
Radio RaBe
Podcast von Radio Bern RaBe
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
299 Folgen
Das Stadtparlament hat an seiner gestrigen Sitzung über die Demonstration vom vergangenen Samstag diskutiert. Wir geben zu Beginn der Sendung einen Überblick über die Debatte. Dann geht es um die Bauarbeiter*innen: Sie haben genug. Sollte der Baumeisterverband nicht auf ihre Forderungen eingehen, wollen sie streiken. Dazu hört ihr ein Interview mit Chris Kelley von der Gewerkschaft Unia. Und zum Schluss: Stasa Zajovic organisierte während der Jugoslawienkriege in Serbien feministischen Widerstand. Am Sonntag spricht sie in Bern im Rahmen des History Festivals – wir hören ihre Berichte am Ende der Sendung.

Migration, Rassismus, Generationenkonflikte und Identität – vor und nach der Revolution im Sudan. Mit diesen Themen beschäftigt sic der Preisgekrönte Film «Kharthoum», dessen Dreharbeiten vom Militärputsch unterbrochen wurden. Ärzte ohne Grenzen lädt zu einer Sondervorführung des preisgekrönten Films ein. Ausserdem: Ein Forschungsteam der Uni Bern hat Rasende Winde und Staubteufel auf dem Mars entdeckt. Wir haben mit Dr. Bickel von der Universität darüber gesprochen, was diese Erkenntnisse zu bedeuten haben.

Kunst als Ventil nutzen: Im Tojo Theater der Reitschule stellt Schauspieler Matz Hoby seine vollgekritzelten Notizbücher vor. Darin sind seine übersprudelnden Ideen. Mit seinem Stück will er ADHS nicht als Störung, sondern als Zugang zur Welt zeigen. Palästina als Staat anerkennen: Das Parlament hat die Anerkennung Palästinas als Staat abgelehnt. Jetzt will eine Volksinitiative dem Schweizer Stimmvolk die Möglichkeit geben, darüber zu entscheiden. Und: Gummischrot auf Augenhöhe als Notwehr? Bezüglich der Palästina-Demo vom Samstag hat die Polizei auf die Vorwürfe reagiert.

Gummischrot auf Gesicht- oder Oberkörperhöhe, ein massiver Einsatz von Tränengas, verletzte unbeteiligte Passant:innen: So die Vorwürfe der Menschenrechtsorganisation Amnesty international zur Demo vom Samstag. Wie entgegnet die Polizei den Vorwürfen? Die Hintergründe im RaBe-Info. Von Ostasien in den Berner Jura – die Ausstellung Carving Dissensus zeigt Werke von 18 Druckkollektiven aus Ostasien im Espace Noir in St. Imier.

Die Geschehnisse vom letzten Samstag in Bern beschäftigen auch uns in der heutigen Infosendung. Viele Verletzte, mehrere hundert Festgehaltene Demonstrant:innen, ein massiver Einsatz von Tränengas, Gummigeschossen und Wasserwerfern, dazu Sachbeschädigung und Brandstiftung: So sieht die Bilanz nach der Palästinademo vom Samstag aus. Was ist genau geschehen? Wie verhältnismässig war der Polizeieinsatz? Wir schätzen die Lage ein und vergleichen die Perspektive der Stadt sowie der Kantonspolizei mit jener der demokratischen Jurist*innen Bern und von Amnesty International Schweiz. Im zweiten Teil der Sendung starten wir unsere Serie zum (Hi)Story-Festival, das dieses Wochenende begonnen hat. Heute hören wir im Talk zwei Podcaster, die sich mit der Balkanregion befassen und am Festival zu Gast sind.