
Jetzt mal ganz in Ruhe
Podcast von Studio Feynstein
ACHTUNG: Wir gehen auf LIVE-TOUR mit "Sag mal, Du als Physiker". Alle Termine findet Ihr hier: https://bit.ly/physikerlive Noch ein Klima-Podcast? Ja, aber „Jetzt mal ganz in Ruhe“! Michael, Johannes und Jens gehen darin den Geheimnissen des Klimas und der Energiewende auf den Grund – und zwar ganz ruhig, sachlich und für alle verständlich. Ohne erhobenen Zeigefinger, politisches Hick-Hack und Schuldzuweisungen. Und bei aller Ernsthaftigkeit des Themas vor allem: fröhlich. Denn komplexe Zusammenhänge zu verstehen und physikalische Aha-Momente zu erleben macht Spaß. Und der beste Nebeneffekt: Hinterher diskutiert es sich viel informierter über Klimathemen! Folgt uns gern über unsere Social-Media-Kanäle von "Sag mal, Du als Physiker". Alle Links dorthin findet ihr hier: https://du-als-physiker.de Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Quantenwelt machen. „Jetzt mal ganz in Ruhe“ erscheint wöchentlich immer Dienstags. Der Podcast ist eine Studio Feynstein Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert. Du hast Feedback oder Fragen zum Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail an: podcast@ganzinruhe.de Die Links zu den Fragebögen findet Ihr in den Shownotes der einzelnen Folgen: https://ganzinruhe.podigee.io/episodes Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Website: https://du-als-physiker.de ©Studio Feynstein: https://feynstein.de
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
24 Folgen
**Wir gehen auf LIVE-TOUR mit "Sag mal, Du als Physiker". Alle Termine findet Ihr hier: https://bit.ly/physikerlive [https://bit.ly/physikerlive] ** In dieser vorerst letzten Folge wird richtig aufgeräumt! Und zwar in der Atmosphäre. Von Pflanzen, aber auch mit einem technischen Verfahren namens “Direct Air Capture”. Doch lohnt sich das überhaupt, wenn wir gleichzeitig weiter tüchtig Unordnung in der Luft anrichten? PS: Wir gehen im Herbst auf Live-Tour mit einer neuen Energie-Show! Abonniere hier unseren Newsletter [https://du-als-physiker.de/newsletter.html]. Darüber verkünden wir in Kürze alle Termine Links zur Folge: * Umfrage zur aktuellen Folge: umfragen.uni-hamburg.de/index.php/438139 [https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/438139?lang=de] * Warum bei der Zementherstellung immer CO2 entsteht: audible.de/podcast/Flg-22-Betonung-auf-Beton/B0C9ZVZSQ5 [https://www.audible.de/podcast/Flg-22-Betonung-auf-Beton/B0C9ZVZSQ5] * Weitere Podcast-Folgen über die Energiewende und Klima-Physik: du-als-physiker.de/klima [https://du-als-physiker.de/klima/] Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de [podcast@ganzinruhe.de] „Jetzt mal ganz in Ruhe [http://ganzinruhe.de]“ ist eine Studio Feynstein [https://feynstein.de] Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg [https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew5/didaktik-physik/projekte/projekte-laufend/2024-2025-klima-physik-im-podcast.html] von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt [https://www.dbu.de] gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker [https://www.audible.de/ep/sag-mal-du-als-physiker]“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.

Wir veranstalten gerade ein weltumspannendes Geoengineering-Experiment: Mit immer mehr Treibhausgasen, die wir in die Luft entlassen. So nimmt die Erdatmosphäre Jahr für Jahr mehr Wärme auf. Aber können wir das auch andersrum? Und mit Geoengineering die Erde kühlen? Das probieren wir heute als kleines Gedankenexperiment aus: Wir verstreuen zermahlene Steine, simulieren mit 100.000 Flugzeugstarts einen Vulkanausbruch und streichen Dächer weiß an. Hört selbst, was dann passiert. Hier geht’s zur neue Umfrage zum Thema “Geoengineering”! [https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/438139?lang=de] Wir freuen uns sehr, wenn Ihr erneut mitmacht! Wir gehen im Herbst auf Live-Tour mit einer neuen Energie-Show! Abonniere hier unseren Newsletter [https://du-als-physiker.de/newsletter.html]. Darüber verkünden wir in Kürze alle Termine Links zur Folge: * Sag mal, du als Physiker – Ein Sonnenschirm für die Erde: audible.de/pd/Flg-17-Ein-Sonnenschirm-fuer-die-Erde-Hoerbuch/B097NFN4P2 [https://www.audible.de/pd/Flg-17-Ein-Sonnenschirm-fuer-die-Erde-Hoerbuch/B097NFN4P2] * Künstliche Verwitterung von Gestein an Land: derstandard.de/story/2000075597960/kuenstlich-beschleunigtes-verwittern-von-gestein [https://www.derstandard.de/story/2000075597960/kuenstlich-beschleunigtes-verwittern-von-gestein] * Klimaretter Ozean (Spektrum der Wissenschaft): spektrum.de/inhaltsverzeichnis/marines-geoengineering-spektrum-derwissenschaft-1-2025/2199952 [https://www.spektrum.de/inhaltsverzeichnis/marines-geoengineering-spektrum-derwissenschaft-1-2025/2199952] Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de [podcast@ganzinruhe.de] „Jetzt mal ganz in Ruhe [http://ganzinruhe.de]“ ist eine Studio Feynstein [https://feynstein.de] Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg [https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew5/didaktik-physik/projekte/projekte-laufend/2024-2025-klima-physik-im-podcast.html] von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt [https://www.dbu.de] gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker [https://www.audible.de/ep/sag-mal-du-als-physiker]“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.

Wenn es noch kein Fusionskraftwerk gibt, dann bauen wir eben eines! Doch welches? Ein konservativer Tokamak, ein aufstrebender Stellarator, oder doch die exotische Trägheitsfusion? Einige der besten Forscherinnen und Forscher sind schon an der Sache dran – seit 70 Jahren. Alles daran ist entweder schwierig oder sehr schwierig: den richtigen Brennstoff besorgen, ihn heiß genug machen, den heißen Brennstoff einschließen, die richtige Wand drumherum bauen, die Wärme abführen, … Welche Technik das Rennen macht, weiß zur Zeit niemand. Ganz gleich wie die Lösung aussieht: Manche Probleme mit der Kernfusion bleiben trotzdem. Für die Folgen zum Thema Kernfusion gibt es eine Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/942619 [https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/942619] Links zur Folge: * Sag mal, du als Physiker – Folge Fusionsenergie: audible.de/pd/Flg-5-Die-Kraft-der-Fusion-Hoerbuch/B087D5BWG3 [https://www.audible.de/pd/Flg-5-Die-Kraft-der-Fusion-Hoerbuch/B087D5BWG3] * Überblick-Video vom Hartmut Zohm zum neusten Stand der Kernfusion: youtube.com/watch?v=WdSlysOWD6E [https://www.youtube.com/watch?v=WdSlysOWD6E] * Video-Reihe von Joseph Gaßner(Urknall, Weltall und das Leben), Folgen 103–111: youtube.com/watch?v=pXXyd-7zEpk&list=PLmDf0YliVUvGGAE-3CbIEoJM3DJHAaRzj&index=103 [https://www.youtube.com/watch?v=pXXyd-7zEpk&list=PLmDf0YliVUvGGAE-3CbIEoJM3DJHAaRzj&index=103] Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de [podcast@ganzinruhe.de] Abonniere gern auch unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von „Sag mal, Du als Physiker“. Alle Links dorthin gibt es unter: https://du-als-physiker.de [https://du-als-physiker.de] „Jetzt mal ganz in Ruhe [http://ganzinruhe.de]“ ist eine Studio Feynstein [https://feynstein.de] Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg [https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew5/didaktik-physik/projekte/projekte-laufend/2024-2025-klima-physik-im-podcast.html] von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt [https://www.dbu.de] gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker [https://www.audible.de/ep/sag-mal-du-als-physiker]“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.

Es gibt zwar noch kein einziges Fusionskraftwerk, doch viele können es kaum erwarten. Kein Wunder, verspricht sie doch riesige Energiemengen aus einer Winzigkeit an Brennstoff praktisch ohne Treibhausgas-Emissionen, und auf den Wirkungsgrad muss auch niemand schauen. Mit diesen Vorzügen stellt die Kernfusion – neben ihrer älteren Schwester, der Kernspaltung – eine ganz eigene Art von Energiequelle neben den Fossilen und den Erneuerbaren dar. Für die Folgen zum Thema Kernfusion gibt es eine neue Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/942619 [https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/942619] Links zur Folge: * Sag mal, du als Physiker: Staffel 3, Folge 12: Grundlagen der Radioaktivität: https://www.audible.de/pd/Flg-12-Du-strahlst-ja-so-Hoerbuch/B07XY8FZCS [https://www.audible.de/pd/Flg-12-Du-strahlst-ja-so-Hoerbuch/B07XY8FZCS] * Sag mal, du als Physiker: Staffel 3, Folge 17: Kernkraftwerke (Teil 1): https://www.audible.de/pd/Flg-17-Kernkompetenzen-Atomkraft-Teil-1-Hoerbuch/B07XY93TNH [https://www.audible.de/pd/Flg-17-Kernkompetenzen-Atomkraft-Teil-1-Hoerbuch/B07XY93TNH] * Sag mal, du als Physiker: Staffel 3, Folge 18: Kernkraftwerke (Teil 2): https://www.audible.de/pd/Flg-18-Kernkontroversen-Atomkraft-Teil-2-Hoerbuch/B07XY8P53C [https://www.audible.de/pd/Flg-18-Kernkontroversen-Atomkraft-Teil-2-Hoerbuch/B07XY8P53C] * Sag mal, du als Physiker: Staffel 4, Folge 5: Fusionsenergie: https://www.audible.de/pd/Flg-5-Die-Kraft-der-Fusion-Hoerbuch/B087D5BWG3 [https://www.audible.de/pd/Flg-5-Die-Kraft-der-Fusion-Hoerbuch/B087D5BWG3] Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de [podcast@ganzinruhe.de] Abonniere gern auch unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von „Sag mal, Du als Physiker“. Alle Links dorthin gibt es unter: https://du-als-physiker.de [https://du-als-physiker.de] „Jetzt mal ganz in Ruhe [http://ganzinruhe.de]“ ist eine Studio Feynstein [https://feynstein.de] Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg [https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew5/didaktik-physik/projekte/projekte-laufend/2024-2025-klima-physik-im-podcast.html] von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt [https://www.dbu.de] gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker [https://www.audible.de/ep/sag-mal-du-als-physiker]“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.

Kohlenstoff wandert aus der Luft in Pflanzen, in Tiere, in Menschen, und wird wieder ausgeatmet. Klingt klimaneutral – ist es aber nicht, denn ausgerechnet Kühe zünden in dieser Nahrungskette den Treibhaus-Turbo. Das Problem heißt Methan, sein Ausmaß ist vergleichbar mit Luftfahrt und Stahlindustrie, und obwohl Methan in der Luft kurzlebig ist und die Milchkühe enorm effizient sind, ist das Methan sehr bedeutsam für die Erderwärmung. Umfrage der Physik-Didaktik der Uni Hamburg zum Thema Kühe: https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/348465 [https://umfragen.uni-hamburg.de/index.php/348465] Links zur Folge: * Umweltbundesamt – Treibhausgas-Emissionen in Deutschland: https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland [https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland] * Umweltbundesamt – Treibhausgas-Emissionen aus der Landwirtschaft: https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#treibhausgas-emissionen-aus-der-landwirtschaft [https://www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas#treibhausgas-emissionen-aus-der-landwirtschaft] * Statista – Pro-Kopf-Konsum von Fleisch in Deutschland: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/311479/umfrage/pro-kopf-konsum-von-fleisch-in-deutschland-nach-arten/ [https://de.statista.com/statistik/daten/studie/311479/umfrage/pro-kopf-konsum-von-fleisch-in-deutschland-nach-arten/] * Statista – Fleischesser belasten das Klima stärker: https://de.statista.com/infografik/20492/co2-ausstoss-verschiedener-ernaehrungsweisen/ [https://de.statista.com/infografik/20492/co2-ausstoss-verschiedener-ernaehrungsweisen/] * Our World in Data – Number of cattle: https://ourworldindata.org/grapher/cattle-livestock-count-heads?tab=chart&country=OWIDASI~OWIDAFR~OWIDNAM~OWIDSAM~OWID_WRL [https://ourworldindata.org/grapher/cattle-livestock-count-heads?tab=chart&country=OWID_ASI~OWID_AFR~OWID_NAM~OWID_SAM~OWID_WRL] * Carbon Brief – Q&A: Why methane levels are rising with no ‘hint of a decline’: https://www.carbonbrief.org/qa-why-methane-levels-are-rising-with-no-hint-of-a-decline/ [https://www.carbonbrief.org/qa-why-methane-levels-are-rising-with-no-hint-of-a-decline/] [https://www.carbonbrief.org/qa-why-methane-levels-are-rising-with-no-hint-of-a-decline/]- Our World in Data – You want to reduce the carbon footprint of your food? Focus on what you eat, not whether your food is local: https://ourworldindata.org/food-choice-vs-eating-local [https://ourworldindata.org/food-choice-vs-eating-local] Du hast Feedback zur aktuellen Folge oder Fragen zu unserem Podcast? Dann melde dich gern per E-Mail: podcast@ganzinruhe.de [podcast@ganzinruhe.de] Abonniere gern auch unseren Newsletter und folgt uns über unsere Social-Media-Kanäle von „Sag mal, Du als Physiker“. Alle Links dorthin gibt es unter: https://du-als-physiker.de [https://du-als-physiker.de] „Jetzt mal ganz in Ruhe [http://ganzinruhe.de]“ ist eine Studio Feynstein [https://feynstein.de] Produktion und wird im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Universität Hamburg [https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew5/didaktik-physik/projekte/projekte-laufend/2024-2025-klima-physik-im-podcast.html] von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt [https://www.dbu.de] gefördert. Michael Büker, Johannes Kückens und Jens Schröder haben sich als beliebte Physik-Erklärer bei Audible einen Namen gemacht. Dort erscheint seit 2018 wöchentlich ihr Podcast „Sag mal, du als Physiker [https://www.audible.de/ep/sag-mal-du-als-physiker]“, in dem sie die Physik hinter den Dingen des Alltags entdecken, die Rätsel des Weltraums ergründen und manchmal sogar Ausflüge in die rätselhafte Welt der Quanten machen.
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat