Über Israel und Palästina sprechen

Über Israel und Palästina sprechen

Podcast von Shai Hoffmann

Willkommen bei 'Über Israel und Palästina sprechen', dem Podcast, der die Vielfalt der Meinungen zu diesem komplexen Thema in unserer deutschen Gesellschaft hörbar macht. Begleitet uns auf einer Reise durch Perspektiven von Expert:innen, Lehrkräften und Pädagog:innen – mit und ohne Betroffenheitsperspektive – und taucht ein in den facettenreichen Nahostkonflikt. Ein Podcast der gemeinnützigen Gesellschaft im Wandel UG. Impressum: https://www.israelpalaestinavideos.org/impressum/

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

58 Folgen
episode Der Schmerz des Verlustes: Aladin Atalla über Familie und Solidarität im Gaza-Konflikt artwork
Der Schmerz des Verlustes: Aladin Atalla über Familie und Solidarität im Gaza-Konflikt

Trigger-Warnung: In dieser Folge geht es um Krieg, Tod, persönliche Verluste und die humanitäre Katastrophe im Gazastreifen. Die Inhalte können emotional belastend sein. In dieser Folge spreche ich mit Aladin Atalla, einem gebürtigen Marburger, der seine Kindheit im Gazastreifen verbrachte und durch den tragischen Verlust von über 70 Familienmitgliedern während des Gaza-Krieges an die Öffentlichkeit trat. Aladin teilt mit uns, wie er als Vater und Mensch mit dieser unvorstellbaren Tragödie umgeht und wie er es trotz allem schafft, seine Menschlichkeit zu bewahren und weiterhin in den Dialog zu gehen, obwohl der Schmerz so überwältigend ist. Wir sprechen auch über seine Kindheitserinnerungen aus dem Gaza-Streifen, als er dort die Grundschule besuchte, und wie sich seine Verbindung zu seiner Heimat und Familie im Angesicht des Krieges verändert hat. Besonders bewegend ist, wie Aladin Familienmitgliedern Namen gibt, um die Opfer des Krieges greifbar zu machen und nicht nur als Zahl erscheinen zu lassen. Ein weiterer Schwerpunkt unseres Gesprächs ist Aladins Verein Marburg hilft e.V., den er gegründet hat, um konkrete Hilfe für die Menschen im Gaza-Streifen zu leisten. Trotz der extrem schwierigen Bedingungen und der Herausforderungen, wie zum Beispiel der Mangel an Hilfsgütern und Medikamenten, setzt er sich unermüdlich dafür ein, Leben zu retten. Aladin erzählt uns von dem tragischen Verlust seiner Oma, die an fehlenden Herztabletten starb, was die Dringlichkeit und die Tragweite seiner Arbeit umso mehr verdeutlicht. Gast: Aladin Atalla Host: Shai Hoffmann Mehr Infos über Aladin: https://www.hessenschau.de/gesellschaft/marburger-mit-wurzeln-in-gaza-wir-haben-aufgehoert-zu-zaehlen-wie-viele-familienmitglieder-tot-sind-v1,gaza-atalla-marburg-100.html [https://www.hessenschau.de/gesellschaft/marburger-mit-wurzeln-in-gaza-wir-haben-aufgehoert-zu-zaehlen-wie-viele-familienmitglieder-tot-sind-v1,gaza-atalla-marburg-100.html] https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/palaestinenser-aus-marburg-meine-familie-in-gaza-geht-durch-die-hoelle-PJFGPA4CZBHWZLITFNMG74YULE.html [https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/palaestinenser-aus-marburg-meine-familie-in-gaza-geht-durch-die-hoelle-PJFGPA4CZBHWZLITFNMG74YULE.html] https://www.instagram.com/aladin_at/ [https://www.instagram.com/aladin_at/] https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/spendenaktion-fuer-palaestina-marburger-hoeren-bewegende-berichte-S2YYPSPPJFEILOOTBHZIF6U3ZA.html [https://www.op-marburg.de/lokales/marburg-biedenkopf/marburg/spendenaktion-fuer-palaestina-marburger-hoeren-bewegende-berichte-S2YYPSPPJFEILOOTBHZIF6U3ZA.html] Ein herzliches Dankeschön geht an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, an Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Arbeit. Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert. Danke, dass ihr eingeschaltet habt! Abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Freund:innen und eurer Familie!

25. Apr. 2025 - 1 h 10 min
episode Antisemitismus in migrantischen Communities: Saba-Nur Cheema über gesellschaftliche Spannungen nach dem 7. Oktober artwork
Antisemitismus in migrantischen Communities: Saba-Nur Cheema über gesellschaftliche Spannungen nach dem 7. Oktober

In dieser Folge spreche ich mit Saba-Nur Cheema. Sie ist Politologin, Publizistin und Expertin für Antisemitismus, Rassismus und den jüdisch-muslimischen Dialog. Cheema war langjährige Leiterin der Pädagogischen Programme der Bildungsstätte Anne Frank und ist heute wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt. Zudem war sie Mitglied im Unabhängigen Expertenkreis Muslimfeindlichkeit der Bundesregierung. Für ihr gesellschaftliches Engagement wurde sie gemeinsam mit ihrem Ehemann, Prof. Dr. Meron Mendel, u. a. mit dem Bundesverdienstkreuz und der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Ausgangspunkt unseres Gesprächs ist ihr Beitrag für die Bundeszentrale für politische Bildung, in dem sie sich mit Antisemitismus in muslimisch geprägten Communities auseinandersetzt – und dabei unterschiedliche Motive, Dynamiken und gesellschaftliche Faktoren beleuchtet. Wir sprechen außerdem über antimuslimischen Rassismus, gesellschaftliche Zuschreibungen und die Rolle der Medien im Umgang mit muslimisch gelesenen Menschen. Saba-Nur Cheema teilt ihre Beobachtungen zur gesellschaftlichen Stimmung vor und nach dem Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 – und wir diskutieren, warum Israel und Palästina auch für viele Menschen weltweit, etwa mit familiären Wurzeln in Pakistan oder Afghanistan, so emotionale und zentrale Themen sind, obwohl sie nicht unmittelbar betroffen sind. Ein Gespräch über Verantwortung, Perspektiven – und die Komplexität gesellschaftlicher Debatten. Gast: Saba Nur Cheema Host: Shai Hoffmann Weitere Infos zu Saba Nur Cheema: https://www.instagram.com/sabanur.cheema/ [https://www.instagram.com/sabanur.cheema/] https://www.bpb.de/themen/infodienst/303898/antisemitische-narrative-in-deutsch-islamistischen-milieus/#footnote-target-25 [https://www.bpb.de/themen/infodienst/303898/antisemitische-narrative-in-deutsch-islamistischen-milieus/#footnote-target-25] https://sabanurcheema.com/wp-content/uploads/2023/10/Cheema_-Nicht-jeder-der-die-Palaestina-Flagge-haelt-hasst-Israel-DER-SPIEGEL.pdf [https://sabanurcheema.com/wp-content/uploads/2023/10/Cheema_-Nicht-jeder-der-die-Palaestina-Flagge-haelt-hasst-Israel-DER-SPIEGEL.pdf] https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/interview-eine-muslimisch-juedische-liebe-19968216.html [https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/interview-eine-muslimisch-juedische-liebe-19968216.html] https://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Studien/uem-abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=12 [https://www.deutsche-islam-konferenz.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Studien/uem-abschlussbericht.pdf?__blob=publicationFile&v=12] Vielen Dank an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, an Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Unterstützung. Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Schön, dass ihr zugehört habt – abonniert den Podcast und teilt ihn gern mit euren Freund:innen und eurer Familie!

18. Apr. 2025 - 1 h 13 min
episode Welche Rolle spielt UNRWA aktuell in Israel/Palästina? Johannes Gunesch von UNRWA Deutschland über Reformbemühungen, Gesetzesinitiativen und humanitäre Folgen artwork
Welche Rolle spielt UNRWA aktuell in Israel/Palästina? Johannes Gunesch von UNRWA Deutschland über Reformbemühungen, Gesetzesinitiativen und humanitäre Folgen

In dieser Folge geht es um die aktuelle Lage des UN-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge (UNRWA) – politisch, rechtlich und humanitär. Ausgangspunkt ist die Passage im deutschen Koalitionsvertrag, laut der eine weitere Finanzierung an umfassende Reformen geknüpft ist. Was bedeutet das konkret? Mein Gast ist Johannes Gunesch, Ansprechperson für UNRWA in Deutschland. Zuvor war er Referent für Ägypten, Israel, Palästina und Jordanien bei der Heinrich-Böll-Stiftung und für die UNDP in Kairo und Jerusalem tätig. Wir sprechen über zwei israelische Gesetzesinitiativen (sowohl das Tätigkeits-als auch das Kontaktverbot von UNRWA auf israelischem Territorium) gegen UNRWA, die Ende Januar 2025 in Kraft getreten sind. Welche Auswirkungen haben die Gesetze aktuell, besonders für die Arbeit in von Israel völkerrechtswidrig annektiertem Ostjerusalem? Ein weiterer Fokus liegt auf Gaza: Seit dem 2. März 2025 gelangen keine Hilfslieferungen mehr in den Süden – was bedeutet das für die Zivilbevölkerung? Und wie könnte eine Wiederaufnahme aussehen, wenn Hilfslieferungen zwingend über Israel nach Gaza gelangen müssten? Wir beleuchten auch die Situation in der Westbank – insbesondere im Norden, wo rund 42.000 Menschen zwangsvertrieben wurden – und fragen, welche Rolle UNRWA dort überhaupt noch spielen kann? Zum Schluss geht es um die internationale Unterstützung: Wer steht aktuell noch öffentlich hinter UNRWA – mit welchen Motiven und Handlungen? Gast: Johannes Gunesch Host: Shai Hoffmann Weitere Infos zum Thema: https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1034364 [https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-1034364] https://www.theguardian.com/world/2025/jan/30/unrwa-staff-forced-to-leave-israel-after-ban-comes-into-effect?utm_source=chatgpt.com [https://www.theguardian.com/world/2025/jan/30/unrwa-staff-forced-to-leave-israel-after-ban-comes-into-effect?utm_source=chatgpt.com] https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gaza-spd-stellt-sich-gegen-forderung-nach-unrwa-aufloesung-a-35f98781-73df-41fa-8cf1-39093cf442a2 [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/gaza-spd-stellt-sich-gegen-forderung-nach-unrwa-aufloesung-a-35f98781-73df-41fa-8cf1-39093cf442a2] https://www.theguardian.com/world/palestinian-territories  Vielen Dank an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, an Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Begleitung. Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Schön, dass ihr dabei seid – abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Freund:innen und eurer Familie!

15. Apr. 2025 - 1 h 9 min
episode SPD, Deutsch-Palästinensische Gesellschaft und fehlende Ressourcen: DPG-Präsident Nazih Musharbash über Schmerz und Hoffnung artwork
SPD, Deutsch-Palästinensische Gesellschaft und fehlende Ressourcen: DPG-Präsident Nazih Musharbash über Schmerz und Hoffnung

In dieser Folge spreche ich mit Nazih Musharbash über den Krieg in Israel und Gaza, seine Kritik an der SPD und die Arbeit der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. Nazih Musharbash ist Pädagoge, SPD-Politiker und Präsident der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. 1946 in Amman geboren, kam er 1965 mit einem Stipendium zum Studium nach Deutschland. Nach dem Krieg von 1967 war eine Rückkehr in seine Heimat nicht mehr möglich – Musharbash blieb und engagierte sich jahrzehntelang als Lehrer, Realschulrektor und Kommunalpolitiker. Heute setzt er sich besonders für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt ein. 2025 wurde er für seinen Einsatz für den Frieden in Nahost und sein kommunalpolitisches Engagement mit dem Courage-Preis seiner Heimatstadt Bad Iburg ausgezeichnet. Wir sprechen über seine persönlichen Eindrücke angesichts der aktuellen Lage, seine Kritik an der deutschen Politik – insbesondere an der Haltung der SPD und den Äußerungen von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier – sowie über die Rolle der deutschen Staatsräson: Wie prägt sie politische Entscheidungen und den öffentlichen Diskurs? Außerdem diskutieren wir, ob eine Freilassung aller Geiseln durch die Hamas den Krieg beenden würde und warum die bisherigen Verhandlungen gescheitert sind. Was wäre, wenn die Hamas sich zurückzieht, aber dennoch eine Rolle im politischen Gefüge behält? Ein weiterer Schwerpunkt: Warum ist die Deutsch-Palästinensische Gesellschaft in Deutschland so wenig bekannt? Wir sprechen über fehlende Ressourcen, finanzielle Abhängigkeit und strukturelle Herausforderungen. Zum Abschluss teilt Nazih Musharbash seine Hoffnung für eine friedlichere Zukunft. Gast: Nazih Musharbash Host: Shai Hoffmann Weitere Infos zu Nazih Musharbash:  https://dpg-netz.de/praesidium/ [https://dpg-netz.de/praesidium/] https://www.instagram.com/nazihmusharbash/ [https://www.instagram.com/nazihmusharbash/] https://www.youtube.com/watch?v=LjdScb9iEqY https://www.ndr.de/nachrichten/info/Nazih-Musharbash-Ein-Frieden-muss-durch-die-Bevoelkerung-kommen-,audio1728906.html [https://www.ndr.de/nachrichten/info/Nazih-Musharbash-Ein-Frieden-muss-durch-die-Bevoelkerung-kommen-,audio1728906.html] https://roemerberggespraeche-ffm.de/referenten/nazih-musharbash/ [https://roemerberggespraeche-ffm.de/referenten/nazih-musharbash/] https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2023/12/12/nahost-krieg-gaza-israel-palaestinenser-nazih-musharbash-spd-deutsch-palaestinensische-gesellschaft.html [https://www.inforadio.de/rubriken/interviews/2023/12/12/nahost-krieg-gaza-israel-palaestinenser-nazih-musharbash-spd-deutsch-palaestinensische-gesellschaft.html] https://www.tagesspiegel.de/politik/chef-der-deutsch-palastinensischen-gesellschaft-was-habe-ich-mit-der-hamas-zu-tun-10823611.html Ein großes Dankeschön an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Unterstützung. Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird durch die Robert Bosch Stiftung gefördert. Schön, dass ihr zuhört! Abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Freund:innen und eurer Familie!

11. Apr. 2025 - 1 h 0 min
episode Die Staatsräson unter der Lupe: Politikwissenschaftler Dr. Daniel Marwecki über Geschichte, Bedeutung und gesellschaftspolitische Dynamiken dieses Begriffs artwork
Die Staatsräson unter der Lupe: Politikwissenschaftler Dr. Daniel Marwecki über Geschichte, Bedeutung und gesellschaftspolitische Dynamiken dieses Begriffs

In dieser Folge spreche ich mit Dr. Daniel Marwecki über die deutsche Staatsräson – ihre Geschichte, Bedeutung und Auswirkungen auf den Nahostkonflikt. Daniel Marwecki ist Politikwissenschaftler und Autor mit Fokus auf politische Geschichte, Erinnerungskultur und die deutsch-israelischen Beziehungen. In seinem Buch Absolution – Israel und die deutsche Staatsraison (2024) analysiert er, wie historische Narrative und Deutschlands politische Verantwortung das außenpolitische Handeln prägen. Er setzt sich kritisch mit der deutschen Staatsräson auseinander und beleuchtet ihre Auswirkungen auf den Diskurs zu Israel und Palästina. Marwecki arbeitet zwischen Berlin und Hongkong, wo er Internationale Beziehungen an der University of Hongkong lehrt. Ausgangspunkt ist sein Buch: Warum zeigt das Cover das Treffen zwischen Konrad Adenauer und David Ben-Gurion, und welche Erwartungen waren auf beiden Seiten damit verbunden? Welche Rolle spielte Deutschland im Kalten Krieg, insbesondere durch Waffenlieferungen an Israel bis 1967? Und wie beeinflusste das die Dynamiken des heutigen Konflikts in Bezug auf die Staatsräson? Wir sprechen über Merkels historische Knesset-Rede 2008, in der sie Israels Sicherheit zur deutschen Staatsräson erklärte – und fragen: Was wäre, wenn Deutschland damals auch Verantwortung für die Nakba übernommen hätte? Abschließend diskutieren wir, wie der Begriff Staatsräson den Diskurs formt – und ob er überhaupt entmoralisiert werden kann. Gast: Dr. Daniel Marwecki Host: Shai Hoffmann Weitere Infos zu Dr. Daniel Marwecki: https://www.wallstein-verlag.de/autoren/daniel-marwecki.html [https://www.wallstein-verlag.de/autoren/daniel-marwecki.html] https://www.rosalux.de/publikation/id/41321/von-influencerinnen-lernen [https://www.rosalux.de/publikation/id/41321/von-influencerinnen-lernen] https://www.rosalux.de/news/id/51786/israel-und-die-deutsche-staatsraeson [https://www.rosalux.de/news/id/51786/israel-und-die-deutsche-staatsraeson] https://www.researchgate.net/publication/348016755_Racialized_international_order_Traces_of_yellow_peril_trope_in_Germany%27s_public_discourse_toward_China [https://www.researchgate.net/publication/348016755_Racialized_international_order_Traces_of_yellow_peril_trope_in_Germany%27s_public_discourse_toward_China] https://www.deutschlandfunk.de/daniel-marwecki-absolution-israel-und-die-deutsche-staatsraeson-buch-100.html [https://www.deutschlandfunk.de/daniel-marwecki-absolution-israel-und-die-deutsche-staatsraeson-buch-100.html] https://www.zeit.de/2024/16/daniel-marwecki-deutschland-israel-beziehung-wiedergutmachung [https://www.zeit.de/2024/16/daniel-marwecki-deutschland-israel-beziehung-wiedergutmachung] Ein großes Dankeschön an Anna Janina Meyer für die Postproduktion, Jordi Kuragari für die Video-Snippets sowie an 365 Sherpas und Lea Volz für die redaktionelle Arbeit. Dieser Podcast ist ein Projekt der Gesellschaft im Wandel gGmbH und wird von der Robert Bosch Stiftung gefördert. Schön, dass ihr dabei wart! Abonniert den Podcast und teilt ihn gerne mit euren Freund:innen und eurer Familie!

04. Apr. 2025 - 1 h 21 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher