besonderen Gast zu liefern: Can! In dieser Folge wechselt er nämlich die Seiten und wird vom Host zum Gast dieses Podcasts. Für euch berichtet er über seinen Berufseinstieg nach dem Studium und lässt euch an seinem bisherigen Werdegang teilhaben. Erfahrt von ihm, wie er heute von den Joberfahrungen profitiert, die er während des Studiums gesammelt hat, wie sein Berufseinstieg bei Arbeiterkind.de gelaufen ist und warum es ganz normal ist, sich noch einmal umzuorientieren. Wer oder was ist Arbeiterkind.de und an wen richtet sich das? Wie geht Studieren ohne akademischen Background? Welche Angebote gibt es für mich als „Arbeiterkind“? Diesen Fragen gehen Sarah und Kilian gemeinsam mit Can in der neunten Folge auf den Grund. Besonders interessant ist die Folge für alle, die sich für ein geisteswissenschaftlichen Studium interessieren oder es bereits absolvieren. Authentisch und an eigenen Erfahrungen erprobt, erklärt euch Can, welche Unsicherheiten – aber auch Möglichkeiten! - mit einem geisteswissenschaftlichen Studium verbunden sind. Mit dem ewigen Vorurteil, dass man danach Taxi fahren muss, wird gründlich aufgeräumt. Links zu in der Folge besprochenen Themen/Shownotes: Arbeiterkind.de: https://www.arbeiterkind.de [https://www.arbeiterkind.de/] Beratung für Studienzweifler ABZ: https://www.uni-due.de/abz/studierende/fachwechsel-studienabbruch.php [https://www.uni-due.de/abz/studierende/fachwechsel-studienabbruch.php] Arbeiterkind.de Team Duisburg-Essen: https://www.arbeiterkind-due.de [https://www.arbeiterkind-due.de/] Nächstes offenes Treffen (Duisburg-Essen): 06.09.2022, 19:00 Uhr UDE Campus-Scouting: https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/campus-scouts/ [https://www.uni-due.de/abz/studieninteressierte/campus-scouts/]

Für viele Bildungsaufsteiger:innen erscheint die Vorstellung von einem Studium im Ausland gleichermaßen reizvoll wie herausfordernd. Unser Gast Kerstin begann in Bielefeld ihr Pädagogik-Studium, absolvierte ein Praxissemester in Abu Dhabi und schrieb ihre Diplomarbeit an der German University in Kairo. In der ägyptischen Hauptstadt wagte sie dann auch den Berufseinstieg und arbeitete zwei Jahre lang in diversen Projekten am Goethe-Institut. Im Laufe ihrer Karriere hat sich Kerstin fortwährend für die Belange von Jugendlichen und jungen Erwachsenen eingesetzt. Heute arbeitet sie als Projektmanagerin der TalentTage Ruhr und engagiert sich für ein Mentorenprogramm des Jungen Initiativkreises Ruhr. In dieser Folge berichtet Kerstin über ihre Orientierungslosigkeit nach dem Abitur, ihre Ängste als Bildungsaufsteigerin, ihre Auslandserfahrungen und die Gründe für ihre Rückkehr nach Deutschland. Alle Links zu den in der Folge besprochenen Themen findest Du unter: bit.ly/3x7UlM0

Dieses Mal nehmen wir mit unserem Gast eine neue Perspektive der Talentförderung ein. Daniel ist Lehrer an unserer Kooperationsschule Sophie-Scholl-Berufskolleg in Duisburg-Marxloh und entschied sich nach einer bereits abwechslungsreichen Karriere für einen Seiteneinstieg in den Lehrerberuf. Wir sprechen mit ihm über Schule in Coronazeiten, seinen Blick auf Talentförderung und über berufliche Veränderungen. Diese Folge richtet sich an Schüler:innen, Lehrer:innen, (Bildungs-) Politiker:innen und besonders auch an alle, die darüber nachdenken, Lehrer:in zu werden. Links zu in der Folge besprochenen Themen: - Seiteneinstieg in den Lehrerberuf: https://bit.ly/3hT2cJj - Tipp des Monats: https://bit.ly/3wBwDaX

Caro erzählt offen von ihren Erfahrungen als Arbeiterkind an der Uni, von Startschwierigkeiten und dem Gefühl, nicht richtig dazuzugehören. Auch ihre Erfolge und ihr Engagement als Mentorin und Campus-Scout sind Gesprächsthemen. Dabei ist es ihre Mission, Studieninteressierten und Erstsemestern zu vermitteln, dass es dazu gehört, sich am Anfang überfordert zu fühlen. Außerdem erfahrt Ihr etwas über ihren Start ins Berufsleben und ihre Ambitionen für die Zukunft. Links zu in der Folge besprochenen Themen: Tipp des Monats: Frühstudium => https://bit.ly/2ZmlNY0 Campus-Scouting => https://bit.ly/2ZiINXM Zulassung Medizin => https://bit.ly/3aplx0r Übersicht Auswahlkriterien=> https://bit.ly/3qq2aKn

Die 31-jährige Inka kennt die Hürden eines Bildungsaufstieges aus eigener Erfahrung, war Teil des ersten Talentscouting-Teams an der UDE und half beim Projektaufbau mit. Nach ihrem Master in Erziehungswissenschaften an der TU Dortmund widmet sie sich ihrer Doktorarbeit, die sich mit Fragen und Problemen von Bildungsaufstiegen beschäftigt. Im Gespräch mit Sarah, Kilian & Can erzählt sie offen von möglichen familiären Schwierigkeiten, die mit einem Bildungsaufstieg einhergehen können: Was passiert, wenn die Familie den Bildungsweg nicht nachvollziehen kann, sich gar sorgt, ob dieser zu einem existenzsichernden Job führt? Inka beschreibt ihr Leben als eines, das oftmals zwischen zwei Welten stattfindet. Links zu in der Folge besprochenen Themen: Wochen der Studienorientierung => Allgemein (NRW): https://bit.ly/3gLtHSp => Universität Duisburg-Essen: https://bit.ly/37ehsKU Kontakt zum UDE Talentscouting: talentscouting@uni-due.de