
1. FC Köln - Der Podcast
Podcast von 1. FC Köln
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
37 Folgen
Abstieg, Transfersperre, Achterbahnfahrt und Meisterschale - Marvin Schwäbe blickt zurück auf seine FC-Saison Meister! Aber was war das bitte für eine Saison? Marvin Schwäbe blickt zurück – und spricht offen wie nie: über den Abstieg und die stillen Momente danach. Über seinen Platz auf der Bank, über Leverkusen, über Lautern – und über das Gefühl, wenn 20.000 Kölner in Weiß nach Hannover reisen. Abstiegstrauma, Transfersperre, neue Konkurrenz… In diesem ehrlichen und persönlichen Gespräch erzählt der FC-Keeper von tiefen Tälern, internen Gesprächen, taktischen Umstellungen – und einem Gänsehaut-Finale gegen Lautern. Warum fühlt sich das Leverkusen-Spiel wie ein halbes Finale an? Wie geht man als Nummer 2 mit Rückschlägen um? Und was hat Friedhelm Funkel mit der Meisterschaft zu tun? Außerdem: Lieblingsrituale, Fanfragen, Grillabende mit Schürze – und die klare Ansage, wie’s jetzt weitergeht. Ein Gespräch über Haltung, Rückgrat – und über das, was den 1. FC Köln für ihn ausmacht. 🎙️🐐 Jetzt reinhören! *Anmerkung der Redaktion: Die Schale ist wohlauf und steht im Lizenzbereich 😉 ---------------------------------------- Alle Infos zum Podcast: https://fc.de/aktuelles/podcast Abonniert den Kanal, lasst eine 5 Sterne-Bewertung da und freut euch auf die nächste Folge! Noch mehr #effzeh? Klickt euch rein: https://fc.de https://1fc.koeln/Instagram https://1fc.koeln/TikTok https://1fc.koeln/Twitter https://1fc.koeln/Facebook https://1fc.koeln/LinkedIn Kontakt, Fragen, Wünsche und Kritik: podcast@fc.de ---------------------------------------- Kapitelmarken: 00:00:00 – Meisterliches Willkommen 00:01:00 – Schwäbes Titelsammlung: Von Hoffenheim bis Brøndby 00:02:10 – Die prägendste Station seiner Karriere 00:05:50 – Der bittere Abstieg: Leere in Heidenheim 00:08:20 – Kein Umbruch, aber ein Umdenken 00:10:50 – Saisonstart mit Fragezeichen 00:13:00 – Frühe Achterbahnfahrt: Von Hamburg bis Magdeburg 00:15:40 – Spiele, die wehtun: Düsseldorf und Co. 00:18:00 – Wendepunkt Pokalspiel gegen Kiel 00:21:00 – Zurück im Tor, zurück zur Stabilität 00:24:00 – Die neue Defensive: weniger Spektakel, mehr Punkte 00:27:00 – Betzenberg: Prüfstein und Push zugleich 00:31:00 – Lieblingsrituale & Tunnelblick 00:34:00 – Das wilde Spiel in Leverkusen 00:39:00 – Kleine Krise, große Gespräche 00:43:00 – Hannover & Regensburg: Stimmung kippt 00:47:00 – Funkel kommt, der Knoten platzt 00:50:00 – Lautern-Heimspiel: Gänsehaut, Platzsturm, Meisterfeier 00:56:00 – Eine Saison mit Wirkung

Wolfgang Overath über Franz Kremer, Fast-Abstieg, Treue zum FC – und die wahren Meisterjahre „Wir haben die Bundesliga beherrscht“ – Wolfgang Overath blickt zurück auf goldene Zeiten. Ein Name, der wie kaum ein anderer für den 1. FC Köln steht: Wolfgang Overath. Im FC-Podcast spricht der Weltmeister von 1974 über eine Karriere, die in Siegburg begann und in Köln zur Legende wurde. Overath erzählt von seiner Jugend zwischen Bolzplatz und Gymnasium, seiner ersten Begegnung mit Franz Kremer und dem Moment, als er für ein Bundesliga-Gehalt von 250 D-Mark unterschrieb. Er erklärt, warum er trotz Millionenangebot aus Chicago beim FC blieb, wie er sich im Duell mit Günter Netzer behauptete – und warum der Fast-Abstieg 1969 beinahe alles verändert hätte. Es geht um Freundschaft mit Franz Beckenbauer, um den Mythos Geißbockheim und die Frage, wie viel Haltung in einem Karriereende steckt. Ein intimes, ehrliches Gespräch mit einem der größten Spielmacher, die der FC je hatte – über Fußball, Familie und den einzigen Verein, der für ihn je gezählt hat. ---------------------------------------- Alle Infos zum Podcast: https://fc.de/aktuelles/podcast [https://fc.de/aktuelles/podcast] Abonniert den Kanal, lasst eine 5 Sterne-Bewertung da und freut euch auf die nächste Folge! Noch mehr #effzeh? Klickt euch rein: https://fc.de [https://fc.de] https://1fc.koeln/Instagram [https://1fc.koeln/Instagram] https://1fc.koeln/TikTok [https://1fc.koeln/TikTok] https://1fc.koeln/Twitter [https://1fc.koeln/Twitter] https://1fc.koeln/Facebook [https://1fc.koeln/Facebook] https://1fc.koeln/LinkedIn [https://1fc.koeln/LinkedIn] Kontakt, Fragen, Wünsche und Kritik: podcast@fc.de [podcast@fc.de] ---------------------------------------- Kapitelmarken: 00:00:00 – Glück, dass das Interview stattfindet 02:00:00 – Der FC ist mein einziger Klub 00:06:42 – Franz Beckenbauer 00:08:24 – Günther Netzer 00:16:56 – Schulabbruch für die Karriere 00:22:13 – Angst vor Franz Kremer 00:26:49 – Im Team mit Hans Schäfer: Hilfe, Respekt und Kabinenkultur 00:30:40 – Profifußball konnte sich keiner vorstellen 00:42:00 – Fußball über alles: Kein Vergleich mit Golf und Tennis 00:44:00 – Die ewige Liebe zum FC – auch im Abstieg 00:47:00 – Overaths Vermächtnis – und was er heute bewegt Snippets: 30:50 – Dior Trikots & alle an die Wand gespielt 32:36 – Warum immer 1. FC Köln? 41:56 – Fußball ist der beste Sport 44:30 – Der Rheinländer und der Fußball 46:46 – Gerade noch Zeit für die letzte Rubrik

Die erste U19-Meisterschaft seit 54 Jahren: Harchaoui & Friemel über Titelträume, Teamspirit & eine Saison für die Geschichtsbücher. Fayssal Harchaoui und Jonathan Friemel haben Historisches vollbracht: Mehr als 50 Jahre nach dem letzten U19-Titel holt der Nachwuchs des 1. FC Köln erneut die Deutsche Meisterschaft. Nach fünf intensiven K.o.-Spielen, mehreren Rückständen und einem dramatischen Finale in der BayArena trägt die U19 am Ende verdient den Titel – und wird von der Südkurve gefeiert wie die Profis. Im FC-Podcast sprechen die beiden Jungs über eine Saison, die mit Rückschlägen begann – und in Euphorie endete. Sie berichten von Busfahrten mit Monopoly-Marathon, Ritualen vor dem Elfmeterschießen und Musik-Playlists, die eher nach Wohnzimmer als Kabine klingen. Einblicke gibt’s auch in die berühmte WhatsApp-Gruppe, in das Verhältnis zu Coach Stefan Ruthenbeck – und die Kraft eines Wappens, wenn Fans auf einmal deinen Namen singen. Ein Gespräch über Mut, Mates und Meistermomente – und über zwei Kölner Jungs, die vom RheinEnergieStadion träumen. Jetzt reinhören! ---------------------------------------- Alle Infos zum Podcast: https://fc.de/aktuelles/podcast [https://fc.de/aktuelles/podcast] Abonniert den Kanal, lasst eine 5 Sterne-Bewertung da und freut euch auf die nächste Folge! Noch mehr #effzeh? Klickt euch rein: https://fc.de [https://fc.de] https://1fc.koeln/Instagram [https://1fc.koeln/Instagram] https://1fc.koeln/TikTok [https://1fc.koeln/TikTok] https://1fc.koeln/Twitter [https://1fc.koeln/Twitter] https://1fc.koeln/Facebook [https://1fc.koeln/Facebook] https://1fc.koeln/LinkedIn [https://1fc.koeln/LinkedIn] Kontakt, Fragen, Wünsche und Kritik: podcast@fc.de [podcast@fc.de] ---------------------------------------- Kapitelmarken: 00:00:00 – Auftakt: Zwei Titel, zwei Rückblicke 00:01:08 – Deutsche Meister: Fayssal & Jonny über ihren Gänsehaut-Moment 00:05:03 – Saisonstart & neue Erwartungen 00:08:10 – Wendepunkt: Das Spiel in Unterzahl am Bayern-Campus 00:10:15 – Trainerfaktor: Stefan Ruthenbeck und seine Rolle 00:11:09 – Vom WM-Titel zur Schulter-OP: Fayssals Weg zurück 00:13:13 – Der Glaube wächst: Comeback gegen Stuttgart 00:20:51 – Finale & Nervosität: Rituale vor dem großen Spiel 00:29:17 – Der große Showdown: Leverkusen, Rückstand, Aufholjagd 00:35:18 – Partybus, Südkurve & die große Überraschung 00:39:15 – Nach dem Titel: Feiern, Pyros & Dopingkontrolle 00:54:12 – Rückblick & Ausblick: Was jetzt vom Titel bleibt

Zwischen Bronze und Bruch – Die Cheftrainerin über Verletzungen, Vertrauen, Verantwortung und das Tauchen danach. Britta Carlson spricht im FC-Podcast über Momente, die anders wirken, als sie sich anfühlen. Über eine Karriere zwischen Titeln und Tiefen – und über das, was sie heute als Cheftrainerin der FC-Frauen auszeichnet. Die Ex-Nationalspielerin erzählt, wie sie sich selbst als junge Spielerin zu verkopft fand, warum sie heute bewusst Verantwortung abgibt und Spielerinnen eigene Entscheidungen treffen lässt. Sie spricht über das Ende ihrer aktiven Laufbahn, ihre lange Zeit im DFB-Trainerteam – und ihre Sehnsucht nach etwas Eigenem. Was Tauchen mit Training zu tun hat, was sie in Köln anders machen will und warum nicht jede Medaille ein Gewinn ist: All das in einer Folge mit Haltung, Tiefe und leisen Tönen. Dazu: eine ehrliche Einschätzung der aktuellen Entwicklungen im Frauenfußball, Erinnerungen an die Zeit bei Turbine Potsdam – und eine klare Vorstellung davon, was sie als Trainerin nie werden will. Jetzt reinhören! ---------------------------------------- Alle Infos zum Podcast: https://fc.de/aktuelles/podcast [https://fc.de/aktuelles/podcast] Abonniert den Kanal, lasst eine 5 Sterne-Bewertung da und freut euch auf die nächste Folge! Noch mehr #effzeh? Klickt euch rein: https://fc.de [https://fc.de] https://1fc.koeln/Instagram [https://1fc.koeln/Instagram] https://1fc.koeln/TikTok [https://1fc.koeln/TikTok] https://1fc.koeln/Twitter [https://1fc.koeln/Twitter] https://1fc.koeln/Facebook [https://1fc.koeln/Facebook] https://1fc.koeln/LinkedIn [https://1fc.koeln/LinkedIn] Kontakt, Fragen, Wünsche und Kritik: podcast@fc.de [podcast@fc.de] ---------------------------------------- 00:00:00 – Anstoß: Wer ist Britta Carlson? 00:01:30 – Von Kiel nach Potsdam: Der frühe Weg 00:06:15 – Olympia-Bronze – und warum sie nichts bedeutet hat 00:10:40 – Karriereende: Wenn der Körper nicht mehr mitzieht 00:14:20 – Vom Platz an die Seitenlinie: Einstieg ins Trainerinnenleben 00:20:30 – Jahre beim DFB: Erkenntnisse, Reisen, Routinen 00:27:10 – Warum sie heute Dinge anders machen will 00:30:00 – Über Haltung, Vertrauen und Fehlertoleranz 00:34:15 – Der Reiz am FC: „Etwas Eigenes aufbauen“ 00:39:00 – Kabinenkultur & Entwicklung im Frauenfußball 00:42:40 – Mental Load, Erschöpfung und… Tauchen 00:46:10 – Drei letzte Fragen & ein Gedanke zum Schluss

Florian Kainz über Kabinenkultur, Derbys, Papa-Sein und Polaroids seiner FC-Zeit Florian Kainz ist der dienstälteste Spieler im aktuellen Kader des 1. FC Köln. Im Podcast spricht er mit Nicolas Verhoeven über eine Karriere voller Umwege, Emotionen und Wendepunkte. Der gebürtige Grazer durchlief beim Heimatverein Sturm Graz alle Nachwuchsstationen und stand mit 17 Jahren schon für die Profis auf dem Platz. Mit 19 wurde er Meister – ein Traumstart, der bald erste Risse bekam. Es folgte der Wechsel zu Rapid Wien – sportlich ein nächster Schritt, der aber nicht überall gut ankam. Kainz spricht offen darüber, wie herausfordernd dieser Transfer für ihn persönlich war – und welche Reaktionen ihn damals besonders beschäftigt haben. Später zieht es ihn über Bremen nach Köln, wo er zur festen Größe wird. Der Weg war nicht immer gerade: Verletzungen, Abstieg, Relegation. Aber auch: Aufstieg, Europa, Derbysiege. Mit viel Ruhe, Klarheit und einem Hauch Ironie schildert Kainz, was Kabinenkultur wirklich ausmacht, warum sein Sohn FC-Fan ist und wieso er beim Tor gegen Düsseldorf doch mal das Wappen küsste. Ein Gespräch über Haltung, Haken, Heimatgefühl und die Liebe zum Spiel.