
Krebs.Leben! Die Podcastreihe zum Mammakarzinom
Podcast von Dr. Friedrich Overkamp
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
23 Folgen
Was ist es und wie kann es therapiert werden? In dieser Krebs.Leben! Episode ist Professor Christian Jackisch zu Gast im virtuellen Studio und bespricht eine seltenere Form des Mammakarzinoms – das triple-negative Karzinom, also Karzinome die keinen der drei Rezeptoren für die weiblichen Hormone Progesteron und Östrogen oder den HER2 Rezeptor tragen. Der erfahrene gynäkologische Onkologe erläutert welche Therapiemöglichkeiten es beim triple-negativen gibt, wie gut eine Behandlung mit einer sogenannten neo-adjuvanten Therapie funktioniert und welche Rolle die Immuntherapie mit Checkpointinhibitoren in der Therapie spielen. Weiterführende Informationen zum Thema der Sendung: Überblick über die verschiedenen Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten auf der Webseite des öffentlichen Gesundheitsportals Österreichs https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/krebs/brustkrebs/therapie [https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/krebs/brustkrebs/therapie] und der Krebsgesellschaft: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/brust-krebs-therapieverfahren-im-ueberblick.html [https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs/therapie/brust-krebs-therapieverfahren-im-ueberblick.html] Informationen zur Familiendiagnostik finden Sie beim brca-netzwerk: https://www.brca-netzwerk.de [https://www.brca-netzwerk.de] Übersicht zertifizierter Krebszentren finde Sie bei Onkozert.de (https://www.onkozert.de/ [https://www.onkozert.de/]) der Gesellschaft für Senelogie (https://www.senologie.org/brustzentren [https://www.senologie.org/brustzentren]) und oncomap (https://www.oncomap.de/centers) [https://www.oncomap.de/centers)].

Eva Schumacher-Wulf berichtet vom ABC-Meeting Auf die Worte kommt es an – in dieser Krebs.Leben! Episode ist Eva Schumacher-Wulf zu Gast im virtuellen Studio. Die Patientenvertreterin erklärt im Gespräch mit Moderator Friedrich Overkamp und unserem zweiten Gast Prof. Volkmar Müller die wichtigen Punkte ihrer Keynote Rede auf der Internationalen Consensus Konferenz zum Advanced Breast Cancer 2021, welches letzten November stattfand. Die Patientin und Herausgeberin der MammaMia Krebsmagazine erklärt warum die Worte und Wortwahl im Arzt Patienten Gespräch eine entscheidende Rolle spielen, warum vermeintlich leichte Nebenwirkungen für die individuelle Patientin sehr schwer wiegen können und wieso eine ehrliche Kommunikation insbesondere in Bezug auf das Lebensende extrem wichtig ist. Weiterführende Informationen zum Thema der Sendung: Artikel „Abschied nehmen“ über die Vorbereitung auf den Tod für Patientinnen mit metastasierten Brustkrebs https://www.gesundheitsinformation.de/abschied-nehmen.html [https://www.gesundheitsinformation.de/abschied-nehmen.html] Erfahrungsberichte und Interviews mit Patientinnen und Patienten auf Krankheitserfahrungen.de: https://www.krankheitserfahrungen.de/module/brustkrebs/themen/leben-mit-krebs/auseinandersetzung-mit-sterben-und-tod [https://www.krankheitserfahrungen.de/module/brustkrebs/themen/leben-mit-krebs/auseinandersetzung-mit-sterben-und-tod] Link zum Psychoonkologischen Beratungs- und Therapieportal: https://www.psycho-onkologie.net/ [https://www.psycho-onkologie.net/] Suchfunktion zur psychoonkologischen Beratungsstellen auf der Website des Krebsinformationsdienstes https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php [https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php] und einer Übersicht zu Selbsthilfegruppen und weiteren Beratungsangeboten: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/adressen.php [https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/adressen.php] Webseite der MammaMia! Krebsmagazine https://mammamia-online.de/brustkrebs-uebersicht/ [https://mammamia-online.de/brustkrebs-uebersicht/] Folgen Sie Krebs.Leben! auch in den sozialen Netzwerken: Folgen Sie uns und geben uns Feedback zu unseren Podcast Themen auf Instagram (https://www.instagram.com/krebs.leben/) [https://www.instagram.com/krebs.leben/)], Twitter (https://twitter.com/KrebsLeben [https://twitter.com/KrebsLeben]) und Facebook (https://www.facebook.com/krebs.leben.Podcast) [https://www.facebook.com/krebs.leben.Podcast)].

Die Seele muss mitbehandelt werden Psychoonkologie – die psychologische Betreuung von onkologischen Patientinnen und Patienten ist ein wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Krebstherapie. Braucht jede Krebspatientin und jeder Krebspatient eine psychoonkologische Betreuung? Welche Kriterien gibt es für eine psychoonkologische Betreuung? Wo finde ich als Patientin oder Patient eine psychoonkologische Betreuung? Die Psychologin Prof. Dr. Isabelle Scholl und der Onkologe Prof. Dr. Volkmar Müller sind wieder zu Gast im Krebs.Leben! Podcast und erklären wie eine psychoonkologische Betreuung helfen kann und warum jede Patientin und jeder Patient das Angebot einer psychoonkologischen Beratung in dieser schwierigen Lebenssituation erhalten sollte. Weiterführende Informationen zum Thema der Sendung: Informationen zur Psychoonkologischen Betreuung von Krebspatienten: https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebs-und-psyche/professionelle-psychologische-betreuung-bei-einer-krebserkrankung.html [https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebs-und-psyche/professionelle-psychologische-betreuung-bei-einer-krebserkrankung.html] Link zum Psychoonkologischen Beratungs- und Therapieportal: https://www.psycho-onkologie.net/ [https://www.psycho-onkologie.net/] Suchfunktion zur psychoonkologischen Beratungsstellen auf der Website des Krebsinformationsdienstes https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php [https://www.krebsinformationsdienst.de/service/adressen/krebsberatungsstellen.php] und einer Übersicht zu Selbsthilfegruppen und weiteren Beratungsangeboten: https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/adressen.php [https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/brustkrebs/adressen.php] Webseite der Spezialambulanz Psychoonkologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf: https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/institut-und-poliklinik-für-medizinische-psychologie/behandlungsangebot/spezialambulanz-für-psychoonkologie.html [https://www.uke.de/kliniken-institute/institute/institut-und-poliklinik-für-medizinische-psychologie/behandlungsangebot/spezialambulanz-für-psychoonkologie.html] Webseite und Angebot der Hamburger Krebsgesellschaft: https://krebshamburg.de [https://krebshamburg.de] Folgen Sie Krebs.Leben! auch in den sozialen Netzwerken: Folgen Sie uns und geben uns Feedback zu unseren Podcast Themen auf Instagram (https://www.instagram.com/krebs.leben/) [https://www.instagram.com/krebs.leben/)], Twitter (https://twitter.com/KrebsLeben [https://twitter.com/KrebsLeben]) und Facebook (https://www.facebook.com/krebs.leben.Podcast) [https://www.facebook.com/krebs.leben.Podcast)].

Gemeinsam entscheiden – fordern Sie es ein! „Shared decision making“ oder auch partizipative Entscheidungsfindung stellt die partnerschaftliche Entscheidungsfindung von Arzt und Patient:in in den Fokus. Gemeinsam und unter aktiver, gleichberechtigter Beteiligung treffen Arzt/Ärztin und Patient:in die Entscheidung welche Therapie am besten geeignet ist. Zu Gast im virtuellen Krebs.Leben! Podcast Studio sind die Psychologin und Expertin für Patient:innenzentrierte Versorgung Prof. Dr. Isabelle Scholl und Prof. Dr. Volkmar Müller, stellvertretender Klinikdirektor der Klinik und Poliklinik für Gynäkologie, vom Uniklinikum Hamburg Eppendorf. Im Gespräch mit Moderator Dr. Friedrich Overkamp erläutern die Expertin und der Experte wie eine gemeinsame Entscheidungsfindung in der Praxis funktioniert, ob Patient:innen eine aktive Beteiligung einfordern sollten und welche Vorteile die gemeinsame Entscheidung bietet. Weiterführende Informationen zum Thema der Sendung: Patientenratgeber für Patientenrechte des Bundesgesundheitsministeriums: https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.pdf?__blob=publicationFile&v=20 [https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Ratgeber_Patientenrechte.pdf?__blob=publicationFile&v=20] Erfahrungsberichte von Menschen mit unterschiedlichen (Krebs-)Erkrankungen https://www.krankheitserfahrungen.de [https://www.krankheitserfahrungen.de] Patientenleitfaden für das Arzt-Patientengespräch von der österreichischen Krebshilfe: https://www.krebshilfe.net/beratung-hilfe/psychoonkologie/arzt-patientinnen-kommunikation/tipps-fuer-patientinnen#c1669 [https://www.krebshilfe.net/beratung-hilfe/psychoonkologie/arzt-patientinnen-kommunikation/tipps-fuer-patientinnen#c1669] Informationen zum Arzt-Patienten Gespräch der Krebsgesellschaft https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/leben-mit-krebs/beratung-und-hilfe/mit-dem-arzt-ueber-die-krebserkrankung-reden.html [https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/leben-mit-krebs/beratung-und-hilfe/mit-dem-arzt-ueber-die-krebserkrankung-reden.html] Fachartikel zur partizipativen Entscheidungsfindung im Angebot des Thieme Verlages: https://www.thieme.de/de/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/partizipative-entscheidungsfindung-101202.htm [https://www.thieme.de/de/psychiatrie-psychotherapie-psychosomatik/partizipative-entscheidungsfindung-101202.htm]

Wie Sport in der Krebstherapie helfen kann Früher wurde Krebspatienten noch geraten sich zu schonen, heute ist bewiesen, dass Bewegung und Sport nicht nur vorbeugend gegen Krebs wirken, sondern auch Krebspatienten in der Therapie helfen können. Wann darf ich wieder Sport machen? Kann ich trotz Fatigue Sport treiben? Wie sieht es mit Bewegungstraining während eine Krebstherapie aus? Professor Dr. Freerk Baumann, Professor für Bewegungswissenschaften in der Onkologie und Leiter der onkologischen Bewegungstherapie, erläutert im Gespräch mit Dr. Friedrich Overkamp warum die Bewegungstherapie so wichtig für Krebspatienten ist, welche Wirkung Bewegung auch auf verschiedene Begleitsymptome, wie Fatigue hat und erklärt welche Art der Bewegung eigentlich immer empfohlen ist. Weiterführende Informationen zum Thema der Sendung: Blauer Ratgeber der deutschen Krebshilfe zum kostenlosen Download als pdf: https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Bewegung-und-Sport-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf [https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Bewegung-und-Sport-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf] Informationen zur Bewegungs- und Sporttherapie für Krebspatienten inkl. Links zu Sportangeboten auf der Website des Krebsinformationsdienstes: https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/sport-nach-krebs.php#inhalt13 [https://www.krebsinformationsdienst.de/leben/alltag/sport-nach-krebs.php#inhalt13] Aktionsbündnis „Reha hilft Krebspatienten“ Infoportal zur onkologischen Rehabilitation: https://www.reha-hilft-krebspatienten.de [https://www.reha-hilft-krebspatienten.de] Übersichtsflyer des Krebsinformationsdienstes zur präventiven Wirkung von Sport bei Krebs: https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-bewegung-krebsvorbeugung.pdf [https://www.krebsinformationsdienst.de/service/iblatt/iblatt-bewegung-krebsvorbeugung.pdf] Webseite des Centrum für integrierter Onkologie der Uniklinik Köln (Mit Prof.Freerk Baumann): https://cio.uk-koeln.de/leben-mit-krebs/bewegung/ [https://cio.uk-koeln.de/leben-mit-krebs/bewegung/] Übersicht der Bücher von und mit Prof. Freerk Baumann auf der Website der Thalia Buchhandlung: https://www.thalia.de/autor/freerk+baumann-8313377/ [https://www.thalia.de/autor/freerk+baumann-8313377/] und bei Amazon.de https://www.amazon.de/Bücher-Freerk-Baumann/s?rh=n%3A186606%2Cp_27%3AFreerk+Baumann [https://www.amazon.de/Bücher-Freerk-Baumann/s?rh=n%3A186606%2Cp_27%3AFreerk+Baumann]