
The Pioneer Briefing - Nachrichten aus Politik und Wirtschaft
Podcast von The Pioneer
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
3277 Folgen
Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing "The Pioneer Briefing" kostenlos als Newsletter abonnieren: http://bit.ly/4m8Dxyg [http://bit.ly/4m8Dxyg] Prioritäten, Bürgergeld-Abwicklung und Perspektiven für Sicherheit – das erwartet Sie in der heutigen Ausgabe des Pioneer Briefing Podcasts. Sozialreform und Erkenntnis: Die SPD und die Abkehr vom Bürgergeld und die neue Grundsicherung, die auf strengere Mitwirkungsanforderungen und spürbare Sanktionen setzt. Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas formuliert: „Wer nicht mitmacht, wird es schwer haben.“ Die SPD kehrt damit zurück zu ihren klassischen Wählergruppen. Eine Analyse von Dagmar Rosenfeld. The Pioneer Briefing LIVE mit Dagmar Rosenfeld, Alexander Dobrindt und Karina Mößbauer - alle Infos hier. [https://www.thepioneer.de/events/199595-the-pioneer-briefing-live-mit-dagmar-rosenfeld-alexander-dobrindt-und-karina-mossbauer?utm_campaign=20251010&utm_content=full&utm_medium=podcast_podigee&utm_source=thepioneer-briefing-business-class-edition&utm_term=TwUqi6hV8wCXZmtmcwPBK] Im Gespräch: Dr. Norbert Röttgen, CDU-Außenpolitiker, analysiert im Gespräch mit Dagmar Rosenfeld den Gaza-Friedensplan. Finanzmärkte: Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert die neuesten Zahlen von Delta Airlines und ordnet die Entwicklung an den Börsen ein. Billardkugeln und Elfenbein: Die Geschichte einer Innovation. Legende: Orson Welles starb vor 40 Jahren nach einem sehr besonderen Leben zwischen Fiktion und Realität. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Eleanor Cwik, Elena Blüm und Stefan Lischka. Produktion: Mikolaj Wirtz. Interviewplanung: Marc Saha. News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100 % werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert. 1. 00:00:16 | Sozialreform und Erkenntnis: Die SPD und die Abkehr vom Bürgergeld 2. 00:04:02 | Themenüberblick 3. 00:04:41 | Interview mit Norbert Röttgen 4. 00:15:38 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:16:52 | Was Dagmar überrascht hat 6. 00:19:12 | Was gar nicht geht ID:{TwUqi6hV8wCXZmtmcwPBK}

Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing "The Pioneer Briefing" kostenlos als Newsletter abonnieren: http://bit.ly/4m8Dxyg [http://bit.ly/4m8Dxyg] Debatte um Verbrenner-Verbot, um die Wehrpflicht und ein Song für die Ewigkeit – das erwartet Sie in der heutigen Ausgabe des Pioneer Briefing Podcasts. Autogipfel im Kanzleramt: Friedrich Merz will das EU-Verbrennerverbot für Neuwagen ab 2035 am liebsten kippen und setzt auf Technologieoffenheit statt pauschaler Elektro-Vorgabe. Auf dem großen Autogipfel im Kanzleramt liegen hohe Erwartungen. The Pioneer Briefing LIVE mit Dagmar Rosenfeld, Alexander Dobrindt und Karina Mößbauer - alle Infos, alle Tickets hier. [https://www.thepioneer.de/events/199595-the-pioneer-briefing-live-mit-dagmar-rosenfeld-alexander-dobrindt-und-karina-mossbauer?utm_campaign=20251009&utm_content=full&utm_medium=podcast_podigee&utm_source=thepioneer-briefing-business-class-edition&utm_term=6O2PZJUZiwLJGaZAHbQzUJ] Im Gespräch: Karl-Theodor zu Guttenberg, Ex-CSU-Verteidigungsminister, spricht mit Gabor Steingart über die Debatte um die Wehrpflicht. Finanzmärkte: Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert die neuesten Protokolle der FED und beleuchtet, wie US-Präsident Trump auf die aktuelle Geldpolitik reagiert. Kultige Hommage: Heute wäre John Lennon 85 Jahre alt geworden. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Eleanor Cwik, Elena Blüm und Stefan Lischka. Produktion: Thomas Güthaus. Interviewplanung: Marc Saha. News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100 % werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert. 1. 00:00:14 | Autogipfel im Kanzleramt 2. 00:03:43 | Themenüberblick 3. 00:04:23 | Interview mit Karl-Theodor zu Guttenberg 4. 00:17:48 | Was heute in der Hauptstadt los ist 5. 00:19:23 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:20:53 | Was gar nicht geht ID:{6O2PZJUZiwLJGaZAHbQzUJ}

Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing "The Pioneer Briefing" kostenlos als Newsletter abonnieren: http://bit.ly/4m8Dxyg [http://bit.ly/4m8Dxyg] Wehrdienst-Debatte, ein brisantes Gutachten und ein großer Boulevardjournalist ist gegangen – das erwartet Sie in der heutigen Ausgabe des Pioneer Briefing Podcasts. Kommando? Die Debatte um den Wehrdienst beschäftigt Schwarz-Rot. Die Union fordert mehr als nur Freiwilligkeit. Die SPD hadert, und der Verteidigungsminister will eigentlich auch mehr, aber darf nicht. Fakt ist: Die Bundeswehr kämpft mit Personalmangel und sieht sich vor großen Herausforderungen, um die NATO-Ziele zu erreichen. Im Gespräch: Prof. Veronika Grimm, Ökonomin, erläutert im Gespräch mit Dagmar Rosenfeld das neue Gutachten für das Wirtschaftsministerium, das für Aufsehen sorgt. Celebrating democracy in Düsseldorf - heute Abend - Rheinterrasse - die letzten Tickets verlosen wir. Bitte mailen Sie an d.kerber@mediapioneer.com [d.kerber@mediapioneer.com?utm_campaign=20251008&utm_content=full&utm_medium=podcast_podigee&utm_source=thepioneer-briefing-business-class-edition&utm_term=1Y0kixMky1P1c6Doj9vbIr] Anne Schwedt analysiert das Investment der US-Regierung bei Trilogy Metals – ein weiterer Coup in der Ressourcenbranche. Lockige Revolution: Die Dauerwelle, oft als Relikt der 80er verkannt wurde am 8. Oktober 1906 von Karl Ludwig Nessler erfunden, dank eines wundersamen Apparats. Poet? Journalist? Legende! Franz-Josef Wagner, BILD-Kolumnist, ist verstorben. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Eleanor Cwik und Stefan Lischka. Produktion: Thomas Güthaus. Interviewplanung: Marc Saha. News statt Noise. Inspirierend, unabhängig und 100 % werbefrei. Wir wollen nicht missionieren, sondern informieren. Die Meinung des Anderen gehört zelebriert. 1. 00:00:15 | Die Debatte um den Wehrdienst beschäftigt Schwarz-Rot. 2. 00:04:02 | Themenüberblick 3. 00:04:40 | Interview mit Prof. Veronika Grimm 4. 00:15:56 | Celebrating Democracy 5. 00:16:34 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:18:12 | Was gar nicht geht 7. 00:20:44 | Was Dagmar überrascht hat ID:{1Y0kixMky1P1c6Doj9vbIr}

Dagmar Rosenfeld präsentiert das Pioneer Briefing "The Pioneer Briefing" kostenlos als Newsletter abonnieren: http://bit.ly/4m8Dxyg [http://bit.ly/4m8Dxyg] 7. Oktober, französische Regierungskrise und AMD im Höhenflug – das erwartet Sie in der heutigen Ausgabe des Pioneer Briefing Podcasts. Erinnerung & Trauma: Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel sind die meisten Geiseln zwar frei, doch viele Narben bleiben. Historiker Herfried Münkler mahnt in der Süddeutschen Zeitung, dass die unfassbare Brutalität des Massakers zunehmend aus dem Bewusstsein verdrängt wird. Die Stimmen Betroffener wie Ohad Ben Ami und Danielle Aloni machen deutlich, wie das Trauma fortwirkt. Karina Mößbauer, Chefreporterin Politik, berichtet aus Kairo zum aktuellen Stand der Verhandlungen in Nahost. Im Gespräch: Armin Laschet, CDU-Außenpolitiker und Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, spricht mit Dagmar Rosenfeld über die aktuelle Regierungskrise in Frankreich und die Mahnung, die diese für Deutschland bedeutet. Finanzmärkte: Börsenreporterin Anne Schwedt erklärt die Aufsehen erregende Kooperation von OPEN AI mit AMD. Inspiration & Kulturblick: Schweden-Urlaub auf Rezept? Eine Werbekampagne sorgt für Schmunzeln – und ein kleiner Tourismusvergleich von Großbritannien bis Baden-Württemberg zeigt, wie viel Charme in kreativen Ideen steckt. Fußball-Fehlbarkeit: Bundeskanzler Merz wünscht sich beim Fußball wie in der Politik weniger Technik und mehr Fehlerkultur - und eine Abschaffung des Videobeweis. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Eleanor Cwik und Stefan Lischka. Produktion: Thomas Güthaus. Interviewplanung: Marc Saha. 1. 00:00:16 | Erinnerung & Trauma: Zwei Jahre nach dem Überfall der Hamas auf Israel 2. 00:06:46 | Themenüberblick 3. 00:07:30 | Interview mit Armin Laschet 4. 00:16:57 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 5. 00:18:18 | Was Dagmar überrascht hat 6. 00:21:05 | Was gar nicht geht ID:{j7YVHQPYJGRAvYSMCyOPO}

Gabor Steingart präsentiert das Pioneer Briefing "The Pioneer Briefing" kostenlos als Newsletter abonnieren: http://bit.ly/4m8Dxyg [http://bit.ly/4m8Dxyg] Prioritäten, Veränderungsdruck und bewegende Geschichte – das erwartet Sie in der heutigen Ausgabe des Pioneer Briefing Podcasts. Friedrich Merz bei Caren Miosga - die Analyse von Gabor Steingart. Im Gespräch: Prof. Markus Brunnermeier, Ökonomie-Professor in Princeton, fordert im Gespräch mit Gabor Steingart Politik und Wirtschaft auf, ökonomisch und technologisch mehr auf Risiko zu gehen, um Resilienz zu entwickeln. Konkret schlägt Brunnermeier die Kopplung des Renteneintrittsalters an die Lebenserwartung und mehr Flexibilität am Arbeitsmarkt vor. Golfregion & Gaza-Diplomatie: The Pioneer-Chefreporterin Politik Karina Mößbauer ist mit dem Außenminister unterwegs in Katar, Kuwait, Israel und Ägypten. Finanzmärkte: Börsenreporterin Anne Schwedt analysiert den neuen Höhenflug des Bitcoin. Filmgeschichte: Stanley Kubricks Meilenstein „Spartacus“ – der legendäre Gladiatorenfilm setzt bis heute Maßstäbe für Solidarität und den Mut zur Freiheit. Vor 65 Jahren feierte er Weltpremiere und wurde zu einem Klassiker der Kinogeschichte. An dieser Podcast-Folge haben redaktionell mitgewirkt: Eleanor Cwik und Stefan Lischka. Produktion: Milan Rottinger. Interviewplanung: Marc Saha. 1. 00:00:16 | Friedrich Merz bei Caren Miosga - die Analyse von Gabor Steingart. 2. 00:05:43 | Themenüberblick 3. 00:06:33 | Interview mit Prof. Markus Brunnermeier 4. 00:18:08 | Was heute in der Hauptstadt los ist 5. 00:20:33 | Was heute an den Finanzmärkten los ist 6. 00:22:08 | Was Gabor überrascht hat ID:{1Fk0vr4iuHFAgzc56kQ2pB}