
Jetzt erst recht – Krisen meistern, Zukunft gestalten
Podcast von Impulse Medien
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
20 Folgen
Nur wer sich mit der Zukunft beschäftigt, hat die Chance, sie selbst zu gestalten, sagt Zukunftsforscherin Cornelia Daheim. Doch wie kann man sich auf das Kommende einstellen, wenn so vieles unsicher scheint? Cornelia Daheim ist Zukunftsforscherin und Gründerin des Beratungsunternehmens „Future Impacts“. Seit über 20 Jahren berät sie Unternehmen, Ministerien und internationale Organisationen. Im Zentrum ihrer Arbeit steht die Frage: Wie können wir – trotz Unsicherheit und Komplexität – kluge Entscheidungen für morgen treffen? Im Interview erklärt die Expertin, wie Unternehmen Zukunftsszenarien entwickeln, auf die sie hinarbeiten können. Mehr zu Cornelia Daheim: https://future-impacts.de/ „Jetzt erst recht“ ist eine Produktion des Unternehmer-Netzwerks impulse im Rahmen der Jetzt-erst-recht-Initiative. Partner der crossmedialen Initiative ist der Softwarehersteller Lexware. Mehr Infos: https://www.impulse.de/jetzt-erst-recht

Mitten in der Krise das eigene Geschäftsmodell weiterentwickeln? Unbedingt, sagt Alex Osterwalder. Alex Osterwalder ist einer der einflussreichsten Vordenker im Bereich Geschäftsmodell-Innovation weltweit. Er ist der Erfinder des Business Model Canvas, ein Tool, mit dem man das eigene Geschäftsmodell beschreiben, analysieren und weiterentwickeln kann. Außerdem ist er Mitgründer der Plattform Strategyzer, Berater internationaler Konzerne und Autor von Bestsellern wie Business Model Generation und The Invincible Company. Im Interview mit impulse-Chef Nikolaus Förster erklärt er, was gute Geschäftsmodelle heute ausmacht und wie sich Operatives und Innovation im Unternehmen vereinen lassen. Mehr zu Alex Osterwalder: https://alexosterwalder.com/ „Jetzt erst recht“ ist eine Produktion des Unternehmer-Netzwerks impulse im Rahmen der Jetzt-erst-recht-Initiative. Partner der crossmedialen Initiative ist der Softwarehersteller Lexware. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Montag überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos: https://www.impulse.de/jetzt-erst-recht

Fehler passieren in allen Unternehmen, doch wir reden zu wenig darüber – oft aus Scham. Doch wer heute wachsen will, muss lernen, offen über das Scheitern zu sprechen, sagt Fehlerexpertin Sophia Kohlenberg. Sophia Kohlenberg ist Psychologin und promoviert an der WHU – Otto Beisheim School of Management – zur Fehlerkultur in Organisationen. Ihre Forschung zeigt: In einer Welt voller Unsicherheiten, Krisen und Innovationsdruck kommt es nicht mehr nur darauf an, Fehler zu vermeiden – sondern darauf, wie wir mit ihnen umgehen. In dieser Podcast-Folge spricht impulse-Chef Nikolaus Förster mit ihr darüber, warum die Angst vor Fehlern oft lähmt, was „intelligente Fehler“ von vermeidbaren unterscheidet – und welche ersten Schritte man tun kann. „Jetzt erst recht“ ist eine Produktion des Unternehmer-Netzwerks impulse im Rahmen der Jetzt-erst-recht-Initiative. Partner der crossmedialen Initiative ist der Softwarehersteller Lexware. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Montag überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos: https://www.impulse.de/jetzt-erst-recht

Es bringt nichts, über Dinge zu jammern, die wir nicht ändern können. Was es stattdessen braucht: Zuversicht. Darüber spricht impulse-Chef Nikolaus Förster mit Vera Starker, Wirtschaftspsychologin und systemische Organisationsentwicklerin. Sie begleitet seit vielen Jahren Unternehmen in tiefgreifenden Transformations- und Restrukturierungsprozessen. Außerdem ist sie Mitgründerin des Berliner Think Tanks Next Work Innovation Garage, in dem sie zur erfolgreichen Transformation von Arbeit im digitalen Zeitalter forscht und berät. Im Interview erklärt Vera Starker, wie wir den Fokus auf das Mögliche richten, was Unternehmen Krisen erfolgreich durchstehen lässt und warum „Basta“ manchmal das wichtigste Wort im Team ist. „Jetzt erst recht“ ist eine Produktion des Unternehmer-Netzwerks impulse im Rahmen der Jetzt-erst-recht-Initiative. Partner der crossmedialen Initiative ist der Softwarehersteller Lexware. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Montag überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos: https://www.impulse.de/jetzt-erst-recht

Früher war es einfacher: Arbeitgeber haben Mitarbeitende eingestellt – Punkt. Heute hat sich das gedreht: Unternehmen suchen händeringend nach neuen Teammitgliedern, die Firmen müssen sich geradezu bei ihnen bewerben. Und die Digitalisierung fordert neue Kompetenzen. Wie sich Unternehmerinnen und Unternehmer gut aufstellen können, um langfristig gute Leute ins Unternehmen zu holen und zu halten, hat Nikolaus Förster mit der Personalexpertin Jutta Rump besprochen. Jutta Rump ist Professorin für Allgemeine BWL mit Schwerpunkt Internationales Personalmanagement und Organisationsentwicklung an der Hochschule Ludwigshafen. Außerdem leitet sie das Institut für Beschäftigung und Employability. Gemeinsam mit ihrem Team untersucht sie Arbeitsmarkttrends und die Zukunft der Arbeit. Im Podcast erklärt sie, … * welchen Einfluss Demografie und Digitalisierung auf die Personalplanung haben. * welche neuen Kompetenzen Führungskräfte im Umgang mit Unsicherheit und Veränderung brauchen. * wie Unternehmen ihr Team für die Arbeit der Zukunft befähigen. „Jetzt erst recht“ ist eine Produktion des Unternehmer-Netzwerks impulse im Rahmen der Jetzt-erst-recht-Initiative. Partner der crossmedialen Initiative ist der Softwarehersteller Lexware. Neue Folgen gibt es jeden zweiten Montag überall, wo es Podcasts gibt. Mehr Infos: https://www.impulse.de/jetzt-erst-recht