Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Kannste Vergessen? – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern

Podcast von SFB 1280, Ruhr-Universität Bochum

Lernen ist schwer. Vergessen ist manchmal noch schwerer. Wie wird man Gelerntes wieder los? Das möchte Rainer Holl, Autor, Moderator und Poetry Slammer, wissen und verstehen. Dazu interviewt er Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs „Extinktionslernen“ zu ihrer Forschung. Freut euch darauf, dem Gehirn in die Karten zu gucken! Es erwarten euch faszinierende Erkenntnisse aus den Bereichen Psychologie, Biopsychologie und Neurowissenschaften, ein Blick hinter die Kulissen des wissenschaftlichen Alltags – und am Ende jeder Folge: Slam-Poetry. Extinktionslernen – Was sich genau dahinter verbirgt, und was ein SFB eigentlich ist, erfahrt ihr in Folge 1 unseres Podcasts „Kannste Vergessen – Der Podcast vom Lernen, Vergessen und Erinnern.“ Der Podcast des SFB 1280 und der Ruhr-Universität Bochum erscheint einmal im Monat.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

32 Folgen
episode Gruß aus der Staffelpause – mit Veröffentlichungshinweis: Magazin zum Extinktionslernen! artwork
Gruß aus der Staffelpause – mit Veröffentlichungshinweis: Magazin zum Extinktionslernen!

… Wir beginnen das Jahr 2025 mit einer schönen Neuerscheinung: Rubin, das Wissenschaftsmagazin der Ruhr-Universität Bochum, widmet sich in seiner neuen Ausgabe ganz der Arbeit des SFB 1280. Eine Sonderausgabe nur zum Extinktionslernen! Auf 64 Seiten porträtiert das Heft unser Team, die Forschungsarbeit und die Hintergründe des Phänomens Extinktionslernen. Wir freuen uns und danken der Ruhr-Universität für diese Gelegenheit, sich auf vielen Seiten und übrigens auch wunderbar bebildert zu präsentieren. Wenn ihr Lust habt, neben unserem Audio-only-Podcast also auch mal ein paar visuelle Einblicke in unsere Arbeit zu bekommen, ist das ein idealer Einstieg. Das Heft erscheint digital und als Printveröffentlichung und ist verfügbar auf Deutsch und Englisch. Die Rubin-Ausgabe gibt es als digitale Version hier: deutsche Version: https://news.rub.de/sites/default/files/2025-01/RUBIN2025Extinktionslernengesamtde.pdf [https://news.rub.de/sites/default/files/2025-01/RUBIN_2025_Extinktionslernen_gesamt_de.pdf] englische Version: https://news.rub.de/sites/default/files/2025-01/RUBIN2025Extinktionslernengesamten.pdf [https://news.rub.de/sites/default/files/2025-01/RUBIN_2025_Extinktionslernen_gesamt_en.pdf] Als Printausgabe gibt es das Magazin ebenfalls – und zwar kostenlos! Meldet euch bei Interesse sich einfach per Mail bei sfb1280-sekretariat@rub.de [sfb1280-sekretariat@rub.de] oder abonniert gleich das Heft regelmäßig direkt bei der Hochschulkommunikation der Ruhr-Uni per Mail an rubin@rub.de.

