Tatort Geschichte - True Crime meets History

Tatort Geschichte - True Crime meets History

Podcast von Bayerischer Rundfunk

Bei Tatort Geschichte verlassen Niklas Fischer und Hannes Liebrandt, zwei Historiker von der Ludwig-Maximilians-Universität in München, den Hörsaal und reisen zurück zu spannenden Verbrechen aus der Vergangenheit: eine mysteriöse Wasserleiche im Berliner Landwehrkanal, der junge Stalin als Anführer eines blutigen Raubüberfalls oder die Jagd nach einem Kriegsverbrecher um die halbe Welt. True Crime aus der Geschichte unterhaltsam besprochen. Im Fokus steht die Frage, was das eigentlich mit uns heute zu tun hat. "Tatort Geschichte" ist ein Podcast von Bayern 2 in Zusammenarbeit mit der Georg-von-Vollmar-Akademie.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

106 Folgen
episode Die Korsaren - Schrecken des Mittelmeeres artwork
Die Korsaren - Schrecken des Mittelmeeres

Das Mittelmeer ist seit der Antike ein Sammelbecken für Piraten und Seeräuber. Mit der Verbreitung des Islam kommt ab dem 8. Jahrhundert eine neue Bedrohung hinzu: muslimische Korsaren. Sie plündern und brandschatzen die Küstenstädte Italiens, Spaniens und Frankreichs und gelangen später sogar bis nach Island und Irland. Dabei haben sie es neben den Reichtümern der Städte noch auf etwas anderes abgesehen: Männer, Frauen und Jugendliche werden zu Tausenden auf die Schiffe beladen und auf den Sklavenmärkten Nordafrikas verkauft. Einer, der ständig für neue "Ware” sorgt, ist Hayreddin Barbarossa. Er ist der gefürchtetste aller Korsaren. Sein Ruf eilt ihm voraus und auch heute noch wechseln sich die Zuschreibungen ab: Gemeiner Pirat oder Nationalheld? UNSER PODCASTTIPP:  CUT – Das Virus, das uns trennt  [https://1.ard.de/CUT_S02?p=tg ] ZUM LESEN: SALVATORE BONO: PIRATEN UND KORSAREN IM MITTELMEER; SEEKRIEG, HANDEL UND SKLAVEREI VOM 16. BIS 19. JAHRHUNDERT.  STUTTGART 2009. Robert C. Davis: Christian Slaves, Muslim Masters: White Slavery in the Mediterranean, the Barbary coast, and Italy 1500 - 1800. Basingstoke 2003. Aus dem BR-Universum: radioWissen · Versklavt im Mittelmeer - Als Christen und Moslems sich jagten · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/versklavt-im-mittelmeer-als-christen-und-moslems-sich-jagten/bayern-2/10798505/] ZDFinfo - die Einzeldokus: Malta - Die Niederlage des Osmanischen Reiches - hier anschauen [https://www.ardmediathek.de/video/zdfinfo-die-einzeldokus/malta-die-niederlage-des-osmanischen-reiches/zdf/Y3JpZDovL3pkZi5kZS9QUk9EMS9TQ01TXzIzOTc1NjJlLTA2ZTctNDY2ZS04ZGFmLWZlOTVhYjk3NjE4ZQ] Dokumentationen: Piraten · Wie lebten sie wirklich? - hier anschauen [https://www.ardmediathek.de/video/dokumentationen/piraten-wie-lebten-sie-wirklich/phoenix/Y3JpZDovL3Bob2VuaXguZGUvNDg3NDQ3Mg] radioWissen · Sultan Suleiman der Prächtige - Der mächtigste Osmane · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/sultan-suleiman-der-praechtige-der-maechtigste-osmane/bayern-2/78749050/] WDR Zeitzeichen · Sultan Süleyman I. der Prächtige erobert Bagdad (am 4.12.1534) · Podcast in der ARD Audiothek [https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/sultan-sueleyman-i-der-praechtige-erobert-bagdad-am-4-12-1534/wdr-5/13916681/] Auf dem Episodenbild: Hayreddin Barbarossa (1478-1546). Osmanischer Admiral. Kupferstich, 1883 Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 [https://www.br.de/radio/bayern2/index.html] mit der Georg-von-Vollmar-Akademie [https://www.vollmar-akademie.de/]. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier [https://www.vollmar-akademie.de/programm/]

17. Apr. 2025 - 1 h 0 min
episode Der Rote Terror Teil 2: Die Herrschaft der Tscheka artwork
Der Rote Terror Teil 2: Die Herrschaft der Tscheka

Der blutige Bürgerkrieg hält die junge Sowjetunion weiterhin fest im Atem. Im Jahr 1921 sind bereits hunderttausende Soldaten und Zivilisten gefallen, ermordet oder an Hunger und Krankheiten gestorben. Die herrschenden Bolschewiki gewinnen jedoch allmählich die Oberhand und überziehen das ganze Land mit einer Terrorwelle. Die Geheimpolizei Tscheka mit ihrem Anführer Felix Dscherschinski (auch: Dserschinski) ist das Gesicht dieser neuen Phase der Gewalt. Diese trifft auch die Arbeiter in Petrograd, dem heutigen Sankt Petersburg. Sie begehren auf und revoltieren! Dabei erhalten sie unerwartete Unterstützung von den Matrosen bei Kronstadt. Einst waren sie die Prätorianer der Revolution, jetzt stellen sie sich gegen Lenin, Trotzki und Co. Es kommt zum großen Showdown und am Ende dieses Kräftemessens zeigt sich, wie erbarmungslos selbst die früheren Helden dem Terror zum Opfer fallen werden. Unser Podcast-Tipp: Hörspiel-Adaption 1001 Nacht [https://www.ardaudiothek.de/sendung/1001-nacht/14128647/] Zum Lesen: Jörg Baberowski: Der Rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003. Victor Sebestyen [https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Sebestyen]: Lenin. Ein Leben. Berlin, Berlin 2017. Verena Moritz/Hannes Leidinger: Lenin. Die Biographie. Eine Neubewertung. Salzburg/Wien 2023. Auf dem Episodenbild: Felix Dscherschinski (auch: Dserschinski), sowjet. Politiker, 1877, Moskau Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 [https://www.br.de/radio/bayern2/index.html] mit der Georg-von-Vollmar-Akademie [https://www.vollmar-akademie.de/]. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier [https://www.vollmar-akademie.de/programm/]

03. Apr. 2025 - 52 min
episode Tatort Geschichte meets Hollywood:Das tödliche Rätsel der einsamen Insel Floreana artwork
Tatort Geschichte meets Hollywood:Das tödliche Rätsel der einsamen Insel Floreana

In dieser 100. Jubiläumsfolge von Tatort Geschichte reisen wir gedanklich mitten ins Nirgendwo, genauer gesagt auf die kleine Insel Floreana der Galapagos Inseln. Hier suchen drei Gruppen deutscher Auswanderer ihr Paradies. Doch anstatt tausende Kilometer von der Heimat entfernt zu Ruhe und zu sich selbst zu finden, spitzen sich die sozialen Konflikte von Tag zu Tag zu, bis sie schließlich in offene Gewalt münden. Am Ende dieses Survival Thrillers werden zwei Menschen tot sein, zwei weitere werden für immer verschwinden. Wir sprechen gemeinsam mit Oscarpreisträger und Regisseur Ron Howard und dem Schauspieler Felix Kammerer über das Todesrätsel von Floreana und über ihren Kinofilm Eden, in dem dieses düstere Kammerspiel unter Tropensonne mit Starbesetzung verfilmt wurde. UNSER PODCASTTIPP: SHERLOCK HOLMES – KRIMI-HÖRSPIELKLASSIKER NACH SIR ARTHUR CONAN DOYLE [https://www.ardaudiothek.de/sendung/sherlock-holmes-krimi-hoerspielklassiker-nach-sir-arthur-conan-doyle/10363303/] QUELLEN DER BETEILIGTEN PERSONEN: FRIEDRICH RITTER: ALS ROBINSON AUF GALAPAGOS, VOLLSTÄNDIGER UND UNVERÄNDERTER NEUDRUCK DER AUSGABE VON 1935, BERGISCH GLADBACH 2007 Margret Wittmer, Luise Dreßler: Postlagernd Floreana: Eine moderne Robinsonade auf den Galápagos-Inseln, Kindle Edition 2018 Dore Strauch: Satan come to Eden, verschiedene Versionen online verfügbar über www. whalesite.org/GT/TEXTS/STRAUCH-1.htm#Foreword [https://whalesite.org/GT/TEXTS/STRAUCH-1.htm#Foreword] Quellen und Literatur allgemein: John Treherne: The Galapagos Affair, New York 1983 Charles Hubbard: Death over Galapagos, in Liberty (kanadische Ausgabe) vom 06.11.1937. Peter-Philipp Schmitt: Hölle Paradies, in Frankfurter Allgemeine Magazin (FAZ), 21.06.2014, S. M46 Brenda Haas: Die Galápagos-Affäre: ein deutsches Aussteiger-Drama, 02.09.2024, www.dw.com/de/die-gal%C3%A1pagos-aff%C3%A4re-ein-deutsches-aussteiger-drama/a-69992112 [https://www.dw.com/de/die-gal%C3%A1pagos-aff%C3%A4re-ein-deutsches-aussteiger-drama/a-69992112] Dokumentation “Die Königin von Floreana” mit Originalbeiträgen von Margret Wittmer, verfügbar über Youtube Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/too-many-tabs-der-podcast/galapagos-affaere-lotte-reiniger/ndr/13815753/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/too-many-tabs-der-podcast/galapagos-affaere-lotte-reiniger/ndr/13815753/] https://www.ardaudiothek.de/episode/kennst-du-die-maus/charles-darwin-naturforscher/die-maus/13902333/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/kennst-du-die-maus/charles-darwin-naturforscher/die-maus/13902333/] https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/was-bleibt-von-darwin-forschung-zur-evolution-heute/bayern-2/13441519/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/iq-wissenschaft-und-forschung/was-bleibt-von-darwin-forschung-zur-evolution-heute/bayern-2/13441519/] https://www.ardaudiothek.de/episode/breitengrad/bedrohte-blaupause-fuer-den-artenschutz-zu-besuch-auf-galapagos/bayern-2/13895345/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/breitengrad/bedrohte-blaupause-fuer-den-artenschutz-zu-besuch-auf-galapagos/bayern-2/13895345/] https://www.ardaudiothek.de/episode/notizen-aus-aller-welt/schwierige-balance-von-mensch-und-natur/br24/14022547/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/notizen-aus-aller-welt/schwierige-balance-von-mensch-und-natur/br24/14022547/] Auf dem Episodenbild: Oscarpreisträger und Regisseur Ron Howard und Schauspieler Felix Kammerer bei der Premiere des Kinofilms "Eden" Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 [https://www.br.de/radio/bayern2/index.html] mit der Georg-von-Vollmar-Akademie [https://www.vollmar-akademie.de/]. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier [https://www.vollmar-akademie.de/programm/]

27. März 2025 - 1 h 37 min
episode Der Rote Terror Teil 1: Anschlag auf Lenin artwork
Der Rote Terror Teil 1: Anschlag auf Lenin

Russland im August 1918: Das Zarenreich ist Geschichte und die alte Dynastie der Romanows ausgelöscht. Im Land regieren die Bolschewiki mit eiserner Hand. Ein blutiger Bürgerkrieg beginnt, der schließlich Millionen von Menschen das Leben kosten wird. In dieser angespannten und gewaltvollen Situation erschüttern zwei Attentate das riesige Reich. Die Tatorte liegen in Petrograd und Moskau und sie werden die russische Geschichte für immer verändern. Eines der Anschlagsziele ist Wladimir Iljitsch Lenin. Schwer getroffen sackt der Führer der Bolschewiki nach einer Rede zu Boden und sein Leben hängt fortan am seidenen Faden. Und während Lenin um sein Leben kämpft, lässt er gnadenlos Oppositionelle, Bauern, ethnische Minderheiten, Geistliche und Adelige verfolgen und brutal ermorden. Der Rote Terror beginnt und wird auch bald die vermeintliche Attentäterin einholen: eine junge Anarchistin jüdischer Abstammung. UNSER PODCAST-TIPP: EAT.READ.SLEEP  [https://www.ardaudiothek.de/sendung/eat-read-sleep-buecher-fuer-dich/10290671/] ZUM LESEN: Jörg Baberowski: Der Rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003. Victor Sebestyen [https://de.wikipedia.org/wiki/Victor_Sebestyen]: Lenin. Ein Leben. Berlin, Berlin 2017. Verena Moritz/Hannes Leidinger: Lenin. Die Biographie. Eine Neubewertung. Salzburg/Wien 2023. Das Abschlussdokument über den Roten Terror vom 05.09.1918; aufgearbeitet von der Universität Erlangen-Nürnberg: https://www.1000dokumente.de/Dokumente/Beschluss_%C3%BCber_den_Roten_Terror [https://www.1000dokumente.de/Dokumente/Beschluss_%C3%BCber_den_Roten_Terror] Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/lenin-ein-mythos-verblasst/swr-kultur/92034278/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/lenin-ein-mythos-verblasst/swr-kultur/92034278/] https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/lenin-ein-fanatischer-revolutionaer/bayern-2/78753154/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/radiowissen/lenin-ein-fanatischer-revolutionaer/bayern-2/78753154/] https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/lenin-russ-revolutionaer-geburtstag-22-4-1870/wdr-5/74710240/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-zeitzeichen/lenin-russ-revolutionaer-geburtstag-22-4-1870/wdr-5/74710240/] https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/sowjetunion-lenins-tod/deutschlandfunk-nova/13062743/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/eine-stunde-history-deutschlandfunk-nova/sowjetunion-lenins-tod/deutschlandfunk-nova/13062743/] https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-hoerspiel/die-bestie-stirbt-der-unbekannte-der-russischen-revolution/wdr/13967037/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-hoerspiel/die-bestie-stirbt-der-unbekannte-der-russischen-revolution/wdr/13967037/] Auf dem Episodenbild: Wladimir Iljitsch Lenin, 1918, Moskau. oren und starb am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau. Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 [https://www.br.de/radio/bayern2/index.html] mit der Georg-von-Vollmar-Akademie [https://www.vollmar-akademie.de/]. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier [https://www.vollmar-akademie.de/programm/]

20. März 2025 - 53 min
episode Revolution und Rache: Monika Ertl auf den Spuren Che Guevaras artwork
Revolution und Rache: Monika Ertl auf den Spuren Che Guevaras

Drei Schauplätze und eine Frau, die immer dabei ist: Monika Ertl. Als Tochter des berühmten Bergsteigers und Kameramanns der Nationalsozialisten, Hans Ertl, führt sie ein Leben, das so facettenreich ist wie ein Kinofilm. Von ihrer privilegierten Kindheit in Bayern über ihre Zeit in Bolivien bis hin zu ihrem Aufstieg zur Guerillakämpferin und "Rächerin Che Guevaras". Drei Tatorte, die auf den ersten Blick keine Gemeinsamkeit haben und dennoch Weltgeschichte erzählen. Mittendrin die junge Münchnerin, die längst ihre Vergangenheit hinter sich gelassen hat und von einer neuen, revolutionären Zukunft träumt. Bevor diese jedoch erreicht ist, will sie erst Rache nehmen, ihr Ziel: Hamburg! UNSER PODCAST-TIPP: ALLES GESCHICHTE - DAS WAR DER BAUERNKRIEG  [ https://1.ard.de/bauernkrieg?cp=br] Zum Lesen:  [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Schreiber_(Journalist)] Jürgen Schreiber [https://de.wikipedia.org/wiki/J%C3%BCrgen_Schreiber_(Journalist)]: Sie starb wie Che Guevara. Die Geschichte der Monika Ertl. Düsseldorf 2009 Karin Harrasser [https://de.wikipedia.org/wiki/Karin_Harrasser]: Surazo. Monika und Hans Ertl: Eine deutsche Geschichte in Bolivien. Berlin 2022. Aus dem ARD-Universum: https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-hoerspiel/monika-la-guerrillera-die-frau-die-che-guevara-raechte/wdr/10853977/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/wdr-hoerspiel/monika-la-guerrillera-die-frau-die-che-guevara-raechte/wdr/10853977/] https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/12-5-1973-todestag-monika-ertl/bremen-eins/12661433/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/der-stichtag-die-chronik-der-ard/12-5-1973-todestag-monika-ertl/bremen-eins/12661433/] https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/che-guevara-geschichte-eines-mythos/swr-kultur/67596058/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/das-wissen/che-guevara-geschichte-eines-mythos/swr-kultur/67596058/] https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitwort/5-3-1960-alberto-korda-fotografiert-che-guevara/swr-kultur/86956234/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/zeitwort/5-3-1960-alberto-korda-fotografiert-che-guevara/swr-kultur/86956234/] https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/leben-in-gefahr-tamara-bunke-che-guevaras-kampfgefaehrtin/bayern-2/13210431/ [https://www.ardaudiothek.de/episode/alles-geschichte-history-von-radiowissen/leben-in-gefahr-tamara-bunke-che-guevaras-kampfgefaehrtin/bayern-2/13210431/] Auf dem Episodenbild: Monika Ertl und ihr Vater Hans mit  Ausgrabungsstücken in Südamerika, aufgenommen 1956.  Tatort Geschichte auf Instagram Tatort Geschichte ist eine Zusammenarbeit von Bayern 2 [https://www.br.de/radio/bayern2/index.html] mit der Georg-von-Vollmar-Akademie [https://www.vollmar-akademie.de/]. Die Georg-von-Vollmar-Akademie will Menschen zum aktiven Gestalten der Gesellschaft und für die Teilhabe an unserer Demokratie begeistern. Dafür bietet sie ein vielfältiges Programm von Seminaren und Veranstaltungen an, u. a. zu den Themen Politik, Soziales, Gesellschaft, Geschichte, Umwelt und Kultur. Das Veranstaltungsprogramm findet Ihr hier [https://www.vollmar-akademie.de/programm/]

06. März 2025 - 53 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher