
Newsfluence!
Podcast von HORIZONT Podcast
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
20 Folgen
Zum Jahresabschluss und in der letzten Folge unseres Newsfluence!-Podcast erzählen die Medienprofis Louisa Schneider (SWR), Amelie Marie Weber (Funke), Tom Klein (HR) und Yannic Lipp (Chip/Burda Forward), warum es auf der Plattform TikTok Journalismus braucht und wie dieser für das dort anzutreffende Publikum verständlich aufbereitet wird. In diesem Live-Talk widmen wir uns ausführlich den Themen Personal Branding, Formatentwicklung, Community Management und auch der Vermarktung, um zu zeigen, dass Journalismus auf dieser Plattform nicht nur seine Daseinsberechtigung hat, sondern sich auch finanzieren kann.

Warum ist eine stabile Community wichtiger als unendlich viele Views, Olaf Kolbrück? In dieser Folge sprechen Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt und Social Media Lead Managerin Mandy Schamber mit ihrem Kollegen Olaf Kolbrück von der Lebensmittelzeitung Direkt. Er erklärt, weshalb TikTok der beste Ort ist, um etwas über TikTok zu lernen, was man bei der Produktion von Kurzvideos beachten sollte und wie B2B auf diesem Kanal aussehen kann. Das Community Management ist das A und O, wenn es um Journalismus in Social Media geht. Auch und besonders auf TikTok spielt Interaktion eine wichtige Rolle und bestimmt, welche Accounts oder Posts gut funktionieren und welche nicht. Wirtschaftsjournalist Kolbrück, der seit über 20 Jahren für die dfv Mediengruppe schreibt, erzählt, weshalb er sich für diese Plattform entschieden hat, welche Themen auf seinem LZ-Direkt-Kanal (www.tiktok.com/@lzdirekt [http://www.tiktok.com/@lzdirekt]) funktionieren und gibt Einblicke in die Funktionsweise des Algorithmus. Was das Thema TikTok angeht, gibt diese Folge schon einen kleinen Vorgeschmack auf den Newsfluence!-Live Digital Talk am 6. Dezember 2022: https://www.crowdcast.io/e/newsfluence!/register [https://www.crowdcast.io/e/newsfluence!/register] Die Gastgeberinnen sprechen über Personal Branding, Formatentwicklung, Kommunikation mit der Community und Werbung mit den Medienprofis Louisa Schneider (Multimedia-Reporterin bei SWR Das Ding, Content Creatorin, Model), Amelie Marie Weber (Redakteurin und Head of Social Media bei Funke), Tom Klein (Koordinator Community Management im Hessischen Rundfunk) und Yannic Lipp (Head of Brand Management bei Burda Forward).

Bei dem Wort Klima asoziieren viele Menschen wirtschaftliche Krisen, politische Proteste und Nachhaltigkeitskampagnen. Sara Schurmann hat im Gespräch mit Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt erklärt, weshalb konstruktiver Journalismus wichtig ist, was das ist und wem man auf Twitter folgen sollte, um zu verstehen, warum sich jetzt etwas an der Art und Weise, wie wir übers Klima sprechen, ändern muss. Sara Schurmann ist freie Journalistin und ist vor zwei Jahren vor allem durch ihren offenen Brief an ihre Kolleg:innen bekannt geworden. In den Übermedien sprach sie darüber, in welcher Verantwortung die Medien gegenüber der Gesellschaft stehen. Ihr geht es dabei nicht um eine aktivistische Ausrichtung der Berichterstattung, sondern vielmehr darum, dass man die Klimakrise als journalistisch relevantes Querschnittsthema verstehen muss, das eigentlich in jedes Ressort gehört. Wem man auf Twitter folgen kann und auf welche Plattform sie vielleicht bald wechselt, verrät Sara Schurmann auch. Ein Hörtipp für alle, die einen besseren Einstieg in klimasensibles Schreiben finden möchten. Melden Sie sich jetzt für den Live Digital Talk zum Thema "Wie funktioniert Journalismus auf TikTok? Mit Louisa Schneider, Amelie Marie Weber und Tom Klein" kostenfrei an: https://www.crowdcast.io/e/newsfluence!/register [https://www.crowdcast.io/e/newsfluence!/register]

Faktenchecks gehören zum Journalismus und leisten einen wichtigen Beitrag zur öffentlichen Aufklärung. Stefan Voß hat im Gespräch mit Chefredakteurin Eva-Maria Schmidt erklärt, inwiefern Factchecking auch ein Stück weit Community Management ist und welche Tools bei der Überprüfung von Behauptungen nützlich sind. Der Journalist ist seit Ende der 1990er Jahre bei der dpa tätig und leitet seit 2017 in der Verifikation ein internationales Team. Voß beschreibt in Folge #16 des Newsfluence!-Podcasts, warum journalistische Grundfertigkeiten und Teamarbeit unerlässlich für jede Behauptungsüberprüfung ist. Ein Hörtipp für alle, die Verschwörungstheorien und einem missbräuchlichen Umgang mit sozialen Medien etwas entgegensetzen wollen. Melden Sie sich jetzt für den Live Digital Talk zum Thema "Wie funktioniert Journalismus auf TikTok? Mit Louisa Schneider, Amelie Marie Weber und Tom Klein" kostenfrei an: https://www.crowdcast.io/e/newsfluence!/register [https://www.crowdcast.io/e/newsfluence!/register]

Medienrecht ist ein weites Feld, verändert sich schnell und ist auch deshalb schwierig zu überblicken. Doch Kopf hoch, die regelmäßige Beschäftigung damit lohnt sich: Sie schützt vor unnötigen Abmahnungen und teuren Strafen. Welche Rechte Medienschaffende kennen und beachten müssen, erklärt uns in der aktuellen Newsfluence!-Folge die auf Medienrecht spezialisierte Juristin Dr. Gabriele Stark. Sie gibt eine Übersicht, wer alles impressumspflichtig ist und beschreibt verständlich, wie das Urheberrecht von „Werken“ in sozialen Medien erfolgreich geschützt wird. Am Ende der Folge gibt Dr. Stark noch eine Einschätzung, wie Publisher mit Bildern, Musik und der Stitch-Funktion auf TikTok umgehen können, damit der Einstieg auf der beliebten Plattform von Anfang rechtskonform klappt. Ein Hörtipp für Journos, die rechtssicher im Social Web agieren wollen. Melden Sie sich jetzt für den Live Digital Talk zum Thema "Wie funktioniert Journalismus auf TikTok? Mit Louisa Schneider, Amelie Marie Weber und Tom Klein" kostenfrei an: https://www.crowdcast.io/e/newsfluence!/register [https://www.crowdcast.io/e/newsfluence!/register]