24. Jan. 2025 - 4 min
episode Frag einen Hirnforscher! artwork
Frag einen Hirnforscher!

Staffelfinale mit Onur Güntürkün Was für eine Staffel liegt hinter uns! Wir haben gesprochen über die Psychologie der Motivation, über Einsamkeit als persönliches und politisches Thema, über Glück, über Demenz, Hirnimplantate, die Psychologie der Klimakrise und falsche Erinnerungen. Und nun haben wir eine Ask me Anything-Folge für euch, die sich euren Fragen widmet: Ihr erfahrt in dieser Folge also zum Beispiel, wie es kommt, dass euch etwas auf der Zunge liegt, ihr aber einfach nicht wisst, was. Warum es im Alter schwerer ist, neue Dinge zu lernen, warum wir beim Erinnern manchmal eher eine rosarote Brille aufsetzen, warum wir uns eigentlich abstrakte Sachen vorstellen können, wie unser Hirn altert, und wie man eigentlich auf die Lebensidee kommt, dieses komplexe Organ zu erforschen. Wir danken unseren Hörer:innen, die uns all die Fragen geschickt haben und die jedes Mal mit viel Neugier unseren Gesprächen lauschen. Wir freuen uns über die vielen neuen Hörer:innen, die in dieser Staffel den Weg durch den Podcast-Wald auch zu uns gefunden haben, und wir freuen uns auch über eure tollen Bewertungen, Mails und Feedback! Wie immer gilt: Wir freuen uns über eine Bewertung in euren Podcast-Apps – und sind dankbar für Mails mit Anregungen, Feedback, Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschlägen. Schreibt uns gern an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de [sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de] oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal @sfb1280_extinctionlearning! Im Gespräch: [Rainer Holl](https://rainerholl.de/) [https://rainerholl.de/)], [Prof. Dr. Onur Güntürkün](https://www.bio.psy.ruhr-uni-bochum.de/bpsy/team/onur_guentuerkuen.html.en [https://www.bio.psy.ruhr-uni-bochum.de/bpsy/team/onur_guentuerkuen.html.en]) Aufnahme und Audioproduktion: SFB 1280 Extinktionslernen [https://sfb1280.ruhr-uni-bochum.de/], Philipp Blömeke Weiterführende Links: Hier geht es zum Dossier der Ruhr-Universität Bochum über das Extinktionslernen: Dossier Extinktionslernen [https://news.rub.de/dossier/extinktionslernen] Die dortigen Artikel sind Vorabveröffentlichungen der Sonderausgabe des Wissenschaftsmagazins Rubin und erscheinen als Heft auf Deutsch und Englisch am 7. Januar 2025. Der SFB 1280 auf der großen Bühne: Wenn ihr unsere große Science Show Braintalks verpasst habt, könnt ihr euch die Vorträge unserer Early Career-Wissenschaftler:innen jetzt bei Youtube anschauen: Braintalks im Schauspielhaus Bochum [https://www.youtube.com/watch?v=vfxvNaNBzFA&list=PLyHbbmIj41WBGowUBaZRtKTUPIYn6Gp0-].

22. Nov. 2024 - 1 h 2 min
episode Einsamkeit oder: die Politik eines Gefühls artwork
Einsamkeit oder: die Politik eines Gefühls

Einsamkeitsforschung und Engagement gegen Vereinsamung – Und am liebsten mit Theorie und Praxis! Dafür haben wir uns die idealen Gesprächspartner:innen eingeladen. Denn an der Ruhr-Uni Bochum gibt es eine starke Einsamkeitsforschung und eine besondere Initiative gegen Einsamkeit. Prof. Dr. Maike Luhmann gilt als eine der wichtigsten deutschen Einsamkeitsforscherinnen und berät deshalb regelmäßig die Politik. Und unser zweiter Gast, Ruhr-Uni-Fotograf Tim Kramer, hat gemeinsam mit seiner Kollegin Sonja Israel eine Initiative gegen Einsamkeit ins Leben gerufen, die einen Nerv getroffen hat: »eigen.« heißt ihr Verbund, der Einsamkeit aus dem Dunkelfeld holen möchte und sehr konkrete Aktionen macht, um einsamen Menschen Anlässe zu geben, über ihre Einsamkeit zu sprechen oder auch einfach regelmäßig in Gesellschaft zu sein. Das Ö-Projekt des SFB 1280 hat die größte der bisherigen Aktionen von „eigen.“ unterstützt und intensiv begleitet: Das Event »eigen.regie« am 18. Juni 2024 im Schauspielhaus Bochum – eine nahezu ausverkaufte Abendveranstaltung mit Livemusik, Poetry Slam und einer Talkrunde mit prominenten und engagierten Menschen aus Kultur, Politik, Sport und Wissenschaft. Und daneben: Eine ganze Woche Workshop-Programm für eine gemeinsame Suche nach Lösungen anlässlich der bundesweiten Aktionswoche »Gemeinsam gegen Einsamkeit«, die das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ausgerufen hat. Mehr zu unseren Gäst:innen findet ihr hier: Prof. Dr. Maike Luhmann und ihr Happiness Lab [https://www.pml.psy.ruhr-uni-bochum.de/personen/luhmann.html.de] Tim Kramer und die Initiative „eigen.“ [www.eigen.ruhr] Zum Event eigen.regie im Schauspielhaus Bochum [www.eigen.ruhr/eigenregie] Zum Instagram-Kanal von „eigen.“ [www.instagram.com/eigen.bochum/] Ein Interview von eigen. mit Maike Luhmann [https://eigenbochum.de/im-gespraech-mit-einer-einsamkeitsforscherin/] Weiterführende Links: Hier gibt es Infos zum Einsamkeitsbarometer 2024 [https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/erstes-einsamkeitsbarometer-fuer-deutschland-veroeffentlicht-240202] Hier geht es zum Kompetenznetz Einsamkeit [https://kompetenznetz-einsamkeit.de/netzwerk] mit bundesweiten Anlaufstellen [https://kompetenznetz-einsamkeit.de/angebotslandkarte] und einer Liste von Angeboten und Projekten [https://kompetenznetz-einsamkeit.de/angebote] Die Nightline Deutschland [https://nightlines.eu/erreichbarkeit/] ist eine Telefon- & Chat-Anlaufstelle für Studierende, die jemanden zum Zuhören brauchen. Teilt diese Links gerne mit Menschen in eurem Umfeld und schaut selbst einmal, was für Angebote es gibt – wenn ihr selbst einsam seid oder auch, falls ihr Interesse an einem Ehrenamt in diesem Feld habt. Hier geht es zu unserem Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl [https://rainerholl.de/]. Wir freuen uns über eine Bewertung in euren Podcast-Apps – und freuen uns immer (!) über Mails mit Anregungen, Feedback, Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschlägen. Schreibt uns doch gern eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de [sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de] oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal @sfb1280_extinctionlearning!

27. Sept. 2024 - 44 min
episode Kannste Erinnern? artwork
Kannste Erinnern?

Über False Memory, die Konstruktion der Vergangenheit und wie man Gedächtnislücken füllt False Memory bezeichnet den experimentell vielfach beobachteten Effekt, dass Menschen Erinnerungen unbewusst verfälschen, komplettieren, versehentlich erfinden – teils in Details oder sogar in relevantem Ausmaß – und zwar ohne dass sie es selbst merken. Aufregende Experimente legen den Eindruck nahe, dass man False Memories sogar „implantieren“ kann, Menschen also Dinge einreden, die sie angeblich erlebt hätten, und die sie in bestehende Erinnerungen und ihr Gedächtnis integrieren. False Memory macht uns also bewusst, dass Gedächtnis kein Archiv oder Speicher ist, auf das wir einfach Zugriff haben, sondern dass es aus Koordinaten, Inseln und Fragmenten Erinnerungen konstruiert, wenn wir sie abrufen. Darüber müssen wir sprechen! Und das hat Rainer Holl diesmal mit Prof. Dr. Christian Merz und Henry Soldan von der Ruhr-Universität. Die beiden geben euch in dieser Folge einen Einstieg in die False Memory-Forschung, zeigen, wie nahe Erinnerungen und Vorstellungen kognitionspsychologisch beieinanderliegen, woher Erinnerungsverfälschungen kommen und spekulieren darüber, wozu False Memory sogar gut sein können. Und sie haben ein kleines Spiel für euch mitgebracht. Mitraten erwünscht! Mehr zu unseren Gästen: Prof. Dr. Christian Merz [https://www.cog.psy.ruhr-uni-bochum.de/cog/team/merz.html.en], Professor für Kognitionspsychologie, Ruhr-Uni Bochum im SFB 1280: Projektleiter im Projekt A09 Henry Soldan [https://www.cog.psy.ruhr-uni-bochum.de/cog/team/soldan.html.en], Doktorand in der Abteilung für Kognitionspsychologie, Ruhr-Uni Bochum; Teil von FOR 2812 "Constructing scenarios of the past: A new framework in episodic memory" Weiterführende Links: https://de.wikipedia.org/wiki/Erinnerungsverf%C3%A4lschung [https://de.wikipedia.org/wiki/Erinnerungsverf%C3%A4lschung] https://de.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Loftus [https://de.wikipedia.org/wiki/Elizabeth_Loftus] https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlinformationseffekt [https://de.wikipedia.org/wiki/Fehlinformationseffekt] https://de.wikipedia.org/wiki/Konfabulation [https://de.wikipedia.org/wiki/Konfabulation] https://de.wikipedia.org/wiki/False_Memory_Syndrome_Foundation [https://de.wikipedia.org/wiki/False_Memory_Syndrome_Foundation] https://de.wikipedia.org/wiki/Aussagepsychologie [https://de.wikipedia.org/wiki/Aussagepsychologie] Hier geht es zur Folge mit Christian Merz und Marcella Woud aus Staffel 1: »Liebling, es ist nicht wie Du denkst …« [https://podcast988584.podigee.io/2-nicht-wie-du-denkst] Hier geht es zu unserem Moderator und Poetry Slammer Rainer Holl [https://rainerholl.de/]. Der SFB 1280 auf der großen Bühne Wenn ihr unsere große Science Show Braintalks verpasst habt, könnt ihr euch die Vorträge unserer Early Career-Wissenschaftler:innen jetzt bei Youtube anschauen: Braintalks im Schauspielhaus Bochum [https://www.youtube.com/watch?v=vfxvNaNBzFA&list=PLyHbbmIj41WBGowUBaZRtKTUPIYn6Gp0-] Wir freuen uns über eine Bewertung in euren Podcast-Apps – und freuen uns immer (!) über Mails mit Anregungen, Feedback, Fragen, Ergänzungen oder Themenvorschlägen. Schreibt uns doch gern eine Mail an sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de [sfb1280-presse@ruhr-uni-bochum.de] oder eine Nachricht über unseren Instagram-Kanal @sfb1280_extinctionlearning [https://www.instagram.com/sfb1280_extinctionlearning/]!

23. Aug. 2024 - 54 min
episode Ankündigung: Wir freuen uns auf eure Fragen! artwork
Ankündigung: Wir freuen uns auf eure Fragen!

Ask me anything-Spezial mit Onur Güntürkün Bald ist es schon wieder soweit: Staffelfinale im Podcast des SFB 1280! Diesmal haben wir uns was Besonderes ausgedacht – ihr fragt und unser Sprecher Onur Güntürkün antwortet. Habt ihr Fragen zur Psychologie, zur Neurowissenschaft, zu Erinnern, Vergessen und Lernen? Gibt es etwas, was ihr in unserem Podcast bisher vermisst habt oder was ihr von einem Hirnforscher schon immer mal wissen wolltet? Meldet euch mit euren Fragen oder Anmerkungen! Schickt sie uns bis zum 29. Juli per Mail an sfb1280-presse@rub.de [sfb1280-presse@rub.de] oder auch bei Instagram per Direktnachricht unter @sfb1280_extinctionlearning! Wir geben sie anonym in der Folge für euch an Onur Güntürkün weiter. Wir freuen uns auf eure Fragen!

23. Juli 2024 - 1 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher