Am 18. März 2021 ist der Podcast des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin gestartet. Die ersten Folgen beschäftigen sich unter dem Titel »Berlin braucht Musik!« mit den vielen positiven Effekten von praktischer und rezipierender Auseinandersetzung mit Musik für Körper, Geist und Gesellschaft. Die Journalistin Julia Kaiser spricht dazu mit dem Musikmediziner und -physiologen Eckart Altenmüller und der Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann.
Zugang zu mehr als 800.000 Podcasts und Hörbüchern
Unbegrenzter Zugang
Bereits mehr als 100.000 Mitglieder
30 Tage kostenlos, dann 4,99€/Monat. Jederzeit kündbar.
Nutze PayPal oder Kreditkarte.
In der fünften Folge unterhält sich Julia Kaiser mit der Musikwissenschaftlerin Melanie Wald-Fuhrmann über deren jüngst veröffentlichte Studie zu Musik in der Pandemie, die gezeigt hat, dass verschiedenste Formen von Musik und des Musizierens den Menschen bei der Bewältigung der gesellschaftlichen Ausnahmesituation bedeutend geholfen haben und nachhaltig helfen.
Die vierte Folge behandelt Phänomene wie die neurobiologischen Vorgänge, die das emotionale und ästhetische Empfinden etwa beim Hören von Dur und Moll erzeugen, wie ein Ohrwurm entsteht oder wie Musik entspannend wirken kann.
In der dritten Folge beschreibt der Musikmediziner und -physiologe Altenmüller die nachhaltigen Veränderungen einzelner Gehirnareale bei Musiker*innen verschiedener Alters- und Instrumentengruppen und weist auf die therapeutischen Kräfte von Musik hin.