
Höre Nach den Rechten geschaut
Podcast von JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
Rechtsextreme Ideologien sind auf Social Media weitverbreitet. Aber sie sind nicht immer leicht zu erkennen. Sie verstecken sich z. B. in lustigem Content, in Musik und Merch, in der Diskussion von Geschlechterbildern. Der Content der extremen Rechten ist ein Elefant im Raum, der zu selten als problematisch benannt wird. Unser Podcast soll helfen, das zu ändern. Wir besprechen mit Expert*innen, wie Content der extremen Rechten aussieht, warum er problematisch ist und was gegen ihn getan werden kann. Mehr Infos findet ihr auf rise-jugendkultur.de und @risejugendkultur (Instagram).
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
16 Folgen
Im Rahmen unserer Kampagne zum Thema „Sprache“ (Folge 13) ist gemeinsam mit den Honorarkräften Jonas und Tara sowie der jungen Redaktion, bestehend aus Ash, Shanti und Fine, ein Hörspiel entstanden. Was war unsere Motivation? „Hallo ich bin Josefine. Ich arbeite hauptberuflich in einem Büro und in meiner Freizeit betreue ich Jugendliche auf Fahrten und leite Kurse zur Sensibilisierung für Sehbinderungen an. Da ich selbst eine Sehbehinderung habe und dadurch auch Diskriminierung erfahren habe, ist es mir wichtig, gegen jegliche Form von Diskriminierung vorzugehen. Ich habe bei der Kampagne und beim Hörspiel mitgemacht, weil ich es wichtig finde, Jugendliche auf rechte /rechtsextreme Strategien aufmerksam zu machen. Ich hoffe, dass solche Projekte weitergeführt werden und ich auch weiterhin ein Teil davon sein kann.“ „Ich bin Shanti Elia. In meiner Freizeit mache ich viel mit Freunden und bin an der Nordsee. Mein Bewegungsgrund bei dem Hörspiel mitzumachen war mein Jahr in Bayern, wo ich jeden Tag mit rechter Sprache konfrontiert wurde und ich mich damit mehr auseinandersetzen und verstehen wollte, warum diese Art von Sprache genutzt wird. Unser Ziel bei der Kampagne und beim Hörspiel ist es, andere Jugendliche für das Thema „rechte Sprache“ zu sensibilisieren und es für jeden zugänglich zu machen. Da die Kampagne auf Instagram nur für sehende Menschen zugänglich ist, haben wir uns für ein Hörspiel entschieden.“ „Ich bin Ash, ich mache zurzeit noch mein Abi und in meiner Freizeit vieles Kreatives. Ich habe beim Hörspiel mitgemacht, da es wichtig ist über rechte Sprache aufzuklären und transparenter zu sein. Gerade jetzt vor der Wahl brauchen wir dazu mehr Aufklärung.“ Wir freuen uns, wenn ihr reinhört!

In der Folge "News von Rechts - Warum Emotionen wichtiger sind als Fakten" fragen wir uns: Was macht Nachrichten eigentlich „seriös“? Und wem kann man dahingehend vertrauen? Wir werfen einen Blick auf rechte Medien und deren Strategien, mit Emotionen zu punkten - statt mit Fakten. Wie kann dadurch die Glaubwürdigkeit von Nachrichten beeinflusst werden? Und woran erkennen wir überhaupt vertrauenswürdige Informationen? Jetzt reinhören! ZDF Royal Folge: https://www.youtube.com/watch?v=6naugGonRkE [https://www.youtube.com/watch?v=6naugGonRkE] Expert*innen: Fabian Grischkat (Newsfluencer): https://www.instagram.com/fabiangrischkat/?hl=de [https://www.instagram.com/fabiangrischkat/?hl=de] Berit Ström (Journalistin): https://open.spotify.com/show/1R4g2polbY1RfKBFlX7IPo?si=510c6e0d491e4425 [https://open.spotify.com/show/1R4g2polbY1RfKBFlX7IPo?si=510c6e0d491e4425] Ash (Junior Experte): https://www.tiktok.com/@waswaere_wenn [https://www.tiktok.com/@waswaere_wenn] Moderation: Lisa ( JFF - Institut für Medienpädagogik) Christian Arnold

Schneller abschieben, Grenzen schließen und noch weniger Leistungen an Geflüchtete - das ist der Sound der Asyldebatte der letzten Monate. Wir haben uns gefragt, woher dieser harte Ton eigentlich kommt. In dieser Folge von "Nach den Rechten geschaut" beschäftigen wir uns mit rechter Hetze im Netz. Wir schauen uns an, welche Mythen über Asyl kursieren und wie Statistiken verdreht werden um Migrant*innen in ein schlechtes Licht zu rücken. Bei uns kommen Geflüchtete selbst zu Wort und wir sprechen mit Paula von "Offen" über die Bezahlkarte für Geflüchtete und die solidarische Kampagne dagegen. https://offen-muenchen.de/ [https://offen-muenchen.de/] Folgt uns auf Instagram: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ [https://www.instagram.com/risejugendkultur/] Mehr zum Projekt: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ [https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/] Moderation: Daniel, Nico, Nelson, Johanna, Julian und Leander

Sprache prägt unsere Wahrnehmung. Das wissen auch rechtsextreme Akteur*innen. In dieser Folge schauen wir genauer hin: Welche Strategien stecken hinter Begriffen wie "Lügenpresse" und "Genderwahn"? Wie schaffen es rechtsextreme Gruppen, Hass und Spaltung in harmlos wirkende Worte zu verpacken? Gemeinsam analysieren wir, wie diese manipulative Rhetorik unsere Sicht auf die Welt beeinflusst – und was wir dagegen tun können. Dazu haben wir mit folgenden Expert*innen gesprochen: Dr. Kristin Kuck, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Susanne Siegert (https://www.instagram.com/keine.erinnerungskultur/ [https://www.instagram.com/keine.erinnerungskultur/]) Fabian Grischkat (https://www.instagram.com/fabiangrischkat/ [https://www.instagram.com/fabiangrischkat/]) Ash, Junior Experte Moderation: Lisa Mutschke (https://www.instagram.com/jff_institut_medienpaedagogik/ [https://www.instagram.com/jff_institut_medienpaedagogik/]) Christian Krüger (https://www.instagram.com/elperrozorro/ [https://www.instagram.com/elperrozorro/])

Zugegeben, die AfD macht das nicht schlecht. Sie verbreitet gekonnt ihre rechte Propaganda auf TikTok und ist darin besser als die anderen Parteien. Und sie erreicht damit vor allem Jugendliche und junge Erwachsene. Aber viele wollen sich das nicht mehr gefallen lassen. Sie wollen social Media und vor allem TikTok nicht den rechten Aktivisten überlassen. Und deshalb heißt diese Folge „Reclaim the Web“. Die Jugendredaktion aus München schaut, was junge Aktivistinnen den Rechten auf TikTok entgegensetzen. Und sie probieren es selber aus und machen ein „Reclaim TikTok“-Video. Hört rein, was sie dabei erleben! Der Link zum TikTok-Video: https://www.tiktok.com/@derelefantimraum/video/7387777365377649952?lang=de-DE Mehr zu unserem Projekt „Der Elefant im Raum“: https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/ [https://rise-jugendkultur.de/der-elefant-im-raum/] Mehr zu unseren Kampagnen: https://www.instagram.com/risejugendkultur/ [https://www.instagram.com/risejugendkultur/] Zu hören sind: Thommy alias BCRDI https://www.tiktok.com/@bcrdispiced?lang=de-DE Daniel Jonas Katharina Lucca Moderation: Lisa Mutschke (JFF)
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat