
Stunde der Wahrheit
Podcast von Stapferhaus
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
15 Folgen
Vor kurzem hatte «Mr. Corona» Daniel Koch noch den wichtigsten Job im Land, heute ist er im Ruhestand. Für viele ist der Berner Arzt der stille Held der Krise: besonnen und kompetent, mit viel Ausdauer und nicht ohne Humor. Doch mit fallender Infektionsrate nahm auch Kritik zu. Wie blickt er auf die vergangenen Monate zurück? Ist er immer bei der ganzen Wahrheit geblieben? Haben wir ihm zurecht vertraut? Was würde er anders machen? Bevor unser Amt für die ganze Wahrheit und die Ausstellung FAKE schliessen, fragen wir Daniel Koch in einer allerletzten «Stunde der Wahrheit», wie man in Krisensituationen glaubwürdig bleibt, wann die zweite Welle kommt – und wie er in Zukunft ausser mit Baden im Fluss der Zeit bleibt. Daniel Koch war der Corona-Beauftragte des Bundes. Seit Ende Mai ist er im Ruhestand.

Wir müssen vertrauen, um überlebensfähig zu sein, sagt der Psychoanalytiker Peter Schneider. Aber wie können wir vertrauen – in einer Zeit, in der das Misstrauen vor dem nächsten Menschen und der nächsten Türklinke unser Überleben sichern kann? Und wir andererseits kaum eine andere Wahl haben, als dem Bundesrat zu vertrauen? Was macht das Gefühl der Verwundbarkeit mit dem Vertrauen? Wo finden wir wieder Zuversicht? Diese und andere Fragen beantwortet Peter Schneider in dieser Extra-«Stunde der Wahrheit» dem Stapferhaus-Projektleiter Alain Gloor. Und er verrät, welchen Tipp er Alain Berset und dem BAG-Corona-Delegierten Daniel Koch mit auf den Weg zu den entscheidenden Pressekonferenzen Mitte März gegeben hätte.

«Wir sind hier, wir sind laut – weil ihr uns die Zukunft klaut!» Für die Parolen der Fridays-For-Future-Bewegung haben Klimaforschende über Jahrzehnte die Basis gelegt. Aber wie eigentlich? Wie entstehen und funktionieren Modelle, die die ganze Welt beschreiben? Wie können wir wissen, was in 10, 100 oder gar 1000 Jahren geschieht? Beim Klimawandel geht es ums Ganze. Um Verzicht und Verfall, ums Schicksal des Planeten. Und für uns Laien bleibt schwer einzuschätzen: Was ist ein rein hypothetisches Horrorszenario? Was schon bald bittere Realität? Nicolas Gruber war einer der ersten Studenten der Umweltwissenschaften an der ETH und ist heute einer der wichtigsten Klimawissenschaftler weltweit. Er plädiert für eine nüchterne, aber schonungslos ehrliche Umwelt-Diskussion. Wir fragen ihn nach der ganzen Wahrheit: Ist es schon zu spät? Was können wir noch, was müssen wir tun? Nicolas Gruber ist seit 2006 Professor für Umweltphysik an der ETH Zürich und u.a. Mitautor des jüngsten Sonderberichts des Uno-Weltklimarats (IPCC).

Gibt es das «wahre Ich»? Wenn ja: Sollen wir danach suchen? Vielleicht sogar mit Drogen? Oder helfen uns Drogen vielmehr, unser Ich endlich mal zu vergessen? Peter Gasser weiss Bescheid: Er ist Psychiater und einer von wenigen Ärzten weltweit, die im Rahmen ihrer psychoanalytischen Therapien LSD verschreiben dürfen. Der ehemalige Oberarzt der Kantonalen Psychiatrischen Klinik Solothurn erzählt, wie LSD heilt und wirkt. Aber auch, wie wir psychisch gesund bleiben können und was es dafür braucht – zwischen Lebenslügen, kleinen Selbsttäuschungen und radikaler Ehrlichkeit mit sich selbst. Und wir fragen uns, ob die Suche nach dem «wahren Ich» nicht eigentlich viel zu stressig ist – oder ob nur dort dem ganzen Stress zu entkommen ist. Peter Gasser ist Psychiater mit Praxis in Solothurn. Er hat vom Bundesamt für Gesundheit die Bewilligung, in seltenen Fällen Patientinnen und Patienten mit LSD zu behandeln.

Ohne Sprache keine Wahrheit. Aber wo liegen die Grenzen des Sagbaren? Muss Sprache kontrolliert werden? Und wer bestimmt eigentlich, was wahr ist? Entweder sind wir heute verunsichert und haben Angst, das Falsche zu sagen. Oder wir wollen reden können, wie uns der Schnabel gewachsen ist. Haben wir zu streiten verlernt? Ein Gespräch mit der Sprachphilosophin Deborah Mühlebach und dem Journalisten Peer Teuwsen auf der Suche nach dem heiligen Grahl der Wahrheit – jenseits von Gruppendenken und Selbstversicherung. Darüber, warum es gut ist, gewisse Worte nicht in den Mund zu nehmen und anderes unbedingt ausgesprochen werden muss. Auch im Namen der Wahrheit. Deborah Mühlebach ist Sprachphilosophin. In ihrer Doktorarbeit fragte sie sich u.a., wie Sprache gleichzeitig Zusammenhalt gefährden und herstellen kann. Peer Teuwsen war stellvertretender Chefredaktor des Magazins, Ressortleiter bei der Weltwoche und verantwortlich für die Schweiz-Seiten der ZEIT. Seit 2019 ist er Ressortleiter Kultur bei der NZZ am Sonntag. 2012 wurde er zum «Journalisten des Jahres» gewählt.