
ARD Podcast Formatentwicklung
Podcast von ARD
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
14 Folgen
Wie macht man aus einer Radiosendung ein erfolgreiches YouTube-Format? Diese Frage dürften sich viele Menschen in der ARD stellen. Das Team um "Deutschrap ideal" haben sich diese Frage nicht lang gestellt, sondern es einfach getan. Inzwischen gibt es "Deutschrap ideal" neben YouTube auch auf Instagram und TikTok, aber auch immer noch im guten alten Radio. Wie es dazu kam... wie das alles klappen konnte... wie man mehrere Plattformen parallel bespielt... und wie man die User von einer zu nächsten Plattform holt... erzählt uns Patrick Secker. Er ist Redaktionsleiter und Produktmanager von "Deutschrap ideal". Hier geht's zum YouTube-Kanal von Deutschrap ideal: https://www.youtube.com/@Deutschrapideal Und hier wie immer der Link zum ARD Playbook Formatentwicklung: https://1.ard.de/playbook_formatentwicklung

Ihr wollt nicht zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen, sondern vier? Dann könnte das "Vier-Kräfte-Modell" des SRF aus der Schweiz etwas für euch sein. Mit dem "Vier-Kräfte-Modell" werden dort neue Formate entwickelt. Die vier Kräfte sind: Inhalt, Produktion, Audience, Distribution Aber wieso braucht es sie? Wie wirken sie zusammen? Und was können wir für unsere Formatentwicklung daraus lernen? All das (und ob es wirklich genau vier Kräfte sind) erfahren wir in dieser Folge mit Viviane Aubert und Manuel Thalmann vom SRF. Viviane ist Leiterin der digitalen Distribution und Manuel Leiter der jungen Angebote. Und hier wie immer der Link zum ARD Playbook Formatentwicklung: https://1.ard.de/playbook_formatentwicklung

Community Management ist die Nabelschnur zu euren Nutzer*innen. Wie man diese wertvolle Verbindung - schon in der Formatentwicklung - aufbaut, pflegt und wie sie euer Produkt besser macht, das erfahrt ihr in dieser Folge mit Tom Klein, Koordinator des Community Management im hr. Und wenn ihr jetzt Lust auf Formatentwicklung bekommen habt, aber noch nicht wisst, wie ihr es angehen könnt, klickt einfach ins ARD Playbook Formatentwicklung: https://1.ard.de/playbook_formatentwicklung

Wie geht Formatentwicklung für die ARD-Mediathek? Klar ist nämlich: Viele Zielgruppen erreichen wir mit linearem Fernsehen nicht mehr. Aber wie erreichen wir sie digital? Auf wen sollten wir uns dabei besonders konzentrieren? Spoiler #1: Eroberungs- und Wachstumszielgruppen Welche Rolle spielt dabei Regionalisierung? Spoiler #2: eine große Und wie erfahrt ihr, was gerade am dringlichsten ist? Spoiler #3: U.a. von euren Portfolio- und Channelmanagements Diese und noch viel mehr Fragen beantwortet uns unser Gast Maxi Droste. Sie ist Redaktionsleiterin der Kuratierung und stv. Head of Content der ARD Mediathek. Hier findet ihr die Digital Media Types (DMT) von ARD und ZDF: https://www.ard-media.de/media-perspektiven/studien/dmt Und wenn ihr jetzt Lust auf Formatentwicklung bekommen habt, aber noch nicht wisst, wie ihr es angehen könnt, klickt einfach ins ARD Playbook Formatentwicklung: https://1.ard.de/playbook_formatentwicklung

Inhalt + Verpackung = it's a match! Kein Produkt ohne passende Verpackung. Das gilt natürlich auch für Formate. Deswegen ist es auch ein Paradebeispiel für nutzerzentrierte Formatentwicklung - also zu prüfen, welche Verpackung die anvisierte Zielgruppe attraktiv findet. Jorin Gundler ist Designer beim Hessischen Rundfunk, hat schon viele Format mitentwickelt und erläutert, warum Designer vom Anfang der Entwicklung dabei sein sollten, warum das Design so wichtig für die Distribution ist und warum die Design-Recherche die Grundlage von fast allem ist.