AUDIO:VISIONEN – Der Podcast zu Film │ Musiken │ Sounds

AUDIO:VISIONEN – Der Podcast zu Film │ Musiken │ Sounds

Podcast von NFP* in Kooperation mit IAMA e. V.

AUDIO:VISIONEN – Der Podcast zu Film │ Musiken │ Sounds beschäftigt sich mit Musiken und Sounds im Film. Die beiden Klangforscherinnen und Moderatorinnen Dr. Franziska Kollinger und Dr. Anna Schürmer loten das Feld diskursiv aus. Sie fragen Filmmusikkomponist:innen nach ihren Werdegängen, Lieblingsfilmmusiken, Werken – und werfen dabei auch ein Ohr in die Zukunftsmusik. AUDIO:VISIONEN – Der Podcast zu Film │ Musiken │ Sounds ist ein Projekt der International Academy of Media & Arts e. V., entstanden im Rahmen der 15. Filmmusiktage Sachsen-Anhalt, produziert in Kooperation mit NFP*. Credits Konzept & Moderation: Dr. Franziska Kollinger, Dr. Anna Schürmer Produktion: IAMA, NFP* Tongestaltung und Sounddesign: Dietrich Petzold | tonus arcus Berlin Fotografie: Joachim Blobel | Studio-Mitte-Medienproduktion Grafik (Cover): Christian Melms | triagonale – studio für produkt- und kommunikationsdesign Podcast-Themen: Filmmusik, Sound, Klang, Score, Soundtrack, Film, Fernsehen, Kino, Komponist:innen, Komposition, Musikwissenschaft

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

12 Folgen
episode Zwischen Palmen und Synthesizern (Special Edition – DEUTSCHER FILMMUSIKPREIS) artwork
Zwischen Palmen und Synthesizern (Special Edition – DEUTSCHER FILMMUSIKPREIS)

Yara Hoffmann im Gespräch mit Reinhold Heil 2023 erhielt Reinhold Heil den DEUTSCHEN FILMMUSIKPREIS in der Kategorie Ehrenpreis National. Im Gespräch mit Yara Hoffmann, der Moderatorin der Preisverleihung, gibt der Filmkomponist und Produzent (u.a. "Lola rennt", "Cloud Atlas", "Deutschland 83/86/89") tiefe Einblicke in sein kreatives Schaffen und seine persönliche Reise. Reinhold beschreibt, wie sein ADHS-bedingter Hyperfokus seine Musikproduktionen prägt, warum 'Temp Music' das Ende von Originalität ist und reflektiert seinen Weg vom Komponistentrio hin zum Studio-Einsiedler. Es geht um Emotionen, Hollywood und wie Musiker:innen ihren Weg zur Filmmusik auch ohne Kompositionsstudium meistern können. Soundtracks * Lola rennt (D 1998), Musik: Reinhold Heil, Johnny Klimek, Tom Tykwer * Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders (D, ES, F, USA 2006), Musik: Reinhold Heil, Johnny Klimek, Tom Tykwer * Cloud Atlas (D, USA 2012), Musik: Reinhold Heil, Johnny Klimek, Tom Tykwer * Deadwood (USA 2004 – 2006), Musik: Reinhold Heil, Johnny Klimek * Deutschland 83/86/89 (D 2015, 2018, 2020), Musik: Reinhold Heil * Poor Things (UK 2023), Musik: Jerskin Fendrix * Alien (UK, USA 1979), Musik: Jerry Goldsmith * John Williams * Thomas Newman * Oppenheimer (USA, UK 2023), Musik: Ludwig Göransson * Blade Runner (USA, HK 1982), Musik: Vangelis * Winterschläfer (D 1997), Musik: Reinhold Heil, Johnny Klimek, Tom Tykwer

03. Juli 2024 - 35 min
episode Musikadaption und Sounddramaturgie im Film (Special Edition - Ringvorlesung HMT Köln) artwork
Musikadaption und Sounddramaturgie im Film (Special Edition - Ringvorlesung HMT Köln)

mit Franziska Kollinger und Anna Schürmer KONTAKTE – Musiken | Medien | Kulturen: so lautete der Titel einer Ringvorlesung, die Anna Schürmer im Winter 2023/24 an der Hochschule für Musik und Tanz Köln realisiert hat. Ziel der Reihe war es, Klangforschende unterschiedlicher Provenienz zusammenzubringen: Musiker:innen, die mittels akustischer Medien Kunst erschaffen; Menschen, die in Print-, Funk und Online-Medien über Musik schreiben oder sprechen. Sowie Musikwissenschaftler:innen, die sich mit audiovisuellen Medien beschäftigen – etwa mit Filmen. Zu diesem Thema war Franziska Kollinger Gast bei der Ringvorlesung – es lag also nahe, diese Gelegenheit für eine ›Special Edition‹ von AUDIO:VISIONEN zu nutzen, in der die beiden Musikwissenschaftlerinnen und Moderatorinnen einmal nicht als Interviewerinnen auftreten, sondern als Interviewte. Gemeinsam sprechen sie über die Idee und Ziele ihres Podcast, über komponierte Filmmusik und die Verwendung präexistenter Musiken, über die Sounddramaturgie insbesondere bei Jim Jarmuschs Filmen sowie die Nostalgie der Schallplatte im digitalen Zeitalter. Soundtracks * Only Lovers left Alive (UK, D, 2013), Musik: Jozef van Wissem o Song-Adaption: Funnel of Love (SQÜRL) o Original-Song: Funnel of Love (Wanda Jackson) * Stranger Things Staffel 4 (USA, 2022), Musik: Michael Stein, Kyle Dixon o Song-Adaption: Running up that Hill Orchestral Version (Rob Simonsen) o Original-Song: Running up that Hill (Kate Bush) * Außerdem zu Filmmusiken von Ennio Morricone und Stanley Kubrick

19. März 2024 - 18 min
episode Über Humor, Freiheit und Minimalismus in der Filmmusik, mit Cristobal Tapia de Veer artwork
Über Humor, Freiheit und Minimalismus in der Filmmusik, mit Cristobal Tapia de Veer

Franziska Kollinger im Gespräch mit Cristobal Tapia de Veer Warum die Zukunft der Filmmusik minimalistisch ist, erfährt Franziska Kollinger im Gespräch mit Cristobal Tapia de Veer (u.a. Black Mirror, Utopia, The White Lotus, Smile). Wir sprechen über Cristos Liebe zu Musik aus der 'Unterwelt' und über die Suche nach musikalischen Perspektiven im Entstehungsprozess von Filmmusik. Außerdem erfahren wir, warum Cristo gern alleine arbeitet und keine Kollaborationen sucht und warum Humor ein wesentlicher Aspekt in seiner Arbeit als Musiker und Komponist ist. Soundtracks * Utopia (UK 2013-14), Musik: Cristobal Tapia de Veer * Das Blut eines Dichters (F 1930), Musik: Georges Auric * The White Lotus (USA 2021-22), Musik: Cristobal Tapia de Veer, Kim Neundorf * Columbo (USA 1968-2003), Musik: diverse * King Kong (USA 1933), Musik: Max Steiner * Ponyboi (tba), Musik: Cristobal Tapia de Veer

25. Nov. 2023 - 30 min
episode Bauchgefühl, musikalische Diversität und inspirierende Kollaborationen, mit Anna Kühlein artwork
Bauchgefühl, musikalische Diversität und inspirierende Kollaborationen, mit Anna Kühlein

Anna Schürmer im Gespräch mit Anna Kühlein 2019 gewann Anna Kühlein den Deutschen Filmmusikpreis in der Kategorie ›Nachwuchs‹; heute kann davon keine Rede mehr sein. Im Gespräch mit Anna Schürmer erzählt die Komponistin von ihrem besonderen Zwerchfell-Feeling beim Treffen passender Sounds und warum viele Klangereignisse nicht in Noten geschrieben werden können. Sie outet sich als Fan von Kollaborationen auf Augenhöhe und betont, dass Frauen keine andere Musik schreiben als Männer – und dass man sehr wohl über Geld sprechen sollte… Soundtracks * Under the Skin (USA 2014), Musik: Mica Levi * Atonement (USA 2007), Musik: Dario Marianelli * Wir sind jetzt (D 2019), Musik: Anna Kühlein, Johannes Repka * Was wir fürchten (D 2023), Musik: Anna Kühlein * Ku'damm 56 / 59 / 63 (D 2016-2021), Musik: Maurus Ronner, Anna Kühlein * Freibad (D 2022), Musik: Anna Kühlein

22. Nov. 2023 - 33 min
episode Performte Realität, nonbinäre Hörweisen und wieso es Geräusche braucht, mit Maxi Pongratz artwork
Performte Realität, nonbinäre Hörweisen und wieso es Geräusche braucht, mit Maxi Pongratz

Anna Schürmer im Gespräch mit Maxi Pongratz Maxi Pongratz ist ›Foley Artist‹ – ›Geräuschemacherin‹. Was das ist? Das erfahren geneigte Hörer:innen in dieser Folge von AUDIO:VISIONEN, die sich – wie überhaupt die zweite Staffel des Podcasts – weniger um Filmmusik im engeren Sinne, als vielmehr um Klang im Film dreht, also um Sounds, Geräusche und Props. Außerdem denken wir über nonbinäre Musiken und Hörweisen nach – und sprechen über Gagen, Geld, Budgets… Soundtracks * Polizeiruf 110 – Der Dicke liebt (AT) (D 2023), Geräuschemacherin: Maxi Pongratz * Der Räuber Hotzenplotz (D 2022), Geräuschemacher:in: Maxi Pongratz, Martin Langenbach * Spuk unterm Riesenrad (D 2023), Geräuschemacherin: Maxi Pongratz * PONGA MI$$I (Musikprojekt: https://www.instagram.com/ponga_missi [https://www.instagram.com/ponga_missi])

18. Okt. 2023 - 42 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher