
Blaue Couch
Podcast von Bayerischer Rundfunk
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
1101 Folgen
Die Forscherin schwärmt von ihrer Arbeit in der Slowakei mit Bären und Wölfen. Sie plädiert für genaues Hinschauen, ob Tier und Mensch in einer Region gemeinsam leben können. Und sie vermittelt zwischen Tierschützern und Schäfern, schließlich ist ihr großer Traum eine eigene Schafherde. Michaela Skuban ist Biologin, Wildtierforscherin und leidenschaftliche Vermittlerin zwischen Mensch und Tier. Ihre Faszination gilt Bären, Wölfen, Rothirschen, Schafen, Hunden und Katzen. Nach einem Biologiestudium und einer Zeit als Schäferin in der Schweiz baute sie die Bärenforschung in der Slowakei mit auf. Dort brachte sie einen der ersten Peilsender am Hals eines Bären an und lernte, dass es nicht den einen Bären gibt – sondern viele unterschiedliche Charaktere, darunter sogar friedfertige Vegetarier. In dieser Folge der Blauen Couch erzählt Michaela Skuban von ihrem steinigen Weg zum Traumberuf, von Nächten im eingeschneiten Waldhäuschen und von der Herausforderung, sich mit Nebenjobs über Wasser zu halten. Sie spricht über ihre wissenschaftlich neutrale Haltung im Spannungsfeld zwischen Tierschutz und Wildtierkritik, über ihre Arbeit mit Wölfen und ihr Engagement für bessere Bedingungen für Schäfer in der Slowakei. Ihr großes Anliegen ist ein gelingendes Miteinander von Menschen und wilden Tieren. Ein Gespräch über Natur, Forschung und den Mut, für die eigene Überzeugung zu kämpfen. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Michaela Skuban und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Wissenschaftler Prof. Wolfgang M. Heckl [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:0c77c52d5ac2338a/], Wissenschaftsjournalist Werner Bartens [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e4a8cbc616003361/] oder Physiker Manuel Philipp [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:e8ce63fc2233037d/]. Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste [https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/blaue-couch/blaue-couch-gaeste-102.html] der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto [https://www.br.de/radio/bayern1/service/team/bayern1-thorsten-otto-team-100.html]. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast [https://www.br.de/mediathek/podcast/umweltkommissar/520]. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

Seine Musik wurde mehrfach ausgezeichnet, er spielt weltweit auf renommierten Bühnen und ist einer der erfolgreichsten Jazztrompeter Europas. Auf seinem neuen Album begibt er sich auf Zeitreise. Über seine Kindheit in Rom, über die Liebe zur Trompete, eine Krise als Musiker und seine Kochleidenschaft spricht Till Brönner bei Thorsten Otto. Till Brönner zählt zu den erfolgreichsten Jazzmusikern Europas. Bereits als Kind verliebte er sich in die Trompete, das Instrument, das ihn bis heute begleitet. Nach seinem Studium an der Musikhochschule in Köln war er zunächst in einer Rundfunk-Bigband engagiert, bevor er mit nur 22 Jahren sein erstes Album veröffentlichte. Seine Musik wurde mehrfach mit Gold und Platin ausgezeichnet, und er spielt weltweit auf renommierten Bühnen wie der Carnegie Hall in New York. Als bislang einziger deutscher Jazzmusiker wurde er zu einem Auftritt ins Weiße Haus eingeladen. In dieser Folge der Blauen Couch spricht Till Brönner mit Thorsten Otto über seine musikalische Karriere, seine Kindheit in Rom und die prägende Zeit vor der Einschulung. Auf seinem neuen Album singt er erstmals auf Italienisch und begibt sich damit auf eine persönliche Zeitreise. Außerdem erzählt er von einer Krise als Musiker, seiner Leidenschaft fürs Kochen und seiner Arbeit als Fotograf, Autor und Hochschuldozent. Ein intensives Gespräch über Kunst, Erinnerungen und die Suche nach neuen Ausdrucksformen. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Till Brönner und Thorsten Otto gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Schauspielerin und Sängerin Yvonne Catterfeld [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:a4f52d3558308028/], Sängerin Juandalynn Abernathy [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:341b81be5d368ed0/] oder „Oimara“ Sänger Beni Hafner [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f7f0ac142d570946/]. . Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste [https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/blaue-couch/blaue-couch-gaeste-102.html] der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeber Thorsten Otto [https://www.br.de/radio/bayern1/service/team/bayern1-thorsten-otto-team-100.html]. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast [https://www.br.de/mediathek/podcast/umweltkommissar/520]. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

