
#Onlinegeister
Podcast von Tristan Berlet & Christian Allner, M.A. sowie Gäste
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
328 Folgen
Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen: unsere Hausmeistereien. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing [https://der-seminar.de/newsletter]. Kompakt kuratiert und analysiert! [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-itunes-300x114.png]https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583 [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-300x114.png]https://onlinegeister.com/abo Onlinegeister als Podcast abonnieren bei YouTube Music for Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-youtube-music-300x114.png]https://www.youtube.com/@onlinegeister/podcasts BRIEFING-THEMEN & KAPITELMARKEN 0:09 Willkommen bei Onlinegeistern 0:12 Was ist 8ra (gesprochen übrigens: Ora) 3:27 Probleme der Chatbots 7:32 20 Jahre YouTube 9:16 Pinterest und die jüngere Zielgruppe 15:36 Musikempfehlung und Verabschiedung INHALTE DER FOLGE TRANSKRIPT (Wir lassen die Sendung über das Tool Wit.ai transkribieren – leider nicht komplett fehlerfrei, aber doch interessant zu lesen.) [0:00]Onlinegeister, Hausmeistereien hallo ihr Podcast-Hörer und willkommen zurück liebe Radiohörer bei Onlinegeistern. [0:09] Willkommen bei Onlinegeistern [0:09]Zum Finale gibt’s von uns Musik, die ihr frei verwenden dürft. [0:12] Was ist Ivy Adra? [0:13]Und vor bringen wir euch noch auf den aktuellen Stand. Genau, Meldung Nummer eins, what the fuck ist Ivy Adra? Also acht RA acht ich habe auch nur keine Ahnung, wie ich’s eigentlich aussprechen zum allerersten Mal. Was ist das? Ja, das neue GajaX. Ich hoffe, damit ist alles erklärt, oder? Nein, was ist Kaja X? Okay. Äh kurzer Kontext, also Gaia X war. [0:34]Ein immer noch bestehender Versuch 2019 ein vorgestelltes Projekt äh zum Aufbau einer Leistungs- und wettbewerbsfähigen Dateninfrastruktur für Europa, so sagt’s Wikipedia zumindest aus. Das hat eben von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, aus Deutschland und Frankreich gemeinsam mit weiteren vorwiegend europäischen Partnern getragen wird. Also GIX hat im Grunde versucht, ein äh europäische Dateninfrastruktur aufzubauen, umabhängiger zu machen von den vor allem US-amerikanisch dominierten Anbieter und das hatte sehr sehr hervorragend mit klappt an der Stelle, also am Anfang wir hatten da äh zum Beispiel BMW, Robert Bosch, der deutsche äh Telekom, äh SAP, Siemens, diverse Frauenhofergesellschaften und so weiter und so fort. Also da hat eben Mitglied geworden. Auch zum Beispiel aus Frankreich, die UVH-Cloud, äh et cetera. Dann Äh gab’s aber halt eben weitere Meldungen, beispielsweise äh das äh pellente ein Unternehmen, das vielleicht einigen von euch bekannt ja. Ja, die sind vor allem äh für Polizeiüberwachungssoftware bekannt, kommen aus den USA, sei angeblich seit Tag eins, unterstützt so gewesen. [1:48]Und im Jahr 2021 kam dann auch so europäische Unternehmen mit dazu bei Gaja X wie äh Microsoft, Alibaba, Amazon, Google. Ja und das war auch einer der Gründe gewesen, weswegen im November 2021 das französische Gründungsmitglied Scarway aus dem Konsor zum ausgedreht ist im Februar 225 hat dann auch äh Dax Cloud erklärt, dass es halt eben da nicht mehr mitmachen möchte und dass es. [2:15]Effektiv gescheitert ist geil, X war das unterwandert wurde von amerikanischen Big Tech-Unternehmen. Und was ist jetzt Actra? Adra? Das ist quasi der geistige Nachfolger. Ah. Äh von, Davon Gaya X, weil Gayx gibt’s ja offiziell immer noch und man kann im Grunde sagen, also Adra ist das neue Gallia X. Ganz so simpel ist es dann zwar doch nicht, ähm aber Das hat eben die Ideen einer europäischen Supercloud, also dass man halt eben sich zusammenschließt und gemeinsam Standards schafft wo halt eben denn der eine Cloudanbieter mit dem Handtuch zusammenarbeiten kann, so vergleichbar, wie wir es vielleicht mit E-Mails kennen. Wir haben dann diesen gemeinsamen Standard, dass ich halt von egal bei welchem Anbieter ich bin. Ich hatte eben von einem zum anderen Nachrichten schicken kann und dann halt eben das Ganze jetzt hier äh dann mit entsprechenden Cloud-Diensten. Also da äh hat zum Beispiel IT-Business DE auch getitelt Investitionen in digitale Souveränität. Ob’s klappt oder nicht Mal schauen. Wir wünschen dem Projekt aber auf jeden Fall sehr viel Erfolg. Äh ich hatte mich da auch schon mal ein bisschen schlau gemacht, äh, Die Selbstzeichen sich halt eben als Europes Next Generation Cloud Infrastructure and Services äh ja okay, klingt erst mal jetzt nicht verkehrt. [3:27] Probleme der Chatbots [3:28]Ja also äh generell ist äh a, also als Cloud Edge Continue wie sie’s bei sich nennen? Also eight rubble einfach eine europäische Supercloud aufbauen gehört damit übrigens auch äh zu den EP IPCEICIS Projekten der Europäischen Union, also den Important Projects of Command European Interesse äh bezüglich Cloud-Infrastruktur und Services. Ja. Ja also klingt klingt sehr kompliziert. Das ist leider immer so ein bisschen das Problem, wenn das etwas bürokratisch unterbaut ist, aber äh wie gesagt, wir wünschen dir wir wünschen dem Projekt sehr, sehr viel Erfolg und werden’s im Auge behalten, Nummer zwei haben wir das größte Problem aller Chatbots. Sie geben nicht nur Fakten wieder. Die neuesten JGBT-Modelle von Open Air erfinden freimütig. Fakten Wir haben vor einer Weile schon mal über diese Halluzinationen gesprochen. Mhm. Ähm und zwar Chad GBT deutlich häufiger als ihre Vorgänger, die neueren. Ihre Schöpfer konnten nicht sagen, weshalb oder wie unsere Quelle Win Future Titel, Chad GT handelt immer mehr und Open AI weiß nicht warum. [4:27]Das Problem dieser additionierenden Large Language Modelle LLM habt ihr auch schon auch schon mal äh gehört, ist nicht jeden Nutzer bekannt in einer Studie gaben Deutsche an, dass nur etwa jeder Vierte überprüft, weiß LMs so von sich geben? Tagesschau. Circa 20 Prozent der Deutschen verwenden KI mehrmals die Woche. Circa siebzehn Millionen wöchentlich, Es sind also fast 13 Millionen Deutsche leicht, glaube ich und akzeptieren, was ihnen die KE vorsetzt. Ah bloß nicht im Staat vertrauen, der könnte mich anlügen. Äh die letzten Zahlen haben wir da immer selbst recherchiert, basierend auch auf Daten des statistischen Bundesamts, was Bevölkerungs sowas mit angeht. Also 13 Millionen die Woche, Überprüfen nicht, was sie irgendwie sieht. Ich meine klar, das ist Internet, äh wo reden wir nicht drüber, aber sollte klar sein. KI. [5:09]Ist etwas, was Dinge dazu erfindet. Momentan sind die Dinger noch nicht so gut. Ich arbeite dran, dazu melde ich mich im Laufe des Jahres nochmal hier im Podcast, aber momentan erfinden die Dinge einfach nur irgendeinen Blödsinn häufig genug. Ja, es ist das Problem, was ich oft mitbekomme ist gerade jüngere Leute, dass die JTBT als Suchmaschinenersatz verwenden und dann einfach das übernehmen, was da steht und da steht halt Dann manchmal auch Blödsinn. Man kann einfach Google, Ductor Go, Ecosia aufmachen, irgendwas suchen und bei Google inzwischen ja auch erstmal eine KI-Antwort gibt, wenn du was googelst inzwischen, was teilweise auch nicht stimmt. Ähm, Schwierig, aber bei uns wisst ihr mehr. Meldung Nummer drei, 20 Jahre YouTube, Googles Videoplattform hat ein paar interessante Statistiken auch mit rausgegeben, unter anderem, YouTube ist mit 56 Millionen Nutzern die meistgenutzte Videoplattform in Deutschland YouTube ist in Deutschland auch die bevorzugte Videoplattform für die Generation. Äh YouTube-Bereich da monatlich etwa zehn Millionen Menschen zwischen 81 Uhr und zwanzig, das sind etwa 90 Prozent dieser Altersgruppe. Wow, YouTube Frods erreicht 70 Milliarden tägliche Aufrufe und hat zwei Milliarden angemeldete Nutzer pro Monat weltweit. Die Shorts nur, also diese TikTok-Variante davon. YouTube hat auf Smart TVs in Deutschland 21 Millionen aktive Nutzer. [6:28]Smartie, wie es in Deutschland gibt. Wusste gar nicht, dass es halt so viele aktive Nutzer ansteckt. Ich bin immer das Viertel der Gesamtbevölkerung etwa. Ja, die haben auch alles Material anscheinend. Ne? Von den drei Millionen aktiven Kanälen mit YouTube-Partnerprogramm bestehen mehr als eine halbe Million schon über zehn Jahre. Die haben sich gehalten. Und in dem Kontext YouTube als Arbeitgeber mehr als 25.000 sogenannte Vollzeitäquivalente, also halt eben klassische 40 Stunden Jobs, 25.00 Jobs in Deutschland sind mit dem YouTube-Ökosystem verknüpft, also äh YouTube direkt oder indirekt ist halt eben für die Existenz von fünfundzwanzig tausend Stellen verantwortlich. Ist damit also auf jeden Fall schon recht ist ordentlich, also es sei nicht nur direkt bei YouTube arbeiten Ich mache anders. Creator, YouTube Barry halt eben und mehr oder weniger von YouTube leben. Die für die arbeiten. Viele der Großen haben ja noch angestellte Social Media Manager, äh Cutter, die die. [7:23]Einfach nur noch hin und spielt seine Sachen und die gespielten Aufnahmen geben wird an sein Team weitergeben, die daraus dann Videos für YouTube schneiden und hochladen. [7:32] 20 Jahre YouTube [7:32]Zeit wird knapp, deswegen ist unsere Schnellfeuerrunde der Ticker. Be real nennt Zahlen Wir haben über berichtet und 40 Millionen monatlich aktive NutzerInnen, davon rund 5 Millionen in USA, gibt es 85 Prozent der NutzerInnen gehörten der Genzi an, der Altersgruppe 15 bis 30 Jahre, nach der Übernahme der App durch den Spielhersteller Voodoo. [7:53]Ja? Treibt man das Anzeigengeschäft voran? Aktuell weiset man dieses in den US-Markt aus. Ich bin bei nicht drangeblieben ZDF Social, ein Gutachten, er mutig jedenfalls ZDF zur Schaffung eine digitalen Gemeinwohlplattform, Zitat, als Alternative zu wirtschaftlich operierenden Netzwerken mit TikTok und Facebook ähm Der Fokus solle dabei auf Barrierefreiheit, Datenschutz und demokratische Diskurs Förderung liegen. Wir wünschen viel Erfolg. Eine Stellenanzeige, die um Digital Natives Bewerber wirbt kann eine Diskriminierung gegenüber älteren Bewerbern darstellen, weil der Begriff Digital Native eine Altersbesicht beziehungsweise Generationenbezug darstellt. Ein entsprechendes Urteil bestätigtes Landes Arbeitsgericht Baden-Württemberg ähm heiße haben wir als Kölner genutzt. Ja, Altersdiskriminierung. Beziehungsweise kein Digital Native. Neptune will sich als freundliche TikTok-Alternative positionieren und Creator weniger unter Druck setzen, indem die App zum Beispiel Likes und Followerzahlen ausblenden kann. Aktuell stehen über 400.000 Menschen auf der Warteliste für das Tool. Berichtet der Quatsch. Pinterest konnte im 1ten Quartal 225 siebzehn Millionen neue aktive NutzerInnen im Monat gewinnen und verweist nun auf 570 Millionen monatlich aktive weltweit, nehme ich nicht. Okay, weltweit. Ähm dabei gewinnt die Plattform vorwiegend in Japan und Indien. Die Genzi ist die aktuell aktivste Nutzerschaft auf Pinterest. Hat Pinterest selbst. [9:16] Pinterest und die jüngere Zielgruppe [9:17]Mein Kommentar hat sich verjüngt, nicht mehr Soccer Moms, sondern japanischen Incitins und Queens sind jetzt Pinner. Bei Japan finde ich es überraschend, weil relativ alte Bevölkerung bei Indien ist es einfach normal weit eine relativ junge Bevölkerung im statistischen Mittel, aber interessante Entwicklungen. In den generell sehr viel Bevölkerung, Ja, aber halt eben auch sehr viel junge Bevölkerung. Da überrascht das nicht so ganz. Das ist halt eben vor allem die in Japan schon tendenziell ein bisschen eher. Ja. Aber interessant, wie sieht der Pinterest entwickelt hat Und am Ende gibt es noch einmal ein Lead Dass ihr frei verwenden dürft, nicht kommerziell bei Nennung äh des äh Künstlers, das ist Miracle of Sound, Geven Done, ist aktuell diesen Monat, auf äh Europatour zum allerersten Mal. Ich habe ihn live in Berlin gesehen unter der eins meiner Lieblingslieder gespielt, dass ich endlich live hören konnte und hier ist es für euch, Serona. [15:36] Musikempfehlung und Verabschiedung [10:12]Music. [15:36]American of Sound, der zum Ausstrahlungszeitpunkt leider bereits eine Tour beendet hat. Äh haltet Ausschau Auf das nächste Mal, denn dieses Lied Sarona ist großartig und ihr dürft es nicht kommerziell verwenden, äh wenn ihr darauf hinweist, dass es von Mical of Sound Gaven dann geschrieben und aufgenommen wurde. Ich finde auf YouTube auf Spotify und Auftrag bei uns online aber das war’s gewesen, Wir freuen uns immer über Feedback und eure Ideen für diesen Podcast und wenn ihr wollt, teilt uns gerne eure Gedanken mit und schreibt einen Kommentar an Info at Onlinegeister dot com oder auf den Podcast-Plattformen unter Onlinegasse Dot COM Slash Abo erreichbar. Und das war’s für heute. Hat mich sehr gefreut, Christian. Ja. Mich auch, wir wünschen euch eine tolle Zeit, hören uns beim nächsten Mal und dann geht’s um sag mir’s mal, wer du bist, auf Tenticator Dienst. [16:21]Music. [16:32]Das war Online-Geiste, Radio bei Netzkultur, Social Media und PR. Von und mit Tristan, Christian Alner. Alle Links zur Sendung Kontaktmöglichkeiten des Archiv zum Nachhören gibt es unter WWW Punkt Onlinegeister. [16:48]Music. Weitere Infos bei SocialMediaStatistik.de [https://socialmediastatistik.de/podcast] BRIEFING BEI SOCIALMEDIASTATISTIK.DE Alle Infos haben auch als Weekly Virals in unserem Briefing bei SocialMediaStatistik.de [http://www.socialmediastatistik.de/] detailliert recherchiert, auseinandergenommen und eingestellt: Briefing bei SocialMediaStatistik.de [https://socialmediastatistik.de/briefing] Ergänzung: Erst kürzlich hat sich Jan Böhmermann in seiner Sendung ZDF Magazin Royale mit Medfluencern [https://www.youtube.com/watch?v=6hMF5kRFKeE] beschäftigt, auch Healthfluencer genannt. Sie geben Tipps zu Gesundheit und Medizin bei Instagram, YouTube oder TikTok. Und hier hat der WDR auf ein großes Problem hingewiesen [https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/medfluencer-gefaehrliche-gesundheitstipps-100.html]: Ein Behandlungsfehler heißt, dass dein Arzt etwas gemacht oder nicht gemacht hat, was aus medizinischer Sicht nicht dem Standard entspricht. Mit solchen Fällen beschäftigt sich auch das Medizinrecht Halle [https://medizinrecht-halle.com] und natürlich auch das Medizinrecht in allen anderen deutschen Städten. Aber manche Medfluencer sind keine Mediziner, sind keine Ärzte. Sie geben Tipps, aber haben das Thema nicht studiert. Das kann echt gefährlich werden. So wie Doktor Google schief liegen kann (häufig genug), tun es auch diese Leute. Nur verlassen sich unzählige Menschen auf die medizinischen Meinungen und Empfehlungen dieser Leute. Bei einem Fashion-Influencer kann man höchsten unmodisch gekleidet sein, aber bei einem Medfluencer kann man als „Fan“ die falschen und damit vielleicht auch gefährliche Medikamente schlucken. LIVESTREAM Den Podcast streamen wir euch auch live auf unserem YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/channel/UCr4mQnjcR8iNTE5K3ejy4Mw] und freuen uns immer über Feedback! MODERATOREN & GÄSTE An dieser Episode haben in zunehmender Follower-Zahl mitgewirkt: * Moderation und Musik: Tristan Berlet (Bluesky [https://bsky.app/profile/tristanberlet.bsky.social]) * Co-Moderation und Recherche: Christian Allner (Services und Software für Homeoffice und digitale Transformation [http://www.der-seminar.de/campus]) * Interviewgast: — QUELLEN & LINKS * siehe Link zu SocialMediaStatistik GESPIELTE MUSIK IN DER RADIOVERSION * siehe Spotify-Playlist [https://open.spotify.com/playlist/5wOn1I7HOSyMYUIut6Psob?si=0V--d7cwScO93J73sSlq0Q] ERWÄHNTE FOLGEN * … DIE ONLINEGEISTER-COMMUNITY ABONNIEREN Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter [https://socialmediastatistik.de/newsletter/] und werdet Teil der WhatsApp-Community [https://der-seminar.de/gruppe]! ZUM PODCAST: HÖREN & DOWNLOAD * Abonniert uns über RSS [https://onlinegeister.com/feed/], bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583], Spotify [https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9] oder einem Podcatcher eures Vertrauens [https://onlinegeister.com/abo]! * Unterstützt uns und bringt euch in die Sendung ein [https://www.onlinegeister.com/hilfe]! * Sorgt für spannendere Themen und schreibt euer Feedback [info@onlinegeister.com]! * Oder sprecht euer Feedback auf unsere Voicemail [https://onlinegeister.com/#]! [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-itunes-300x114.png]https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei YouTube Music for Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-youtube-music-300x114.png]https://www.youtube.com/@onlinegeister/podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-300x114.png]http://onlinegeister.com/abo [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-spotify-podcast-300x114.png]https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_amazon_music_podcasts-300x114.png]https://music.amazon.de/podcasts/395c5875-f741-4766-9b98-1fa51eb622a1/onlinegeisterOnlinegeister als Podcast abonnieren bei RTL+ [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_rtl-300x114.png]https://plus.rtl.de/podcast/onlinegeister-lnfxq2ye4tdky [https://onlinegeister.com/?feed-stats-post-id=6453] Der Beitrag Das größte Problem aller Chatbots | Nr. 108 (Briefing) [https://onlinegeister.com/briefing108/] erschien zuerst auf #Onlinegeister [https://onlinegeister.com].

Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen: unsere Hausmeistereien. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing [https://der-seminar.de/newsletter]. Kompakt kuratiert und analysiert! [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-itunes-300x114.png]https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583 [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-300x114.png]https://onlinegeister.com/onlg/abo Onlinegeister als Podcast abonnieren bei YouTube Music for Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-youtube-music-300x114.png]https://www.youtube.com/@onlinegeister/podcasts BRIEFING-THEMEN & KAPITELMARKEN 0:09 Willkommen bei Onlinegeistern 0:12 Was ist 8ra (gesprochen übrigens: Ora) 3:27 Probleme der Chatbots 7:32 20 Jahre YouTube 9:16 Pinterest und die jüngere Zielgruppe 15:36 Musikempfehlung und Verabschiedung INHALTE DER FOLGE TRANSKRIPT (Wir lassen die Sendung über das Tool Wit.ai transkribieren – leider nicht komplett fehlerfrei, aber doch interessant zu lesen.) [0:00]Onlinegeister, Hausmeistereien hallo ihr Podcast-Hörer und willkommen zurück liebe Radiohörer bei Onlinegeistern. [0:09] Willkommen bei Onlinegeistern [0:09]Zum Finale gibt’s von uns Musik, die ihr frei verwenden dürft. [0:12] Was ist Ivy Adra? [0:13]Und vor bringen wir euch noch auf den aktuellen Stand. Genau, Meldung Nummer eins, what the fuck ist Ivy Adra? Also acht RA acht ich habe auch nur keine Ahnung, wie ich’s eigentlich aussprechen zum allerersten Mal. Was ist das? Ja, das neue GajaX. Ich hoffe, damit ist alles erklärt, oder? Nein, was ist Kaja X? Okay. Äh kurzer Kontext, also Gaia X war. [0:34]Ein immer noch bestehender Versuch 2019 ein vorgestelltes Projekt äh zum Aufbau einer Leistungs- und wettbewerbsfähigen Dateninfrastruktur für Europa, so sagt’s Wikipedia zumindest aus. Das hat eben von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung, aus Deutschland und Frankreich gemeinsam mit weiteren vorwiegend europäischen Partnern getragen wird. Also GIX hat im Grunde versucht, ein äh europäische Dateninfrastruktur aufzubauen, umabhängiger zu machen von den vor allem US-amerikanisch dominierten Anbieter und das hatte sehr sehr hervorragend mit klappt an der Stelle, also am Anfang wir hatten da äh zum Beispiel BMW, Robert Bosch, der deutsche äh Telekom, äh SAP, Siemens, diverse Frauenhofergesellschaften und so weiter und so fort. Also da hat eben Mitglied geworden. Auch zum Beispiel aus Frankreich, die UVH-Cloud, äh et cetera. Dann Äh gab’s aber halt eben weitere Meldungen, beispielsweise äh das äh pellente ein Unternehmen, das vielleicht einigen von euch bekannt ja. Ja, die sind vor allem äh für Polizeiüberwachungssoftware bekannt, kommen aus den USA, sei angeblich seit Tag eins, unterstützt so gewesen. [1:48]Und im Jahr 2021 kam dann auch so europäische Unternehmen mit dazu bei Gaja X wie äh Microsoft, Alibaba, Amazon, Google. Ja und das war auch einer der Gründe gewesen, weswegen im November 2021 das französische Gründungsmitglied Scarway aus dem Konsor zum ausgedreht ist im Februar 225 hat dann auch äh Dax Cloud erklärt, dass es halt eben da nicht mehr mitmachen möchte und dass es. [2:15]Effektiv gescheitert ist geil, X war das unterwandert wurde von amerikanischen Big Tech-Unternehmen. Und was ist jetzt Actra? Adra? Das ist quasi der geistige Nachfolger. Ah. Äh von, Davon Gaya X, weil Gayx gibt’s ja offiziell immer noch und man kann im Grunde sagen, also Adra ist das neue Gallia X. Ganz so simpel ist es dann zwar doch nicht, ähm aber Das hat eben die Ideen einer europäischen Supercloud, also dass man halt eben sich zusammenschließt und gemeinsam Standards schafft wo halt eben denn der eine Cloudanbieter mit dem Handtuch zusammenarbeiten kann, so vergleichbar, wie wir es vielleicht mit E-Mails kennen. Wir haben dann diesen gemeinsamen Standard, dass ich halt von egal bei welchem Anbieter ich bin. Ich hatte eben von einem zum anderen Nachrichten schicken kann und dann halt eben das Ganze jetzt hier äh dann mit entsprechenden Cloud-Diensten. Also da äh hat zum Beispiel IT-Business DE auch getitelt Investitionen in digitale Souveränität. Ob’s klappt oder nicht Mal schauen. Wir wünschen dem Projekt aber auf jeden Fall sehr viel Erfolg. Äh ich hatte mich da auch schon mal ein bisschen schlau gemacht, äh, Die Selbstzeichen sich halt eben als Europes Next Generation Cloud Infrastructure and Services äh ja okay, klingt erst mal jetzt nicht verkehrt. [3:27] Probleme der Chatbots [3:28]Ja also äh generell ist äh a, also als Cloud Edge Continue wie sie’s bei sich nennen? Also eight rubble einfach eine europäische Supercloud aufbauen gehört damit übrigens auch äh zu den EP IPCEICIS Projekten der Europäischen Union, also den Important Projects of Command European Interesse äh bezüglich Cloud-Infrastruktur und Services. Ja. Ja also klingt klingt sehr kompliziert. Das ist leider immer so ein bisschen das Problem, wenn das etwas bürokratisch unterbaut ist, aber äh wie gesagt, wir wünschen dir wir wünschen dem Projekt sehr, sehr viel Erfolg und werden’s im Auge behalten, Nummer zwei haben wir das größte Problem aller Chatbots. Sie geben nicht nur Fakten wieder. Die neuesten JGBT-Modelle von Open Air erfinden freimütig. Fakten Wir haben vor einer Weile schon mal über diese Halluzinationen gesprochen. Mhm. Ähm und zwar Chad GBT deutlich häufiger als ihre Vorgänger, die neueren. Ihre Schöpfer konnten nicht sagen, weshalb oder wie unsere Quelle Win Future Titel, Chad GT handelt immer mehr und Open AI weiß nicht warum. [4:27]Das Problem dieser additionierenden Large Language Modelle LLM habt ihr auch schon auch schon mal äh gehört, ist nicht jeden Nutzer bekannt in einer Studie gaben Deutsche an, dass nur etwa jeder Vierte überprüft, weiß LMs so von sich geben? Tagesschau. Circa 20 Prozent der Deutschen verwenden KI mehrmals die Woche. Circa siebzehn Millionen wöchentlich, Es sind also fast 13 Millionen Deutsche leicht, glaube ich und akzeptieren, was ihnen die KE vorsetzt. Ah bloß nicht im Staat vertrauen, der könnte mich anlügen. Äh die letzten Zahlen haben wir da immer selbst recherchiert, basierend auch auf Daten des statistischen Bundesamts, was Bevölkerungs sowas mit angeht. Also 13 Millionen die Woche, Überprüfen nicht, was sie irgendwie sieht. Ich meine klar, das ist Internet, äh wo reden wir nicht drüber, aber sollte klar sein. KI. [5:09]Ist etwas, was Dinge dazu erfindet. Momentan sind die Dinger noch nicht so gut. Ich arbeite dran, dazu melde ich mich im Laufe des Jahres nochmal hier im Podcast, aber momentan erfinden die Dinge einfach nur irgendeinen Blödsinn häufig genug. Ja, es ist das Problem, was ich oft mitbekomme ist gerade jüngere Leute, dass die JTBT als Suchmaschinenersatz verwenden und dann einfach das übernehmen, was da steht und da steht halt Dann manchmal auch Blödsinn. Man kann einfach Google, Ductor Go, Ecosia aufmachen, irgendwas suchen und bei Google inzwischen ja auch erstmal eine KI-Antwort gibt, wenn du was googelst inzwischen, was teilweise auch nicht stimmt. Ähm, Schwierig, aber bei uns wisst ihr mehr. Meldung Nummer drei, 20 Jahre YouTube, Googles Videoplattform hat ein paar interessante Statistiken auch mit rausgegeben, unter anderem, YouTube ist mit 56 Millionen Nutzern die meistgenutzte Videoplattform in Deutschland YouTube ist in Deutschland auch die bevorzugte Videoplattform für die Generation. Äh YouTube-Bereich da monatlich etwa zehn Millionen Menschen zwischen 81 Uhr und zwanzig, das sind etwa 90 Prozent dieser Altersgruppe. Wow, YouTube Frods erreicht 70 Milliarden tägliche Aufrufe und hat zwei Milliarden angemeldete Nutzer pro Monat weltweit. Die Shorts nur, also diese TikTok-Variante davon. YouTube hat auf Smart TVs in Deutschland 21 Millionen aktive Nutzer. [6:28]Smartie, wie es in Deutschland gibt. Wusste gar nicht, dass es halt so viele aktive Nutzer ansteckt. Ich bin immer das Viertel der Gesamtbevölkerung etwa. Ja, die haben auch alles Material anscheinend. Ne? Von den drei Millionen aktiven Kanälen mit YouTube-Partnerprogramm bestehen mehr als eine halbe Million schon über zehn Jahre. Die haben sich gehalten. Und in dem Kontext YouTube als Arbeitgeber mehr als 25.000 sogenannte Vollzeitäquivalente, also halt eben klassische 40 Stunden Jobs, 25.00 Jobs in Deutschland sind mit dem YouTube-Ökosystem verknüpft, also äh YouTube direkt oder indirekt ist halt eben für die Existenz von fünfundzwanzig tausend Stellen verantwortlich. Ist damit also auf jeden Fall schon recht ist ordentlich, also es sei nicht nur direkt bei YouTube arbeiten Ich mache anders. Creator, YouTube Barry halt eben und mehr oder weniger von YouTube leben. Die für die arbeiten. Viele der Großen haben ja noch angestellte Social Media Manager, äh Cutter, die die. [7:23]Einfach nur noch hin und spielt seine Sachen und die gespielten Aufnahmen geben wird an sein Team weitergeben, die daraus dann Videos für YouTube schneiden und hochladen. [7:32] 20 Jahre YouTube [7:32]Zeit wird knapp, deswegen ist unsere Schnellfeuerrunde der Ticker. Be real nennt Zahlen Wir haben über berichtet und 40 Millionen monatlich aktive NutzerInnen, davon rund 5 Millionen in USA, gibt es 85 Prozent der NutzerInnen gehörten der Genzi an, der Altersgruppe 15 bis 30 Jahre, nach der Übernahme der App durch den Spielhersteller Voodoo. [7:53]Ja? Treibt man das Anzeigengeschäft voran? Aktuell weiset man dieses in den US-Markt aus. Ich bin bei nicht drangeblieben ZDF Social, ein Gutachten, er mutig jedenfalls ZDF zur Schaffung eine digitalen Gemeinwohlplattform, Zitat, als Alternative zu wirtschaftlich operierenden Netzwerken mit TikTok und Facebook ähm Der Fokus solle dabei auf Barrierefreiheit, Datenschutz und demokratische Diskurs Förderung liegen. Wir wünschen viel Erfolg. Eine Stellenanzeige, die um Digital Natives Bewerber wirbt kann eine Diskriminierung gegenüber älteren Bewerbern darstellen, weil der Begriff Digital Native eine Altersbesicht beziehungsweise Generationenbezug darstellt. Ein entsprechendes Urteil bestätigtes Landes Arbeitsgericht Baden-Württemberg ähm heiße haben wir als Kölner genutzt. Ja, Altersdiskriminierung. Beziehungsweise kein Digital Native. Neptune will sich als freundliche TikTok-Alternative positionieren und Creator weniger unter Druck setzen, indem die App zum Beispiel Likes und Followerzahlen ausblenden kann. Aktuell stehen über 400.000 Menschen auf der Warteliste für das Tool. Berichtet der Quatsch. Pinterest konnte im 1ten Quartal 225 siebzehn Millionen neue aktive NutzerInnen im Monat gewinnen und verweist nun auf 570 Millionen monatlich aktive weltweit, nehme ich nicht. Okay, weltweit. Ähm dabei gewinnt die Plattform vorwiegend in Japan und Indien. Die Genzi ist die aktuell aktivste Nutzerschaft auf Pinterest. Hat Pinterest selbst. [9:16] Pinterest und die jüngere Zielgruppe [9:17]Mein Kommentar hat sich verjüngt, nicht mehr Soccer Moms, sondern japanischen Incitins und Queens sind jetzt Pinner. Bei Japan finde ich es überraschend, weil relativ alte Bevölkerung bei Indien ist es einfach normal weit eine relativ junge Bevölkerung im statistischen Mittel, aber interessante Entwicklungen. In den generell sehr viel Bevölkerung, Ja, aber halt eben auch sehr viel junge Bevölkerung. Da überrascht das nicht so ganz. Das ist halt eben vor allem die in Japan schon tendenziell ein bisschen eher. Ja. Aber interessant, wie sieht der Pinterest entwickelt hat Und am Ende gibt es noch einmal ein Lead Dass ihr frei verwenden dürft, nicht kommerziell bei Nennung äh des äh Künstlers, das ist Miracle of Sound, Geven Done, ist aktuell diesen Monat, auf äh Europatour zum allerersten Mal. Ich habe ihn live in Berlin gesehen unter der eins meiner Lieblingslieder gespielt, dass ich endlich live hören konnte und hier ist es für euch, Serona. [15:36] Musikempfehlung und Verabschiedung [10:12]Music. [15:36]American of Sound, der zum Ausstrahlungszeitpunkt leider bereits eine Tour beendet hat. Äh haltet Ausschau Auf das nächste Mal, denn dieses Lied Sarona ist großartig und ihr dürft es nicht kommerziell verwenden, äh wenn ihr darauf hinweist, dass es von Mical of Sound Gaven dann geschrieben und aufgenommen wurde. Ich finde auf YouTube auf Spotify und Auftrag bei uns online aber das war’s gewesen, Wir freuen uns immer über Feedback und eure Ideen für diesen Podcast und wenn ihr wollt, teilt uns gerne eure Gedanken mit und schreibt einen Kommentar an Info at Onlinegeister dot com oder auf den Podcast-Plattformen unter Onlinegasse Dot COM Slash Abo erreichbar. Und das war’s für heute. Hat mich sehr gefreut, Christian. Ja. Mich auch, wir wünschen euch eine tolle Zeit, hören uns beim nächsten Mal und dann geht’s um sag mir’s mal, wer du bist, auf Tenticator Dienst. [16:21]Music. [16:32]Das war Online-Geiste, Radio bei Netzkultur, Social Media und PR. Von und mit Tristan, Christian Alner. Alle Links zur Sendung Kontaktmöglichkeiten des Archiv zum Nachhören gibt es unter WWW Punkt Onlinegeister. [16:48]Music. Weitere Infos bei SocialMediaStatistik.de [https://socialmediastatistik.de/podcast] BRIEFING BEI SOCIALMEDIASTATISTIK.DE Alle Infos haben auch als Weekly Virals in unserem Briefing bei SocialMediaStatistik.de [http://www.socialmediastatistik.de/] detailliert recherchiert, auseinandergenommen und eingestellt: Briefing bei SocialMediaStatistik.de [https://socialmediastatistik.de/briefing] Ergänzung: Erst kürzlich hat sich Jan Böhmermann in seiner Sendung ZDF Magazin Royale mit Medfluencern [https://www.youtube.com/watch?v=6hMF5kRFKeE] beschäftigt, auch Healthfluencer genannt. Sie geben Tipps zu Gesundheit und Medizin bei Instagram, YouTube oder TikTok. Und hier hat der WDR auf ein großes Problem hingewiesen [https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/medfluencer-gefaehrliche-gesundheitstipps-100.html]: Ein Behandlungsfehler heißt, dass dein Arzt etwas gemacht oder nicht gemacht hat, was aus medizinischer Sicht nicht dem Standard entspricht. Mit solchen Fällen beschäftigt sich auch das Medizinrecht Halle [https://medizinrecht-halle.com] und natürlich auch das Medizinrecht in allen anderen deutschen Städten. Aber manche Medfluencer sind keine Mediziner, sind keine Ärzte. Sie geben Tipps, aber haben das Thema nicht studiert. Das kann echt gefährlich werden. So wie Doktor Google schief liegen kann (häufig genug), tun es auch diese Leute. Nur verlassen sich unzählige Menschen auf die medizinischen Meinungen und Empfehlungen dieser Leute. Bei einem Fashion-Influencer kann man höchsten unmodisch gekleidet sein, aber bei einem Medfluencer kann man als „Fan“ die falschen und damit vielleicht auch gefährliche Medikamente schlucken. LIVESTREAM Den Podcast streamen wir euch auch live auf unserem YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/channel/UCr4mQnjcR8iNTE5K3ejy4Mw] und freuen uns immer über Feedback! MODERATOREN & GÄSTE An dieser Episode haben in zunehmender Follower-Zahl mitgewirkt: * Moderation und Musik: Tristan Berlet (Bluesky [https://bsky.app/profile/tristanberlet.bsky.social]) * Co-Moderation und Recherche: Christian Allner (Services und Software für Homeoffice und digitale Transformation [http://www.der-seminar.de/campus]) * Interviewgast: — QUELLEN & LINKS * siehe Link zu SocialMediaStatistik GESPIELTE MUSIK IN DER RADIOVERSION * siehe Spotify-Playlist [https://open.spotify.com/playlist/5wOn1I7HOSyMYUIut6Psob?si=0V--d7cwScO93J73sSlq0Q] ERWÄHNTE FOLGEN * … DIE ONLINEGEISTER-COMMUNITY ABONNIEREN Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter [https://socialmediastatistik.de/newsletter/] und werdet Teil der WhatsApp-Community [https://der-seminar.de/gruppe]! ZUM PODCAST: HÖREN & DOWNLOAD * Abonniert uns über RSS [https://onlinegeister.com/onlg/feed/], bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583], Spotify [https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9] oder einem Podcatcher eures Vertrauens [https://onlinegeister.com/onlg/abo]! * Unterstützt uns und bringt euch in die Sendung ein [https://www.onlinegeister.com/hilfe]! * Sorgt für spannendere Themen und schreibt euer Feedback [info@onlinegeister.com]! * Oder sprecht euer Feedback auf unsere Voicemail [https://onlinegeister.com/onlg/#]! [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-itunes-300x114.png]https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei YouTube Music for Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-youtube-music-300x114.png]https://www.youtube.com/@onlinegeister/podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-300x114.png]http://onlinegeister.com/onlg/abo [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-spotify-podcast-300x114.png]https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_amazon_music_podcasts-300x114.png]https://music.amazon.de/podcasts/395c5875-f741-4766-9b98-1fa51eb622a1/onlinegeisterOnlinegeister als Podcast abonnieren bei RTL+ [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_rtl-300x114.png]https://plus.rtl.de/podcast/onlinegeister-lnfxq2ye4tdky [https://onlinegeister.com/?feed-stats-post-id=6453] Der Beitrag Das größte Problem aller Chatbots | Nr. 108 (Briefing) [https://onlinegeister.com/briefing108/] erschien zuerst auf #Onlinegeister [https://onlinegeister.com].

In dieser Episode der Onlinegeister beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Infografiken in der digitalen Kommunikationslandschaft. Wir beleuchten die historische Entwicklung dieser visuellen Darstellungen und deren wachsende Relevanz für Unternehmen, um Interaktionen zu steigern und komplexe Inhalte zu vereinfachen. Darüber hinaus stellen wir die Software Draw.io vor, die es Nutzern ermöglicht, mühelos Infografiken und Diagramme zu erstellen. Wir erläutern die Funktionen dieser kostenlosen Plattform und zeigen, wie sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, einschließlich Bildung und Zusammenarbeit. Zudem laden wir die Zuhörer ein, kreativ zu werden und eigene Infografiken mit Draw.io zu gestalten. Kompakt in 2 Minuten oder weniger fassen wir für euch alle Themen auch monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing [https://onlinegeister.com/newsletter] zusammen. Monatlich in eure Inbox, jetzt abonnieren! [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-itunes-300x114.png]https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583 [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-spotify-podcast-300x114.png]https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_amazon_music_podcasts-300x114.png]https://music.amazon.de/podcasts/395c5875-f741-4766-9b98-1fa51eb622a1/onlinegeister KAPITELMARKEN 0:37 Einführung in Infografiken 2:17 Die Geschichte der Infografik 3:47 Infografiken und der Golfkrieg 7:03 Infografiken in der modernen Medienwelt 9:54 Draw IO und seine Funktionen 12:50 Vektorgrafiken vs. Pixelgrafiken 15:05 Anwendung von Draw IO 21:18 Funktionen und Vorlagen in Draw IO 23:20 Abschluss und Ausblick Long Summary THEMA DER SENDUNG Wir haben detailliert die Zahlen und Eckdaten auseinandergenommen und einen Fachbeitrag zum Thema bei SocialMediaStatistik [http://www.socialmediastatistik.de/] eingestellt: Unser Dossier zum Thema bei SocialMediaStatistik.de (folgt) [https://socialmediastatistik.de/#] Für die Sendung haben wir recherchiert und Zahlen sowie Eckdaten ermittelt, auseinandergenommen und einen Fachbeitrag erstellt. Aus den Erkenntnissen und der Auswertung zum Thema haben wir eine tief gehende Analyse mit Take-away und Mehrwert bei SocialMediaStatistik.de verfasst. Weitere Informationen können bei uns erfragt werden. Einfach einen Kommentar unter dieser Folge schreiben oder uns per E-Mail kontaktieren [info@onlinegeister.com?subject=Sendungsfrage]. TRANSKRIPT [0:00]Bevor die Sendung losgeht. Wir sprechen gleich über Draw dot IO. Wenn ihr auch beeindruckende Grafiken erstellen wollt, loggt euch ein bei der Seminar Campus jetzt mit Diagramme-Funktion auf Draw IO basierend rund um die Homeoffice Cloud Campus erweitert. Jetzt kostenloses Konto bei der Seminar holen. [0:37] Einführung in Infografiken [0:15]Music. [0:38]Heute geht es um Infografiken und Co, Und damit hallo und willkommen zur Folge 108 der Onlinegeister im wunderschönen warmen Studio in Halle an der Saale bei Radio Corax. Und wir kommen gleich zum Thema. [0:54]Onlinegeister, Thema der Sendung. Wie immer unsere drei Hinweise, wir geben einen ersten Impuls zum Thema. Alle Infos zur Folge unter Onlinegeister dot com und, Online Gast gibt es seit 2016 im Radio als Newsletter und als Podcast Hirtens Archiv, gebt Feedback und denkt dran Onlinegeister helfen euch beim Podcast machen. Genau und wenn ihr, wie ihr, wenn ihr, wie wir, oft online seid, dann seid ihr bestimmt auch oft Infografiken gesehen. Komplexe, Genau, denn über 60 Prozent der Unternehmen haben der Vergangenheit Infografiken verwendet. E-Mails-Beiträge, Bildern und Grafiken weisen eine bis zu 650 Prozent höhere Interaktion auf. Infografiken werden 30mal häufiger gelesen als eingeschriebener Artikel. Präsentation mit Infografiken sind bis zu 43 Prozent überzeugender als Präsentation. Ohne Infografiken, Infografiken gelten mit 36,6 Prozent als der zweitwertvollste visuelle Inhalt. Websites, die Infografiken in ihren Inhalten verwenden, generieren 12 Prozent mehr Verkehr als solche, die die’s nicht tun und Blogbeiträge und Artikel mit Infografiken generieren bis zu hundert, 78 Prozent mehr eingehende externe Verlinkungen. Nach richtig Bock auf Intografiken, [2:17] Die Geschichte der Infografik [2:04]Ich meine, wir haben euch das jetzt in Audioform präsentiert, aber eine Infografik kann man das auch packen. Das machen wir dann übrigens auch für unsere Onlinegeister Briefing in Newsletter-Form, das reiche ich dann entsprechend noch mit nach. Richtig schöne Infografik über Statistiken zu Infografiken. Ja. Jetzt wird’s Meta. Ähm. [2:20]Quellen verlinkt wir euch auch alles mit dazu, aber das ist halt unser Aufhänger. Wir wollen über Infografiken und die Softwares dahinter sprechen. Informieren quasi. Genau, wir wollen, In dem Fall in Audioform, weil es ja für Grafiken auch so total simpel, wenn man so möchte, aber Infografen alles schon mal gehört. Langwort übrigens Informationsgrafik, also Infografik ist wirklich nur das Kofferwort an der Stelle. Hat schon eine relativ lange Geschichte. Der hat Spektrum DE. Spektrum, Spektrum der Wissenschaft. Äh vielleicht kennt man’s auch als Print-Magazin. Mhm. Hat das schon mal äh einen Artikel formuliert gehabt. Äh Hämmer und Messner erzählen in kleine Geschichte über die Erfinder der Infografik. Das ist der gesamte äh also ich finde die Decken sehr sehr schön den gesamten Bereich ab. Bis fast in die Neuzeit und wir übernehmen dann ab der Neuzeit, also wenn’s dann halt eben um die aktuelle Phase, Mindustrialisierung, Erfindung des Internets, Computer und so weiter geht, wo wir halt eben mit den heutigen Online vor allem ja online zu findenden Infografiken äh zu tun bekommen. Es hat auf jeden Fall äh früher angefangen, als ihr vielleicht denkt. [3:28]Insofern wir verweisen da freundlicherweise auf die Kollegen von Spektrum für die ganzen Details und Ja, wir sind jetzt Infografiken an sich eigentlich erst mal entstanden, da wir sind wir eigentlich zu modernen Form der Infografik gekommen. Neben dem ganzen historischen Krams, für den wir einfach schlicht nicht die Zeit haben, der aber sehr spannend ist. [3:47] Infografiken und der Golfkrieg [3:47]Es darf vor allem die Zeit der 9zehn neunziger Jahre allen voran des entweder ersten Irak-Kriegs oder zweiten Golfkriegs zu nennen, also diese Phase neunzehn neunzig, neunzehn einundneunzig ähm und da halt eben dann vor allem in den USA, ja, es war in so gut wie keine Bilder zu bekommen, also wurden alles, was sich da an Leuten bewegt hat, war Gelände gegeben, was halt zum Krieg dazugehört wo du mittels einer Infografik den amerikanischen Lesern so vermittelt. Ja, nochmal zu kurzen historischen Einordnung. Äh neunzehn neunzig Kuhweit wurde von seinem Nachbarstaat Irak überfallen. Die USA unter Führung einer UNO-Truppe sollten halt eben Kuwalt wieder befreien und das ist halt eben dann dieser, historische Golfkrieg, der zweite Golfkrieg ganz normal oder erste Irak-Krieg gewesen und äh da gab’s dann auch das erste Mal groß angelegt, eigentlich auch eine Medienberichterstattung, auch hier mit Ambed Journalists und all sowas, also die hat eben teilweise live oder mehr oder weniger live äh von den Frontlinien berichtet haben, aber wo es halt eben. [4:46]Teilweise einfach auch schwer, weil natürlich ein Bildmaterial zu kommen, weil das war eine Militäroperation gewesen, also du wirst das ja heißen, wahrscheinlich eher nicht live streamen, einfach aus diversen Gründen und deswegen gab’s halt eben dann dieser, Infovisualisierungen, das können jetzt Kartenvisualisierung sein, dass man jetzt irgendwelche Truppenbewegungen mit äh irgendwelchen ja mehr oder weniger digitalen, was halt in den 90ern alles so möglich schon, aber eben mit solchen äh ne Grafiken darstellt oder halt eben in einer anderen, aber halt visualisierten Form Also ganz simpel fällt mir nur grad ein, das kennt ihr vielleicht auch, wenn ihr damals noch nicht die Berichte verfolgt habt in Dokumentationen über historische Kriege oder auch aktuell, wenn’s um irgendwelche Bewegung großer Menschenmassen geht. Wie zum Beispiel eine Armee, das ja auch eine Landkarte habt. Das ist ein großer, roter Pfeil der von einer einer Stelle so einen großen Bogen macht zu einer anderen Stelle. Hier haben sie sich hinbewegt. Da waren aber schon welche. Da mussten die woanders hin und da sieht man wunderbar die Pfeile. Also schön visuell dargestellt. Man kann dem Erzählten folgen. [5:42]Auf wen ich da übrigens nur mal kurze Themenschwung äh verweisen möchte, die Sendung mit offenen Karten von Arte, die das seit Jahrzehnten übrigens schon genauso machen und das wird auf wunderbare und ich finde handwerklich einfach aufgrund der Arbeitserfahrung hervorragende Art und Weise darstellen. Klammer wieder zu. Wenn wir’s aber von Infofranken sprechen, das ist ja jetzt nicht nur äh damals war’s auf einem TV-Berichterstattung gewesen, Anfang der neunziger Jahre. Da war ja mit Internet noch nicht unbedingt so viel. Das hat sich dann halt eben noch mal stark geändert. Zum einen hat eben durch Medien, in den USA war es vor allem die USA today, die halt eben in den Neunzigern, äh da hat eben sehr große Erfolge gefeiert hat durch halt eben so eine Infografik. [6:18]Stellung von diversen Materialien. Ja, in Deutschland war das dann das Nachrichtenmagazin Fokus. Die gibt’s ja heute auch noch. Haben da eine sehr wichtige Rolle in der Verbreitung von Infografiken mitgespielt. Darauf, dass inzwischen machen das alle weil’s halt so anschaulich war. Und beide Blätter, die wir jetzt gerade erwähnt haben, gibt’s natürlich auch heute in Internetform und einfach auch aufgrund der Ja, der Entwicklung der Massenmedien immer mehr Informationen, immer kürzere Zeit und da reden wir ja nicht nur von irgendwelchen Truppenbewegungen auf Landkarten. [7:03] Infografiken in der modernen Medienwelt [6:49]Sondern es geht ja zum Beispiel auch um äh größten Verhältnisse, es geht also jetzt nicht nur um militärische, sondern sonstige Milch, ein wirtschaftliches Denken, wenn ich das an so äh klassische Börsennachrichten denke, wo ich ja auch immer eine Visualisierung in Form eines Grafs haben, mal nach oben oder nach unten geht. Äh da kann ich mit äh Netz Plandarstellung kommen, wie wir die jetzt von äh ÖPNV-Anbietern kennen, also wo jetzt gerade die Straßenbahnen, welchen äh Weg nimmt. Da kann ich an irgendwelche Pyramiden-Darstellungen denken, kann hier Bedarfspyramide mit äh mit und also ein Spaß. Inzwischen auch schon wieder wieder äh überholt ist. [7:24]Aupra-Flow-Chart, die er so ich war mein Ausgangspunkt und da habe ich vielleicht zwei Pfeile davon ab äh zweigen, je nachdem, ob ich jetzt sage, ja oder nein zu der Aussage, die vielleicht in so einem Kästen drin ist und so weiter und so fort. Ihr habt garantiert noch viel mehr Beispiele vor Augen, sobald ihr irgendetwas Grafisches seht, worin eine Information übermittelt werden soll zack Infografik. Ja. Deswegen gibt’s übrigens auch einige Forscher, die sagen, sehe ich vielleicht sogar schon Höhlenmalereien Infografiken, Ich würd’s nicht ausschließen. Also ihr habt da wollen wir jetzt nicht mit reingehen, weil das ist ein völlig eigenes Feld. Hier sind Gazellen, die leicht zu jagen sind. Das das war ja keine tolle Berichterstattung des des letzten FE Jagderfolgs. Es war einfach geht hier hin, wenn ihr Gazellen jagen wollt. Ja, das wird dann nämlich wirklich ein sehr Bissen, also wird ein sehr küchenphilosophisch, insofern so ein kleiner Appletase für den Anfang mit sein, dass wir uns dann nachher nochmal mit den konkreten Softwares auch dahinter auseinandersetzen, wie halt eben Infografik heute im Internet verwendet werden. Und ein Appessizer hat auch die Band The Pazaros für euch. Just the apotizer. Waren das und wir sind zurück auf Radio Corax, mit dem Thema. Onlinegeister, Thema der Sendung. Infografiken im Internet und zu Beginn habe ich ja auch noch Draw Dot IO erwähnt. Wir haben jetzt ganz viel, darüber gesprochen, was für Infografiken es im Internet gibt und wo die herkommen und äh jetzt reden wir darüber, dass sie auch selber welche erstellen könnt. [8:52]Wir wollen heute natürlich auch den Fokus setzen auf Draw IO beziehungsweise Diagrams dot netch. [8:58]Beides äh beides genau das Gleiche. Das ist halt eben also dry Os der bekannte Begriff, so hieß es früher äh und daher kommt’s dort, ne das hat eben die äh heutige Cloud-Variante und dem Ganzen, aber da schauen wir gleich nochmal äh damit darauf, wir wollen uns nämlich heute nicht mit Kern war nicht mit Gim, nicht mit Photoshop, nicht mit sonst was beschäftigen, sondern wir wollen’s mit Draw IO beschäftigen. Erreichbar, entweder online unter Draw Punkt IO, also WWW Punkt DRAW Punkt IO oder unter Diagrams Punkt net oder oder unter Draw IO zusammengeschrieben Punkt com. Daran merkt alles äh abgedeckt. Ja, es ist zum einen ein sehr altes Projekt und da hat eben eins, was auch äh so ein paar Entwicklungen durchgemacht hat. Draw IOs nach wie vor der verbreitete und allgemeine für das gesamte Ding. Also ich habe Ähm das ist sehr kostenlos. Ich habe mich, glaube ich, nie anmelden müssen und Werbung gibt’s da nicht, wobei zu Hause habe ich einen Apper. Ähm das heißt das Open Source. [9:54] Draw IO und seine Funktionen [9:55]Susimi. Also es gibt ein äh Hersteller Jay Graf Limited, die stellt halt eben die Variante von alles zur Verfügung Detailsgeber-Rechnung mit drauf ein ähm aber es ist halt eben keine komplette Open Source-Angelegenheit, weil dann eben Teile des Quelltexts offenlegt, sind aber nicht der gesamte Quertext, also damit ist es formal kein Source, aber es ist trotzdem unter einer offenen Lizenz verfügbar, aktuell eine Apeci-Lizenz. Äh für Details gerne mal Wikipedia oder sonstige konsultieren, was eine Petch-Lizenz ist, dass zum Beispiel auch das, wo äh nach Open-Office oder Libroffice drunterstehen. Ah okay, also generell schon innerhalb einer Gruppe vom Programm, der dir die vertrauenswürdig sind. Ja, also es wird meistens der Einfachheit wegen einfach zu Open Source mit dazugeschlagen, ganz Maßen, aber ist eben Teil des Quellcodes nicht komplett opensource. Also ich habe kann mir halt eben nicht den gesamten Motorraum anschauen, sondern halt eben nur Teil des Motorraums und der Rest ist halt in einer Black Box drinne. Was jetzt weder gut, noch schlecht ist, aber es sei halt eben der Vollständigkeit wegen erwähnt. Und was ebenfalls der Vollständigkeit wegen äh erwähnt werden sollte, ist bei Draw IO. [11:03]Erstellen wir Vektorgrafiken im Regelfall. Okay, das ist ja für Infografiken erst mal äh üblich, soweit ich weiß. Unterschiedlich. Also ich hatte ja die Beispiele mit Photoshop oder klassische Pixelgrafik also für Die da draußen, die das nicht kennen, eine Pixel Grafik und was? Ja, aber Pixelgrafik gibt seit jedem Punkt einzeln. Also das die Spiltdatei speichert ja ein so Nullen und weiterführend, welcher Position, der Pixel, welche Farbe haben soll Also sagt er, hier ist die der Pixel soll rot sein, denn da daneben auch rot und irgendwann wird er dann weiß, keine Ahnung. Ne, also wenn man so möchte, ist es eigentlich fast wie eine Tabellenkalkulation Punkt für Punkt wird der Datei gesagt, welche Farbe, welcher Punkt sein soll und so wird dann eben ein Bild erstellt. Genau. Die moderne, digitale Variante eines antiken Mosaikbildes. Ja, wer auflösen hoch genug ist, dann erkennt man auch die einzelnen Punkte nicht mehr. [11:53]Beziehungsweise wenn man zu stark reinzoomen, erkennt man und das ist eine klassische Pixelgrafik, äh typische Formate, dafür sind sowas wie äh JPG oder PNG Dateien, also JPAG und PNG oder auch eine Giftdatei, ist ja auch eine klassische Pixelgrafikdatei im Regelfall ja auch animiert sein, aber das finden auch wieder Pixel Und äh das sind halt eben die, die wir, glaube ich, handelsüblich kennen. Und Vektorgrafiken ähm Unterschied dazu. Ähm na die geben eine eine Richtung vor, die sagen, hier soll jetzt diese Grafik sein, die diese bestimmte Form hat, meistens irgendwie einen Pfeil oder einen Kreis oder irgendwas und das soll in diese Richtung gehen für so und so viele Einheiten. Und der Kniff daran ist, dass man so weit wie wie man will, reinzoomen kann und es wird immer noch exakt diese Form sein und die Auflösung wird immer die Auflösung des Bildschirms sein, auf den man sich das anguckt, ähm weil da halt keine Pixel sind, sondern nur Vektoren, die den Formen und Pfeilen sagen oder Strichen sagen, welche Richtung sie welche Farbe annehmen sollen. [12:50] Vektorgrafiken vs. Pixelgrafiken [12:50]Für alle von euch, die es in der Schulzeit hatten, ich weiß, Oberstufe Mathematik war total sexy Thema, aber jetzt kommt endlich meine praktische Anwendung. Genau. Beispielsweise Grafikprogramme. Vektoren wissen ja, okay, ich soll in die Richtung, in die und in die Richtung, dann habe ich einen Pfeil mit so einem Winkel zur Basisebene Zack, Viktor, ja. Also meine alte Mathelehrerin hat es mal schon beschrieben gehabt und es ist wie eine Art ständig fließender Fluss in eine bestimmte Richtung. Da nichts, statisch oder so was, sondern du hast ja immer diesen diese bestimmte Richtung, in die etwas fließen soll, vielleicht auch um einen Bogen oder mit einem Winkel, aber das ist halt eben der Vektor und du hast ja auch schon gesagt, äh je näher ich ranzoome, die Qualität bleibt ja erhalten und das ist ja auch für Webseiten, zum Beispiel eine ganz wichtige so um Logodarstellungen geht. Kurze Mini-Elektrode. Das erste Vektorgrafiken begegnet sind mir bei der PDF-Fassung des Webcomics order of the Stick. [13:39]Wie der Name sagt, oh, das ist dick. Die Charaktere sind alle quasi Strichmännchen mit ein bisschen breiteren Körper, damit sie Klamotten anhaben können. Ähm und auch einer sehr simpel gezeichneten Welt. Und auf der Webseite, was euch ein großes Bild JPG glaube ich reingezoomt hat, hat man das halt äh die Wichse gesehen, aber äh der Autor hat die zu Hause als Vektorgrafiken erstellt und als er die dann weiter verkauft hat als Sammelbänder, als PDFs. Äh da waren es dann die Vektorgrafiken und habe ich mal einen Test gemacht, und auf 10.000 Prozent ins PDF reingezoomt und ich habe immer noch keine Pixel gesehen. Da war immer noch das sehr dicke dicke schwarze Außenumrandung des Kopfes Protagonisten. Might blue. Nein, also das jetzt nur für diejenigen, die bislang noch gar nichts mit dem Unterschied anfangen konnten, ja. Eine Pixelgrafik ist halt eben äh dieses klassische Musik. Ich habe viele kleine Steinchen, aus denen sich das zusammensetzt und das ist halt eben so die kleinste Einheit und eine Vektorgrafik. Da kann ich halt eben reinzoomen, rauszoomen, wie ich auch immer möchte. Und das ist halt auch das, was ich generell empfiehle. Also viele solche Comic-Zeichner arbeiten, gern mit Vektorgrafik äh Tools oder halt eben auch für Infografiken bietet sich’s prinzipiell gut mit an, denn, auch äh Draw IO ist halt eben auf einer Vektorgrafik aufbauen. Das heißt, da wird dann typischerweise zum Beispiel SVG Datei, unter der etwas abgespeichert wird. Da gibt’s mit äh zum Beispiel Ink Scape auch noch mal eine komplette Open Source Software, aber dann nur als eine reine Download-Angelegenheit, um das Ganze zu bearbeiten. Wir werden jetzt natürlich in einem Audioformat nicht im Detail drauf eingehen, wie ich jetzt. [15:05] Anwendung von Draw IO [15:06]Bilder zeichnete oder zeichnen könnte, oder? Ja. Das man muss sich ein bisschen dran gewöhnen. Ich habe vor gearbeitet man kommt irgendwann rein, weil man halt wirklich sehr viele Optionen ähm und es kann schnell unübersichtlich werden, wenn man nicht genau weiß, was man eigentlich will. Genau, also zum zum Austesten würde ich euch empfehlen, tippt einfach mal WWW Punkt Draw Punkt IO in den Browser eurer Wahl ein, dann werdet ihr entsprechend weitergeleitet, zugleich so eine Bearbeitungsoberfläche Um da auch gleich mal den Mehrwert von Draw IO mitzunen, da sagen die aber auch bei sich auf der Webseite. Äh es ist halt eben, gewaltig gut integrierbar an alle möglichen, sonstigen Anwendungen, beispielsweise. Air Google Workplace und Google Drive in der Sharepoint und One Drive. Noch mal Microsoft at Lässian, Genau, also dort. Äh Git und Dropbox, also auch weiter äh. [15:59]Und Dropbox, genau. Äh auch bei Notion ist das integrierbar und auch als eine Stand alone äh Desktop Anwendung, also man kann sich auch runterladen und dann halt einfach normal, PC verwenden, also das ist nicht zwangsweise eine Cloud-Angelegenheit, aber natürlich hat’s halt eben also Cloud-Anwendungen äh ziemlich großen Mehrwert. Ich würde jetzt hier mal kurz einem Beispiel zeigen wollen, äh was nämlich auch sehr schön integrierbar ist in allem mögliche externe Software. Also da haben wir über diverse äh Anwendungen, beispielsweise äh in Media Wiki, also die Wikipedia kann mit Droh IO arbeiten, so wie jedes andere, auf Media Wiki basierende Wiki dann diverse äh Content Management System, da mehr über WordPress und so was schon mal mitgesprochen halt eben auch zum Beispiel Cloud-Plattform, bla bla bla. Datenanalysesoftware wie und könnt auch auf zugreifen. Ja. Also auch da sehr breite Anwendung. Ich würd’s mir jetzt mal äh bei der Seminar Campus mit anschauen. [17:00]Und äh da gibt’s nämlich auch noch eine nette Erweiterung an der Stelle, denn ich habe ja bislang über Grafik groß gesprochen, also hat Diagramm herstellen und so weiter. Äh bei DRO gibt’s aber auch die Möglichkeit, Whiteboards zu machen. Also einfach große Lehrer Freifläche. Genau, also wer jetzt schon mal von Miro gehört hat, äh das ist ja auch so ein äh Whiteboard-System und das kann Draw Eye auch schon lange und kostet keine Lizenzgebühren. Ähm wenn wir das jetzt aber uns, also da gehst du halt einfach auf die Dateienübersicht im Campus und dann halt eben auf ähm Diagramm, also wir das auch nicht, dass es über Dure Ocean Stelle läuft, aber kannst du halt eben Diagramm oder ein Whiteboard erstellen. Wir sind jetzt hier mal beim ja. Klassischen Diagramm, aber bei der Infografik auch machen möchten und da gibt’s halt eben diverse Varianten. Ja, wir haben einfach leeres Diagramm, also einfach leer bleiben und dann freimachen, ähm Klassendiagramm, Ablaufdiagramm, Organigramm, Swim-Lane-Diagramm kann Banboard sehr beliebt, Mindmaps, die klassischen Cross-Functional Flow-Chart, Frow-Chart kenne ich, Cross-Function sagt mir jetzt grad nix. Ja äh also Cross-Functional Flowties ist halt einfach eine Flow-Chart, also halt eben so ein äh so ein Nutzerfluss Aufgabenfluss. Ich weiß gar nicht, wie ich die deutsche Übersetzung jetzt weiter auch meistens mit Flow Chart gearbeitet wird. Aber es hat eben äh. [18:13]Eine Variante der Darstellung ist halt eben um äh Aufgaben, Weiterleitungen von etwas geht. Diagramm auch für Programme, Enterter Relationship Diagramm IA Diagramm, wenn man mit Datenbanken arbeitet, kennt das und ganz oben war noch erzeugen ja genau dann mit KI-Unterstützung, aber das ist das bieten wir dann konkret über der Seminar dann mit an. Aber, Nicht alles. Gibt ja noch hier diverse Smarte-Vorlagen, Business-Vorlagen sei das jetzt hier äh ah ja so was nutzen äh Businesse also wäre das hier oder so ein äh clashes äh Ringdiagramm und hier sind alle Elemente die in unserer Firma eine wichtige Rolle spielen und ihre Rolle in der Firma in der Mitte ist dann die Firma alles ganz cool. Oder hier äh, also als äh Kategorie Grafiken, da sind dann irgendwelche ähm ne du hast 41 Varianten für Clouddarstellung, also die Cloud im Sinne von Datenvolk im Internet Also wenn man nicht genau weiß, wo man haben will, ist es schon ziemlich erschlagend. Ja, deswegen würde ich sagen, wir fangen einfach mal mit einem einfachen Ding an. Ich würde mal auf dieses Erzeugen gehen. Also hier beschreiben sie ihr Diagramm. Was soll das Ding können? Ach so, was hast du da boah Schneeball ist einfach mal äh kein Aufgabenverteilung in den Onlinegeistern. [19:25]Aufgabenverteilung. Ich nehme einfach mal das. So, okay? Aber genau, was er normalerweise macht. Nee, das ist jetzt schon eine Erweiterung von uns, aber äh ich würd’s nur mal kurz, wenn’s jetzt halbwegs schnell geht, äh damit zeigen wollen, der muss jetzt gerade ein bisschen rüdeln, vielleicht habe ich da zu wenig Kontext gegeben. Ja. Ich Aufgabenverteilung, Genau. Aber hat einen Vorschlag gemacht. Wir haben einen Start, dann einen Pfeil zu einem zweiten Kasten, darin steht stopp. Gut, aber nehmen wir mal ein klassisches Diagramm. Ja, das ist da ist doch schon bisschen mehr dran. So, dann klicke ich mal auf erstellen. [19:59]Lähmt doesn’t work, pfile zu äh Frage, äh lern Plug-in wir übersetzen die Glühbirne? Also Glühbirne funktionieren nicht, ist ja ausgenommen genau, ist ausgefallen eine Entscheidung, äh ist sie eingestöpselt? Nein, dann eine Aktion, einstöpseln? Ja. Ja, äh dann die Entscheidung ist vielleicht lübner durchgebrannt. Ja, Aktion äh Glühbirne. Reparieren. Äh austauschen Mundlampe reparieren. Reihenfolge an der Stelle und das Schöne ist halt eben, ich kann halt eben einmal natürlich schön reinzoomen Nons wir sehen dann ja Lieben auch. Äh wo nachgeladen an der Stelle Äh aber ja man merkt das schnell und es ist halt auch äh wenn sich Leute gerade fragen, das ist die UML äh Iso, keine Ahnung, nur weiß ich jetzt grad nicht von so einem Ablaufdiagramm, wie’s aussehen muss Die Aktionen sind abgerundeten Rechtecken. Die Entscheidungen sind in Rauten, also in Ecken, oben, unten. Die Pfeile sind nicht ausgefüllt Und das Schöne ist halt eben, man kann da auch noch alle möglichen Vorlagen integrieren, also wer jetzt zum Beispiel mit Ken war schon ein paar Mal gearbeitet hat, da gibt’s ja auch alle möglichen äh, Vorlagen, was Formen angeht, teilweise kostenlos, aber immer mehr kostenpflichtig und hier sind’s dann halt eben äh irgendwelche Zylinderdarstellungen, irgendwelche Pfeile oder äh. [21:18] Funktionen und Vorlagen in Draw IO [21:18]Doppelt Sachen, das sind alles der Kasten, sie abgeknickte Ecke oben, die ist auch superwichtig für würde sich freuen, wenn er hier äh eine schöne 3DähZahnrad. Das ist ein Zahnrad. Ja. Also Dankeschön ist. Oder halt eben, dass auch mehr Shapes heißt das dort, also mehr Formen noch ergänzen, hast da eine gewaltige Auswahl als Beispiel Clip Art-Darstellung, die auch richtig haben, sowie aus den 2tausendern. Das sieht. [21:49]Muss es auch irgendwo geben Bootstrappe Variante für Button, Optiken, vom vom oder hat zum Beispiel hier äh iOS Darstellung, also wie gesagt eben beim Apple-Betriebssystem aussehen würde man auch ab schon eigene Grafiken ja, kannst du da natürlich genauso oder halt eben von diversen Unternehmen. Ich habe ja Alibaba, ABS von Amazon Citrix, Google, IBM, Office, Open Stack, Reck SAP, darf nicht fehlen. VM war ja. [22:20]Also einiges mit dabei. Ja, was halt einfach Grafikvorgaben angeht, sodass man da halt eben auch, Und ich finde, da braucht sich echt nicht dem Vergleich zu schäumen, äh wo man eigentlich perfekt das, was man bei Canva und Co bekommt, hat eben im Regelfall gegen Geld hier genauso perfekt bekommt. Du hast eben mit dem Vorteil, es ist eine dann Punkte Draw IO Datei, unter der das dann abgespeichert wird exportieren kann, andere, entweder Droio-Programme, aber es hat eben Probleme, überführbar ist in allen möglichen, sonstigen, Softwareservices. Ja wunderbar. Ja, ich würde sagen, brauchen wir noch was? Von meiner Seite aus? Haben wir eigentlich schön drüber gesprochen und, Um Dryo. Wir haben mit den Fotografen beschäftigt und äh wie [23:20] Abschluss und Ausblick [23:07]immer natürlich. Shoutouts, Infografiken und alle aktuellen Entwicklungen zum Thema der Sendung gibt’s monatlich auch in unserem exklusiven Briefing als Newsletter Infos unter onlinegeistert dot com Slash Newsletter. Alle Songs aus der Reihefolge verlinken wir in der Spotify-Playlist. Und ein Hinweis, speziell für unsere Podcast-Hörer, online Geister wird unter einer CC bei ND Lizenz veröffentlicht, also liebt es, teilt es, seid kreativ damit, aber bitte informiert uns. Und da verabschieden wir uns vom Thema. MODERATOREN & GÄSTE An dieser Episode haben in zunehmender Follower-Zahl mitgewirkt: * Moderation und Musik: Tristan Berlet (Bluesky [https://bsky.app/profile/tristanberlet.bsky.social]) * Co-Moderation und Recherche: Christian Allner (Consulting, Cloud und Seminare für besseres Homeoffice und digitale Transformation [http://www.der-seminar.de/campus]) * Interviewgast: — GESPIELTE MUSIK IN DER RADIOVERSION Für alle Songs, siehe unsere Spotify-Playlist [https://open.spotify.com/playlist/5wOn1I7HOSyMYUIut6Psob?si=0V--d7cwScO93J73sSlq0Q]. QUELLEN & LINKS * siehe SocialMediaStatistik.de ERWÄHNTE FOLGEN * ✒ [https://s.w.org/images/core/emoji/15.0.3/72x72/2712.png] Digitale Signaturen | Nr. 107 [https://onlinegeister.com/folge107/] DIE ONLINEGEISTER-COMMUNITY ABONNIEREN Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter [https://socialmediastatistik.de/newsletter/] und werdet Teil der WhatsApp-Community [https://der-seminar.de/gruppe]! HÖREN & DOWNLOAD * Abonniert uns über RSS [https://onlinegeister.com/feed/], bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583], Spotify [https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9] oder einem Podcatcher eures Vertrauens [https://onlinegeister.com/abo]! * Unterstützt uns und bringt euch in die Sendung ein [https://www.onlinegeister.com/hilfe]! * Sorgt für spannendere Themen und schreibt euer Feedback [info@onlinegeister.com]! * Oder sprecht euer Feedback auf unsere Voicemail [https://onlinegeister.com/#]! [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-itunes-300x114.png]https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei YouTube Music for Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-youtube-music-300x114.png]https://www.youtube.com/@onlinegeister/podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-300x114.png]http://onlinegeister.com/abo [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-spotify-podcast-300x114.png]https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_amazon_music_podcasts-300x114.png]https://music.amazon.de/podcasts/395c5875-f741-4766-9b98-1fa51eb622a1/onlinegeisterOnlinegeister als Podcast abonnieren bei RTL+ [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_rtl-300x114.png]https://plus.rtl.de/podcast/onlinegeister-lnfxq2ye4tdky [https://onlinegeister.com/?feed-stats-post-id=6451] Der Beitrag 🖌 Infografiken erstellen mit draw.io & Co. | Nr. 108 [https://onlinegeister.com/folge108/] erschien zuerst auf #Onlinegeister [https://onlinegeister.com].

In dieser Episode der Onlinegeister beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Infografiken in der digitalen Kommunikationslandschaft. Wir beleuchten die historische Entwicklung dieser visuellen Darstellungen und deren wachsende Relevanz für Unternehmen, um Interaktionen zu steigern und komplexe Inhalte zu vereinfachen. Darüber hinaus stellen wir die Software Draw.io vor, die es Nutzern ermöglicht, mühelos Infografiken und Diagramme zu erstellen. Wir erläutern die Funktionen dieser kostenlosen Plattform und zeigen, wie sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann, einschließlich Bildung und Zusammenarbeit. Zudem laden wir die Zuhörer ein, kreativ zu werden und eigene Infografiken mit Draw.io zu gestalten. Kompakt in 2 Minuten oder weniger fassen wir für euch alle Themen auch monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing [https://onlinegeister.com/onlg/newsletter] zusammen. Monatlich in eure Inbox, jetzt abonnieren! [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-itunes-300x114.png]https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583 [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-spotify-podcast-300x114.png]https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_amazon_music_podcasts-300x114.png]https://music.amazon.de/podcasts/395c5875-f741-4766-9b98-1fa51eb622a1/onlinegeister KAPITELMARKEN 0:37 Einführung in Infografiken 2:17 Die Geschichte der Infografik 3:47 Infografiken und der Golfkrieg 7:03 Infografiken in der modernen Medienwelt 9:54 Draw IO und seine Funktionen 12:50 Vektorgrafiken vs. Pixelgrafiken 15:05 Anwendung von Draw IO 21:18 Funktionen und Vorlagen in Draw IO 23:20 Abschluss und Ausblick Long Summary THEMA DER SENDUNG Wir haben detailliert die Zahlen und Eckdaten auseinandergenommen und einen Fachbeitrag zum Thema bei SocialMediaStatistik [http://www.socialmediastatistik.de/] eingestellt: Unser Dossier zum Thema bei SocialMediaStatistik.de (folgt) [https://socialmediastatistik.de/#] Für die Sendung haben wir recherchiert und Zahlen sowie Eckdaten ermittelt, auseinandergenommen und einen Fachbeitrag erstellt. Aus den Erkenntnissen und der Auswertung zum Thema haben wir eine tief gehende Analyse mit Take-away und Mehrwert bei SocialMediaStatistik.de verfasst. Weitere Informationen können bei uns erfragt werden. Einfach einen Kommentar unter dieser Folge schreiben oder uns per E-Mail kontaktieren [info@onlinegeister.com?subject=Sendungsfrage]. TRANSKRIPT [0:00]Bevor die Sendung losgeht. Wir sprechen gleich über Draw dot IO. Wenn ihr auch beeindruckende Grafiken erstellen wollt, loggt euch ein bei der Seminar Campus jetzt mit Diagramme-Funktion auf Draw IO basierend rund um die Homeoffice Cloud Campus erweitert. Jetzt kostenloses Konto bei der Seminar holen. [0:37] Einführung in Infografiken [0:15]Music. [0:38]Heute geht es um Infografiken und Co, Und damit hallo und willkommen zur Folge 108 der Onlinegeister im wunderschönen warmen Studio in Halle an der Saale bei Radio Corax. Und wir kommen gleich zum Thema. [0:54]Onlinegeister, Thema der Sendung. Wie immer unsere drei Hinweise, wir geben einen ersten Impuls zum Thema. Alle Infos zur Folge unter Onlinegeister dot com und, Online Gast gibt es seit 2016 im Radio als Newsletter und als Podcast Hirtens Archiv, gebt Feedback und denkt dran Onlinegeister helfen euch beim Podcast machen. Genau und wenn ihr, wie ihr, wenn ihr, wie wir, oft online seid, dann seid ihr bestimmt auch oft Infografiken gesehen. Komplexe, Genau, denn über 60 Prozent der Unternehmen haben der Vergangenheit Infografiken verwendet. E-Mails-Beiträge, Bildern und Grafiken weisen eine bis zu 650 Prozent höhere Interaktion auf. Infografiken werden 30mal häufiger gelesen als eingeschriebener Artikel. Präsentation mit Infografiken sind bis zu 43 Prozent überzeugender als Präsentation. Ohne Infografiken, Infografiken gelten mit 36,6 Prozent als der zweitwertvollste visuelle Inhalt. Websites, die Infografiken in ihren Inhalten verwenden, generieren 12 Prozent mehr Verkehr als solche, die die’s nicht tun und Blogbeiträge und Artikel mit Infografiken generieren bis zu hundert, 78 Prozent mehr eingehende externe Verlinkungen. Nach richtig Bock auf Intografiken, [2:17] Die Geschichte der Infografik [2:04]Ich meine, wir haben euch das jetzt in Audioform präsentiert, aber eine Infografik kann man das auch packen. Das machen wir dann übrigens auch für unsere Onlinegeister Briefing in Newsletter-Form, das reiche ich dann entsprechend noch mit nach. Richtig schöne Infografik über Statistiken zu Infografiken. Ja. Jetzt wird’s Meta. Ähm. [2:20]Quellen verlinkt wir euch auch alles mit dazu, aber das ist halt unser Aufhänger. Wir wollen über Infografiken und die Softwares dahinter sprechen. Informieren quasi. Genau, wir wollen, In dem Fall in Audioform, weil es ja für Grafiken auch so total simpel, wenn man so möchte, aber Infografen alles schon mal gehört. Langwort übrigens Informationsgrafik, also Infografik ist wirklich nur das Kofferwort an der Stelle. Hat schon eine relativ lange Geschichte. Der hat Spektrum DE. Spektrum, Spektrum der Wissenschaft. Äh vielleicht kennt man’s auch als Print-Magazin. Mhm. Hat das schon mal äh einen Artikel formuliert gehabt. Äh Hämmer und Messner erzählen in kleine Geschichte über die Erfinder der Infografik. Das ist der gesamte äh also ich finde die Decken sehr sehr schön den gesamten Bereich ab. Bis fast in die Neuzeit und wir übernehmen dann ab der Neuzeit, also wenn’s dann halt eben um die aktuelle Phase, Mindustrialisierung, Erfindung des Internets, Computer und so weiter geht, wo wir halt eben mit den heutigen Online vor allem ja online zu findenden Infografiken äh zu tun bekommen. Es hat auf jeden Fall äh früher angefangen, als ihr vielleicht denkt. [3:28]Insofern wir verweisen da freundlicherweise auf die Kollegen von Spektrum für die ganzen Details und Ja, wir sind jetzt Infografiken an sich eigentlich erst mal entstanden, da wir sind wir eigentlich zu modernen Form der Infografik gekommen. Neben dem ganzen historischen Krams, für den wir einfach schlicht nicht die Zeit haben, der aber sehr spannend ist. [3:47] Infografiken und der Golfkrieg [3:47]Es darf vor allem die Zeit der 9zehn neunziger Jahre allen voran des entweder ersten Irak-Kriegs oder zweiten Golfkriegs zu nennen, also diese Phase neunzehn neunzig, neunzehn einundneunzig ähm und da halt eben dann vor allem in den USA, ja, es war in so gut wie keine Bilder zu bekommen, also wurden alles, was sich da an Leuten bewegt hat, war Gelände gegeben, was halt zum Krieg dazugehört wo du mittels einer Infografik den amerikanischen Lesern so vermittelt. Ja, nochmal zu kurzen historischen Einordnung. Äh neunzehn neunzig Kuhweit wurde von seinem Nachbarstaat Irak überfallen. Die USA unter Führung einer UNO-Truppe sollten halt eben Kuwalt wieder befreien und das ist halt eben dann dieser, historische Golfkrieg, der zweite Golfkrieg ganz normal oder erste Irak-Krieg gewesen und äh da gab’s dann auch das erste Mal groß angelegt, eigentlich auch eine Medienberichterstattung, auch hier mit Ambed Journalists und all sowas, also die hat eben teilweise live oder mehr oder weniger live äh von den Frontlinien berichtet haben, aber wo es halt eben. [4:46]Teilweise einfach auch schwer, weil natürlich ein Bildmaterial zu kommen, weil das war eine Militäroperation gewesen, also du wirst das ja heißen, wahrscheinlich eher nicht live streamen, einfach aus diversen Gründen und deswegen gab’s halt eben dann dieser, Infovisualisierungen, das können jetzt Kartenvisualisierung sein, dass man jetzt irgendwelche Truppenbewegungen mit äh irgendwelchen ja mehr oder weniger digitalen, was halt in den 90ern alles so möglich schon, aber eben mit solchen äh ne Grafiken darstellt oder halt eben in einer anderen, aber halt visualisierten Form Also ganz simpel fällt mir nur grad ein, das kennt ihr vielleicht auch, wenn ihr damals noch nicht die Berichte verfolgt habt in Dokumentationen über historische Kriege oder auch aktuell, wenn’s um irgendwelche Bewegung großer Menschenmassen geht. Wie zum Beispiel eine Armee, das ja auch eine Landkarte habt. Das ist ein großer, roter Pfeil der von einer einer Stelle so einen großen Bogen macht zu einer anderen Stelle. Hier haben sie sich hinbewegt. Da waren aber schon welche. Da mussten die woanders hin und da sieht man wunderbar die Pfeile. Also schön visuell dargestellt. Man kann dem Erzählten folgen. [5:42]Auf wen ich da übrigens nur mal kurze Themenschwung äh verweisen möchte, die Sendung mit offenen Karten von Arte, die das seit Jahrzehnten übrigens schon genauso machen und das wird auf wunderbare und ich finde handwerklich einfach aufgrund der Arbeitserfahrung hervorragende Art und Weise darstellen. Klammer wieder zu. Wenn wir’s aber von Infofranken sprechen, das ist ja jetzt nicht nur äh damals war’s auf einem TV-Berichterstattung gewesen, Anfang der neunziger Jahre. Da war ja mit Internet noch nicht unbedingt so viel. Das hat sich dann halt eben noch mal stark geändert. Zum einen hat eben durch Medien, in den USA war es vor allem die USA today, die halt eben in den Neunzigern, äh da hat eben sehr große Erfolge gefeiert hat durch halt eben so eine Infografik. [6:18]Stellung von diversen Materialien. Ja, in Deutschland war das dann das Nachrichtenmagazin Fokus. Die gibt’s ja heute auch noch. Haben da eine sehr wichtige Rolle in der Verbreitung von Infografiken mitgespielt. Darauf, dass inzwischen machen das alle weil’s halt so anschaulich war. Und beide Blätter, die wir jetzt gerade erwähnt haben, gibt’s natürlich auch heute in Internetform und einfach auch aufgrund der Ja, der Entwicklung der Massenmedien immer mehr Informationen, immer kürzere Zeit und da reden wir ja nicht nur von irgendwelchen Truppenbewegungen auf Landkarten. [7:03] Infografiken in der modernen Medienwelt [6:49]Sondern es geht ja zum Beispiel auch um äh größten Verhältnisse, es geht also jetzt nicht nur um militärische, sondern sonstige Milch, ein wirtschaftliches Denken, wenn ich das an so äh klassische Börsennachrichten denke, wo ich ja auch immer eine Visualisierung in Form eines Grafs haben, mal nach oben oder nach unten geht. Äh da kann ich mit äh Netz Plandarstellung kommen, wie wir die jetzt von äh ÖPNV-Anbietern kennen, also wo jetzt gerade die Straßenbahnen, welchen äh Weg nimmt. Da kann ich an irgendwelche Pyramiden-Darstellungen denken, kann hier Bedarfspyramide mit äh mit und also ein Spaß. Inzwischen auch schon wieder wieder äh überholt ist. [7:24]Aupra-Flow-Chart, die er so ich war mein Ausgangspunkt und da habe ich vielleicht zwei Pfeile davon ab äh zweigen, je nachdem, ob ich jetzt sage, ja oder nein zu der Aussage, die vielleicht in so einem Kästen drin ist und so weiter und so fort. Ihr habt garantiert noch viel mehr Beispiele vor Augen, sobald ihr irgendetwas Grafisches seht, worin eine Information übermittelt werden soll zack Infografik. Ja. Deswegen gibt’s übrigens auch einige Forscher, die sagen, sehe ich vielleicht sogar schon Höhlenmalereien Infografiken, Ich würd’s nicht ausschließen. Also ihr habt da wollen wir jetzt nicht mit reingehen, weil das ist ein völlig eigenes Feld. Hier sind Gazellen, die leicht zu jagen sind. Das das war ja keine tolle Berichterstattung des des letzten FE Jagderfolgs. Es war einfach geht hier hin, wenn ihr Gazellen jagen wollt. Ja, das wird dann nämlich wirklich ein sehr Bissen, also wird ein sehr küchenphilosophisch, insofern so ein kleiner Appletase für den Anfang mit sein, dass wir uns dann nachher nochmal mit den konkreten Softwares auch dahinter auseinandersetzen, wie halt eben Infografik heute im Internet verwendet werden. Und ein Appessizer hat auch die Band The Pazaros für euch. Just the apotizer. Waren das und wir sind zurück auf Radio Corax, mit dem Thema. Onlinegeister, Thema der Sendung. Infografiken im Internet und zu Beginn habe ich ja auch noch Draw Dot IO erwähnt. Wir haben jetzt ganz viel, darüber gesprochen, was für Infografiken es im Internet gibt und wo die herkommen und äh jetzt reden wir darüber, dass sie auch selber welche erstellen könnt. [8:52]Wir wollen heute natürlich auch den Fokus setzen auf Draw IO beziehungsweise Diagrams dot netch. [8:58]Beides äh beides genau das Gleiche. Das ist halt eben also dry Os der bekannte Begriff, so hieß es früher äh und daher kommt’s dort, ne das hat eben die äh heutige Cloud-Variante und dem Ganzen, aber da schauen wir gleich nochmal äh damit darauf, wir wollen uns nämlich heute nicht mit Kern war nicht mit Gim, nicht mit Photoshop, nicht mit sonst was beschäftigen, sondern wir wollen’s mit Draw IO beschäftigen. Erreichbar, entweder online unter Draw Punkt IO, also WWW Punkt DRAW Punkt IO oder unter Diagrams Punkt net oder oder unter Draw IO zusammengeschrieben Punkt com. Daran merkt alles äh abgedeckt. Ja, es ist zum einen ein sehr altes Projekt und da hat eben eins, was auch äh so ein paar Entwicklungen durchgemacht hat. Draw IOs nach wie vor der verbreitete und allgemeine für das gesamte Ding. Also ich habe Ähm das ist sehr kostenlos. Ich habe mich, glaube ich, nie anmelden müssen und Werbung gibt’s da nicht, wobei zu Hause habe ich einen Apper. Ähm das heißt das Open Source. [9:54] Draw IO und seine Funktionen [9:55]Susimi. Also es gibt ein äh Hersteller Jay Graf Limited, die stellt halt eben die Variante von alles zur Verfügung Detailsgeber-Rechnung mit drauf ein ähm aber es ist halt eben keine komplette Open Source-Angelegenheit, weil dann eben Teile des Quelltexts offenlegt, sind aber nicht der gesamte Quertext, also damit ist es formal kein Source, aber es ist trotzdem unter einer offenen Lizenz verfügbar, aktuell eine Apeci-Lizenz. Äh für Details gerne mal Wikipedia oder sonstige konsultieren, was eine Petch-Lizenz ist, dass zum Beispiel auch das, wo äh nach Open-Office oder Libroffice drunterstehen. Ah okay, also generell schon innerhalb einer Gruppe vom Programm, der dir die vertrauenswürdig sind. Ja, also es wird meistens der Einfachheit wegen einfach zu Open Source mit dazugeschlagen, ganz Maßen, aber ist eben Teil des Quellcodes nicht komplett opensource. Also ich habe kann mir halt eben nicht den gesamten Motorraum anschauen, sondern halt eben nur Teil des Motorraums und der Rest ist halt in einer Black Box drinne. Was jetzt weder gut, noch schlecht ist, aber es sei halt eben der Vollständigkeit wegen erwähnt. Und was ebenfalls der Vollständigkeit wegen äh erwähnt werden sollte, ist bei Draw IO. [11:03]Erstellen wir Vektorgrafiken im Regelfall. Okay, das ist ja für Infografiken erst mal äh üblich, soweit ich weiß. Unterschiedlich. Also ich hatte ja die Beispiele mit Photoshop oder klassische Pixelgrafik also für Die da draußen, die das nicht kennen, eine Pixel Grafik und was? Ja, aber Pixelgrafik gibt seit jedem Punkt einzeln. Also das die Spiltdatei speichert ja ein so Nullen und weiterführend, welcher Position, der Pixel, welche Farbe haben soll Also sagt er, hier ist die der Pixel soll rot sein, denn da daneben auch rot und irgendwann wird er dann weiß, keine Ahnung. Ne, also wenn man so möchte, ist es eigentlich fast wie eine Tabellenkalkulation Punkt für Punkt wird der Datei gesagt, welche Farbe, welcher Punkt sein soll und so wird dann eben ein Bild erstellt. Genau. Die moderne, digitale Variante eines antiken Mosaikbildes. Ja, wer auflösen hoch genug ist, dann erkennt man auch die einzelnen Punkte nicht mehr. [11:53]Beziehungsweise wenn man zu stark reinzoomen, erkennt man und das ist eine klassische Pixelgrafik, äh typische Formate, dafür sind sowas wie äh JPG oder PNG Dateien, also JPAG und PNG oder auch eine Giftdatei, ist ja auch eine klassische Pixelgrafikdatei im Regelfall ja auch animiert sein, aber das finden auch wieder Pixel Und äh das sind halt eben die, die wir, glaube ich, handelsüblich kennen. Und Vektorgrafiken ähm Unterschied dazu. Ähm na die geben eine eine Richtung vor, die sagen, hier soll jetzt diese Grafik sein, die diese bestimmte Form hat, meistens irgendwie einen Pfeil oder einen Kreis oder irgendwas und das soll in diese Richtung gehen für so und so viele Einheiten. Und der Kniff daran ist, dass man so weit wie wie man will, reinzoomen kann und es wird immer noch exakt diese Form sein und die Auflösung wird immer die Auflösung des Bildschirms sein, auf den man sich das anguckt, ähm weil da halt keine Pixel sind, sondern nur Vektoren, die den Formen und Pfeilen sagen oder Strichen sagen, welche Richtung sie welche Farbe annehmen sollen. [12:50] Vektorgrafiken vs. Pixelgrafiken [12:50]Für alle von euch, die es in der Schulzeit hatten, ich weiß, Oberstufe Mathematik war total sexy Thema, aber jetzt kommt endlich meine praktische Anwendung. Genau. Beispielsweise Grafikprogramme. Vektoren wissen ja, okay, ich soll in die Richtung, in die und in die Richtung, dann habe ich einen Pfeil mit so einem Winkel zur Basisebene Zack, Viktor, ja. Also meine alte Mathelehrerin hat es mal schon beschrieben gehabt und es ist wie eine Art ständig fließender Fluss in eine bestimmte Richtung. Da nichts, statisch oder so was, sondern du hast ja immer diesen diese bestimmte Richtung, in die etwas fließen soll, vielleicht auch um einen Bogen oder mit einem Winkel, aber das ist halt eben der Vektor und du hast ja auch schon gesagt, äh je näher ich ranzoome, die Qualität bleibt ja erhalten und das ist ja auch für Webseiten, zum Beispiel eine ganz wichtige so um Logodarstellungen geht. Kurze Mini-Elektrode. Das erste Vektorgrafiken begegnet sind mir bei der PDF-Fassung des Webcomics order of the Stick. [13:39]Wie der Name sagt, oh, das ist dick. Die Charaktere sind alle quasi Strichmännchen mit ein bisschen breiteren Körper, damit sie Klamotten anhaben können. Ähm und auch einer sehr simpel gezeichneten Welt. Und auf der Webseite, was euch ein großes Bild JPG glaube ich reingezoomt hat, hat man das halt äh die Wichse gesehen, aber äh der Autor hat die zu Hause als Vektorgrafiken erstellt und als er die dann weiter verkauft hat als Sammelbänder, als PDFs. Äh da waren es dann die Vektorgrafiken und habe ich mal einen Test gemacht, und auf 10.000 Prozent ins PDF reingezoomt und ich habe immer noch keine Pixel gesehen. Da war immer noch das sehr dicke dicke schwarze Außenumrandung des Kopfes Protagonisten. Might blue. Nein, also das jetzt nur für diejenigen, die bislang noch gar nichts mit dem Unterschied anfangen konnten, ja. Eine Pixelgrafik ist halt eben äh dieses klassische Musik. Ich habe viele kleine Steinchen, aus denen sich das zusammensetzt und das ist halt eben so die kleinste Einheit und eine Vektorgrafik. Da kann ich halt eben reinzoomen, rauszoomen, wie ich auch immer möchte. Und das ist halt auch das, was ich generell empfiehle. Also viele solche Comic-Zeichner arbeiten, gern mit Vektorgrafik äh Tools oder halt eben auch für Infografiken bietet sich’s prinzipiell gut mit an, denn, auch äh Draw IO ist halt eben auf einer Vektorgrafik aufbauen. Das heißt, da wird dann typischerweise zum Beispiel SVG Datei, unter der etwas abgespeichert wird. Da gibt’s mit äh zum Beispiel Ink Scape auch noch mal eine komplette Open Source Software, aber dann nur als eine reine Download-Angelegenheit, um das Ganze zu bearbeiten. Wir werden jetzt natürlich in einem Audioformat nicht im Detail drauf eingehen, wie ich jetzt. [15:05] Anwendung von Draw IO [15:06]Bilder zeichnete oder zeichnen könnte, oder? Ja. Das man muss sich ein bisschen dran gewöhnen. Ich habe vor gearbeitet man kommt irgendwann rein, weil man halt wirklich sehr viele Optionen ähm und es kann schnell unübersichtlich werden, wenn man nicht genau weiß, was man eigentlich will. Genau, also zum zum Austesten würde ich euch empfehlen, tippt einfach mal WWW Punkt Draw Punkt IO in den Browser eurer Wahl ein, dann werdet ihr entsprechend weitergeleitet, zugleich so eine Bearbeitungsoberfläche Um da auch gleich mal den Mehrwert von Draw IO mitzunen, da sagen die aber auch bei sich auf der Webseite. Äh es ist halt eben, gewaltig gut integrierbar an alle möglichen, sonstigen Anwendungen, beispielsweise. Air Google Workplace und Google Drive in der Sharepoint und One Drive. Noch mal Microsoft at Lässian, Genau, also dort. Äh Git und Dropbox, also auch weiter äh. [15:59]Und Dropbox, genau. Äh auch bei Notion ist das integrierbar und auch als eine Stand alone äh Desktop Anwendung, also man kann sich auch runterladen und dann halt einfach normal, PC verwenden, also das ist nicht zwangsweise eine Cloud-Angelegenheit, aber natürlich hat’s halt eben also Cloud-Anwendungen äh ziemlich großen Mehrwert. Ich würde jetzt hier mal kurz einem Beispiel zeigen wollen, äh was nämlich auch sehr schön integrierbar ist in allem mögliche externe Software. Also da haben wir über diverse äh Anwendungen, beispielsweise äh in Media Wiki, also die Wikipedia kann mit Droh IO arbeiten, so wie jedes andere, auf Media Wiki basierende Wiki dann diverse äh Content Management System, da mehr über WordPress und so was schon mal mitgesprochen halt eben auch zum Beispiel Cloud-Plattform, bla bla bla. Datenanalysesoftware wie und könnt auch auf zugreifen. Ja. Also auch da sehr breite Anwendung. Ich würd’s mir jetzt mal äh bei der Seminar Campus mit anschauen. [17:00]Und äh da gibt’s nämlich auch noch eine nette Erweiterung an der Stelle, denn ich habe ja bislang über Grafik groß gesprochen, also hat Diagramm herstellen und so weiter. Äh bei DRO gibt’s aber auch die Möglichkeit, Whiteboards zu machen. Also einfach große Lehrer Freifläche. Genau, also wer jetzt schon mal von Miro gehört hat, äh das ist ja auch so ein äh Whiteboard-System und das kann Draw Eye auch schon lange und kostet keine Lizenzgebühren. Ähm wenn wir das jetzt aber uns, also da gehst du halt einfach auf die Dateienübersicht im Campus und dann halt eben auf ähm Diagramm, also wir das auch nicht, dass es über Dure Ocean Stelle läuft, aber kannst du halt eben Diagramm oder ein Whiteboard erstellen. Wir sind jetzt hier mal beim ja. Klassischen Diagramm, aber bei der Infografik auch machen möchten und da gibt’s halt eben diverse Varianten. Ja, wir haben einfach leeres Diagramm, also einfach leer bleiben und dann freimachen, ähm Klassendiagramm, Ablaufdiagramm, Organigramm, Swim-Lane-Diagramm kann Banboard sehr beliebt, Mindmaps, die klassischen Cross-Functional Flow-Chart, Frow-Chart kenne ich, Cross-Function sagt mir jetzt grad nix. Ja äh also Cross-Functional Flowties ist halt einfach eine Flow-Chart, also halt eben so ein äh so ein Nutzerfluss Aufgabenfluss. Ich weiß gar nicht, wie ich die deutsche Übersetzung jetzt weiter auch meistens mit Flow Chart gearbeitet wird. Aber es hat eben äh. [18:13]Eine Variante der Darstellung ist halt eben um äh Aufgaben, Weiterleitungen von etwas geht. Diagramm auch für Programme, Enterter Relationship Diagramm IA Diagramm, wenn man mit Datenbanken arbeitet, kennt das und ganz oben war noch erzeugen ja genau dann mit KI-Unterstützung, aber das ist das bieten wir dann konkret über der Seminar dann mit an. Aber, Nicht alles. Gibt ja noch hier diverse Smarte-Vorlagen, Business-Vorlagen sei das jetzt hier äh ah ja so was nutzen äh Businesse also wäre das hier oder so ein äh clashes äh Ringdiagramm und hier sind alle Elemente die in unserer Firma eine wichtige Rolle spielen und ihre Rolle in der Firma in der Mitte ist dann die Firma alles ganz cool. Oder hier äh, also als äh Kategorie Grafiken, da sind dann irgendwelche ähm ne du hast 41 Varianten für Clouddarstellung, also die Cloud im Sinne von Datenvolk im Internet Also wenn man nicht genau weiß, wo man haben will, ist es schon ziemlich erschlagend. Ja, deswegen würde ich sagen, wir fangen einfach mal mit einem einfachen Ding an. Ich würde mal auf dieses Erzeugen gehen. Also hier beschreiben sie ihr Diagramm. Was soll das Ding können? Ach so, was hast du da boah Schneeball ist einfach mal äh kein Aufgabenverteilung in den Onlinegeistern. [19:25]Aufgabenverteilung. Ich nehme einfach mal das. So, okay? Aber genau, was er normalerweise macht. Nee, das ist jetzt schon eine Erweiterung von uns, aber äh ich würd’s nur mal kurz, wenn’s jetzt halbwegs schnell geht, äh damit zeigen wollen, der muss jetzt gerade ein bisschen rüdeln, vielleicht habe ich da zu wenig Kontext gegeben. Ja. Ich Aufgabenverteilung, Genau. Aber hat einen Vorschlag gemacht. Wir haben einen Start, dann einen Pfeil zu einem zweiten Kasten, darin steht stopp. Gut, aber nehmen wir mal ein klassisches Diagramm. Ja, das ist da ist doch schon bisschen mehr dran. So, dann klicke ich mal auf erstellen. [19:59]Lähmt doesn’t work, pfile zu äh Frage, äh lern Plug-in wir übersetzen die Glühbirne? Also Glühbirne funktionieren nicht, ist ja ausgenommen genau, ist ausgefallen eine Entscheidung, äh ist sie eingestöpselt? Nein, dann eine Aktion, einstöpseln? Ja. Ja, äh dann die Entscheidung ist vielleicht lübner durchgebrannt. Ja, Aktion äh Glühbirne. Reparieren. Äh austauschen Mundlampe reparieren. Reihenfolge an der Stelle und das Schöne ist halt eben, ich kann halt eben einmal natürlich schön reinzoomen Nons wir sehen dann ja Lieben auch. Äh wo nachgeladen an der Stelle Äh aber ja man merkt das schnell und es ist halt auch äh wenn sich Leute gerade fragen, das ist die UML äh Iso, keine Ahnung, nur weiß ich jetzt grad nicht von so einem Ablaufdiagramm, wie’s aussehen muss Die Aktionen sind abgerundeten Rechtecken. Die Entscheidungen sind in Rauten, also in Ecken, oben, unten. Die Pfeile sind nicht ausgefüllt Und das Schöne ist halt eben, man kann da auch noch alle möglichen Vorlagen integrieren, also wer jetzt zum Beispiel mit Ken war schon ein paar Mal gearbeitet hat, da gibt’s ja auch alle möglichen äh, Vorlagen, was Formen angeht, teilweise kostenlos, aber immer mehr kostenpflichtig und hier sind’s dann halt eben äh irgendwelche Zylinderdarstellungen, irgendwelche Pfeile oder äh. [21:18] Funktionen und Vorlagen in Draw IO [21:18]Doppelt Sachen, das sind alles der Kasten, sie abgeknickte Ecke oben, die ist auch superwichtig für würde sich freuen, wenn er hier äh eine schöne 3DähZahnrad. Das ist ein Zahnrad. Ja. Also Dankeschön ist. Oder halt eben, dass auch mehr Shapes heißt das dort, also mehr Formen noch ergänzen, hast da eine gewaltige Auswahl als Beispiel Clip Art-Darstellung, die auch richtig haben, sowie aus den 2tausendern. Das sieht. [21:49]Muss es auch irgendwo geben Bootstrappe Variante für Button, Optiken, vom vom oder hat zum Beispiel hier äh iOS Darstellung, also wie gesagt eben beim Apple-Betriebssystem aussehen würde man auch ab schon eigene Grafiken ja, kannst du da natürlich genauso oder halt eben von diversen Unternehmen. Ich habe ja Alibaba, ABS von Amazon Citrix, Google, IBM, Office, Open Stack, Reck SAP, darf nicht fehlen. VM war ja. [22:20]Also einiges mit dabei. Ja, was halt einfach Grafikvorgaben angeht, sodass man da halt eben auch, Und ich finde, da braucht sich echt nicht dem Vergleich zu schäumen, äh wo man eigentlich perfekt das, was man bei Canva und Co bekommt, hat eben im Regelfall gegen Geld hier genauso perfekt bekommt. Du hast eben mit dem Vorteil, es ist eine dann Punkte Draw IO Datei, unter der das dann abgespeichert wird exportieren kann, andere, entweder Droio-Programme, aber es hat eben Probleme, überführbar ist in allen möglichen, sonstigen, Softwareservices. Ja wunderbar. Ja, ich würde sagen, brauchen wir noch was? Von meiner Seite aus? Haben wir eigentlich schön drüber gesprochen und, Um Dryo. Wir haben mit den Fotografen beschäftigt und äh wie [23:20] Abschluss und Ausblick [23:07]immer natürlich. Shoutouts, Infografiken und alle aktuellen Entwicklungen zum Thema der Sendung gibt’s monatlich auch in unserem exklusiven Briefing als Newsletter Infos unter onlinegeistert dot com Slash Newsletter. Alle Songs aus der Reihefolge verlinken wir in der Spotify-Playlist. Und ein Hinweis, speziell für unsere Podcast-Hörer, online Geister wird unter einer CC bei ND Lizenz veröffentlicht, also liebt es, teilt es, seid kreativ damit, aber bitte informiert uns. Und da verabschieden wir uns vom Thema. MODERATOREN & GÄSTE An dieser Episode haben in zunehmender Follower-Zahl mitgewirkt: * Moderation und Musik: Tristan Berlet (Bluesky [https://bsky.app/profile/tristanberlet.bsky.social]) * Co-Moderation und Recherche: Christian Allner (Consulting, Cloud und Seminare für besseres Homeoffice und digitale Transformation [http://www.der-seminar.de/campus]) * Interviewgast: — GESPIELTE MUSIK IN DER RADIOVERSION Für alle Songs, siehe unsere Spotify-Playlist [https://open.spotify.com/playlist/5wOn1I7HOSyMYUIut6Psob?si=0V--d7cwScO93J73sSlq0Q]. QUELLEN & LINKS * siehe SocialMediaStatistik.de ERWÄHNTE FOLGEN * ✒ [https://s.w.org/images/core/emoji/16.0.1/72x72/2712.png] Digitale Signaturen | Nr. 107 [https://onlinegeister.com/onlg/folge107/] DIE ONLINEGEISTER-COMMUNITY ABONNIEREN Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter [https://socialmediastatistik.de/newsletter/] und werdet Teil der WhatsApp-Community [https://der-seminar.de/gruppe]! HÖREN & DOWNLOAD * Abonniert uns über RSS [https://onlinegeister.com/onlg/feed/], bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583], Spotify [https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9] oder einem Podcatcher eures Vertrauens [https://onlinegeister.com/onlg/abo]! * Unterstützt uns und bringt euch in die Sendung ein [https://www.onlinegeister.com/hilfe]! * Sorgt für spannendere Themen und schreibt euer Feedback [info@onlinegeister.com]! * Oder sprecht euer Feedback auf unsere Voicemail [https://onlinegeister.com/onlg/#]! [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-itunes-300x114.png]https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei YouTube Music for Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-youtube-music-300x114.png]https://www.youtube.com/@onlinegeister/podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-300x114.png]http://onlinegeister.com/onlg/abo [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-spotify-podcast-300x114.png]https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_amazon_music_podcasts-300x114.png]https://music.amazon.de/podcasts/395c5875-f741-4766-9b98-1fa51eb622a1/onlinegeisterOnlinegeister als Podcast abonnieren bei RTL+ [https://onlinegeister.com/onlg/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_rtl-300x114.png]https://plus.rtl.de/podcast/onlinegeister-lnfxq2ye4tdky [https://onlinegeister.com/?feed-stats-post-id=6451] Der Beitrag 🖌 Infografiken erstellen mit draw.io & Co. | Nr. 108 [https://onlinegeister.com/folge108/] erschien zuerst auf #Onlinegeister [https://onlinegeister.com].

Was bewegt das Netz? Warum sind Podcasts so populär? Welche neuen Features gibt es bei Social-Media-Plattformen? Worüber sprechen die User? Parallel zu jeder Folge Onlinegeister-Podcast stellen wir euch ganz individuell ein Info-Update der aktuellen Nachrichten und News als Briefing zusammen: unsere Hausmeistereien. Shownotes, Infografiken und mehr gibt es monatlich in unserem exklusiven #Onlinegeister-Briefing [https://der-seminar.de/newsletter]. Kompakt kuratiert und analysiert! [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-itunes-300x114.png]https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583 [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-300x114.png]https://onlinegeister.com/abo Onlinegeister als Podcast abonnieren bei YouTube Music for Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-youtube-music-300x114.png]https://www.youtube.com/@onlinegeister/podcasts BRIEFING-THEMEN & KAPITELMARKEN 0:04 Willkommen bei den Onlinegeistern 0:40 Das größte Datenleck der Geschichte 1:45 TikTok als Shopping-Plattform 3:45 Spotify und Video-Podcasts 5:24 Tumbler und die Gen Z 6:40 Kostenlose Musik von Winald Pony INHALTE DER FOLGE KURZZUSAMMENFASSUNG In dieser Episode der Onlinegeister analysiere ich das bisher größte Datenleck in der Geschichte von Social Media, bei dem Nutzerinformationen von über 2,8 Milliarden Konten auf der Plattform X veröffentlicht wurden. Obwohl keine E-Mail-Adressen oder Passwörter betroffen sind, birgt die Menge an persönlichen Daten, wie Standort und Gerätetyp, ein hohes Missbrauchspotenzial. Ich bespreche außerdem die drohende Milliardensanktion der Europäischen Union gegen X und die Einführung von TikTok Shopping in Europa, die das Social-Shopping revolutionieren könnte. Zudem behandle ich die neue Monetarisierung von Video-Podcasts auf Spotify, wo Podcaster in Deutschland endlich Geld verdienen können. Eine Schnellrunde über aktuelle Entwicklungen in sozialen Medien rundet die Episode ab, in der ich auch eine Künstlerin vorstelle, deren Musik frei nutzbar ist, was kreative Freiheit fördert. TRANSKRIPT (Wir lassen die Sendung über das Tool Wit.ai transkribieren – leider nicht komplett fehlerfrei, aber doch interessant zu lesen.) [0:00]Onlinegeister, Hausmeistereien. [0:04] Willkommen bei den Onlinegeistern [0:05]Hallo liebe Podcast-Hörer und willkommen zurück liebe Radio Hörer bei Radio Corax und den Onlinegeistern. So zum Finale gibt’s Musik von uns, die ihr frei verwenden könnt und vorbringen wir euch noch auf den aktuellen Stand. Ja. Es gab das größte Leck der Geschichte, X steht im Mittelpunkt des wohl größten Social Media Daten Lex aller Zeiten. Nutzerdaten von über 2 Komma acht [0:40] Das größte Datenleck der Geschichte [0:27]Milliarden sind wohl über einen frustrierten Ex-Mitarbeiter in der Öffentlichkeit gelangt, äh während Ex zwischen 400 und 600 Millionen aktive Nutzer hat, scheinen unter den geleakten Daten viele Bots und deaktivierte Accounts zu sein. Zwar befinden sie in dem Leak keine E-Mail-Adressen und Passwörter Da für viele andere nicht öffentliche Daten wie Informationen zu Standorten und genutzten Endgeräten. Um die über die Nutzernamen können die Daten jedoch mit einem alten Leak von vor zwei Jahren zusammengefügt werden, von Ex gibt es kein Informationen oder Stellung zu dem, damit zwar nicht zusammenhängt, aber trotzdem X betreffend. Äh laut dem aktuellen Medienbericht erwägt die Europäische Union eine Strafe von mehr als einer Milliarde Dollar gegen Ex, wo ich mir denke, in dem Kontext jetzt mit den neuen Informationen ist das glaube ich noch viel zu wenig. Aber ja, 2,8 Milliarden Accounts, also hat eben auch alte Accounts, auch Bord-Accounts, also alles, was so mit dabei ist, aber, das ist eine Hausnummer, deswegen halt eben das größte Datenleck der Geschichte. [1:45] TikTok als Shopping-Plattform [1:31]Ich will’s nicht weiter kommentieren. Wir hatten ja früher mal unsere äh Hintergrundmusik gehabt, wenn es bei Facebook ein Datenskandal gab. Wahrscheinlich müssen wir das erst für X aber der X Faktor. Also ich glaube, wer sich damit ein bisschen beschäftigt, der der hat genug gute Gründe, nicht Ex zu nutzen. Elon Musk heißt, die sich Oberfläche geändert hat, sei es die Leute, die sich da rumtreiben. Meldung Nummer zwei, Jetzt können wir endlich alle bei TikTok einkaufen. Lach dem TikTok in den letzten Wochen erste Verkäufe, sein TikTok-Shopping in Europa gesucht hat, gibt’s die Funktion jetzt seit April zwanzig fünfundzwanzig, auch in Deutschland, Frankreich und Italien zunächst testweise. In Asien ist große Social Shopping Dingen Milliarden Geschäft in den westlichen Märkten ist es halt eben bislang noch eine sehr überschaubare Angelegenheit, trotz der unklaren Zukunft von TikTok in den USA, Das ist ja nach wie vor schwelend. Ja. Äh startete der Shoppingsender QVC, der aus den USA kommt, wusste ich auch noch nicht. Äh eine 24 Stunden Dauerstream bei TikTok, um halt eben dieses neue Shopping äh zu bewerben und, schauen wir mal, wie sich das Ganze entwickelt. Äh in eingeschränkter Funktion ist halt eben das TikTok-Shopping auch seit einiger Zeit in Deutschland verfügbar. Äh ist halt eben die Frage, was daraus wird. Ja äh da bleiben wir mal dran, wenn sich da irgendwas Interessantes entwickelt. Ich meine, das war bei Amazon damals auch so eine Sache von ach ja, gibt’s ja, aber ist für ja die Buchhändler keine große Konkurrenz. Ist halt die Frage, ob das bei TikTok dann ähnliche Sachen wird, von erst unterschätzt und dann äh dominiere den Markt und alle sind davon abhängig geworden. [2:58]Nächste Meldung, Spotify startet Monetarisierung von Video-Podcast, jetzt auch in Deutschland ab Ende April können Video-Podcaster am neuen Creator-Programm teilnehmen, Spotify gibt’s auch schon länger Videos, also Musikvideos bieten sich ja an, weil es sind Musikplattformen und dann kann sich ja auch die Videos dazu angucken, dann sind ja irgendwann weil sie auch Audio ist auf Podcasts mit Podcast mit Angeboten und teilweise selber produziert, Und äh jetzt halt auch das Musikvideos gibt, warum nicht auch die Video-Podcasts, also viele die Podcasts aufnehmen, filmen sich halt auch dabei und das kann man eben auch bei Spotify sehen. Mhm. Und äh jetzt kann man damit auch auf Spotify ein bisschen Geld verdienen. Ja, vielleicht bin ich da auch einfach zu stark draußen. Für mich ist es immer noch eine komische Sache, das ist Spotify, die ja audiostreaming eigentlich immer als Kerngeschäft hatten. Ihr seid eben auch im Videobereich was machen. [3:45] Spotify und Video-Podcasts [3:45]Ist mir halt irgendwie zu weit vom Kerngeschäft bei denen weg. Also sehe, ich sehe da immer so bisschen die Endstratification als ein Problem, dass die sich halt eben zu stark mit allem möglichen Features aufladen und dann halt am Ende das Kerngeschäft darunter dann leidet beziehungsweise dann die Plattform halt einfach nicht mehr relevant ist Ja gut, aber TikTok war ursprünglich auch keine Einkaufsplattform. Ja, das stimmt auch wieder. Ja. [4:04]So, die Zeit wird also knapp, deswegen jetzt das Schnellvollrunde, unser Ticker. Hoot Sweet gibt in einem aktuellen Artikel einen schönen Überblick über Werbeformate, Kosten und Erstellungen auf Instagram, Link packen wir euch in Lass ein Like und Abo da, welches Format der Aufforderung ein Kanal zu abonnieren und Videos zu liken, gibt es und welche haben sich bewährt? Ein Überblick und einen kleinen Ratgeber, nicht nur für Journalisten, gibt es auf Steuerlisten dot CO doT UK. Substack meldet fünf Millionen Zahlen des Subscriber. Äh Donald Trump und das drohende TikTok aus hätten dafür gesorgt, dass deutlich mehr User den Weg zur Plattform gefunden hätten, berichtete Hollywood Reporter. Be real ist big in Japan, rund 4,5 Millionen monatliche aktive Nutzer zählt Be real in Japan. Damit ist das Land des Lächelns nun der zweitwichtigste Markt für die App mit Sitz in Frankreich. Dreiundachtzig Prozent, Der japanischen NutzerInnen sind lautet be real zwischen 14 und 27 Jahre alt. Fast 90 Prozent der registrierten User nutzen die App aktiv, schreibt Nikkei Ager Facebook führt einen zusätzlichen Tab ein, der nur die Beiträge von Freunden der Nutzer enthält. Man bringe damit die Magie der Freunde zurück, die im ursprünglichen Newsfeed bereits nur Meldungen von Freunden enthielt. Nachrichten von Freunden auf Facebook, Revolutionär. Ja ähm okay, Quelle Meta selbst. [5:24] Tumbler und die Gen Z [5:24]Facebook und TikTok sind out auf dieses Netzwerk steht die Gen Zee und das sind die Gründe, schreibt T drein, Digital Pioneers äh mitten der bekanntesten Social Media Plattform erwacht ein Netzwerk zu neuem Leben, das viele bereits vergessen hatten. Tumbler sein Vorteil, dort läuft ziemlich alles anders als bei der Konkurrenz. Macht die Hälfte der monatlich aktiven Nutzer aus, wobei auch 60 Prozent der Neuanmeldungen auf ihr Konto gehen. Die Gründe, das bangende Warten um den Nichtverkauf von TikTok. Den Verkauf, Nichtverkauf von TikTok und die weitere Extremisierung von Ex-Formals Twitter. Wir haben ja auch eine eigene Folge schon mal zu Tumbler gemacht. Da verweisen wir auf unser Archiv, Und auf dieser Seite kann man die meisten geteilten Links bei Blues Guide checken. Gerne mal unter The Blue Punkt reinschauen. Gucke ich mal drauf, wenn ich mal Zeit haben sollte. So. Ja und zum Schluss noch freie äh Inhalte. Ich habe vor einer Weile ja schon die Musikerin, so Internetname. Vorgestellt. Ihre Musik dürft ihr komplett frei kostenlos verwenden, sogar in kommerziellen äh Sachen. [6:40] Kostenlose Musik von Winald Pony [6:30]Sie hat einige ähm Vorgaben, wo sie ihre Musiker nicht so gerne hätte. Generell gilt nichts Anstößiges, nichts irgendwie rechtes oder Rassistisches et cetera. Kommen wir die Liste auf ihrer Seite. Dot com und äh sie räumt noch mal auf im Internet. [6:46]Music. [10:46]Antonio von der Künstlerin Winald Pony, deren Musik ihr kostenlos benutzen dürft, frei sogar in kommerziellen Projekten, äh solange ihr euch an ein paar Vorgaben hält die sie nett fände piratet poly dot com, da gibt’s mehr Infos und wir sind am Ende angelangt. Wir freuen uns über euer Feedback und eure Ideen für den Podcast und wenn ihr wollt, teilt gerne eure Gedanken mit uns und schreibt einen Kommentar an Info at Onlinegeister Dot COM oder auf den Podcast. [11:10]Plattformen, Übersicht unter Onlinekasse dot com Slash Abo. Ja und das war’s für heute. Hat mich sehr gefreut, Christiano. Trisse hat mich auch gefreut. Wir wünschen euch eine tolle Zeit. Beim nächsten Mal geht es um. [11:19]Music. [11:30]Das war Onlinegeister. Radio bei Netzkultur, Social Media und PR. Von und mit Tristan Berlet, Christian Alner. Alle Links zur Sendung Kontaktmöglichkeiten des Archiv zum Nachhören gibt es unter WWW Punkt Onlinegeister. [11:46]Music. Weitere Infos bei SocialMediaStatistik.de [https://socialmediastatistik.de/podcast] BRIEFING BEI SOCIALMEDIASTATISTIK.DE Alle Infos haben auch als Weekly Virals in unserem Briefing bei SocialMediaStatistik.de [http://www.socialmediastatistik.de/] detailliert recherchiert, auseinandergenommen und eingestellt: Briefing bei SocialMediaStatistik.de [https://socialmediastatistik.de/briefing] LIVESTREAM Den Podcast streamen wir euch auch live auf unserem YouTube-Kanal [https://www.youtube.com/channel/UCr4mQnjcR8iNTE5K3ejy4Mw] und freuen uns immer über Feedback! MODERATOREN & GÄSTE An dieser Episode haben in zunehmender Follower-Zahl mitgewirkt: * Moderation und Musik: Tristan Berlet (Bluesky [https://bsky.app/profile/tristanberlet.bsky.social]) * Co-Moderation und Recherche: Christian Allner (Services und Software für Homeoffice und digitale Transformation [http://www.der-seminar.de/campus]) * Interviewgast: — QUELLEN & LINKS * siehe Link zu SocialMediaStatistik GESPIELTE MUSIK IN DER RADIOVERSION * siehe Spotify-Playlist [https://open.spotify.com/playlist/5wOn1I7HOSyMYUIut6Psob?si=0V--d7cwScO93J73sSlq0Q] ERWÄHNTE FOLGEN * … DIE ONLINEGEISTER-COMMUNITY ABONNIEREN Der Podcast „Onlinegeister“ bietet neben spannenden Diskussionen auch die Möglichkeit, sich mit anderen Interessierten auszutauschen. Abonniert den Onlinegeister-Newsletter [https://socialmediastatistik.de/newsletter/] und werdet Teil der WhatsApp-Community [https://der-seminar.de/gruppe]! ZUM PODCAST: HÖREN & DOWNLOAD * Abonniert uns über RSS [https://onlinegeister.com/feed/], bei Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583], Spotify [https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9] oder einem Podcatcher eures Vertrauens [https://onlinegeister.com/abo]! * Unterstützt uns und bringt euch in die Sendung ein [https://www.onlinegeister.com/hilfe]! * Sorgt für spannendere Themen und schreibt euer Feedback [info@onlinegeister.com]! * Oder sprecht euer Feedback auf unsere Voicemail [https://onlinegeister.com/#]! [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-itunes-300x114.png]https://podcasts.apple.com/de/podcast/onlinegeister-radio-c3-bcber-netzkultur-social-media/id1145611583 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei YouTube Music for Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-youtube-music-300x114.png]https://www.youtube.com/@onlinegeister/podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-300x114.png]http://onlinegeister.com/abo [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-spotify-podcast-300x114.png]https://open.spotify.com/show/40ogXHtfxLusXK5yY2pOY9 Onlinegeister als Podcast abonnieren bei Amazon Music Podcasts [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_amazon_music_podcasts-300x114.png]https://music.amazon.de/podcasts/395c5875-f741-4766-9b98-1fa51eb622a1/onlinegeisterOnlinegeister als Podcast abonnieren bei RTL+ [https://onlinegeister.com/onlg/wp-content/uploads/onlinegeister-abo-buttons_rtl-300x114.png]https://plus.rtl.de/podcast/onlinegeister-lnfxq2ye4tdky [https://onlinegeister.com/?feed-stats-post-id=6383] Der Beitrag Das GRÖSSTE Datenleck der GESCHICHTE? … | Nr. 107 (Briefing) [https://onlinegeister.com/briefing107/] erschien zuerst auf #Onlinegeister [https://onlinegeister.com].