
Audimax Podcast
Podcast von Universität Wien
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
31 Folgen
Im Audimax Podcast zoomen wir uns dieses Mal in die Nanowelt. Zusammen mit dem Physiker Jani Kotakoski und dem Chemiker Alexander Bismarck besprechen wir die Frage, warum Nanomaterialien der Stoff der Zukunft sein könnten.

Warum tun Regierungen nicht alles in ihrer Macht Stehende, um den Klimawandel aufzuhalten? Welche Wirksamkeit erreicht die Wissenschaft im Umweltaktivismus? Und welche Akteur*innen an der Schnittstelle zwischen Politik und Wissenschaft setzen eigentlich die Agenden? Die Politikwissenschafterin Alice Vadrot und der Wissenschaftshistoriker Nils Güttler diskutieren.

Pflanzen bilden die grundlegendste Energiewährung für unser Ökosystem, sagt Systembiologe Wolfram Weckwerth. Sie haben enormes Potenzial, um der Ernährungs-, Energie- und Klimakrise zu begegnen. Menschen sollten regulierend eingreifen, nicht zerstören, sondern erhalten.

Wem gehören Daten? Welche Daten sind besonders wichtig? Welche Position nimmt unsere Demokratie in der digitalen Welt ein? Die Politikwissenschafterin Anke Obendiek und der Jurist Nikolaus Forgó diskutieren.

"Wenn die Kommunikation auf Daumen hoch oder Daumen runter reduziert ist, bin ich eigentlich im Circus Maximus des alten Roms. Das ist keine demokratische Debattenöffentlichkeit", sagt Oliver Marchart im aktuellen Audimax Podcast und spricht weiters über Möglichkeiten, politische Freiräume und Digitalisierung neu zu denken.