
Deutsch
Gratis en Podimo
Starte jetzt und verbinde dich mit deinen Lieblingspodcaster*innen
Mehr Radio RaBe
Podcasts Radio RaBe
Kanton Bern: In die Notschlafstellen nur mit offiziellem Aufenthaltsstatus?
Wie weiter auf dem Areal des ehemaligen Tiefenauspitals? Im RaBe-Info gibt einen Überblick über die geplanten Zwischennutzungen und den Stand der Verhandlungen zwischen Besetzer*innen und Stadt. Und: Wie umgehen mit Hilfebedürftigen ohne offiziellen Aufenthaltstatus? Der Kanton will sie aus den Notschlafstellen raus haben. Für die Juristin Melanie Studer steht das im Konflikt mit den Grundrechten.
Boden als gemeines Gut und Körper als poetisches Medium
Wie hat sich der Umgang mit dem Boden über die Zeit verändert? Dieser Frage geht der Verein Gemeingut Boden heute Abend an einer Veranstaltung an der Universität Bern nach. Auf dem Programm steht ein Vortrag der Historikerin Nadine Zberg. Sie forscht unter anderem zur Geschichte der Bodenreformbewegung und ist heute im RaBe-Info zu hören. Und: Im Living Room am Sulgenrain war die Kunstschaffende Cat Nguyen als Artist in Residence zu Gast: Als Kind vietnamesischer Einwanderer:innen ist Cat Nguyen in den USA aufgewachsen und beschäftigt sich mit Poesie, Verkörperung und antirassistischem Widerstand.
Räume für Widerstand: Politische Bewegungen zwischen Buch, Film und Musik
Politische Bewegungen brauchen Räume, um aufzublühen. Wie man sich solche Räume aneignet, wird heute Abend in Bern diskutiert. Im Rahmen einer Buchpräsentation werden Projekte aus ganz Europa vorgestellt. Gleich zu Beginn der heutigen Sendung sprechen wir mit mehreren Podiumsgästen darüber. Zwei Diktaturen und eine Wiedervereinigung – darum geht es in Laura Coppens’ Dokumentarfilm Sedimente. Am Sonntag feiert der Film im Kino Rex in Bern Premiere. Einen Vorgeschmack darauf gibt es im heutigen Info. Und zum Schluss: Stimme und Widerstand. Die mexikanische Sängerin Luisa Almaguer spielte am Mittwoch in Bern. Ein Rückblick auf das Konzert rundet die heutige Sendung ab.
Fossile Brennstoffe: Ein Viertel der Weltbevölkerung ist gesundheitlich gefährdet
Ein Viertel der Weltbevölkerung ist durch Öl, Gas und Kohleförderung und -Verarbeitung gesundheitlich gefährdet. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht, den Amnesty International anlässlich der Weltklimakonferenz vorgestellt hat. Was das genau bedeutet, darüber sprechen wir mit Beat Gerber von Amnesty International Schweiz. Ausserdem: Der Choreograf Yaya Sanou aus Burkino Faso hat mit sechs gehörlosen Tänzer*innen der Compagnie Fientan er ein entfesseltes Tanztheater geschaffen. Zu sehen ist es aktuell im Schlachthaustheater Bern. Wir haben eine Probe besucht.
Ausschreitungen bei Bau-Protesten – UNIA setzt Verhandlungen fort
In den letzten Wochen protestierten in der ganzen Schweiz Bauarbeiter:innen. Die Gewerkschaft UNIA kämpft für bessere Arbeitsbedingungen in der Baubranche. Bruno Schmucki Mitglied der Sektorleitung Bau der UNIA erzählt im RaBe-Info von den aktuellen Verhandlungen. Dann geht es um die aktuellen Daten des Welthunger-Index. Diese sind im Oktober erschienen und werden in Bern an einer Veranstaltung diskutiert. Im Kampf gegen Hunger muss mehr getan werden, so Reguly Rytz, Präsidentin von Helvetas, im Interview. Ausserdem: Am Montag startete im brasilianischen Belem die Weltklimakonferenz COP30. Auch die Schweiz ist dabei. Bei RaBe Info hören wir, weshalb auchd ie Schweiz im Inland deutlich mehr tun sollte für eine gerechte und sozialverträgliche Energiewende.