
Radio RaBe
Podcast von Radio Bern RaBe
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
297 Folgen
Die 42. Ausgabe des Belluard Bollwerk Festivals ist Geschichte. Am Samstag, 5. Juli, fanden die letzten Programmpunkte statt, bevor sich die Türen der Festung wieder schlossen. Nun richtet sich der Blick bereits auf die nächste Ausgabe im Jahr 2026. Auch Festivalleiterin Elisa Liepsch hat in dieser Sendung darüber berichtet. Mit ihr warf Moderatorin Milena einen letzten Blick zurück auf das Festival.

Die letzten Tage des Belluard Bollwerk Festivals stehen an. Moderatorin Milena gibt ihre persönlichen Last-Minute-Tipps für das Belluard Bollwerk Festival – für alle, die noch spontan einen Abstecher in die Festung in Fribourg machen möchten. Ausserdem gibt es in dieser Folge ein exklusives Interview mit Leila Moon. Leila Moon ist unter anderem DJ und Musikproduzentin. Sie hat am Donnerstag, 3. Juli im Belluard eine Performative Listening Session aufgelegt. Sie spricht über ihre Inspirationen, den Prozess hinter ihrer Arbeit und was das Belluard für sie bedeutet.

Heute feiert die USA ihren Nationalfeiertag, und wir fragen uns: Lässt sich die Verschiebung hin zum Autoritarismus verstehen mit den Theorien der Denkerin Hannah Arendt? Ja, aber mit Vorbehalt, so der politische Theoretiker Bernard Harcourt im Gespräch über die Zustände in den USA.

Für viele ist es nicht mehr nur ein Traum geblieben, sondern sind heut Radiomoderator:innen oder betreiben einen eigenen Podcast. Stefan Kohler, der Gründer der Ausbildungssendung "Botz3000" und die aktuelle Ausbildnerin Stéphanie Lan-Anh Berger erzählen über die Anfangsschwierigkeiten, über den Wert einer guten Moderation und wie man sie erlernt.

Wettrüsten und Säbelrasseln in Europa gefährden den Ottawa-Vertrag. Nach den baltischen Staaten, Polen und Finnland will nun auch die Ukraine vom Übereinkommen zu Antipersonenminen zurücktreten. Um sich vor Russland zu schützen, wollen diese Länder ihre Grenzgebiete verminen. Nichtregierungsorganisationen machen sich Sorgen um die Zukunf des Abkommens. Ausserdem: Wer regelmässig in der Geisteswissenschaftsabteilung einer Buchhandlung stöbert, begegnet wohl auch regelmässig einem Werk von Paul Klee. Der Künstler ist bei Verlagen äusserst Beliebt zur Bebilderung der Buchumschläge. Weshalb ist das so? Dieser Frage widmet sich die neue Ausstellung «Cover Star Klee» im Zentrum Paul Klee.