
Im Buchfieber: Der Podcast von Literaturlounge.eu
Podcast von LiteraturLounge
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
1043 Folgen[Podcast] Gemeinsam durch den Winter: Wie Unsere kleine Höhle von Celine Claire und Qin Leng Werte vermittelt
In dieser Episode widmen wir uns dem Kinderbuch "Unsere kleine Höhle", geschrieben von Celine Claire und illustriert von Quinn Leng. Wir beginnen mit der Übersetzung des Klappentextes aus dem Französischen durch Oliver Elon Schulz und tauchen dann in die zauberhafte Geschichte ein. Die Erzählung spielt im Wald, wo ein unerwarteter Schneesturm aufzieht und die Tiere aktiv damit beschäftigt sind, ihre Behausungen und Vorräte zu sichern. Im Wirbel des Schnees begegnen wir zwei unterschiedlichen Charakteren: einem großen und einem kleinen Bären, die verzweifelt nach einem Unterschlupf suchen, nur um überall abgewiesen zu werden. Schließlich zeigt ein kleiner Fuchs Mitgefühl und bietet den Bären Brüdern etwas Wärme und Trost. Im Anschluss an die Vorstellung des Buches teile ich meine persönliche Rezension. Da wir uns in der herbstlichen und vorweihnachtlichen Zeit befinden, ist dies die perfekte Gelegenheit, um über Kinderbücher, Tasse Tee und Gemütlichkeit nachzudenken. In herbstlichen Farben erzählt "Unsere kleine Höhle" die Geschichte der verschiedenen Waldbewohner, die lernen, was es bedeutet, sich gegenseitig zu helfen. Diese warmherzige Erzählung spricht nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen an und bringt uns zum Nachdenken über Themen wie Gemeinschaft und das Teilen von Wärme in schwierigen Zeiten. Ich betone, wie sehr ich es schätze, wenn Eltern oder Großeltern ihren Kindern dieses Buch vorlesen. Es weckt Emotionen und verbindet die Generationen. Ich bin überzeugt, dass die Geschichte auch bei den kleinen Zuhörern Anklang finden wird. Mit viel Gefühl und Hingabe hat Quinn Leng die Illustrationen geschaffen, die die zarten Tiere und die stimmungsvolle Atmosphäre der Erzählung lebendig werden lassen. Ich würde mir wünschen, noch mehr Bücher von Celine Claire und der talentierten Illustratorin zu entdecken, denn das innere Kind in mir bleibt immer präsent und sehnt sich danach, solche Geschichten zu erleben. "Unsere kleine Höhle" ist für Kinder ab drei Jahren geeignet und bietet eine wunderbare Möglichkeit, die Bedeutung von Freundschaft und Hilfsbereitschaft zu vermitteln. Das Buch ist im Handel erhältlich und für einen Preis von 9 Euro zugänglich.
[Podcast] Dämonen, Krieg und ein silberner Säbel – Greg Walters’ ‚Der Lehrling des Feldschers‘
In dieser Episode entführe ich euch in die faszinierende Welt von Greg Walters’ Roman „Der Lehrling des Feldschers“. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Gustav, ein junger Mann im Jahr 1642, dessen Leben durch den verheerenden Dreißigjährigen Krieg aus den Fugen gerät. Nachdem blühende Soldaten sein Zuhause angreifen und seine Familie auseinanderreißen, wird Gustav in die Fänge einer Realität gezwungen, die er sich nie hätte vorstellen können. Der Wundarzt Martin, der ihn aufnimmt, enthüllt eine düstere Wahrheit: Dämonen, die Menschenfleisch fressen, durchstreifen das Schlachtfeld. Diese erschreckende Offenbarung setzt eine Reihe von Ereignissen in Gang, die Gustav und die Leser tief in die dunklen Geheimnisse der Kriegsgeschichte und der menschlichen Natur eintauchen lassen. Ich teile meine persönlichen Eindrücke von diesem spannenden Fantasy-Roman und könnt eure Vorurteile über den Self-Publishing-Bereich hinter euch lassen. „Der Lehrling des Feldschers“ hat den Kindle Storyteller Award gewonnen und zeigt, dass großartige Geschichten auch abseits traditioneller Verlage entstehen können. Die einzigartige Verwebung von Geschichte und Fantasy hat sofort mein Interesse geweckt, besonders da der Dreißigjährige Krieg mein Heimatdorf stark betroffen hat. Der Roman beginnt mit einem eindrucksvollen Bild: ein Komet schlägt in der Nähe von Lübeck ein, und schon kurz darauf wird ein Dämon vorgestellt, der Wanderer brutal niedermetzelt. Der Leser wird dann in die Welt von Gustav eingeführt, einem Sohn eines Köhlers, der mit seinen Lebensumständen unzufrieden ist. Doch nach der Zerstörung seines Elternhauses und der Entführung seiner Familie verändert sich alles für ihn. Bei der Rettung seines schwer verletzten Vaters entdeckt er einen geheimnisvollen Silber-Säbel und einen Brief, der ihn zu den Soldaten führt, die seine Familie gefangen halten. Dort wird Gustav vom Feldscher Martin gerettet und wird bald darauf zu seinem Lehrling. Die Geschichte hält den Leser in Atem, und ich könnte noch Stunden lang über die faszinierenden Elemente des Buches sprechen: über Dämonen, Intrigen, Heilmethoden und die lateinische Sprache, die allen Charakteren Tiefe verleiht. Walters’ Schreibstil ist mitreißend und schafft es, die spannendsten Aspekte zu beleuchten, ohne jemals langatmig zu wirken. Es ist ein wahrer Page-Turner, den man in kurzer Zeit verschlingen kann, und die offenen Enden lassen die Lust nach einer Fortsetzung steigen. Die Feldscher-Chroniken sind ein packender Zyklus mit insgesamt drei Bänden, und ich empfehle dieses Buch jedem Fan von Dark Fantasy, auch wenn ich mir gerne mehr historische Tiefe und ein wenig mehr Blut wünschen würde. Abschließend vertrauen meine Worte darauf, dass „Der Lehrling des Feldschers“ nicht nur unterhaltsam, sondern auch verdient ist, ausgezeichnet zu werden. Greg Walters hat mit seinem Werk etwas geschaffen, das die Leser noch lange begleiten wird. Besonders für Gelegenheitsleser ist das Buch für 19,99 Euro ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Taucht ein in die packende Geschichte, und lasst euch von Gustavs Reise fesseln.
[Podcast] Buchmagie mit Judith Hoersch: Warum ‚Juno und die Reise zu den Wundern‘ mehr als ein Kinderbuch ist
In dieser Episode widmen wir uns der fesselnden Rezension des Buches „Juno und die Reise zu den Wundern“ von Judith Hoersch. Die Geschichte entfaltet sich um das außergewöhnliche Mädchen Juno, das in ihrer Traumschwelgerei gefangen ist und sich wünscht, ein Teil der fantastischen Welt einer Nixe zu sein. Diese Erzählung, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene bereichernd ist, behandelt die Themen Einsamkeit, Selbstakzeptanz und die Bedeutung von Mut auf eine bezaubernde und fantasievolle Weise. Juno, eine schüchterne junge Frau, verlässt ihre Heimat, um in der pulsierenden Stadt ein neues Leben zu beginnen. Dort trifft sie den eigenwilligen Goldschmied Mr. James, der nicht nur zu ihrem Mentor, sondern auch zu einem vertrauten Freund wird. Seine weisen Ratschläge motivieren Juno, ihre Träume aktiv zu verfolgen, anstatt sie nur zu träumen. Diese Wendung setzt den Anstoß für ihre magische Reise rund um den Globus, auf der sie immer wieder kleinen und großen Wundern begegnet, die ihr helfen, zu sich selbst zu finden. Einer der fesselndsten Aspekte des Buches sind die fantasievollen Länder, die Juno besucht. Jedes Land ist einzigartig und trägt einen metaphorischen Namen, wie das „Land der qualmenden Köpfe“ oder „das Land der wilden Ponys“, was den Leser dazu anregt, sich in diese zauberhaften Welten hineinzuversetzen. Die kreativen und lehrreichen Lektionen, die Juno auf ihren Abenteuern lernt, sind sowohl unterhaltsam als auch berührend und laden dazu ein, über die Bedeutung von Freundschaft und Herausforderungen im Leben nachzudenken. Ich teile meine persönliche Verbindung zu Judith Hoersch, nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Musikerin, und was mich an ihrer schriftstellerischen Arbeit fasziniert. Das Buch besticht zudem durch seine außergewöhnliche Gestaltung – vom hochwertigen Cover bis hin zur edlen Bindung und dem Papier. Diese ästhetischen Qualitäten spiegeln das gehobene Lesevergnügen wider, das Leser heute erwarten. In dieser Episode erforschen wir die tiefere Botschaft von „Juno und die Reise zu den Wundern“ und ergründen, wie die bildreiche Sprache von Hoersch uns dazu inspirieren kann, die kleinen Wunder des Alltags bewusster wahrzunehmen. Die Illustrationen von Maria Martin ergänzen die Erzählung auf wunderbare Weise und verleihen dem Buch einen zusätzlichen emotionalen Tiefgang. Ich danke Judith Hoersch für die unvergessliche Reise, die sie mit ihren Worten ermöglicht hat und lade alle ein, in dieser fantasievollen Welt zu träumen.
[Podcast] Beef! Herzhaft Backen – Wenn Teig zur Leidenschaft wird
In dieser Episode befassen wir uns eingehend mit dem Kochbuch "Beef! Herzhaft Backen", das sich der Kunst des herzhaften Backens widmet. Dabei handelt es sich um einen neuen Band der beliebten Beef-Reihe, der alle Enthusiasten an die Öfen ruft und ihnen zeigt, wie sie sich in der Welt des herzhaften Backens behaupten können. Wir erkunden, was es heißt, mit verschiedenen Teigarten wie Sauerteig, Brandteig oder Mürbeteig zu arbeiten und wie man diese gekonnt in köstliche Gerichte verwandelt. Das Buch bietet über 60 Rezepte, die sich ideal für den herzhaften Gaumen eignen. In einer ausführlichen Step-by-Step-Anleitung erläutern wir die notwendigen Techniken, um selbst zum Meisterbäcker zu werden. Besonderes Augenmerk legen wir dabei auf die Auswahl der richtigen Mehlsorten und das erforderliche Werkzeug, um die perfekte Kruste zu erzielen, was nicht nur das Backerlebnis selbst, sondern auch das Endprodukt erheblich verbessert. Wir diskutieren die grundlegenden Rezepte für verschiedene Teigarten, die im Buch beschrieben werden, und teilen meine persönlicher Erfahrungen in der Küche. Der Umgang mit Blätterteig und Brandteig wird kritisch betrachtet, da ich selbst schon oftmals an diesen Disziplinen gescheitert bin. Dabei reflektieren wir die Unterschiede zwischen deutsche und französische Teigvarianten und beleuchten die damit verbundenen geschmacklichen Nuancen. Der Wert von Handwerksbäckern und die Bedeutung von Qualität bei Lebensmitteln kommen dabei ebenfalls zur Sprache. Zudem prüfen wir, wie wichtig die Zeit im Backprozess ist. Ich zeige auf, warum das Handwerk des Brotbackens meist Zeit in Anspruch nimmt und warum diese Zeit nicht immer in der Massenerzeugung verfügbar ist. Wir beleuchten die Unterschiede zu industriell gefertigten Backwaren und warum das Selbstbacken für viele eine erstklassige Alternative darstellt. Auch die Herausforderungen, die man dabei begegnen kann, werden zur Sprache gebracht. In einem weiteren Segment gelingt mir der Austausch über die vielfältigen herzhaften Rezepte, die das Buch bietet. Besonderes Augenmerk liegt auf dem köstlichen Gänsebraten und dem einfach zuzubereitendem Zupfbrot, das sich hervorragend für gesellige Grillabende eignet. Wir besprechen, wie man die Rezepte anpasst und abwandelt, um diese zu optimieren, und gehen auch auf die besonderen Ideen für festliche Anlässe wie Silvester ein. Abschließend schließe ich die Folge mit einer aufregenden Präsentation des Stromboli-Rezepts und der Kreativität, die damit einhergeht. Wir stellen fest, dass "Beef! Herzhaft Backen" eine Quelle für Inspiration und praktische Anleitungen bietet und für jeden, der gerne in der Küche experimentiert, von großem Wert ist. Verfügbarkeit, Preis und Bestellmöglichkeiten des Buches runden die Episode ab und regen dazu an, sich auf die Suche nach diesem kulinarischen Schatz zu begeben.
[Podcast] Herzerwärmende Weihnachten: Tommy Ungerers Familie Mellops und die Kunst des Teilens
In dieser Episode rezensiere ich das bezaubernde Kinderbuch "Familie Mellops feiert Weihnachten" von Tommy Ungerer, das durch die Übersetzung von Anna Cramer-Klett in die deutsche Sprache einen neuen Glanz erhält. Die Geschichte handelt von der charmanten Familie Mellops und ihrer Vorfreude auf das Weihnachtsfest. Sie thematisiert die Freude des Schenkens, das Gefühl von Zuhause und das Mitgefühl für diejenigen, die im Leben weniger Geschenke erhalten haben. Ideal für die besinnliche Weihnachtszeit ist dieses herzerwärmende Buch ein wahrer Klassiker, der in kein Kinderzimmer fehlen sollte. Während ich meine persönliche Meinung zur Erzählung teile, tauche ich in die Charaktere ein, beginnend mit den vier kleinen Schweinchen: Kasimir, Isidor, Felix und Ferdinand. Jede der kleinen Figuren ist bemerkenswert eigenständig und hat den gleichen Wunsch – ihre Familie mit Christbäumen zu überraschen. Doch mit vier Bäumen könnte das Fest schnell überladen wirken, was zu einem kreativen Vorschlag von Vater Mellops führt. Er schlägt vor, dass die Kinder die kleinen weißen Kinder besuchen, um ihnen die überschüssigen Bäume anzubieten. Es ist jedoch nicht so einfach, wie gedacht, denn die kleinen Freunde haben bereits ihre eigenen Weihnachtsbäume, was zu einer amüsanten und gleichzeitig berührenden Wendung in der Geschichte führt. Jeder Versuch, anderen Freude zu bringen, führt zu den Herausforderungen der Weihnachtszeit, aber das Herzstück bleibt die positive Botschaft der Großzügigkeit und des Gebens. Mit liebevoll gestalteten Bildern und einer zeitlosen Erzählung ist dieses Buch ideal für die Adventszeit und den Heiligen Abend. Außerdem reflektiere ich, wie zeitlos und relevant die Erzählung auch nach mehr als 60 Jahren noch ist. "Familie Mellops feiert Weihnachten" wurde ursprünglich 1960 veröffentlicht und ist nun erneut aufgelegt worden, um neuen Generationen von Lesern die Freude des Vorlesens zu vermitteln. Ich hoffe, dass dieses Buch auch den Weg in Ihr Zuhause findet und Ihnen ebenso viel Freude bereitet wie mir. Der Preis von 18 Euro macht es zu einem erschwinglichen Geschenk und kann in jeder guten Buchhandlung bestellt werden, damit sich mehr Familien an dieser wunderbaren Weihnachtsgeschichte erfreuen können. f259e750-b9b6-11f0-98a7-bdf3d3f7c22c























