
Auf den Punkt
Podcast von Süddeutsche Zeitung
Die Nachrichten des Tages - von der Süddeutschen Zeitung als Podcast auf den Punkt gebracht. Bleiben Sie auf dem Laufenden mit aktuellen Meldungen, Interviews und Hintergrundberichten. Kostenlos und immer aktuell. Jeden Montag bis Freitag gegen 17 Uhr und am Samstag gegen 7 Uhr.
Die neuesten Episoden
Droht ein neuer Krieg im Kosovo?
In den letzten Tagen scheint sich der Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo zuzuspitzen. Auslöser war der Angriff einer serbischen Kommandotruppe auf kosovarische Polizisten. Obwohl sich dazu inzwischen ein serbisch-kosovarischer Geschäftsmann und mutmaßlicher Mafia-Boss bekannt hat, vermutet die Regierung im Kosovo weiterhin eine Beteiligung Serbiens an dem Anschlag. Zusätzlich warnt der Kosovo vor einem neuen Krieg.
Der SZ-Korrespondent Florian Hassel beobachtet den Konflikt aus Belgrad. Er hält es nicht für wahrscheinlich, dass Serbien in den Kosovo einmarschieren will. “Der serbische Präsident Vučić würde damit seinem Interesse schaden, der EU beizutreten.” Warum er es aber trotzdem für wahrscheinlich hält, dass Serbien den Angriff der Kommandotruppe zu verantworten hat, erklärt er in dieser Folge.
Weitere Nachrichten: Medizin-Nobelpreis geht an Wegbereiter für Corona-Impfstoffe, bundesweiter Ärztestreik in Deutschland
Weiterlesen und Weiterhören:Wie mRNA-Impfstoffe erfunden wurden [https://www.sueddeutsche.de/gesundheit/mrna-vakzine-impfstoff-forschung-1.5319242].
“Auf den Punkt” vom 18.09.2023: Migranten auf Lampedusa. Warum die EU keine Lösung hat [https://www.sueddeutsche.de/politik/podcast-nachrichten-lampedusa-migration-von-der-leyen-meloni-eu-obergrenze-1.6238911].
“Auf den Punkt” vom 27.09.2023: Migration nach Deutschland. Lösungsvorschläge auf dem Prüfstand [https://www.sueddeutsche.de/politik/nachrichten-podcast-migration-grenzkontrollen-gefluechtete-asyl-1.6258890].
Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Migration [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/flucht-migration-asyl-e585702/].
Moderation, Redaktion: Ann-Marlen Hoolt
Redaktion: Tami Holderried, Johannes Korsche, Andre Anthony Foster
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über DLF.
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts]
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]
11 min - Gestern
Am Wochenende: Wie steht es um Ihre CSU vor der Wahl, Erwin Huber?
Am 8. Oktober ist die Landtagswahl in Bayern und wahrscheinlich wird der neue Ministerpräsident der alte sein: Markus Söder. Trotzdem kann er mit den aktuellen Umfragen vor der Wahl nicht zufrieden sein: Seine CSU steht im ARD-Bayerntrend von diesem Donnerstag bei 36 Prozent. Das wäre nochmal weniger, als das historisch schlechte Wahlergebnis von 37,2 Prozent bei der Landtagswahl 2018.
Die Freien Wähler stehen im neuen ARD-Bayerntrend bei 16 Prozent. Ihr Vorsitzender, der bayerische Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger, inszeniert sich seit Bekanntwerden der SZ-Recherche über das rechtsextremistische Flugblatt in seiner Schultasche als Opfer einer Schmutzkampagne.
Der ehemalige CSU-Vorsitzende Erwin Huber sagt, Aiwanger versuche “sich zu Lasten der CSU Stimmengewinne zu holen”, beispielsweise indem er die CSU “in Sachen Migration attackiert hat”. Huber hält das “für keinen partnerschaftlichen Umgang miteinander”. Da gehe bei Aiwanger “der Populismus durch”.
Ebenso kritisiert Huber aber auch CSU-Chef Markus Söder für die frühe Zusage zur Fortführung der Koalition mit den Freien Wählern nach der Wahl. Er halte das für “strategisch falsch”: “Ich glaube, man sollte zunächst einmal auf ein maximales Stimmergebnis für die eigene Partei hinwirken und dann entscheidet der Wähler. Und die Parteien haben nach dem Wahlergebnis die Konsequenzen zu ziehen.”
Einen “Lagerwahlkampf”, wie er von der CSU in Bayern gerade geführt werde, hält Huber für nicht vernünftig: “Er hat der CSU nicht nur nichts gebracht, sondern ihr eigentlich auch geschadet.” Hubert Aiwanger habe er dagegen genutzt.
Redaktionsschluss für diese Sendung war Freitag, 29.09.2023 um 16 Uhr.
Den Text in eigener Sache finden Sie hier [https://www.sueddeutsche.de/bayern/bayern-flugblatt-affaere-hubert-aiwanger-sueddeutsche-zeitung-kamapgne-1.6258170].
Und den Podcast “Söders Endspiel” hier [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/podcast-soeder-wahlkampf-kanzler-bayern-landtagswahl-e234790/?utm_source=Shortlink&utm_campaign=soeder-podcast&utm_content=soeder].
Moderation, Redaktion: Antonia Franz
Redaktion: Tami Holderried, Ann-Marlen Hoolt, Johannes Korsche, Nadja Schlüter
Produktion: Benjamin Markthaler
Zusätzliches Audiomaterial über Welt und Tagesschau.
27 min - 30. Sept. 2023
Drei Tote in 24 Stunden: Warum die Bandengewalt in Schweden eskaliert
Am Mittwochabend ist ein 18-jähriger Mann in einem Vorort von Stockholm erschossen worden. Nur ein paar Stunden später ist noch ein Mann, südlich von Stockholm, erschossen worden. Und am Donnerstagmorgen ist eine junge Frau bei einer Explosion in Uppsala gestorben. Drei Tote in weniger als 24 Stunden – und elf Tote allein im September. Beides sind Höchstwerte in Schweden. Die Bandengewalt eskaliert gerade, vor allem rund um Stockholm. Der schwedische Ministerpräsident Ulf Kristersson hat in einer Fernsehansprache an die Nation gesagt, Schweden hätte so etwas noch nie erlebt. Er will jetzt das Militär einsetzen. Kann das helfen? Das erklärt Alex Rühle, SZ-Korrespondent in Stockholm, in dieser Folge von “Auf den Punkt”.
Weitere Nachrichten: Bremer CDU-Chef tritt zurück, Armenier flüchten aus Bergkarabach
Moderation, Redaktion: Tami Holderried
Redaktion: Johannes Korsche
Produktion: Imanuel Pedersen
Zusätzliches Audiomaterial über Schwedische Regierung.
Den Podcast „Söders Endspiel“ finden Sie hier [https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/politik/podcast-soeder-wahlkampf-kanzler-bayern-landtagswahl-e234790/?utm_source=google&utm_medium=cpc_em-pc&utm_campaign=soeder-podcast&utm_content=soeder&atr_src=google&atr_mdm=cpc&atr_cp=DE_Podcast_Plus-Paid_Generic&atr_ct=DE_Podcast_Plus-Paid_Soeder-Generic_2&atr_kw=s%C3%B6ders%20endspiel&gclid=CjwKCAjw69moBhBgEiwAUFCx2Eg5pBh0-GHnkKwlcI-bm9WTho4aNEqzGWd3AZRYArucQ-1toXYX0xoCLi8QAvD_BwE].
Klicken Sie hier, wenn Sie sich für ein Digitalabo der SZ interessieren, um unsere exklusiven Podcast-Serien zu hören: www.sz.de/mehr-podcasts [http://www.sz.de/mehr-podcasts]
Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.sueddeutsche.de/cms/articles/15600/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]
10 min - 29. Sept. 2023
Beliebte Shows
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.
Nutze Podimo überall
Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!
Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren
Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts ab 4,99 € / Monat
Ohne Werbung
Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst