
Wellenrauschen – Dein Podcast für den Norden.
Podcast von Oliver Kramer
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
125 Folgen
Gründer des Start-ups HYTRA revolutioniert den Transport von grünem Wasserstoff. Mit gerade einmal 20 Jahren hat Paul Louis Kiesow das erreicht, wovon viele Start-ups träumen: ein Millioneninvestment, internationale Expansion und eine Vision, die den globalen Energiemarkt verändern könnte. Im Wellenrauschen Podcast #122 erzählt der Gründer von HYTRA, wie aus kindlicher Faszination für Physik und Astronomie ein ambitioniertes Technologieunternehmen entstand. Kiesow, der aus Poppendorf in der Nähe von Rostock stammt, interessierte sich früh für Wasserstoff. Schon mit 16 begann er, an einem Lösungsansatz für eines der größten Probleme der globalen Energiewende zu tüfteln: den Transport von grünem Wasserstoff. Gemeinsam mit seinem heutigen Co-Founder Christof Schramm gründete er noch während seiner Schulzeit das Start-up HYTRA. „Unser Ziel ist es, das größte Wasserstoff-Logistikunternehmen der Welt zu werden“, sagt Kiesow selbstbewusst. Im Fokus steht der Bau neuartiger Schiffe und Tanksysteme für den Transport von großvolumigen Flüssigwasserstoff (LH₂) über große Distanzen, darunter aus der Golfregion nach Europa. Dafür hat HYTRA eigene Patente angemeldet, arbeitet an neuen Isolationsmaterialien und innovativen Schiffsdesigns. Die Flüssigwasserstofftanker sollen effizienter und sicherer sein als bestehende Lösungen und damit den Transport des Wasserstoffs beschleunigen. Ein bedeutender Meilenstein ist das Investment über 10 Millionen Euro durch den katarischen Investor TIN. In Deutschland, so Kiesow, wäre eine solche Finanzierung aufgrund langwierigen Förderkulisse kaum möglich gewesen. In Katar hingegen sei die Zusammenarbeit schnell, professionell und von gegenseitigem Vertrauen geprägt. Der Aufbau des Unternehmens läuft auf Hochtouren. Aktuell ist HYTRA dabei, ein Büro in dem Golfstaat zu eröffnen. Ziel sei es, in den nächsten Jahren das erste marktreife Schiff auf den Weg zu bringen. Trotz des schnellen Erfolgs bleibt Paul bescheiden. Zwar sei für ihn Freizeit Mangelware, dennoch ist seine Motivation ungebrochen: „Wer wagt, gewinnt“, sagt er mit Blick auf die deutsche Energiepolitik und hofft, dass auch Deutschland den Mut findet, stärker in Wasserstoff zu investieren. Mehr Informationen zum Start-up Hytra unter: www.hy-tra.com [https://hy-tra.com/das-team/] Paul Louis Kiesow auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/paul-louis-kiesow-91aa36237 [https://www.linkedin.com/in/paul-louis-kiesow-91aa36237] Der Wellenrauschen Podcast ist im Netz unter www.wellenrauschen-mv.de [http://wellenrauschen-mv.de] abrufbar. Wer uns via Smartphone oder Tablet hören will, findet uns bei Spotify [https://open.spotify.com/show/6yfmLhoM75hxEdG9Mnlncv] und Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/wellenrauschen-dein-podcast-f%C3%BCr-den-norden/id1458782768]. Wenn Ihr Partner von Wellenrauschen werden wollt und in unseren Podcasts eurer Produkt oder eure Dienstleistung bewerben wollt, dann schreibt mir einfach eine E-Mail unter info@wellenrauschen-mv.de. LinkedIn: Oliver Kramer [https://www.linkedin.com/in/oliver-kramer-podcaster/] Instagram: wellenrauschen_mv [https://www.instagram.com/wellenrauschen_mv/]. Facebook: Agentur Wellenrauschen [https://www.facebook.com/wellenrauschenmv/]. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum [https://www.wellenrauschen-mv.de/impressum]

Alessandra Noack, Jannis Reuter und Robert Eisenblätter richten neuen Coworking Space im Herzen Rostocks ein. Im Wellenrauschen Podcast #121 spricht Moderator Oliver Kramer mit Alessandra Noack, Jannis Reuter und Robert Eisenblätter über moderne Arbeitswelten und über den neu eröffneten Coworking Space SHOWOFF in der Rostocker Innenstadt (Lange Straße 25). Die drei Initiatoren erzählen von ihrer Motivation, selbstständigen Arbeitsformen mehr Raum zu geben und ein inspirierendes Arbeitsumfeld jenseits von klassischen Großraumbüros zu schaffen. Zentraler Vorteil des SHOWOFF: Anders als andere Coworking Spaces setzt das Konzept auf eine offene, kommunikative Raumstruktur, in der Zusammenarbeit und spontaner Austausch im Fokus stehen, etwa zwischen Freelancern, Gründern, Remote-Arbeitenden oder Startups. Der Space bietet keine abgeschotteten Boxen, sondern eine einladende Atmosphäre mit flexiblen Arbeitszonen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal ist die Partnerschaft mit der info Büro-Organisation Bentwisch, durch die SHOWOFF gleichzeitig als Showroom für moderne Büroausstattung dient. Die Ausstattung reicht von höhenverstellbaren Tischen über eine Telefonbox bis hin zum Massagesessel. Alles ist darauf ausgelegt, kreatives und produktives Arbeiten zu fördern – auch im kleinen Raum. Bei der Nutzung des Coworks setzt SHOWOFF auf maximale Flexibilität: Neben der Buchung von Tages- und Monatspässen oder Zehnerkarten sind der Zugang per App sowie Öffnungszeiten bis 22 Uhr möglich. Dadurch profitieren auch Teilzeit-Arbeitende oder Eltern von dem Konzept. Darüber hinaus sind Veranstaltungen, Workshops und Community-Events, darunter für die Rostocker Gründerszene oder Studierende geplant. SHOWOFF soll einen Raum für Vernetzung, Skillsharing und Inspiration bieten. Langfristig denken Noack und Reuter über weitere Standorte oder Kooperationen nach, betonen aber, dass der Fokus auf lokalem Austausch und Community statt Konkurrenz bleibt. SHOWOFF versteht sich als lebendige Plattform, nicht nur als Arbeitsplatz. Für Menschen, die gemeinsam, flexibel und kreativ arbeiten wollen. Alle Informationen zum Coworking Space SHOWOFF findet Ihr unter: www.showoff.space [https://www.showoff.space/] Der Wellenrauschen Podcast ist im Netz unter www.wellenrauschen-mv.de [http://wellenrauschen-mv.de] abrufbar. Wer uns via Smartphone oder Tablet hören will, findet uns bei Spotify [https://open.spotify.com/show/6yfmLhoM75hxEdG9Mnlncv] und Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/wellenrauschen-dein-podcast-f%C3%BCr-den-norden/id1458782768]. Wenn Ihr Partner von Wellenrauschen werden wollt und in unseren Podcasts eurer Produkt oder eure Dienstleistung bewerben wollt, dann schreibt mir einfach eine E-Mail unter info@wellenrauschen-mv.de. LinkedIn: Oliver Kramer [https://www.linkedin.com/in/oliver-kramer-podcaster/] Instagram: wellenrauschen_mv [https://www.instagram.com/wellenrauschen_mv/]. Facebook: Agentur Wellenrauschen [https://www.facebook.com/wellenrauschenmv/]. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum [https://www.wellenrauschen-mv.de/impressum]

Verein Good Day for Kids e.V. unterstützt schwer kranke und benachteiligte Kinder. Im Wellenrauschen Podcast spricht Host Oliver Kramer mit Philip Müller, Gründer des Rostocker Vereins „Good Day for Kids e.V.“ über dessen persönlichen Werdegang und das Herzensprojekt, schwer kranken und benachteiligten Kindern besondere Momente zu ermöglichen. Philip wuchs in Rostock-Reutershagen auf. Nach einer wechselhaften Schulzeit und beruflichen Stationen als Koch, Versicherungskaufmann sowie einer Tätigkeit bei der Ostsee-Zeitung, fand er schließlich bei einem regionalen Entsorgungsunternehmen seine Berufung. Zudem engagiert sich der Rostocker seit 2013 für „Good Day for Kids e.V.