
Warum Innenstadt?
Podcast von hystreet.com & Aachener Grundvermögen
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
40 Folgen
„Starke Marken werten eine Lage auf und ziehen andere Brands an – aber sie kommen nur, wenn der Standort schon attraktiv ist,“ sagen Markus Schäfer und Hendrik Poggemann von Lührmann. Im zweiten Teil unserer Doppelfolge mit den beiden Geschäftsführern des auf Einzelhandelsimmobilien in Top-Lagen spezialisierten Maklerbüros sprechen wir über Markenstrategien, Mieter und die Rolle von Städten und Eigentümern. Nach den Anforderungen an Vermieter (Folge 38) richtet sich der Fokus nun auf Formate, Flächenstrategien und den Wandel des Branchenmixes in den Innenstädten. Ob Zara in Metropolen, Bestseller in Mittelzentren oder Rituals in Kleinstädten: Marken weiten ihre Standorte strategisch aus – aber nur dort, wo Umfeld, Frequenz und Nachbarschaft stimmen. Markus Schäfer und Hendrik Poggemann erläutern, welche Konzepte in welchen Stadtgrößen funktionieren, woran sich Expansionsabteilungen orientieren und wie flexible Flächen und aktive Erdgeschosszonen zur Standortqualität beitragen. Die beiden beschreiben, warum Mode, Sport und Sneaker weiterhin die stärksten Treiber der Expansion sind, warum Rituals mit konsequenter Eigenmarken- und Sortimentsstrategie auch in kleinen und mittelgroßen Städten erfolgreich ist – und weshalb große Brands nach wie vor als Orientierungspunkte für andere Marken dienen. Sichtbarkeit, Aufenthaltsqualität und Instagrammability spielen heute für Markenansiedlungen eine ebenso große Rolle wie Standortdaten, Genehmigungsprozesse oder Mietlaufzeiten. Mischnutzung bedeutet in den Highstreets vor allem: Einzelhandel und Sitzgastronomie im Erdgeschoss, darüber die Reaktivierung bislang ungenutzter Flächen für Nutzungen, die keine Highstreet-Mieten tragen, aber den Standort langfristig stärken. Welche Marken und Konzepte expandieren? Welche Formate funktionieren in großen Städten – und welches Angebot prägt eher kleinere Städte? Welche Nutzungsarten ergänzen den Einzelhandel sinnvoll? Und was können Immobilieneigentümer und Städte konkret tun, um Einzelhandelsstandorte zukunftsfähig aufzustellen? Mehr Infos Lührmann https://www.luehrmann.de/de/ [https://www.luehrmann.de/de/] Lührmann „Frankfurt Report 2024/2025“ https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2603/frankfurt_report_2024-2025_final.pdf [https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2603/frankfurt_report_2024-2025_final.pdf] Lührmann „Köln-Bonn-Report 2024“ https://stadtmarketing-koeln.de/images/mitglieder/news/L/Luehrmann/Koln_Report_2024.pdf [https://stadtmarketing-koeln.de/images/mitglieder/news/L/Luehrmann/Koln_Report_2024.pdf] Lührmann „Report Einzelhandel Köln“ https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2168/luhrmann-report-einzelhandel-koln.pdf [https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2168/luhrmann-report-einzelhandel-koln.pdf] Lührmann „In:Stadt Düsseldorf“ https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2166/in_stadt_duesseldorf-2025_web-1.pdf [https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2166/in_stadt_duesseldorf-2025_web-1.pdf] Warum Innenstadt-Folge #20 - Mark Rauschen - Freizeiterlebnis Shopping (L&T Lengermann und Trieschmann) https://letscast.fm/sites/warum-innenstadt-18921ad1/episode/20-mark-rauschen-freizeiterlebnis-shopping-l-t [https://letscast.fm/sites/warum-innenstadt-18921ad1/episode/20-mark-rauschen-freizeiterlebnis-shopping-l-t] Warum Innenstadt-Folge #35 Dr. Kevin Meyer – Transformation von Innenstadtimmobilien (midstad) https://letscast.fm/sites/warum-innenstadt-18921ad1/episode/35-dr-kevin-meyer-transformation-von-innenstadtimmobilien-midstad [https://letscast.fm/sites/warum-innenstadt-18921ad1/episode/35-dr-kevin-meyer-transformation-von-innenstadtimmobilien-midstad]

„Vermietung von Einzelhandelsimmobilien in Toplagen ist heute kein Selbstläufer mehr. Vermieter müssen professionell aufgestellt sein, um ihre Flächen hochwertig zu vermieten“, sagen Markus Schäfer und Hendrik Poggemann von Lührmann. Das Maklerbüro ist seit 30 Jahren auf die Vermietung von Einzelhandelsimmobilien in den 1a-Lagen der deutschen Metropolregionen spezialisiert. In einem Markt, der sich vom Vermieter- zum Mietermarkt wandelt, ist nicht mehr allein die Lage für eine hochwertige Einzelhandelsvermietung entscheidend, sondern auch Ausstattung, technische Standards, Service und Flexibilität. Die Einzelhandelslagen entwickeln sich heterogen und erfolgreiche Vermietung erfordert ein differenziertes Verständnis der Standortfaktoren sowie der passenden Mieter und Konzepte, erläutern Markus Schäfer, Geschäftsführer und Teamleiter Vermietung, und Hendrik Poggemann, Geschäftsführender Gesellschafter vom Maklerbüro Lührmann. Die Lage bleibt ein zentraler Faktor – aber nicht mehr der einzige. In klassischen Toplagen wie der Düsseldorfer Königsallee, der Münchner Kaufingerstraße oder der Schildergasse in Köln ist die Nachfrage nach hochwertigen Flächen weiterhin hoch. Gleichzeitig steigen hier die Anforderungen an Ausstattung, Technik und Flexibilität. Hier dominieren institutionelle Investoren mit professionellen Asset-Management-Strukturen, bei denen Prozesse oft klar geregelt sind, Budgets für Modernisierung verfügbar und langfristige Strategien im Fokus stehen. In Mittel- und Kleinstädten hingegen trifft man häufiger auf Privateigentümer, die ihre Immobilie persönlich betreuen. Erfolgreiche Vermietung funktioniert in beiden Fällen – sofern die Vermietungsstrategie zur Lage und zum Objekt passt. Für beide gilt: Eigentümer müssen heute stärker investieren und professionell agieren, um den steigenden Anforderungen von Einzelhandelsvermietern gerecht zu werden und hochwertige Mietverträge zu sichern. Nur wer sich aktiv mit dem Markt auseinandersetzt und flexibel bleibt, kann den Wert seiner Immobilie erhalten oder sogar steigern und Lagen so attraktiv mitgestalten. Was unterscheidet eine gute von einer sehr guten Einzelhandelslage? Welche Lagen haben in den letzten Jahren gewonnen, welche verloren? Was erwarten Einzelhandelsmieter heute? Und wie gelingt hochwertige Vermietung, auch wenn man als Eigentümer keine institutionellen Strukturen hat? Mehr Infos Lührmann https://www.luehrmann.de/de/ [https://www.luehrmann.de/de/] Lührmann „Frankfurt Report 2024/2025“ https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2603/frankfurt_report_2024-2025_final.pdf [https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2603/frankfurt_report_2024-2025_final.pdf] Lührmann „Köln-Bonn-Report 2024“ https://stadtmarketing-koeln.de/images/mitglieder/news/L/Luehrmann/Koln_Report_2024.pdf [https://stadtmarketing-koeln.de/images/mitglieder/news/L/Luehrmann/Koln_Report_2024.pdf] Lührmann „Report Einzelhandel Köln“ https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2168/luhrmann-report-einzelhandel-koln.pdf [https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2168/luhrmann-report-einzelhandel-koln.pdf] Lührmann „In:Stadt Düsseldorf“ https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2166/in_stadt_duesseldorf-2025_web-1.pdf [https://www.luehrmann.de/site/assets/files/2166/in_stadt_duesseldorf-2025_web-1.pdf]

„Wir wollen nicht nur Ware verkaufen, sondern vor allem der lokale Treffpunkt vor Ort sein, an dem man gerne Zeit verbringt“, sagt Dennis Book, Gesamtvertriebsverantwortlicher von Thalia, in dieser Warum Innenstadt-Folge, die direkt in der Thalia-Buchhandlung am Kölner Neumarkt aufgenommen wurde – mitten im laufenden Buchhandlungsbetrieb. Thalia setzt seit Jahren auf ein ganzheitliches Storekonzept und macht seine Buchhandlungen zu Orten des Verweilens, der Begegnung und des Austauschs, mit Leseinseln, Café, Veranstaltungsflächen, Coworking-Bereichen, lokalen Ladenbauelementen und einer Wohnzimmeratmosphäre. Dafür wurde der Thalia Flagship-Store am Neumarkt in Köln wurde vom Handelsverband Deutschland (HDE) als „Store of the Year 2025“ ausgezeichnet. Die Kölner Buchhandlung mit ihrem Social Media-Cube für Content-Creator als Highlight steht beispielhaft für die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens. In über 300 Filialen kombiniert Thalia Store-Konzepte mit Erlebnis- und Aufenthaltsangeboten und verknüpft den stationären Handel mit digitalen Services. Ziel ist es, erste Anlaufstelle für Buchkäufe – und mittlerweile auch Spielwaren – zu sein und für jeden Geschenkebedarf etwas Passendes parat zu haben. Dennis Book, Gesamtvertriebsverantwortlicher bei Thalia, erklärt, wie das Unternehmen den Wandel vom reinen Verkaufsort zum Erlebnisraum gestaltet und wo im veränderten Konsumverhalten der Kundschaft Chancen für den stationären Einzelhandel liegen. Thalia setzt dabei bewusst auf lokale Besonderheiten, individuelle Kundenberatung und die Expertise der jeweiligen Lieblingsbuchhändlerinnen und -buchhändler vor Ort – verbunden mit dem Anspruch, führender nationaler Omnichannel-Buchhändler mit hochfunktionalen Prozessen zu sein. Zentral sind dabei auch neue Wege der Kundenbindung, etwa durch Community-Aufbau, inspirierende Raumkonzepte oder hybride Veranstaltungsformate. Der klassische Buchladen wird zum „Dritten Ort“, und das Buch wieder sichtbarer Teil des Alltags. Thalia setzt seine Mission „Eine Welt, in der Inhalt zählt“ dabei auch außerhalb des eigenen Unternehmens um: Mit einem Partnermodell, bei dem unabhängige Buchhandlungen die Vertriebswege von Thalia nutzen können. So soll die Rolle des stationären Buchhandels als kultureller Anker in der Innenstadt gestärkt werden. Wie lassen sich analoge Erlebnisse mit digitalen Services kombinieren? Welche Konzepte fördern Aufenthaltsqualität und Kundenbindung jenseits des Produkts? Und wie kann der stationäre Einzelhandel ein wichtiger Gestalter multifunktionaler Innenstädte sein? Mehr Infos Thalia https://www.thalia.de/ [https://www.thalia.de/] Thalia Flagship-Store in Köln ist „Store of the Year 2025“ https://unternehmen.thalia.de/thalia-flagship-store-in-koeln-ist-store-of-the-year-2025/ [https://unternehmen.thalia.de/thalia-flagship-store-in-koeln-ist-store-of-the-year-2025/] Instagram-Kanal der Thalia-Buchhandlung Köln https://www.instagram.com/thalia.mayersche.koeln/?hl=de [https://www.instagram.com/thalia.mayersche.koeln/?hl=de] LinkedIn-Unternehmensprofil der Aachener Grundvermögen https://www.linkedin.com/company/34903897/ [https://www.linkedin.com/company/34903897/] Thalia App https://www.thalia.de/vorteile/thalia-app [https://www.thalia.de/vorteile/thalia-app]

Die Stadtgespräche sind aus den langjährigen Erkenntnissen der IFH-Studie „Vitale Innenstädte“ entstanden, die seit 2014 alle zwei Jahre die Perspektive der Innenstadtbesuchenden erhebt. Aus dem Wunsch heraus, diese Feststellungen nicht nur zu analysieren, sondern in konkrete Maßnahmen zu überführen, entstand die Idee für ein neues, praxisnahes Austauschformat. Die Premiere der Stadtgespräche fand im Mai 2025 in Köln statt und brachte kommunale Stakeholder aus Wirtschaftsförderung, Citymanagement, Stadtplanung und Liegenschaftsverwaltung zusammen. Statt klassischer Kongressformate setzte das Bootcamp auf kurze Impulse, interaktive Gruppenformate und thematische Deep Dives – etwa zu Vorkaufsrecht, Innenstadtmanagement, Organisationsstrukturen oder Resilienz. Ein besonderes Highlight: die erstmalige Verleihung des VitalCity- und des VITALIA-Awards, mit dem Städte wie Chemnitz und Limburg für ihre Innenstadtentwicklung ausgezeichnet wurden. Grundlage waren die IFH-Studie selbst sowie Frequenzdaten von hystreet.com. Die Stadtgespräche sollen dabei nicht nur ein einmaliges Event bleiben: Die nächste Ausgabe ist bereits für den 22. April 2026 in Köln geplant. Warum ist es so wichtig, positive Beispiele sichtbar zu machen, Sprachbarrieren zwischen Verwaltung, Handel und Immobilienwirtschaft zu überwinden und mit datenbasierter Steuerung neue Wege zu gehen? Wie gelingt es, kommunale Akteure aus ihrer operativen Bubble zu holen und warum ist eine lebendige Fehlerkultur entscheidend für Innovation? Mehr Infos: Stadtgespräche https://www.ifhkoeln.de/stadtgespraeche/ [https://www.ifhkoeln.de/stadtgespraeche/] IFH Köln https://www.ifhkoeln.de/ [https://www.ifhkoeln.de/] "Warum Innenstadt?" Folge #11 Boris Hedde - Vitale Innenstädte (IFH Köln) https://letscast.fm/sites/warum-innenstadt-18921ad1/episode/11-boris-hedde-vitale-innenstaedte-ifh-koeln [https://letscast.fm/sites/warum-innenstadt-18921ad1/episode/11-boris-hedde-vitale-innenstaedte-ifh-koeln] IFH-Blog https://www.ifhkoeln.de/newsroom/blog/ [https://www.ifhkoeln.de/newsroom/blog/] Studie „Vitale Innenstädte“ https://www.ifhkoeln.de/teilen/teilnahme-vitale-innenstaedte-2026/ [https://www.ifhkoeln.de/teilen/teilnahme-vitale-innenstaedte-2026/] LASE PeCo Systemtechnik https://www.lase-peco.com/ [https://www.lase-peco.com/] hystreet.com www.hystreet.com [http://www.hystreet.com] LeAn Leerstand und Ansiedlung https://www.le-an.de/ [https://www.le-an.de/] VITALIA-Award und VitalCityAward: https://www.ifhkoeln.de/zukunftsfaehige-strategien-fuer-vitale-innenstaedte-sechs-staedte-ueberzeugen/ [https://www.ifhkoeln.de/zukunftsfaehige-strategien-fuer-vitale-innenstaedte-sechs-staedte-ueberzeugen/] ZIZ-Kongress (Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren 2025) https://www.innenstadtprogramm.bund.de/Webs/ZIZ/DE/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen-node.html [https://www.innenstadtprogramm.bund.de/Webs/ZIZ/DE/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltungen-node.html]

Ein konkretes Beispiel dafür ist der geplante Erweiterungsbau des Weltstadthauses von Peek & Cloppenburg in der Schildergasse in Köln. Statt zusätzlicher Einzelhandelsfläche entsteht hier ein Nutzungsmix aus Gastronomie, einem Veranstaltungssaal, Büros, möglicherweise einem Hotel und vielleicht sogar einer Kita – ergänzt durch eine öffentlich zugängliche Dachterrasse. Die geplante Entwicklung zeigt, wie gezielte Immobilieninvestitionen aktiv zur Transformation einer Innenstadt beitragen können. Denn Immobilien mit einer hohen Nutzungsmischung erweisen sich als resilienter gegenüber Marktveränderungen – das zeigen die Transaktionsdaten der letzten drei Jahre. Sie sind in angespannten Kapitalmarktzeiten stabiler, langfristig vermarktbarer und tragen dazu bei, Innenstädte lebendig zu halten. Gleichzeitig lassen sich durch Mischnutzung viele aktuelle Probleme wie Ordnung, Sicherheit und Sauberkeit oft von selbst lösen. Mit mehr Menschen vor Ort entsteht soziale Kontrolle, und die Ansiedlung neuer Büros bringt zusätzliche Frequenz für Gastronomie, Einzelhandel und öffentliche Räume. Bei der Entscheidung, welche Nutzungskonzepte an einem Standort funktionieren, setzt Midstad auf datenbasierte Analysen. „Die Stadt der Zukunft sieht eigentlich genauso aus wie vor 100 Jahren – nur modernisiert und digital“, sagt Kevin Meyer. Denn während sich Märkte, Technologien und Anforderungen verändern, bleibt eines gleich: Eine lebendige Innenstadt entsteht durch Nutzungsmischung, Frequenz und Aufenthaltsqualität. Wie lassen sich Innenstadtimmobilien langfristig zukunftssicher machen? Warum wird die Betreiberkompetenz von Immobilieneigentümern immer wichtiger? Und wie helfen Daten dabei, die richtigen Nutzungskonzepte zu finden? Mehr Infos Midstad https://midstad.com/de/ [https://midstad.com/de/] Peek und Cloppenburg im Weltstadthaus, Köln https://www.peek-cloppenburg.de/de/stores/koeln-schildergasse [https://www.peek-cloppenburg.de/de/stores/koeln-schildergasse] Geplanter Erweiterungsbau des Weltstadthauses in Köln https://midstad.com/de/projekte/Midstad-koeln/ [https://midstad.com/de/projekte/Midstad-koeln/] Mistad-Forschung für eine lebenswerte Zukunft der Innenstadt https://midstad.com/de/forschung/ [https://midstad.com/de/forschung/] Forschungsprojekt von Midstad und der TU Darmstadt zur Transformation deutscher Innenstädte https://www.real-estate.bwl.tu-darmstadt.de/forschung___praxis/forschungsprojekte_4/transformation_der_innenstaedte_1/standardseite_49.de.jsp [https://www.real-estate.bwl.tu-darmstadt.de/forschung___praxis/forschungsprojekte_4/transformation_der_innenstaedte_1/standardseite_49.de.jsp]