
Amen Halleluja. Der Liturgie Podcast
Podcast von Erzbischöfliches Seelsorgeamt der Erzdiözese Freiburg
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
29 Folgen
Die Predigt ist ein wichtiger Teil der Verkündigung in der Liturgie. Was macht eine gute Predigt aus? Und was eine gute Predigerin, einen guten Prediger? Wozu ist die Predigt da und dürfen eigentlich Laien und Ehrenamtliche in der katholischen Kirche überhaupt predigen? (Spoiler: Ja) Über diese und andere Fragen rund um die Predigt sind Jörg Müller und Tobias Speck mit ihrem Gast, dem Beauftragten für die Predigtausbildung in der Erzdiözese Freiburg, Dr. Christian Heß, im Gespräch.

Jeder Versammlung tut es gut, wenn es eine Leitung gibt. Das gilt auch für die Liturgie. Es ist jedoch nicht die Aufgabe der liturgischen Leitung, alles und jedes selbst zu tun – im Gegenteil: Leitung soll Raum machen und Raum schaffen, damit verschiedene Menschen mit ihren Begabungen und unterschiedliche Dienste vorkommen können. Was darüber hinaus noch alles Aufgabe der Leitung ist, welche Elemente ausdrücklich nicht der Leitungsdienst übernehmen sollte und was es mit der Leitung von Liturgie durch Laien auf sich hat, das besprechen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge.

Bei der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der evangelischen Kirche in Deutschland 2023 wurden erstmals auch Katholikinnen und Katholiken befragt. Ein Themenfeld der Befragung war auch die Einstellung zum Gottesdienst. Jörg Müller und Tobias Speck diskutieren die statistischen Zahlen und gehen ihrer Bedeutung und möglichen Konsequenzen nach.

Mit dem Entlassungsruf „Gehet hin in Frieden“ und der Antwort der Gemeinde „Dank sei Gott dem Herrn“ sind die letzten Worte in der Eucharistiefeier gesprochen. Der Gottesdienst ist aber dann noch nicht zu Ende. Verschiedene nichtsprachliche Handlungen vollziehen sich und der Gottesdienst soll ja dann auch weitergehen – ins Alltagsleben hinein. Die Zusage, im Frieden zu sein, und der Auftrag, aus Heilserfahrung heraus den Frieden zu bringen, bildet sozusagen die Brücke in den Alltag, das christliche Leben. Der Entlassungsruf ist in den deutschsprachigen Ländern anders ausformuliert als in anderen Ländern. Was es damit auf sich hat, wie das zu deuten ist und weitere interessante Perspektiven auf den Entlassungsruf finden sich in dieser Folge, mit der die kleine Serie zu bestimmten Elementen der Eucharistiefeier abschließt.

Seht das Lamm Gottes … Herr, ich bin nicht würdig Die Einladung zur Kommunion stellt ein spannendes Element der Liturgie dar. Zusammengefügt aus biblischen Zitaten aus den Evangelien nach Johannes und Lukas bzw. Matthäus entsteht ein Dialog zwischen Priester und Gemeinde, der direkt zur Kommunion und zu einem wesentlichen Inhalt des christlichen Glaubens hinführt. Doch es gibt Tiefenschichten und manchmal auch Missverständnisse rund um die Themen von Demut und Würde und auch die Gesten und Körperhaltungen in diesem Element tragen zur Spannung bei. Dem gehen Jörg Müller und Tobias Speck in dieser Folge nach.