
Hör mal, Barbarossa
Podcast von LWL-Museum für Kunst und Kultur | PODCAST EINS
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
6 Folgen
Bis heute fasziniert das Mittelalter Groß und Klein. Sei es in Serien, Brett – oder Computerspielen oder in der Literatur: kaum ein Genre der Popkultur kommt ohne das Mittelalter aus. Inès von Patow und die Historiker Prof. Dr. Jan Keupp und Lukas Boch sprechen über mittelalterliche Sagen, wie diese J.R.R. Tolkien beeinflussten und ob moderne Spiele wie Assasin’s Creed oder Civilization mehr Bedeutung in der Forschung spielen (sollten). Mehr Informationen unter: https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ [https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/] Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Die Globalisierung, einer der großen Kampfbegriffe unserer Zeit, steht für die Chancen aber auch für die Schattenseiten unserer Moderne. Dabei wurden die Ursprünge für jene weltweite Verflechtung und Interdependenz schon vor über 800 Jahren gelegt– zur Zeit Barbarossas. Diese Folge geht diesem frühen Zusammenwachsen der Welt nach. Mehr Informationen unter: https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ [https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/] Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Bauer, Dame, König – das Schachspiel ist eine Metapher der mittelalterlichen Gesellschaft. Die Spielmöglichkeiten der einzelnen Figuren veranschaulichen die jeweiligen Rollen im Zusammenleben. Welchen Einfluss haben Frauen im Mittelalter? Und welchen Platz haben Bäuerinnen und Bauern, die den größten Teil der Gesellschaft ausmachen? Der Kaiser Barbarossa interagierte stets in Interaktion mit vielen Personen und konnte nur so seine Macht ausüben. Mehr Informationen unter: https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ [https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/] Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Weit über den Tod hinaus sind Legenden und Heldenvisionen um Kaiser Friedrich I. Barbarossas entstanden. Anhand von literarischen Beispielen thematisiert die Folge den nationalen Mythos um Barbarossa im 19. Jahrhundert. Insbesondere Hitler-Deutschland instrumentalisierte den Personenkult und auch heute entfremden rechtspopulistische Gruppen Erzählungen der Vergangenheit und deuten sie um. Aufbauend auf Figuren und Symbolen sprechen Kunstvermittlerin Inès von Patow und Historiker Prof. Dr. Jan Keupp über nationale Identität und Grenzen. Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.

Politiker und Kreuzritter - Friedensstifter oder Tyrann? In der ersten Folge des Podcasts beschreibt der Historiker Prof. Dr. Jan Keupp den historischen Kaiser Barbarossa des 12. Jahrhundert als facettenreiche Person, die durch zahlreiche Faktoren beeinflusst wurde. Keupp gibt Einblick, wie wir uns das Handeln Barbarossas vorstellen können, was vom Mittelalter überliefert ist und welche Schwierigkeiten mit der Abbildung historischer Personen verbunden sind. Zudem problematisiert der Historiker die Heroisierung des Stauferkaisers und befragt dessen Vorbildfunktion. Mehr Informationen unter: https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/ [https://www.lwl-museum-kunst-kultur.de/de/] Hosted on Acast. See acast.com/privacy [https://acast.com/privacy] for more information.