“. Ziel der regionalen Initiative ist es, schöne Momente für Kinder zu schaffen. Heute produziert der Verein unter anderem das selbst entworfene Kuscheltier „Rumpel“ in den DRK-Werkstätten Rostock, das jährlich an mehrere hundert Kinder auf den Kinderstationen der Uniklinik Rostock verschenkt wird. Darüber hinaus organisiert der Verein regelmäßig Veranstaltungen wie Kino- oder Sommerfeste für Kinder, insbesondere für jene mit Erkrankungen oder in Wohngruppen. Ein weiteres Herzensprojekt ist das Kinderbuch „Rumpel, der Kumpel“, das 2024 erschienen ist und die Botschaft von Mut und Hoffnung transportiert. Weitere Bücher und Kinderspiele sind in Planung. Der Verein finanziert sich ausschließlich über Spenden und lebt von seinem lokal starken Netzwerk. Müllers Wunsch: Kindern ein Lächeln schenken – ganz ohne Eigennutz, aber mit voller Überzeugung. Mehr Informationen zum Verein „Good Day for Kids“ unter www.gooddayforkids.de [https://www.gooddayforkids.de/]. Der Wellenrauschen Podcast ist im Netz unter www.wellenrauschen-mv.de [http://wellenrauschen-mv.de] abrufbar. Wer uns via Smartphone oder Tablet hören will, findet uns bei Spotify [https://open.spotify.com/show/6yfmLhoM75hxEdG9Mnlncv] und Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/wellenrauschen-dein-podcast-f%C3%BCr-den-norden/id1458782768]. Wenn Ihr Partner von Wellenrauschen werden wollt und in unseren Podcasts eurer Produkt oder eure Dienstleistung bewerben wollt, dann schreibt mir einfach eine E-Mail unter info@wellenrauschen-mv.de. LinkedIn: Oliver Kramer [https://www.linkedin.com/in/oliver-kramer-podcaster/] Instagram: wellenrauschen_mv [https://www.instagram.com/wellenrauschen_mv/]. Facebook: Agentur Wellenrauschen [https://www.facebook.com/wellenrauschenmv/]. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum [https://www.wellenrauschen-mv.de/impressum]

Die Konferenz Work Greater setzt wertvolle Impulse für die Zukunft der Arbeit. Wie gestalten wir die Arbeitswelt der Zukunft? Auf diese Fragen versuchen Daniela Reinert und Andreas Ludwig Antworten zu finden. Die Rostocker:innen teilen ihre Erfahrungen, Visionen und Aktivitäten rund um das Thema New Work. Die Expert:innen haben die Vision, unsere Arbeitswelt hin zu mehr Menschlichkeit, Sinnorientierung und Gestaltungsfreiheit zu verändern. Im Wellenrauschen Podcast #119 erzählt Daniela von ihren internationalen Eindrücken, insbesondere aus Kalifornien, wo trotz des technologischen Fortschritts oft noch veraltete HR-Strukturen herrschen. Die Organisationsentwicklerin plädiert für einen Wandel von „Human Resources“ hin zu „Human Relations“ mit Fokus auf Beziehungen und einer sinnstiftenden Unternehmenskultur. Andreas beschreibt seinen Weg vom visionären Gründer eines IT-Unternehmens bis hin zur Mitgründung von Work Greater, der New Work-Konferenz für Mecklenburg-Vorpommern. Trotz anfänglicher Skepsis gegenüber der Offenheit und Innovationsbereitschaft in der Region, sieht er großes Potenzial, Im Land moderne, wertebasierte Arbeitsmodelle zu etablieren. Die Konferenz Work Greater am 27. Mai in Rostock versteht sich als Plattform für Menschen, die Arbeit aktiv mitgestalten wollen. Sie bietet: * drei Bühnen, acht Stunden Programm, über zehn Speaker, * Themenschwerpunkte wie Führung, Teambuilding, Organisationsentwicklung, KI, Mitarbeiterbindung und Fachkräftegewinnung, * Raum für ehrliche Gespräche, Inspiration und Vernetzung. Alle Infos und Tickets zur New Work-Konferenz Work Greater am 27. Mai 2025 in Rostock unter: www.work-greater.de [https://www.work-greater.de/konferenzmai25] Der Wellenrauschen Podcast ist im Netz unter www.wellenrauschen-mv.de [http://wellenrauschen-mv.de] abrufbar. Wer uns via Smartphone oder Tablet hören will, findet uns bei Spotify [https://open.spotify.com/show/6yfmLhoM75hxEdG9Mnlncv] und Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/wellenrauschen-dein-podcast-f%C3%BCr-den-norden/id1458782768]. Wenn Ihr Partner von Wellenrauschen werden wollt und in unseren Podcasts eurer Produkt oder eure Dienstleistung bewerben wollt, dann schreibt mir einfach eine E-Mail unter info@wellenrauschen-mv.de. LinkedIn: Oliver Kramer [https://www.linkedin.com/in/oliver-kramer-podcaster/] Instagram: wellenrauschen_mv [https://www.instagram.com/wellenrauschen_mv/]. Facebook: Agentur Wellenrauschen [https://www.facebook.com/wellenrauschenmv/]. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum [https://www.wellenrauschen-mv.de/impressum]

Die Geschäftsführerin der inRostock GmbH verabschiedet sich mit Stolz und Wehmut in den Ruhestand. Ende Mai endet bei der inRostock GmbH eine Ära. Die Geschäftsführerin der StadtHalle und HanseMesse Rostock, Petra Burmeister verabschiedet sich nach 38 Dienstjahren in den Ruhestand. „Es ist eine Mischung aus Freude und Wehmut. Zwar hatte ich eine ganze Weile Zeit, mich darauf vorzubereiten, dennoch ist der Abschied mit viel Herzschmerz verbunden“, sagte die scheidende Chefin der größten Eventlocations im Nordosten. Im Wellenrauschen Podcast #118 erzählt Petra Burmeister von ihren beruflichen Anfängen in der damaligen „Sport- und Kongresshalle Rostock“ und ihrer Entwicklung vom „Veranstaltungsmäuschen“ zur Führungskraft. Ein steiniger Weg: Nach einer Banklehre und ersten Aufgaben für Rostocker Jugendklubs erfüllte sich für sie „trotz fehlendem Parteibuch“ 1987 der Traum von einer Tätigkeit in der Veranstaltungsbranche. Schnell übernahm die damals 26-Jährige in der Stadthalle, in der vor allem die Handballer des HC Empor Rostock die Musik bestimmten, Verantwortung. Mit der Wende ergaben sich in der Eventlocation neue Chancen und Herausforderungen. Neben Konzerten mit Künstlern aus dem In- und Ausland gewannen Kongresse und Messen an Bedeutung. Mit dem Bau der HanseMesse 2002 übernahm Petra Burmeister die Geschäftsführung von beiden multifunktionalen Veranstaltungscentren. Burmeister hebt im Podcast die Wandelbarkeit der Branche hervor, darunter durch technische Entwicklungen und neue Künstlergenerationen. Die Corona-Zeit beschreibt sie als emotional und organisatorisch sehr fordernd – mit intensiven Momenten, etwa bei einem Konzert mit Roland Kaiser. Zu ihren persönlichen Highlights zählten Auftritte von Kevin Costner, Chris Rea oder „Holiday on Ice“ sowie die Partnerschaft mit dem Basketball-Bundesligisten Seawolves. Mit Wehmut, aber auch Stolz blickt sie auf ihre Karriere zurück und plant jetzt ihren (Un-)Ruhestand. Burmeister: „Ich möchte reisen und mich in meiner Heimatstadt ehrenamtlich engagieren. Egal, was ich tue, es muss sich gut anfühlen.“ Alle Infos zur StadtHalle und HanseMesse Rostock unter: www.inrostock.de [https://www.inrostock.de/] Der Wellenrauschen Podcast ist im Netz unter www.wellenrauschen-mv.de [http://wellenrauschen-mv.de] abrufbar. Wer uns via Smartphone oder Tablet hören will, findet uns bei Spotify [https://open.spotify.com/show/6yfmLhoM75hxEdG9Mnlncv] und Apple Podcasts [https://podcasts.apple.com/de/podcast/wellenrauschen-dein-podcast-f%C3%BCr-den-norden/id1458782768]. Wenn Ihr Partner von Wellenrauschen werden wollt und in unseren Podcasts eurer Produkt oder eure Dienstleistung bewerben wollt, dann schreibt mir einfach eine E-Mail unter info@wellenrauschen-mv.de. LinkedIn: Oliver Kramer [https://www.linkedin.com/in/oliver-kramer-podcaster/] Instagram: wellenrauschen_mv [https://www.instagram.com/wellenrauschen_mv/]. Facebook: Agentur Wellenrauschen [https://www.facebook.com/wellenrauschenmv/]. Impressum: www.wellenrauschen-mv.de/impressum [https://www.wellenrauschen-mv.de/impressum]