
Code Green
Podcast von DBU nachhaltig.digital + Code Gaia
In Ihrem Podcast "Code Green" sprechen Markus Adler von Code Gaia und Jan Quaing von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) nachhaltig.digital mit spannenden Persönlichkeiten über Ihre Erfahrungen zu den Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Mittelstand. Hör' rein und sammle in jeder Folge in maximal 30 Minuten neue, praxisnahe Inspirationen von Gründer:innen und Expert:innen!
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
48 Folgen
🎙️ In dieser Code Green-Folge spricht Markus Adler, CEO von Code Gaia, mit Vanessa Nord, Expertin für Nachhaltigkeit im Sport, über die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Sportbranche. 🌱 Gemeinsam werfen sie einen Blick auf die größten Herausforderungen – von Mobilität und Fan-Emissionen bis zur Rolle von Digitalisierung und Sponsoring. Sie diskutieren, warum der Sport gesellschaftliche Verantwortung übernehmen muss und welche Chancen darin liegen, Nachhaltigkeit emotional erlebbar zu machen. 👉 Hier könnt ihr euch mit Vanessa Nord vernetzen: https://www.linkedin.com/in/vanessa-nord/ Viel Spaß beim Hören! 🎧

In dieser Code Green-Folge spricht Markus Adler [https://www.linkedin.com/in/markus-adler/], CEO von Code Gaia, mit Viola Möller [https://www.linkedin.com/in/violamoeller/], Partnerin im Bereich Sustainability Services bei BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft [https://www.linkedin.com/company/bdo-germany/], über die aktuellen Entwicklungen rund um die Nachhaltigkeitsberichterstattung – mit besonderem Fokus auf den EU-Omnibus-Vorschlag und seine Auswirkungen auf die Praxis. Im Zentrum stehen die strategische Bedeutung der doppelten Wesentlichkeit – auch für (vorerst) nicht mehr berichtspflichtige Unternehmen – und der klare Appell: ESG-Management bleibt unverzichtbar. Jetzt ist die Zeit, Prozesse zu konsolidieren, relevante Daten gezielt zu erfassen und Nachhaltigkeit unternehmerisch weiterzuentwickeln. Außerdem unterhalten sich Viola und Markus darüber, warum ein Rückzug aus der Berichterstattung keine Option ist und wie Unternehmen von Klarheit, Umsetzungshilfen und professioneller Datenerhebung profitieren können. Viel Spaß beim Hören! 🎧💚

In dieser Code Green-Folge spricht Markus Adler, [https://www.linkedin.com/in/markus-adler/] CEO von Code Gaia, mit Lisa Schosser [https://www.linkedin.com/in/lisa-katharina-schosser-88527371/],Partnerin im Sustainability Reporting & Governance Bereich von KPMG Deutschland, über den Omnibus-Vorschlag der EU [https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_25_614] und dessen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei geht es um die geplanten Erleichterungen für Unternehmen, die Rolle der Doppelten Wesentlichkeitsbewertung und warum strategische Weitsicht jetzt wichtiger denn je ist. Außerdem diskutieren sie, warum sich Nachhaltigkeitsmanager:innen nicht zurücklehnen sollten – auch wenn regulatorische Anpassungen bevorstehen. Hier könnt ihr euch mit Lisa Schosser vernetzen: https://www.linkedin.com/in/lisa-katharina-schosser-88527371/ Viel Spaß beim Hören! 🎧

🌱 In dieser Code Green-Folge spricht Stefanie Buchacher [https://www.linkedin.com/in/stefanie-buchacher/], Lead Sustainability bei Gustavo Gusto [https://www.linkedin.com/company/franco-fresco-gmbh/], über die doppelte Wesentlichkeitsbewertung, die CO₂-Bilanzierung und den Einsatz von Softwaretools wie Code Gaia zur Erfassung komplexer Nachhaltigkeitsdaten. Außerdem geht es um die geplante Omnibus-Verordnung der EU und warum Gustavo Gusto den Nachhaltigkeitsprozess trotz regulatorischer Unsicherheiten entschlossen vorantreibt – von der CSRD-Berichterstattung bis zur Energieeffizienz. Viel Spaß beim Hören!🎧

🌊 In dieser Folge sprechen wir mit Clemens Feigl [https://www.linkedin.com/in/clemens-feigleverwave/], Geschäftsführer und Mitgründer von everwave [https://www.linkedin.com/company/everwave-official/]. ♻️ Gemeinsam beleuchten wir, wie innovative Technologien und Plastic Credits weltweit gegen die Plastikverschmutzung in Flüssen und Meeren wirken. 🌍 Everwave, 2018 in Deutschland gegründet, ist in Regionen wie Südostasien und Südosteuropa aktiv, darunter Thailand, Kambodscha, Bosnien und Albanien. Sie entwickeln Projekte, die Müll aus Flüssen sammeln, Recyclingstrukturen schaffen und lokale Arbeitsplätze fördern. Erfahrt mehr über ihre Vision einer müllfreien Zukunft und warum Müllmanagement ein zentraler Bestandteil der CSRD-Strategie werden sollte. Lass dich inspirieren und entdecke, wie Unternehmen Verantwortung übernehmen können! 💡 Viel Spaß beim Hören! 🎧

App downloaden & deine Podcasts überall hören