Kickern im Büro oder der Kellerkneipe wird immer beliebter - und es gibt sogar eine Weltmeisterin. Linh Tran verteidigt ihren Titel erfolgreich seit vielen Jahren. Wie die Hamburgerin mit vietnamesischen Wurzeln zu dieser Sportart gefunden hat und mit welcher Schusstechnik man sicher gewinnt, erzählt sie bei Dominique Knoll. Fast in jedem Freibad und Jugendclub steht einer – aber die wenigsten halten einen Tischkicker für ein professionelles Sportgerät. Für Linh Tran, "The Machine", die aktuelle Nummer eins der Welt im Tischfußball und fünffache Weltmeisterin, ist es aber genau das. Vor kurzem hat sie bei der WM in Spanien erneut den Titel im Einzel und im Doppel abgeräumt. Ihre Karriere begann vor elf Jahren eher zufällig in einem Hamburger Pub. Damals trat sie in den Tischfußballverein St. Pauli ein. Mentale Stärke, Strategie und ausgeprägter Kampfgeist zeichnen ihr Spiel aus, das sie heute so professionell betreibt, dass sie davon leben kann. Schon als Kind und Jugendliche war sie im Schach erfolgreich und trat dort in Bundesliga-Turnieren an. Die heute 30-Jährige wurde in Hessen geboren, ihre Eltern stammen aus Vietnam. Wie die Hamburgerin mit vietnamesischen Wurzeln zum Tischkickern gefunden hat und mit welcher Schusstechnik man sicher gewinnt, darüber spricht sie in dieser Episode. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Linh Tran und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Fußballweltmeister Christoph Kramer [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:82735f6ddce69459/], dem Volleyballtrainer und Vereinsmanager Max Hauser [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:662aa351c05dc7ae/] oder Ex-Radprofi Rick Zabel [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:08099583803574ae/]. Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste [https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/blaue-couch/blaue-couch-gaeste-102.html] der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll [https://www.br.de/radio/bayern1/service/team/dominique-knoll-100.html]. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast [https://www.br.de/mediathek/podcast/umweltkommissar/520]. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

Mit 50 Jahren hat er die Entscheidung seines Lebens getroffen. Er bekannte sich dazu, Männer zu lieben. Er trennte sich von seiner Frau, stieß Kinder und Familie erst einmal vor den Kopf. Heute sagt Portenlänger, dass es die einzig richtige Entscheidung war, und lebt glücklich und ausgesöhnt mit allen. "Jedes Dorf braucht ein Wirtshaus!", sagt Ulli Portenlänger aus Grünwald bei München. Er stammt aus einer Wirtsfamilie und übernahm mit Ende 20 die Traditionsgaststätte von seinem Vater. Er wollte einiges anders machen, stellte auf Bio um, zu einer Zeit, als es noch kein Trend war. Das große Risiko, das er einging, wurde belohnt. Heute führt sein Sohn in vierter Generation den Betrieb. Familienzusammenhalt ist ihm wichtig, obwohl es nicht immer einfach war. Mit 50 Jahren musste er eine folgenschwere Entscheidung treffen: Er verließ seine Frau und die drei Kinder, um seine Homosexualität zu leben. Wie er dann seine große Liebe gefunden hat und wie alle Beteiligten ihren Frieden mit der neuen Familienkonstellation gefunden haben, erzählt der Traditionswirt Ulli Portenlänger bei Dominique Knoll in dieser Episode der Blauen Couch. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Ulli Portenlänger und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit dem Ex-Skirennfahrer und Museumsbetreiber Markus Wasmeier [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:f16d66cc5894c46d/], Fahrradweltreisende Doro Fleck [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:6e792c08cc5fc788/] oder Gastronom Florian Gleibs [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:5f03584a4b0571ea/]. Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste [https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/blaue-couch/blaue-couch-gaeste-102.html] der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll [https://www.br.de/radio/bayern1/service/team/dominique-knoll-100.html]. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast [https://www.br.de/mediathek/podcast/umweltkommissar/520]. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.

Das ist das wichtigste Anliegen des Nürnbergers, der seit 39 Jahren die Welt bereist. Er gilt als zweitmeistgereister Mensch der Welt, hat Dutzende Pässe. Runkel war beim selbsternannten Herrscher des Universums, hat Menschen im Erdbebengebiet gerettet, Gorillas getroffen und nie das Staunen verlernt. Michael Runkel hat sich darauf spezialisiert, "Orte zu erkunden und zu fotografieren, die bislang abseits des touristischen Mainstreams liegen". Die Sehnsucht nach dem Reisen hat den Nürnberger schon als Kind bei der Karl-May-Lektüre gepackt. Seine erste weite Reise machte er als 20-Jähriger mit Interrail. Viele Jahre war das Reisen ein Hobby, das Runkel durch seine Arbeit als Lehrer finanzierte. Dann kam er zur Reisefotografie, was ihn inzwischen zum zweitmeistgereisten Menschen der Welt gemacht hat. Runkel war mit einem Eisbrecher am Nordpol und hat nach einem Erdbeben im Iran mit bloßen Händen Menschen aus Trümmern befreit. Er stand schultertief im Wasser für das beste Motiv und wurde in Mogadischu von vier Bodyguards begleitet. Sein Fazit bis heute: "Die Welt ist besser, als wir denken". Über seinen Wunsch, den Menschen zu zeigen, wie schön die Erde ist, erzählt er in dieser Episode. Lasst uns gerne ein Abo da, wenn euch das Gespräch mit Michael Runkel und Dominique Knoll gefallen hat. Hört hier weitere spannende Episoden unseres Interview-Podcasts Blaue Couch: Zum Beispiel mit Filmemacher und Autor Ralf Westhoff [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:13dc44369f06b072/], Fotograf und Autor Simon Süß [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:cb192b4546c5fb1f/] oder Couchsurfer Stephan Orth [https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:episode:22fe8f8b7cfb6574/]. Hier findet ihr kleine Porträts unserer Blaue Couch Gäste [https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/blaue-couch/blaue-couch-gaeste-102.html] der Woche und die Infos, wer wann auf der Blauen Couch sitzt - bei Gastgeberin Dominique Knoll [https://www.br.de/radio/bayern1/service/team/dominique-knoll-100.html]. Noch mehr gute Podcasts gefällig? Hier geht es zu unserem Podcast Besser Leben. Der Nachhaltigkeitspodcast [https://www.br.de/mediathek/podcast/umweltkommissar/520]. Mit vielen praktischen Tipps, wie wir unseren Alltag nachhaltiger und umweltfreundlicher gestalten können.