one of the boys

one of the boys

Podcast von Liz & Paula

Jung, politisch, one of the boys. Im Podcast geht es alle zwei Wochen um ein aktuelles gesellschaftliches Thema, das wir mithilfe von politikwissenschaftlichen Konzepten verstehen und erklären wollen. Intersektionalität, Grenzregime, Framing; unsere Themen sind divers, aber unsere Perspektive bleibt immer gleich: kritisch.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

60 Folgen
episode Wir müssen reden... artwork
Wir müssen reden...

Spoiler: Wir machen eine Pause bis Ende des Jahres. 2022 sind wir zurück mit neuem Elan. Es liegt nicht an euch, es liegt an uns. Aber heute ist nicht alle Tage. Wir kommen wieder, keine Frage.

19. Okt. 2021 - 3 min
episode Bourdieu und die Klassengesellschaft artwork
Bourdieu und die Klassengesellschaft

Klassen gibt es seit den Zeiten von Marx nicht mehr? Wir sprechen über die verschiedenen Klassenbegriffe von Pierre Bourdieu über Andreas Reckwitz - und warum Klasse als Kategorie noch lange nicht ausgesorgt hat. Dabei nehmen wir vor allem Bourdieu Konzepte vom Habitus und sozialem Raum in den Blick.

22. Aug. 2021 - 52 min
episode Poststrukturalismus & Foucault artwork
Poststrukturalismus & Foucault

In den Sozialwissenschaften kommt man an Poststrukturalismus und Foucault heutzutage nicht mehr vorbei. In dieser Folge beschäftigen wir uns deshalb mit dem Poststrukturalismus und seinem wohl prominentesten Vertreter. Und obwohl die Theorie zunächst etwas abstrakt anmutet und Foucault teilweise in Rätseln spricht, lassen sich überraschend viele Bezüge zum Alltag herstellen. Nach dieser Folge könnt ihr mindestens mithalten wenn jemand auf einmal über Gouvernementalität spricht und dann selbst ein paar Bemerkungen über die Macht der Sprache und die Leerstellen des starren Strukturalismus von de Saussure fallen lassen.

18. Juli 2021 - 35 min
episode Völkermord an Herero und Nama - deutscher Kolonialismus in Namibia artwork
Völkermord an Herero und Nama - deutscher Kolonialismus in Namibia

Anlässlich des Versöhnungsabkommens für den Völkermord an den Herero und Nama in Namibia nehmen wir uns mal wieder ein Stückchen deutscher Kolonialgeschichte vor. Es geht um den geschichtlichen Background, koloniale Kontinuitäten sowie das sozioökonomische und kulturelle Erbe der Kolonialzeit.

04. Juli 2021 - 56 min
episode Konservativer Backlash in Deutschland artwork
Konservativer Backlash in Deutschland

Für die einen Schimpfwort, für die anderen etwas, worauf man stolz ist: Konservatismus. Wir erklären den theoretischen und historischen Kontext der konservativen Ideologie und fragen uns, ob und warum es aktuell einen konservativen Backlash gibt.

20. Juni 2021 - 35 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher