
IQ - Wissenschaft und Forschung
Podcast von Bayerischer Rundfunk
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
2431 Folgen
Ein junger Storch verpasst den Anschluss an seinen ersten Vogelzug. Auf dem Weg in den Süden verfliegt er sich, bleibt in einem Alpental hängen, schafft es mit einem eigenwilligen Trick durch den Winter. Dank Biologger und Sender können Forscher solche Biografien von Wildtieren immer besser verfolgen. Gelingt dem Nachzügler im nächsten Jahr der Anschluss? Dieser Podcast folgt Storch Hansi von Brandenburg über Bayern bis in den Tschad. Ein Podcast von Jenny von Sperber Unsere Gesprächspartner: Prof. Martin Wikelski, Dr. Wolfgang Fiedler, Heidi Schmid, Max-Planck-Institut für Verhaltensbiologie https://www.mpg.de/987944/verhaltensbiologie, Dr. Michael Kaatz, https://storchenhof-loburg.de/startseite.html Zum Weiterfolgen: Mit der Animal Tracker App lassen sich Routen von Wildtieren weltweit verfolgen https://www.icarus.mpg.de/4331/animal-tracker-app Zum Weiterhören: Wie Tiere mit Biologgern sogar zu Hilfsforschern werden, hört ihr in dieser Folge von IQ https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:33c37da546453314/ Geschichten, wie Begegnungen zwischen Tier und Mensch ein Leben verändern können, findet ihr bei "WirTier" im Feed von Radiowissen in der ARD Audiothek: https://1.ard.de/wir-tier Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft Grüne Rechenzentren – Wie werden sie klimaneutral? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f49e09e2fdb06f45/] Handy, Computer, Internet: So nachhaltig ist unsere digitale Welt [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:99283ee531a2ae91/] Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! Forschung unter Druck (1) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7cea001ab7d08bcc/] Wunderreptil Mirasaura - So entschlüsseln Saurier-Forscher alte Fossilien [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3572686674b8a1fc/] Alarm: Bakterien im Badesee - Wie wirkt die Hitze? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:90453d7ec7dba0f9/] Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/] Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/]https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/] https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/] Verhinderte Verhütung - Wann kommt die Pille für den Mann? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:999f4b089b8a2754/] "Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d8ea8bd9682aad92/] Risiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dd026abdda3a0398/] Palantir - So sucht die Software Verbrecher [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4465d7962c6d93c6/] Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp [https://wa.me/491746744240] oder iq@br.de

Angriffe von Hackern auf Einrichtungen wie Kommunal-Verwaltungen oder Krankenhäuser nehmen zu. Oft wollen die Täter Geld erpressen, zuweilen aber auch spionieren oder Sabotage betreiben. Eine schwierige Herausforderung - der die Betreiber öffentlicher Infrastruktur aber mit ausgeklügelten Maßnahmen begegnen können.Ein Podcast von Lukas Grasberger. Credits: Autor: Lukas Grasberger Technik: Peter Riegel / mars13 Redaktion: Sarah Bioly Unsere InterviewpartnerInnen: Mathias Stölzle, Bürgermeister von Roggenburg + Opfer eines Cyberangriffs https://www.roggenburg.de/rathaus-buerger/grusswort-buergermeister Eva Wolfangel, Technikjournalistin und Autorin "Ein falscher Klick - Hackern auf der Spur", Stuttgart Manuel Atug, Informatiker, IT-Sicherheitsexperte + Sprecher Arbeitsgruppe Kritische Infrastrukturen (AG KRITIS), Hanau Prof. Haya Schulmann, Leitende Wissenschaftlerin, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE https://cyber.informatik.uni-frankfurt.de/cv.html https://www.athene-center.de/ Rene Rehme, Webentwickler und ethischer Hacker, Stuttgart Prof. Angela Sasse, Lehrstuhl für Human Centred Security, Ruhr-Universität Bochum https://informatik.rub.de/sasse/ Links: Gemeinde Roggenburg: http://www.roggenburg.de Manuel Atug, AG Kritis: https://ag.kritis.info/author/honkhase/ Haya Schulmann, Nationales Forschungszentrum für angewandte Cybersicherheit ATHENE: https://www.athene-center.de/ Angela Sasse, Lehrstuhl Human-Centred Security: https://informatik.rub.de/sasse/ Rene Rehme, Webentwickler: https://renerehme.dev/ BSI: Basisabsicherung Kommunalverwaltung: https://www.bsi.bund.de/SharedDocs/Downloads/DE/BSI/Grundschutz/Hilfsmittel/Profile/Basis_Absicherung_Kommunalverwaltung.html Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft Grüne Rechenzentren - Wie werden sie klimaneutral? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f49e09e2fdb06f45/] Handy, Computer, Internet: So nachhaltig ist unsere digitale Welt [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:99283ee531a2ae91/] Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! Forschung unter Druck (1) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7cea001ab7d08bcc/] Wunderreptil Mirasaura - So entschlüsseln Saurier-Forscher alte Fossilien [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3572686674b8a1fc/] Alarm: Bakterien im Badesee - Wie wirkt die Hitze? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:90453d7ec7dba0f9/] Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/] Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/] Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/] Verhinderte Verhütung - Wann kommt die Pille für den Mann? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:999f4b089b8a2754/] "Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d8ea8bd9682aad92/] Risiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dd026abdda3a0398/] Palantir - So sucht die Software Verbrecher [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4465d7962c6d93c6/] Das Ende des Universums - Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltet [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:94ed2acf7142bc6d/] Klimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme Bedingungen [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dc058fed30d80d54/] Die "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? | Sternenhimmel im August [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4b0f289be89a8274/] Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dfe42ae28ff3d59e/] KI-Stimmen - Täuschend echt? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:65202efca08cd379/] Mit Tanzsoftware und Holodeck: Wie Digitalisierung bei der Täterfahndung hilft [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5703ec2cd0880a0c/] Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ae733a6f66d00fe8/] Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp [https://wa.me/491746744240] oder iq@br.de

Brüchiger Beton, rostender Stahl: Viele Bauwerke in Deutschland sind marode. Katastrophen wie der Einsturz der Carolabrücke 2024 in Dresden zeigen, wie dramatisch die Folgen sein können. In dieser Podcast-Folge fragt Iska Schreglmann: Wie schaffen wir es, unsere Infrastruktur schnell und nachhaltig zu erneuern? Ein Gespräch mit dem Bauchemie-Experten Prof. Andreas Gerdes vom BW Innovation Hub in Karlsruhe. Autorin: Iska Schreglmann Redaktion: Sarah Bioly Ab dem 20. August jede Woche eine Folge bei IQ: Folge 1: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7cea001ab7d08bcc/] Folge 2: Eillt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2) [https://www.br.de/mediathek/podcast/iq-wissenschaft-und-forschung/eilt-stabile-bruecken-forschung-unter-druck-2/2109872] Folge 3: Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3) Folge 4: Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4) Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt. Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab – oder sogar das der ganzen Menschheit. Die Menschen, die wir für unsere Reihe „Forschung unter Druck“ interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation. Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie? Tipps zum Weiterhören: IQ - Wissenschaft und Forschung · Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ed055a14a8e6892b/] IQ - Wissenschaft und Forschung · Hightech auf der Bahnstrecke - Wird Zugfahren so noch sicherer? · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:fabb31cd03bb2af6/] IQ - Wissenschaft und Forschung · Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:abefa262b56349f3/] IQ - Wissenschaft und Forschung · Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund? · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dfe42ae28ff3d59e/] Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp [https://wa.me/491746744240] oder iq@br.de

Brüchiger Beton, rostender Stahl: Viele Bauwerke in Deutschland sind marode. Katastrophen wie der Einsturz der Carolabrücke 2024 in Dresden zeigen, wie dramatisch die Folgen sein können. In dieser Podcast-Folge fragt Iska Schreglmann: Wie schaffen wir es, unsere Infrastruktur schnell und nachhaltig zu erneuern? Ein Gespräch mit dem Bauchemie-Experten Prof. Andreas Gerdes vom BW Innovation Hub in Karlsruhe.Autorin: Iska SchreglmannRedaktion: Sarah BiolyAb dem 20. August jede Woche eine Folge bei IQ: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1)Eilt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2)Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3)Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4)Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt.Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab - oder sogar das der ganzen Menschheit.Die Menschen, die wir für unsere Reihe "Forschung unter Druck" interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation.Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit.Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie?Unsere InterviewpartnerInnen:Prof. Andreas Gerdes, Wissenschaftlicher Leiter BW Innovation Hub - Prävention im Bauwesen und Prof. für Bauchemie an der HA KarlsruheKIT - Innovation HUB - Über uns - Team - Andreas Gerdes: https://www.hub-bau.kit.edu/21_413.phpKIT - STS - Medien/Public Relations - Presseservice - Expertinnen und Experten des KIT - Bauwerke erhalten - Prof. Andreas Gerdes: https://www.sts.kit.edu/expertinnen-und-experten-des-kit_gerdes.phpZum Weiterhören:IQ - Wissenschaft und Forschung · Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnelhttps://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ed055a14a8e6892b/IQ - Wissenschaft und Forschung · Hightech auf der Bahnstrecke - Wird Zugfahren so noch sicherer?https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:fabb31cd03bb2af6/IQ - Wissenschaft und Forschung · Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampelhttps://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:abefa262b56349f3/IQ - Wissenschaft und Forschung · Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund?https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dfe42ae28ff3d59e/Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft Ab dem 20. August jede Woche eine Folge bei IQ: Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! | Forschung unter Druck (1) Eilt: Stabile Brücken! | Forschung unter Druck (2) Eilt: Schutz vor Cyberkriminellen! | Forschung unter Druck (3) Eilt: Neue Antibiotika! | Forschung unter Druck (4) Wir kennen das alle: Wenn etwas schnell fertig werden muss, der Zeitdruck steigt, und es auf jedes Detail ankommt. Aber bei den wenigsten von uns hängt vom Ergebnis gleich das Wohl der Gesellschaft ab – oder sogar das der ganzen Menschheit. Die Menschen, die wir für unsere Reihe „Forschung unter Druck“ interviewt haben, befinden sich in genau dieser Situation. Forschung soll schnell Lösungen liefern. Oft unter Zeitdruck, mit knappen Ressourcen und großer öffentlicher Aufmerksamkeit. Wie gehen Forschende mit diesem Druck um? Und vor allem: Welche Lösungen entwickeln sie? Tipps zum Weiterhören: IQ - Wissenschaft und Forschung · Mega-Röhren unter den Alpen - So entsteht der Brenner Basistunnel · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ed055a14a8e6892b/] IQ - Wissenschaft und Forschung · Hightech auf der Bahnstrecke - Wird Zugfahren so noch sicherer? · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:publication:fabb31cd03bb2af6/] IQ - Wissenschaft und Forschung · Die intelligente Ampel - Wie lässt sich Verkehr besser steuern? | 100 Jahre Ampel · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:abefa262b56349f3/] IQ - Wissenschaft und Forschung · Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund? · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dfe42ae28ff3d59e/] Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp [https://wa.me/491746744240] oder iq@br.de

Die "Digitalisierung" unseres Alltags schreitet stetig voran. Und immer mehr Anwendungen setzen auf Künstliche Intelligenz. Dadurch steigt aber auch der Stromverbrauch von Rechenzentren. Wie sie trotzdem klimaneutral arbeiten können, zeigen erste "grüne" Rechenzentren. Ein Podcast von David Globig. Credits: Autor: David Globig Sprecher: Gudrun Skupin, Jerzy May, Thomas Morawetz Technik: Andreas "Otto" Schellinger Redaktion: Pamela Wershofen Unsere InterviewpartnerInnen: Jens Gröger, Forschungskoordinator für Nachhaltige digitale Infrastrukturen, Öko-Institut Berlin: https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/jens-groeger/ Markus Stepper, Gesamtprojektleiter für das "LEW Green Data Center", LEW TelNet GmbH, Augsburg: https://www.green-data-center.de/ Prof. Harald Kosch, Vizepräsident für Akademische Infrastruktur und IT, Universität Passau: https://www.fim.uni-passau.de/verteilte-informationssysteme/lehrstuhlteam/personendetails?config_id=a8d16e612076595e5b55aa227262539d&module=TemplatePersondetails&range_id=l07&target=60244&username=kosch01&cHash=d72b40116001b6e330b76b4a61a3cd62 Prof. Gitta Kutyniok, Lehrstuhl für Mathematische Grundlagen von Künstlicher Intelligenz, Ludwig-Maximilians-Universität München: https://www.ai.math.uni-muenchen.de/members/professor/kutyniok/index.html Prof. Frank Fitzek, Deutsche Telekom Lehrstuhl für Kommunikationsnetze, Technische Universität Dresden: https://tu-dresden.de/tu-dresden/profil/exzellenz/bright-minds/Prof-Frank-Fitzek Dr. Michael Förtsch, Gründer und CEO, Q.ANT GmbH, Stuttgart: https://qant.com/de/ Links: Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz in Deutschland (Energieeffizienzgesetz - EnEfG): https://www.gesetze-im-internet.de/enefg/BJNR1350B0023.html Studie des Öko-Insituts "Umweltauswirkungen Künstlicher Intelligenz": https://www.oeko.de/publikation/umweltauswirkungen-kuenstlicher-intelligenz/ Bavarian Green Data Center an der Universität Passau: https://www.uni-passau.de/bereiche/presse/pressemeldungen/meldung/auf-dem-weg-zum-klimaneutralen-rechenzentrum-digitalministerin-gerlach-und-praesident-der-universitaet-passau-unterzeichnen-kooperationsvereinbarung-fuer-modellprojekt Next Generation AI Computing (gAIn): https://tu-dresden.de/ing/elektrotechnik/die-fakultaet/aktuelles/news/ki-projekt-gain-soll-mit-tud-beteiligung-sachsen-und-bayern-eine-internationale-fuehrungsrolle-fuer-computing-technologien-verschaffen Zum Weiterhören: IQ - Wissenschaft und Forschung "KI macht Musik - So komponiert künstliche Intelligenz - Besser als der Mensch?", von Martin Schramm https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:de6818fd6467b712/ Wir freuen uns über Post von Euch: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter! IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören: https://1.ard.de/IQWissenschaft Handy, Computer, Internet: So nachhaltig ist unsere digitale Welt [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:99283ee531a2ae91/] Eilt: Sicherheit bei Flut und Hitze! Forschung unter Druck (1) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:7cea001ab7d08bcc/] Wunderreptil Mirasaura - So entschlüsseln Saurier-Forscher alte Fossilien [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:3572686674b8a1fc/] Alarm: Bakterien im Badesee - Wie wirkt die Hitze? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:90453d7ec7dba0f9/] Der Anfang des Universums - Gab es den Urknall doch nicht? | Astronomie-Spezial (3) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6d7bcab40f8b2bdc/] Leben wir im Multiversum? | Astronomie-Spezial (2) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:2f2740c42b963b89/] Gibt es Aliens? | Astronomie-Spezial (1) [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:64a7c922242a4ba0/] Verhinderte Verhütung - Wann kommt die Pille für den Mann? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:999f4b089b8a2754/] "Neue Gentechnik" im Einsatz - Klimafitte Pflanzen aus dem Labor [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:d8ea8bd9682aad92/] Risiko Blindgänger - Wie gefährlich sind Bomben im Boden? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dd026abdda3a0398/] Palantir - So sucht die Software Verbrecher [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4465d7962c6d93c6/] Das Ende des Universums - Fünf Endzeitszenarien, die ihr kennen solltet [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:94ed2acf7142bc6d/] Klimawandel im Garten - so pflanzt man für extreme Bedingungen [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dc058fed30d80d54/] Die "Pi mal Daumen"-Methode - Wo ist das Sommerdreieck? | Sternenhimmel im August [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:4b0f289be89a8274/] Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:dfe42ae28ff3d59e/] KI-Stimmen - Täuschend echt? [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:65202efca08cd379/] Mit Tanzsoftware und Holodeck: Wie Digitalisierung bei der Täterfahndung hilft [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5703ec2cd0880a0c/] Kampf gegen Waldbrände - So können Satelliten dabei helfen [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:ae733a6f66d00fe8/] Interstellarer Besucher kommt - Komet 3I/Atlas ist älter als unsere Sonne [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a9d1ac0789058a36/] Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp [https://wa.me/491746744240] oder iq@br.de