
Starke Wirtschaft. Gutes Leben. – Wirtschaftspodcast Mayen Koblenz
Podcast von Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein (WFG) & Birgit Eschbach
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
7 FolgenDieses Mal geht es bei „Starke Wirtschaft. Gutes Leben“ im Schwerpunkt um den zweiten Teil des Namens: das gute Leben in der Region. Im Studio unterhalten sich darüber Rita Emde, Prokuristin der Wirtschaftsförderung am Mittelrhein, und Unternehmer Bernd Hoffmann, der sich zusammen mit seiner Frau mit der Essigmanufaktur ein zweites Berufsleben aufgebaut hat. Als Partner der ersten Stunde von „leckerMYK“ (die Abkürzung steht wie das Autokennzeichen für die Region Mayen-Koblenz) kann er Interessantes über die regionale Genussmarke, initiiert von der Wirtschaftsförderung, erzählen. Regionale Wertschöpfung und Zusammenarbeit sind für ihn ein Muss. Nicht nur die verarbeiteten Produkte auch Dienstleistungen wie Webdesign, Drucksachen tragen bei Hoffmanns das „Siegel“ der Regionalität. Bei leckerMYK spielt auch das Vernetzen mit anderen Partnern, darunter Gastgeber, Gastronomie und Hofläden vor Ort, eine wichtige Rolle. Mehrmals im Jahr kann man sich bei Veranstaltungen und Events präsentieren und austauschen. Alle Informationen zur Dachmarke – Events, Rezepte, Adressen: https://leckermyk.de/ [https://leckermyk.de/] Hier geht es zur Essigmanufaktur Hoffmann: https://www.essigmanufaktur-hoffmann.de/ [https://www.essigmanufaktur-hoffmann.de/] Informationen der Wirtschaftsförderung zum Thema: https://www.wfg-myk.de/ [https://www.wfg-myk.de/] Genussevents im Herbst: 24. Oktober bis 9. November 2025 leckerMYK Wildwochen https://leckermyk.de/wildwochen/ [https://leckermyk.de/wildwochen/] 25. September 2025, 10 bis 16 Uhr Regionalmarkt Ochtendung „Deck‘ den Tisch mit Heimat“https://leckermyk.de/regionalmarkt-lockt-mit-produkten-aus-myk/ [https://leckermyk.de/regionalmarkt-lockt-mit-produkten-aus-myk/] 26. Oktober 2025, 11 bis 18 Uhr Genussmarkt Winningenhttps://winningen.de/tourismus/feste-aktivitaeten/winninger-genussmarkt-2/ [https://winningen.de/tourismus/feste-aktivitaeten/winninger-genussmarkt-2/] Im Studio: Rita Emde, Prokuristin der WFG am Mittelrheinhttps://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/WFG/Ansprechpartner/ [https://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/WFG/Ansprechpartner/] Bernd Hoffmann, Inhaber https://www.essigmanufaktur-hoffmann.de/ [https://www.essigmanufaktur-hoffmann.de/] Moderation: Birgit Eschbach, Studio Veneziahttps://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de [https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de] Starke Wirtschaft. Gutes Leben. ist ein Podcast der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH Dieser Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA – the podcast company: https://www.studiovenezia.de [https://www.studiovenezia.de]
In diesem Podcast geht es um ein ganz zentrales Wirtschaftsthema und damit auch einen Beratungsschwerpunkt bei der Wirtschaftsförderung Mayen-Koblenz: die Unternehmensnachfolge, sprich die Übergabe der Geschäftsleitung an die nächste Generation, sei es innerhalb der Familie oder in externe Verantwortung. Die Talkgäste im Studio sind allesamt Mitglieder der Familie Boltersdorf und in der Geschäftsführung von Brohl Wellpappe GmbH & Co. KG – sie kennen sich gut mit Übergabe und Übernahme aus, denn die Familie führt das Unternehmen bereits in der achten Generation. Geschäftsführender Gesellschafter Maximilian Boltersdorf stellt die besonderen Instrumente innerhalb der Firma vor, es gibt zum Beispiel eine Verfassung, die für alle gilt, sowie einen Beirat. Die beiden Nachfolgerinnen Friederike und Klara Boltersdorf haben zuerst in anderen Unternehmen umfassende Erfahrungen gesammelt, bevor sie in den Familienbetrieb kamen. Im Podcast berichten sie über ihren beruflichen Weg, die Herausforderungen und Chancen, die mit der Übernahme eines Familienunternehmens verbunden sind. Es wird diskutiert, wie wichtig eine frühzeitige Planung und die Einbeziehung externer Berater sind, um Konflikte zu vermeiden und eine erfolgreiche Nachfolge zu gewährleisten. Zudem wird die Rolle der Hochschule und von Projekten zur Unterstützung der Nachfolge thematisiert. Es gibt wertvolle Tipps für zukünftige Nachfolger, denn Vernetzung und Austausch unter Gleichgesinnten sind besonders wichtig. Informationen der Wirtschaftsförderung zum Thema: https://www.wfg-myk.de/beratung/unternehmensnachfolge/ [https://www.wfg-myk.de/beratung/unternehmensnachfolge/] Im Studio: Rita Emde, Prokuristin der WFG am Mittelrhein [https://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/WFG/Ansprechpartner/] Maximilian Boltersdorf, Geschäftsführender Gesellschafter Friederike Boltersdorf, Mitglied der Geschäftsführung Klara Boltersdorf, Mitglied der Geschäftsführung https://www.brohlwellpappe.de [https://www.brohlwellpappe.de] Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia [https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de] Starke Wirtschaft. Gutes Leben. ist ein Podcast der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH Dieser Podcast ist eine Produktion von STUDIO VENEZIA – the podcast company [https://www.studiovenezia.de]
Nach einer längeren Pause widmet sich „Starke Wirtschaft. Gutes Leben“ direkt einem sehr wichtigen aktuellen Thema, mit dem sich alle Unternehmen, unabhängig von Größe und Branche, beschäftigen müssen: E-Rechnung. Rita Emde spricht im Studio darüber mit Experte und Steuerberater Johannes Busch. Seit 1.1.2025 müssen nämlich alle Unternehmen sicherstellen, dass sie E-Rechnungen empfangen können. Ab spätestens 2028 geht es dann für alle Unternehmen im B2B-Bereich auch darum, diese selbst zu erstellen und zu versenden. Was nach mühsamer Pflicht klingt, birgt viele Chancen und Möglichkeiten in sich. Diese zeigt Johannes Busch auf und erklärt, wie man die Übergangszeit für Vorbereitungen nutzen kann. Die Rechnung hat nämlich viele Vorteile wie Echtzeitzustellung, schnelle digitale Weiterverarbeitung, Effizienz, parallel Prozesse digitalisieren und optimieren, bessere und schnellere Datenbasis. Davon profitieren nicht zuletzt die gesamte Administration, interne Abläufe und auch die Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. Schließlich gibt es noch Tipps zu technischen Voraussetzungen, To do‘s und Zeitplan. Im Studio: Rita Emde, Prokuristin der WFG am Mittelrheinhttps://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/WFG/Ansprechpartner/ [https://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/WFG/Ansprechpartner/] Johannes Busch www.Steuerberater-Busch.de [http://www.Steuerberater-Busch.de] Moderation: Birgit Eschbach, Studio Veneziahttps://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de [https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de] Starke Wirtschaft. Gutes Leben. ist ein Podcast der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH Produziert von Studio Venezia: https://www.studiovenezia.de [https://www.studiovenezia.de]
Mit „MYK AUF ZACK“ startet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Mittelrhein eine neue regionale Arbeitgebermarke und Kommunikationskampagne, die ganz besonders die junge Zielgruppe ansprechen soll und über Ausbildung und Arbeitsmöglichkeiten in der Region informiert. Auf der Seite stellen sich Unternehmen mit ihren Schwerpunkten und Angeboten für junge Menschen vor – darunter Backofenbau Heuft, Weltmarktführer und Hidden Champion im Bereich Thermo-Öl beheizter Backofensysteme. In der aktuellen Folge stellt Heuft-Geschäftsführer Georg Rosenbach zusammen mit Wirtschaftsförderin Rita Emde die neue Dachmarke mit vielen praktischen Beispielen aus dem Unternehmensalltag vor. Zentrale Plattform des neuen Angebots ist die gleichnamige Internetseite www.mykaufzack.de [http://www.mykaufzack.de], auf der sich bereits zahlreiche regionale Firmen aus den unterschiedlichsten Geschäftsfeldern präsentieren. Dabei sein ist kostenlos! Die Wirtschaftsförderung möchte die 100 bald knacken. Interessierte Unternehmen können sich melden. Das MYK AUF ZACK-Team unterstützt inhaltlich und redaktionell. Auf der Seite kommen auch junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu Wort, Interessierte können sie in Steckbriefen kennenlernen. Nach und nach soll „MYK AUF ZACK“, unter dessen Marke auch Events und Netzwerke organisiert werden, ein Forum der Erfolgsgeschichten werden. Einige besondere warten hier auf die Podcast-Hörer. Denn die Unternehmen, die sich wie Heuft unter der Marke zusammenzufinden, „investieren“, so Georg Rosenbach, bewusst „in Menschen.“ Hier geht es zur Podcast-Folge "Fachkräfte und Jugendmonitor" in der Region: https://starke-wirtschaft-gutes-leben.podigee.io/2-2-fachkrafte-und-jugendmonitor [https://starke-wirtschaft-gutes-leben.podigee.io/2-2-fachkrafte-und-jugendmonitor] Fragen, Anregungen, Jubelrufe, Kritik, Themenwünsche und Ideen für Gesprächspartner sind natürlich herzlich willkommen: E-Mail info@wfg-myk.de [info@wfg-myk.de] Für das kostenlose Podcast-Abo einfach auf die Glocke drücken. Bis zum nächsten Mal! Links: Hier geht's zur regionalen Arbeitgebermarke MYK AUF ZACK https://www.mykaufzack.de/ [https://www.mykaufzack.de/] Im Studio: Rita Emde, Prokuristin der WFG am Mittelrheinhttps://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/WFG/Ansprechpartner/ [https://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/WFG/Ansprechpartner/] Georg Rosenbach, Geschäftsführer, Heuft Thermo-Oel GmbH & Co. KG https://www.heuft-backofenbau.de [https://www.heuft-backofenbau.de] Moderation: Birgit Eschbach, Studio Veneziahttps://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de [https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de] Starke Wirtschaft. Gutes Leben. ist ein Podcast der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH Produziert von Studio Venezia: https://www.studiovenezia.de [https://www.studiovenezia.de]
In Sachen Wissensmanagement und KI hat die Wirtschaftsförderung Mayen-Koblenz viel Erfahrung. Seit zehn Jahren gibt es das Programm „Wissensmanagement“ in der Region, bestehend aus wechselnden Gruppen von 8 bis 9 Unternehmen, in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Wissensmanagement der Hochschule Koblenz. Prokuristin Rita Emde erklärt, wie man sich das vorstellen kann, welche Firmen es nutzen und welche Vorteile diese Unterstützung für Unternehmen bietet. https://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/Projekte/Wissensmanagement/ [https://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/Projekte/Wissensmanagement/] Wichtig ist in jedem Fall zunächst eine Bestandsaufnahme: Welches Wissen ist in Unternehmen vorhanden? Wo „befindet“ es sich? Wer verfügt darüber? Was ist für heute und in Zukunft relevant? Und wie kann es dokumentiert sowie an Mitarbeitende weitergebeben und geteilt werden? Diese Frage betrifft besonders ausscheidende Mitarbeiter und Neueinstellungen. Als KI-Experte zum Thema ist außerdem Karl-Heinz Förderer, CEO der PSI Technics GmbH, zu Gast im Studio. Er informiert darüber, welche Geschäfts- und Arbeitsbereiche schnell und effizient von KI übernommen werden können und was dafür notwendig ist. Wie muss das Wissen dokumentiert und aufbereitet werden? Best Practice-Beispiele sind u. a. die Einarbeitung von neuem Personal und die Maschinenwartung. Bei PSI Technics laufen die Auftragsabwicklung und der Warenversand bereits komplett über Bots. Der Experte klärt auf, wie der Einstieg in die Arbeit mit KI aussehen kann. Erste Schritte sind dabei die Zieldefinierung und eine Machbarkeitsstudie. Von Seiten der Wirtschaftsförderung sowie aus der Unternehmensperspektive ist es wichtig, dass sich Unternehmen auf den Weg machen in die Zukunft, dass sie offen sind für Digitalisierung, für neue Technologien und Veränderungen. Denn wie Karl-Heinz Förderer betont: Der Mensch bleibt weiterhin im Zentrum. Fragen, Anregungen, Jubelrufe, Kritik, Themenwünsche und Ideen für Gesprächspartner sind natürlich herzlich willkommen: E-Mail info@wfg-myk.de [info@wfg-myk.de]Für das kostenlose Podcast-Abo einfach auf die Glocke drücken. Bis zum nächsten Mal! Links: Förderprogramm DigiMithttps://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/Projekte/DigiMit_/?d=1 [https://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/Projekte/DigiMit_/?d=1] Kompetenzzentrum Prof. Schreuder, Dirk Reinländer Neue Veranstaltungsreihe „KI am Feierabend“:Start 9.7.2024, 17:00 UhrVulkanbrauerei Mendig Im Studio: Rita Emde, Prokuristin der WFG am Mittelrheinhttps://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/WFG/Ansprechpartner/ [https://www.wfg-myk.de/Wirtschaftsfoerderung/WFG/Ansprechpartner/] Karl-Heinz Förderer, Geschäftsführender Gesellschafter/CEO https://www.psi-technics.com/ [https://www.psi-technics.com/] https://www.linkedin.com/in/karl-heinz-f%C3%B6rderer-114b687/?originalSubdomain=de [https://www.linkedin.com/in/karl-heinz-f%C3%B6rderer-114b687/?originalSubdomain=de] Moderation: Birgit Eschbach, Studio Venezia https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de [https://www.linkedin.com/in/studiovenezia/?originalSubdomain=de] Starke Wirtschaft. Gutes Leben ist ein Podcast der Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH Produziert von Studio Venezia: https://www.studiovenezia.de [https://www.studiovenezia.de]























