
WDR 5 Alles in Butter
Podcast von WDR 5
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
330 Folgen
Keine Wahl ohne Camembert! Die Journalistin Nadia Pantel ist zu Gast bei Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts und entwirft anhand französischer Essgewohnheiten ein politisch-kulinarisches Porträt des Landes. * Kurz vorgestellt: Nadia Pantel und "Das Camembert-Diagramm" (03:48) * Camembert: Aromen und Etiketten (10:08) * Französische Esskultur (16:35) * Gelbwesten am Grill (19:45) * Erfunden im Banlieue: French Tacos (23:46) * Wie umgehen mit französischen Kellnern? (30:39) * Besondere Bedeutung von Butter (35:59) * Kulinarische französische Redewendungen (39:46) Literatur: Nadia Pantel: Das Camembert-Diagramm. Ein etwas anderes Frankreich-Porträt. Rowohlt Berlin, 2025. Spezialitäten aus Frankreich: * Calvados und Poiré aus der Normandie [https://1.ard.de/kulinarische-reise-normandie-calvados-poire] * Cidre und Camembert aus der Normandie [https://1.ard.de/kulinarische-reise-normandie-cidre] * Comté, Absinth und Würste aus dem Jura [https://1.ard.de/kulinarische-reise-jura] Produktauswahl und Gourmet-Tipps unterliegen journalistischen Kriterien. Kooperationen oder Partnerschaften bestehen nicht. Unser Selbstverständnis [https://1.ard.de/alles-in-butter-selbstverstaendnis]. Im nächsten Podcast sprechen wir über Zander und Wolfsbarsch. Noch Fragen zur Folge, Kritik oder Anregungen: Einfach schreiben an allesinbutter@wdr.de. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Erdbeermarmelade gibt's gar nicht – sie muss Konfitüre heißen. Warum das so ist und wie einfach sich der Fruchtaufstrich mit Pektin und Gelierzucker selber herstellen lässt, erklären Genussexperte Helmut Gote und Moderator Uwe Schulz. * Unterschied zwischen Marmelade und Konfitüre (01:48) * Pektin: Pflanzliches Geliermittel für Konfitüre (09:39) * Konfitüre kochen wie Oma (17:51) * Tipp: Gelierprobe machen (19:20) * Konfitüre kochen mit 1:1 Gelierzucker (22:11) * Fruchtaufstrich selber machen mit 2:1 Gelierzucker (32:53) * Kalt gerührt: Konfitüre ganz ohne kochen (38:31) * Zusatzstoffe: Was ist Carrageen? (41:14) Rezept: Erdbeerkonfitüre ohne Gelierzucker [https://1.ard.de/erdbeerkonfituere-ohne-gelierzucker] Noch mehr selber machen: * Englische Bitterorangenmarmelade [https://1.ard.de/bitterorangenmarmelade-und-thai-kueche] * Sauerteigbrot backen [https://1.ard.de/sauerteigbrot-selber-backen] * Brot backen mit frischer Hefe [https://1.ard.de/backen-mit-frischhefe] * Brot backen mit Trockenhefe [https://1.ard.de/brot-backen-mit-trockenhefe] Produktauswahl und Gourmet-Tipps unterliegen journalistischen Kriterien. Kooperationen oder Partnerschaften bestehen nicht: Unser Selbstverständnis [https://1.ard.de/alles-in-butter-selbstverstaendnis]. Im nächsten Podcast sprechen wir mit Nadia Pantel über Frankreich. Noch Fragen zur Folge, Kritik oder Anregungen: Einfach schreiben an allesinbutter@wdr.de. Podcast-Empfehlung für alle, die sich für moderne Landwirtschaft interessieren: In "63 Hektar [https://1.ard.de/63hektarjungewinzerin]" kommen u.a. Winzerinnen, Hopfenbauer und Bio-Landwirte zu Wort. YouTube-Empfehlung: Die Buy Better-Redaktion vom ARD Marktcheck-Kanal checkt drei 'gesunde' Fertiggerichte von PrepMyMeal und Co.: "Wie (un)gesund ist das? [https://1.ard.de/buybetter_mealprep]". Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

In dieser Woche zelebriert WDR 5 den Philosophie-Tag des Podcasts "Das philosophische Radio". Das Motto: "Erkenne Dich selbst". Hören Sie gerne mal rein. Nächste Woche gibt‘s hier wie gewohnt wieder "Alles in Butter" mit Helmut Gote, Uwe Schulz und Tipps zum Selbermachen von Konfitüre. Unsere Empfehlungen: * Philosophie-Podcast "Das Philosophische Radio" [https://1.ard.de/philosophisches-radio] * Philosophie-Tag in WDR 5: "Erkenne Dich selbst [https://1.ard.de/philosophie-spezial-erkenne-dich-selbst]"

Die Normandie bietet "pure Frankreich-Idylle", findet Helmut Gote. Entlang der Cidre-Route hat der Genussexperte erstklassigen Cidre, Calvados und Poiré aufgelesen. Moderator Uwe Schulz unterstützt bei der Verkostung der Sommergetränke. * Unterwegs in der Normandie (05:56) * Immaterielles Kulturerbe: Poiré Domfront (10:21) * Wie Calvados hergestellt wird (18:34) * Was "Hors d'Age" bedeutet (30:09) * Hareng: Geräucherter Hering aus der Normandie (35:56) * Cake au Cidre: Tarte mit Cidre statt Milch (40:22) * Teurgoule: Milchreis aus der Normandie (43:32) Rezepte: * Normannische Fisch-Pastete [https://1.ard.de/normannische-fisch-pastete] * Normannische Käse-Quiche [https://1.ard.de/normannische-kaese-quiche] * Teurgoule - Milchreis aus dem Backofen [https://1.ard.de/teurgoule] Empfehlungen: * Poiré AOP Domfront in Barenton * Pacory Ferme des Grimaux in Mantilly * Le Domaine des Essarts in Lessard-et-le-chene * La Maison du Camembert in Camembert Literatur: Hilke Maunder: Normandie. Geschichten und Rezepte aus der Heimat von Cidre, Calvados und Camembert. Christian Verlag, 2024. Weitere kulinarische Reisen: * Cidre und Camembert aus der Normandie [https://1.ard.de/kulinarische-reise-normandie-cidre] * Spezialitäten aus Rom: Carbonara & Amatriciana [https://1.ard.de/kulinarische-reise-rom] * Wein aus Georgien [https://1.ard.de/georgischer-wein] * Georgische Küche: Khinkali und Adjapsandali [https://1.ard.de/kulinarische-reise-georgien] Produktauswahl und Gourmet-Tipps unterliegen journalistischen Kriterien. Kooperationen oder Partnerschaften bestehen nicht: Unser Selbstverständnis [https://1.ard.de/alles-in-butter-selbstverstaendnis]. Im nächsten Podcast sprechen wir über Konfitüre, und wie man sie selber macht. Noch Fragen zur Folge, Kritik oder Anregungen: Einfach schreiben an allesinbutter@wdr.de. YouTube-Empfehlung: "Normandie – Auf der Suche nach magischen Momenten in Nordfrankreich" [https://1.ard.de/reisen-magische-normandie?ct=d] auf dem ARD Reise-Kanal. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.

Die alten Apfelsorten im Pays d'Auge liefern die Grundlage für den "normannischen Champagner". Bei den aromatisch komplexen und in der Flasche gegärten Cidres geraten Genussexperte Helmut Gote und Moderatorin Carolin Courts ins Schwärmen. * Wie sich bretonischer von normannischem Cidre unterscheidet (05:23) * Woran man einen guten Cidre erkennt (11:39) * Cidre-Herstellung: Bedeutung der Apfelsorten (15:31) * Bedeutung des Bodens (24:47) * Camembert, Livarot und Pont l'eveque (33:58) Empfehlungen: * Le Domaine des Essarts chez Dana Lerner in Lessard-et-le-chene * La Maison du Camembert in Camembert Weitere kulinarische Reisen: * Spezialitäten aus Rom: Carbonara & Amatriciana [https://1.ard.de/kulinarische-reise-rom] * Wein aus Georgien [https://1.ard.de/georgischer-wein] * Georgische Küche: Khinkali und Adjapsandali [https://1.ard.de/kulinarische-reise-georgien] Produktauswahl und Gourmet-Tipps unterliegen journalistischen Kriterien. Kooperationen oder Partnerschaften bestehen nicht: Unser Selbstverständnis [https://1.ard.de/alles-in-butter-selbstverstaendnis]. Im nächsten Podcast sprechen wir über Hering und Calvados aus der Normandie. Noch Fragen zur Folge, Kritik oder Anregungen: Einfach schreiben an allesinbutter@wdr.de. Podcast-Empfehlung für alle, die wissen wollen, was das Döner-Logo mit dem Kampf türkischer Gastarbeiter um Anerkennung in Deutschland zu tun hat: "Obsessed Döner Papers [https://1.ard.de/allesinbutter-doener_papers]". YouTube-Empfehlung: "Normandie – Auf der Suche nach magischen Momenten in Nordfrankreich [https://1.ard.de/reisen-magische-normandie?ct=d]" auf dem ARD Reise-Kanal. Wenn Ihnen diese Folge gefallen hat, bewerten Sie uns gerne und empfehlen Sie uns auf ihrer liebsten Podcast-Plattform weiter.