
Berufsweltenbummler Podcast
Podcast von Wiebke Hillen & Analena Niehoff
Nachwuchskräfte dringend gesucht! Die Energie- und Wasserwirtschaft ist ein sicherer und zukunftsgewandter Arbeitsmarkt mit hoher gesellschaftlicher Relevanz. Trotzdem fehlt es vielerorts an Nachwuchs- und Fachkräften. Was machen die Unternehmen, um junge Menschen für sich zu begeistern? Was erwarten Jugendliche von ihren Arbeitgebern? Wie gut sind die Ausbildungschancen und wer wird eigentlich genau gesucht? Diese und weitere Themen rund um die Berufe, das Arbeiten und das Recruiting in der Branche besprechen Wiebke Hillen und Analena Niehoff vom Karriere- und Nachwuchsportal „Berufswelten Energie & Wasser“. Immer mit dabei: Personaler*innen, Mitarbeitende, Auszubildende sowie andere Gäste aus der Energie- und Wasserwirtschaft.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
9 Folgen
Im Gespräch mit Ulf Merkel von der prolytics market research GmbH Welche Anforderungen haben junge Menschen an die Wasserwirtschaft? Wie kann die Branche Nachwuchskräfte auf sich aufmerksam machen? Welche Angebote erwartet die Generation Z von ihrem Arbeitgeber? Die BDEW Jugendstudie 2024 gibt Antworten auf diese und weitere Fragen. Wir sprechen in dieser Folge mit Ulf Merkel, dem Projektleiter der Studie. In der Studie wurden wertvolle Informationen über die junge Generation und ihren Blick auf die Wasserwirtschaft sowie ihre Anforderungen an den Arbeitsmarkt gewonnen. Als Verantwortlicher der Studie gibt Ulf Merkel Einblicke in die Ergebnisse. Mehr Infos auf https://berufswelten-energie-wasser.de/podcast/ [https://berufswelten-energie-wasser.de/podcast/] Impressum: https://berufswelten-energie-wasser.de/impressum/ [https://berufswelten-energie-wasser.de/impressum/]

Im Gespräch mit Katharina Braun von der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg Dem Fachkräftemangel mit Nachwuchsförderungsprojekten begegnen, die von jungen Menschen betreut werden. Darum geht es beim Wettbewerb „Azubis – Volle Power!“, über den wir in dieser Folge mit Katharina Braun sprechen. Sie ist als Hauptorganisatorin das Bindeglied zwischen den vier am Wettbewerb beteiligten Verbänden und verrät uns mehr über die Abläufe, die Bewerber-Projekte und die Weiterentwicklungsideen. Katharina Braun ist Referentin für die wissenschaftlichen und technischen Themen rund um Trinkwasserversorgung und Energiewende in der DVGW-Landesgruppe Baden-Württemberg. Zusätzlich ist sie für die Nachwuchsarbeit der Landesgruppe zuständig und betreut den Wettbewerb seit Herbst 2020.

Im Gespräch mit Ulrike Holtkamp, Gülhanim Türk und Nico Berz vom Jungen DVGW Wie können junge Menschen für die Energie- und Wasserwirtschaft begeistert werden? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Ulrike Holtkamp, Gülhanim Türk und Nico Berz. Alle drei sind beim Jungen DVGW aktiv und berichten von den Angeboten und Vorteilen der Nachwuchsinitiative für Mitglieder sowie Unternehmen. Wir erfahren, wie der Junge DVGW Aufmerksamkeit für die Branche weckt und warum netzwerken so wichtig ist. Ulrike und Gülhanim von der DVGW-Hauptgeschäftsstelle waren als Projektleiterinnen maßgeblich an der Gründung der Nachwuchsinitiative beteiligt und unterstützen sie weiterhin. Nico Berz war zum Zeitpunkt unserer Aufnahme Vertriebsingenieur bei Hessenwasser und Vorstandsmitglied des Jungen DVGW.

Im Gespräch mit Nanni Schäffer und Julia Gehring, Product Ownerinnen Talent Acquisition und Young Talents bei badenova. Wie können Unternehmen heute Talente gewinnen? Eins ist klar: Die Rechnung mit one-strategy-fits-all geht längst nicht mehr auf! Stattdessen müssen Arbeitgeber gezielt auf Bewerbende eingehen und Arbeitnehmende nicht nur in festen Jobtiteln, sondern als Teil einer Rolle im Unternehmen betrachten. Genau darüber sprechen wir in dieser Folge mit Julia Gehring und Nanni Schäffer von badenova. Beide sind als Product Ownerinnen im Bereich People & Culture unterwegs: Julia kümmert sich als Product Ownerin Young Talents darum, Nachwuchskräfte für badenova zu gewinnen und langfristig zu binden. Nanni optimiert als Product Ownerin Talent Acquisition die Recruiting-Strategien für die gesamte badenovaGRUPPE.

Im Gespräch mit Christian Borgen, Installateur- und Heizungsbaumeister und Student der Umweltwissenschaften Was haben ein Installateur- und Heizungsbaumeister und ein Umweltingenieur miteinander zu tun? "Ziemlich viel", sagt Christian Borgen. Und er muss es wissen, denn er vereint die Haustechnikseite mit der Ingenieursseite in einer Person. Wir haben mit ihm über die immer noch vorherrschende unterschiedliche Wertung einer beruflichen und einer akademischen Ausbildung gesprochen. Außerdem berichtet Christian Borgen über seine Erfahrungen in der Ausbildung der Generation Z und gibt Tipps und Anregungen für den Umgang mit den Ansichten und Wünschen der jungen Generation. Zu guter Letzt sprechen wir auch noch über Aufgaben und Nutzen der DVGW-Hoschulgruppen.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat