Payment & Banking Fintech Podcast

Payment & Banking Fintech Podcast

Podcast von Das Team von Payment & Banking

Willkommen auf dem Podcast-Kanal von Payment & Banking und zur vielfältigsten Auswahl an Podcast-Serien zum Thema Fintech. Unsere Formate: Payment & Banking Fintech Podcast, Ask me Anything, Alles Legal: Fintech-Recht kompakt, Formel Female: Fintech-Frauen am Steuer und der monatliche News-Rückblick. In unseren Formaten sprechen wir mehrmals in der Woche mit interessanten Menschen über ihre Karriere und spannende Themen, die die Branche bewegen. Immer am Puls der Zeit unserer Hauptthemen: Fintech, Payment & Banking. Die Hosts der Shows unserer Payment & Banking Fintech Podcasts sind: - André Bajorat - Jochen Siegert - Kilian Thalhammer - Nicole Nitsche - Christina Cassala - Sebastian Zelada Ocampo Für noch mehr Infos und News aus der Welt der Fintechs abonniert den Payment & Banking Newsletter: https://paymentandbanking.com/newsletter/ 

Die neuesten Episoden

#448: 10 Jahre Fintech-Bank-Kooperationen: Erfolge, Herausforderungen und verpasste Chancen
Begleiten Sie uns auf eine faszinierende Reise durch die letzten 10 Jahre der Fintech-Bank-Kooperationen. In einem spannenden Gespräch mit Matthias Lais, Mitgründer und Geschäftsführer von Neosfer (früher Main-Incubator). Sie bekommen Einblicke, wie die Commerzbank ihren Weg in Innovation und Early-Stage-Investitionen begonnen hat und wie sie heute ihre Beziehungen und Investitionen im Fintech-Bereich über die F&E Einheit der Bank gestaltet.
24 min - 22. Sept. 2023
#447: Innovatives Investieren: KI, Klimawandel und der Finanzmarkt
Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Finanzmarkt und der Einsatz von künstlicher Intelligenz in der InvestmentstrategieIn dieser spannenden Folge begrüßen wir Marius Siegert, Mitbegründer von Sub Capital. Das Unternehmen hat sich darauf spezialisiert, mittels KI Privatanlegern Zugang zu Investmentmodellen zu bieten. Im Gespräch geht es um die Auswirkungen des Klimawandels auf den Finanzmarkt, und wir diskutieren die Möglichkeiten, schlauer und besser zu investieren. Er ist sich sicher, dass Sparen und Investieren in der heutigen Zeit oft synonym verwendet werden. Die Frage dabei ist, wie künftige Anleger:innen ein tieferes Verständnis für diese komplexen Themen erlangen können. Im weiteren Verlauf der Folge sprechen wir über das innovative Produkt Exchange-Traded Certificate, das von Sub Capital angeboten wird. Marius erklärt, wie die KI-Verwaltung des Portfolios funktioniert und welche Kunden das Produkt nutzen können. Außerdem diskutieren wir über die Verwendung alternativer Daten in der Finanzanalyse und wie Sub Capital durch den Einsatz verschiedener Technologien einen Wettbewerbsvorteil schaffen kann.
1 h 1 min - 15. Sept. 2023
#446: News-Rückblick August 2023: PayPals Stablecoin, 1 Mio Bitpanda Kunden, Klarnas Scheidung
Mit Jochen Siegert und André BajoratWie jeden Monat blicken André Bajorat und Jochen Siegert auf die Nachrichten und Ereignisse innerhalb der Fintech-Welt des Vormonats zurück. Was waren die Gesprächsthemen im August 2023? Die beiden haben wie immer Deep Dives und Analysen mitgebracht! Das sind die Themen: PayPal launcht einen eigenen Stablecoin Ab sofort bietet PayPal den Kund:innen in den US einen eigenen Stablecoin (PYUSD) an – dieser kann gegen US-Dollar eingetauscht und dann im PayPal Netzwerk, sowie externen Wallets genutzt werden. Den Stablecoin stemmt PayPal jedoch nicht im Alleingang, sondern in Kooperation mit dem Finanzunternehmen Paxos Trust Company aus New York.Das Digitalgeld „Paypal USD“ ist an den US-Dollar gekoppelt und soll US-Kunden der Firma zur Verfügung stehen. Der Stablecoin könne zum Preis von einem Dollar je Einheit gekauft und in die US-Währung umgetauscht werden, teilte Paypal mit. Klarna verabschiedet sich von Kosma Gerade einmal 18 Monate nach deren Einführung schafft Klarna die Marke „Kosma“ wieder ab. Mit „Klarna Kosma“ positionierte das Fintech seine Open-Banking-Plattform. Parallel plant die Einführung eines weiteren Zinsprodukts, bei dem auch Tagesgeld angeboten werden soll. Eine zentrale Rolle sollen dabei die sogenannten Spar-Pools spielen, die den Kund:innen ermöglichen, gemeinsam Geld anzusparen. Nexi beteiligt sich an Computop Es ist offiziell: Der Paytech-Anbieter Nexi übernimmt im Rahmen einer strategischen Partnerschaft einen Anteil von 30 Prozent am deutschen PSP Computop. Damit will Nexi seine Position in Region D-A-CH und im E-Commerce-Bereich stärken. Wie die Unternehmen mitteilen, wird Computop seine Point-of-Sale-Optionen im Omnichannel-Handel weiter ausbauen. Payment and Banking hatte den Deal in einer umfangreichen Analyse beleuchtet. KKR soll Unzer an Gläubiger weiterreichen Berichten zufolge will der Finanzinvestor KKR den Zahlungsdienstleister Unzer zu weiten Teilen an dessen Gläubiger, Alcentra Asset Management und Goldman Sachs Asset Management, verkaufen. Treffen die Gerüchte zu, werden sie dem Unternehmen frisches Eigenkapital bereitstellen und auf einen Teil ihrer Forderungen verzichten. KKR will allerdings eine Minderheitsbeteiligung behalten. Weitere Details sind nicht bekannt. Unzer hat einen Marktanteil von etwa 17 Prozent als Zahlungsabwickler bei deutschen Onlineshops. Payoneer übernimmt Spott Für einen nicht genannten Betrag übernimmt das New Yorker Fintech Payoneer die Datenplattform Spott. Mit dem Kauf kann Payoneer die Echtzeit-Datenanalysefähigkeiten von Spott nutzen, um KMU bei ihren internationalen Geschäftsaktivitäten und ihrem Wachstum zu unterstützen. Zunächst soll die KI-Technologie von Spott in die Risikobewertungsfunktionen von Payoneer eingebunden werden. Deutsche Börse will FundsDLT ganz übernehmen Die Deutsche Börse Group will die verbleibenden Anteile an FundsDLT übernehmen. Der Abschluss der Transaktion wird voraussichtlich im vierten Quartal 2023 oder im ersten Quartal 2024 erfolgen, vorbehaltlich behördlicher Genehmigungen. Mit diesem Schritt wird die bestehende Partnerschaft zwischen beiden Unternehmen weiter gestärkt, die bereits im Jahr 2020 begann. Das Luxemburger Unternehmen nutzt DLT im Rahmen der Fondsdistribution. Pliant sichert sich E-Geld-Lizenz Das in Berlin ansässige Fintech Pliant hat eine finnische E-Geld-Lizenz erhalten (Electronic Money Institution). Zudem ist Pliant auch ein lizensiertes Visa-Principal-Mitglied geworden. Beides sind wichtige Schritte auf dem Weg zu einem umfassenden Finanzunternehmen. Ziel des Unternehmens ist es, eine vollständig regulierte, unabhängige Zahlungsinstitution zu werden, die die spezifischen Anforderungen von Geschäftskund:innen erfüllt. SumUp sichert sich Kreditlinie für Finanzierungsprodukt Victory Park Capital stellt SumUp eine Kreditlinie in Höhe von 100 Mio. Dollar bereit, mit dem das Fintech sein Finanzierungsprodukt für Händler:innen erweitern kann. „SumUp Cash Advance“ wird zunächst in Großbritannien angeboten, soll aber auch auf andere europäische Märkte erweitert werden. Die Rückzahlung erfolgt über die Transaktionen via SumUp. Gleichzeitig startet SumUp nun auch in Australien und erschließt damit seinen insgesamt 36. Markt. Zum Markteintritt auf dem Kontinent bietet SumUp mit seinen Kartenlesern die Akzeptanz von Eftpos, Visa, Mastercard, Google Pay und Apple Pay. American Express und JCB sollen im kommenden Jahr hinzukommen. Adyen enttäuscht Anleger:innen Das Payment-Unternehmen Adyen hat Analysten und Anleger:innen mit seinen aktuellen Zahlen enttäuscht. Als Ergebnis gab der Börsenkurs der Firma um 20 Prozent nach. Unabhängig davon gibt Adyen eine Zusammenarbeit mit SAP beim mobilen Bezahlen bekannt. Ziel der Partnerschaft ist es, den Kunden ein einfaches und bequemes Bezahlerlebnis über alle Kanäle zu bieten, einschließlich kontaktloser Zahlungen. SAP verfügt mit „SAP Customer Checkout“ über eine integrierte POS-Kassenlösung für den Einzelhandel. Für die Integration und Kommunikation zwischen „SAP Customer Checkout“ und Adyen ist ein Plug-In nötig, das Adyen bereits entwickelt hat. Bitpanda mit 1 Mio. Kund:innen in Deutschland Die österreichische Kryptohandelsplattform Bitpanda hat die Marke von 1 Mio. Kund:innen in Deutschland erreicht. Unklar ist allerdings, ob es sich dabei nur um aktive Nutzer:innen handelt. Bitpanda zählt nach eigenen Angaben insgesamt über vier Millionen Kund:innen auf seiner Plattform. Zuletzt sammelte das Unternehmen im August 2021 263 Mio. Dollar an Kapital ein und erreichte eine Bewertung von 4,1 Mrd. Dollar. Bitvavo zieht es nach Deutschland Das niederländische Fintech Bitvavo zieht nach Deutschland. Offenbar sieht das Unternehmen gute Chancen, die Lücke für sich zu nutzen, die sich durch den Rückzug von Binance aus einigen europäischen Märkten ergibt. Demnach hat die Kryptobörse eine Kryptoverwahrlizenz bei der Bafin beantragt und plant Büros in Berlin und Frankfurt zu eröffnen. Auxmoney übernimmt Konkurrenten Das deutsche Kredit-Fintech Auxmoney übernimmt die Mehrheit am niederländischen Konkurrenten Lender & Spender. Die Investition beläuft sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag. Für Auxmoney ist es die erste Übernahme überhaupt und eine Erweiterung der internationalen Präsenz und des Produktangebots. Lender & Spender wird als Tochtergesellschaft von Auxmoney operieren und soll weiterhin unter der eigenen Marke im niederländischen Privatkundenmarkt tätig sein. Das niederländische Unternehmen ist bereits profitabel, Auxmoney will in diesem Jahr die Gewinnzone erreichen. Auxmoney hatte zuletzt 2020 150 Millionen Euro von Investor:innen eingesammelt. Wie das Handelsblatt ausführt, sehen Branchenexpert:innen mit der Übernahme den möglichen Beginn einer Konsolidierungswelle. Pandadoc übernimmt Denario Das US-Unternehmen Pandadoc übernimmt das Berliner Fintech Denario. Finanzielle Details zur Transaktion wurden nicht verraten. Bekannt ist, dass Pandadoc die Zahlungsmanagementlösung in seine Plattform für Angebote, Auftragsabwicklung und Vertragsautomatisierung integrieren will. Das Berliner Fintech wurde 2021 von Philipp A. Pohlmann (Ex-Qonto Deutschlandchef) und Charalambos Christofi gegründet und positioniert sich als „Cockpit für Zahlungsvorgänge in Unternehmen“. Für diesen Business Case erhielt das Jung-Unternehmen kurz nach Gründung 1,3 Mio. Euro. Rewe integriert mobile Payment in seine App Der Handelskonzern Rewe plant offenbar, beim Start seines neuen Loyalty-Systems im Jahr 2024 eine Mobile-Payment-Funktion in die zugehörige App zu integrieren. Schon in den kommenden Wochen soll ein erster Test des Systems unter dem Namen „Rewe Pay“ starten. Damit stünde den Kund:innen auch ein vollwertiger Ersatz für „Payback Pay“ zur Verfügung. Das Bezahlsystem entwickelt das zum Konzern gehörende Tochterunternehmen Paymenttools. Pair Finance startet in der Schweiz Pair Finance setzt seine Expansion in Europa fort und startet in der Schweiz. Zuvor hatte das Fintech, das KI-basiertes Inkasso anbietet, bereits die Arbeit in Österreich, den Niederlanden, Belgien und Frankreich aufgenommen. Marko Kusigerski wird als „Country Head Switzerland“ das Schweizer Geschäft leiten. Er besitzt über 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Finanztechnologie, Business Development und Investment Banking. Vorherige Arbeitsstationen waren u. a. Banxware, Raisin sowie die Hongkonger Börse. Hyphe erhält Bafin-Lizenz Das niederländische Krypto-Startup Hyphe kommt nach Deutschland, nachdem es von der Bafin eine Wertpapierhandelslizenz erhalten hat. Das Unternehmen plant, Banken, Brokern und Asset-Managern in Deutschland den Handel mit elektronischen Wertpapieren und Kryptowährungen anzubieten. Hyphe fungiert als Enabler und stellt Handelspartner für Kryptowerte bereit. In Deutschland wird die Tochterfirma Hyphe Markets GmbH von München aus operieren.
1 h 5 min - 07. Sept. 2023

Beliebte Shows

Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Nutze Podimo überall

Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!

Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren

Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts ab 4,99 € / Monat

Ohne Werbung

Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst

Dein Angebot

Beliebte Shows

Beliebte Hörbücher