
Der BaumEntscheid Podcast
Podcast von BaumEntscheid e.V.
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
7 Folgen
Wenn in Berlin ein Gelände neu bebaut wird und die Frage im Raum steht: Was machen wir mit den Bäumen, die da stehen? - Dann kann es sein, dass Thomas Knoll zu Rate gezogen wird. Er ist Sachverständiger für Baum- und Bodenmanagement. Er kann z.B. herausfinden, ob ein Baum noch gesund ist und welche Möglichkeiten es gibt, gesunde Bäume bei Bauprojekten zu erhalten. Im Podcastgespräch erzählt Thomas, wie es den Berliner Bäumen aktuell geht. Er erklärt, wer für die Baumpflege in Berlin zuständig ist, wie die Pflege abläuft und was eine gute Neupflanzung ausmacht. Wir erfahren, nach welchen Kriterien Baumarten für Neupflanzungen ausgewählt werden. Außerdem gibt Thomas seine Einschätzung, inwiefern Bürger bei der Baumpflege mithelfen können. Thomas gibt auch Seminare und macht einmal im Monat einen stillen Baum-Spaziergang im Berliner Tiergarten, um Menschen die Nähe zur Stadtnatur wieder beizubringen. (Findet statt an jedem dritten Freitag im Monat um 18:00, Startpunkt: Atrium St. Jacobi Pilgerzentrum, Oranienstraße 132, Berlin) Das Gespräch mit Thomas Knoll führte Julia Pohl vom BaumEntscheid Podcast-Team Shownotes: Webseite von Thomas Knoll https://www.wohngruenwert.de/ [https://www.wohngruenwert.de/] Spaziergänge durch den Tiergarten mit Thomas Knoll https://pilgern-im-osten.de/ [https://pilgern-im-osten.de/] Zur Webseite des BaumEntscheids [https://www.baumentscheid.de/] So kannst du den BaumEntscheid unterstützen [https://www.baumentscheid.de/unterstuetzen] Zum Klimaanpassungsgesetz [https://www.baumentscheid.de/klimaanpassungsgesetz] des BaumEntscheids Der BaumEntscheid bei Instagram [https://www.instagram.com/baumentscheid/?hl=de] Der BaumEntscheid bei Facebook [https://www.facebook.com/profile.php?id=100094895813613] Der Baumentscheid bei LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/baumentscheid/] Der Baumentscheid bei X [https://x.com/baumentscheid]

Der Baumentscheid fordert in seinem Klimaanpassungsgesetz mehr Grünflächen in Berlin, die uns Abkühlung im Sommer bringen: Von großen Parkanlagen bis hin zu kleineren Einheiten wie Tiny Forests oder Pocket Parks. Diese Grünflächen müssen jedoch klimaresilient sein, damit sie Extremwetter überstehen. Unsere Parks wurden jedoch in einer Zeit angelegt, in der wir uns um Hitze und Starkregen weniger Gedanken machen mussten. So wurden Themen wie klimaresiliente Pflanzen oder Regenwasser-Management in einem Park nicht mitgedacht. Heute können wir in der Hasenheide im Berliner Stadtteil Neukölln sehen, wie ein klimaangepasster Park-Umbau geschieht. Der Bezirk hat den Verein "Stadtnatur Berlin" mit ins Boot geholt, um den Umbau zu begleiten und die Bewohner in den Prozess mit einzubeziehen. Kathrin Scheurich, Umweltpädagogin und Gründerin von "Stadtnatur e.V.", gibt im Baumentscheid Podcast Einblicke in diese Arbeit. Außerdem können wir von ihr erfahren, welchen Wert die Stadtnatur für uns hat. Studien zeigen z.B., wie sehr die Menschen in der Stadt gesundheitlich von Grünanlagen profitieren und dass Stadtgrün einen positiven Einfluss auf die Lernfähigkeiten von Kindern hat. Das Gespräch mit Kathrin Scheurich führte Denise Brodowski vom Baumentscheid Podcast-Team. Shownotes: Webseite vom Verein Stadtnatur Berlin https://www.stadtnatur-berlin.com/ [https://www.stadtnatur-berlin.com/] "Superkräuter" in Pflasterfugen können die Temperatur des Boden um bis zu 28 Grad senken - ein Artikel bei "Spektrum" https://www.spektrum.de/news/bewachsene-fugen-superunkraeuter-gegen-hitzestress/2142636 [https://www.spektrum.de/news/bewachsene-fugen-superunkraeuter-gegen-hitzestress/2142636] Studie über den positiven Einfluss des grünen Tempelhofer Feldes auf die Gesundheit von Kindern: "Green Cities, Healthier Children: The Effect of Expanding Urban Green Space on Body Weight for Primary School Starters" https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/hec.4921 [https://onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1002/hec.4921] Zur Webseite des BaumEntscheids [https://www.baumentscheid.de/] So kannst du den BaumEntscheid unterstützen [https://www.baumentscheid.de/unterstuetzen] Zum Klimaanpassungsgesetz [https://www.baumentscheid.de/klimaanpassungsgesetz] des BaumEntscheids Der BaumEntscheid bei Instagram [https://www.instagram.com/baumentscheid/?hl=de] Der BaumEntscheid bei Facebook [https://www.facebook.com/profile.php?id=100094895813613] Der Baumentscheid bei LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/baumentscheid/] Der Baumentscheid bei X [https://x.com/baumentscheid]

Wir werden in Zukunft immer öfter aufgefordert sein, Trinkwasser zu sparen. Dürreperioden nehmen auch in Berlin zu und zugleich steigt der Wasserverbrauch der Bevölkerung an. Ein Teil der Lösung wird sein, Regenwasser clever zu nutzen. Wir brauchen stadtweit dezentrale Systeme um Regen aufzufangen wo und wenn er fällt, ihn zu versickern und zu speichern und später, in Dürrephasen, zu nutzen. Dieses Prinzip nennt sich Regenwasserbewirtschaftung. Lisa Junghans ist zu diesem Thema wieder zu Gast im Podcast. Sie ist Expertin für Klimaanpassung und hat in der letzten Folge bereits darüber gesprochen, wie wir Überflutungen bei Starkregen-Ereignissen vermeiden können. Die Regenwasserbewirtschaftung ist damit eng verknüpft und so vertiefen wir dieses Thema in diesem weiteren Gespräch. Das Gespräch führte Nuri Falkenberg vom BaumEntscheid Podcast-Team. Shownotes: Mehr Informationen gibt es bei der Regenwasseragentur Berlin https://regenwasseragentur.berlin/ [https://regenwasseragentur.berlin/] Zur Webseite des BaumEntscheids [https://www.baumentscheid.de/] So kannst du den BaumEntscheid unterstützen [https://www.baumentscheid.de/unterstuetzen] Zum Klimaanpassungsgesetz [https://www.baumentscheid.de/klimaanpassungsgesetz] des BaumEntscheids Der BaumEntscheid bei Instagram [https://www.instagram.com/baumentscheid/?hl=de] Der BaumEntscheid bei Facebook [https://www.facebook.com/profile.php?id=100094895813613] Der Baumentscheid bei LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/baumentscheid/] Der Baumentscheid bei X [https://x.com/baumentscheid]

Immer häufiger gibt es in Berlin sogenannte Starkregenereignisse - das heißt Niederschlag, der in einer sehr kleinen Zeitspanne sehr konzentriert herunterkommt. Das führt dazu, dass Teile der Stadt unter Wasser stehen. Unsere Kanalsysteme sind auf solche großen Wassermassen nicht ausgelegt. Die Überflutungen sind nicht das einzige Problem, das dadurch entsteht! Zugleich gelangt ungeklärtes Wasser in die Spree - mit bedrohlichen Folgen für die Tiere und Pflanzen, die dort leben. Diese Überflutungen lassen sich verhindern oder abmildern! Zum einen können unterirdische Räume geschaffen werden (sogenannte Retentionsräume), in denen große Regenwassermengen gesammelt werden. Aber auch Entsiegelung spielt dabei eine große Rolle. Zubetonierte Flächen können kein Regenwasser aufnehmen und verschärfen das Hochwasser-Problem. Deshalb müssen im Berlin der Zukunft Asphalt und Beton weniger werden. Über die Maßnahmen und Konzepte gegen Hochwasser spricht in dieser Folge Lisa Junghans, Berliner Expertin für Klimaanpassung. Sie ist Diplom-Geographin und hat beim Klimaanpassungsgesetz der BaumEntscheids mitgewirkt. Das Gespräch führte Nuri Falkenberg vom BaumEntscheid Podcast-Team. Shownotes: Mehr Informationen gibt es bei der Regenwasseragentur Berlin [https://regenwasseragentur.berlin/] Zum Klimaanpassungsgesetz des BaumEntscheids [https://www.baumentscheid.de/klimaanpassungsgesetz] Zur Webseite des BaumEntscheids [https://www.baumentscheid.de/] So kannst du den BaumEntscheid unterstützen [https://www.baumentscheid.de/unterstuetzen] Zum Klimaanpassungsgesetz [https://www.baumentscheid.de/klimaanpassungsgesetz] des BaumEntscheids Der BaumEntscheid bei Instagram [https://www.instagram.com/baumentscheid/?hl=de] Der BaumEntscheid bei Facebook [https://www.facebook.com/profile.php?id=100094895813613] Der Baumentscheid bei LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/baumentscheid/] Der Baumentscheid bei X [https://x.com/baumentscheid]

In den Hitzephasen im Sommer habt ihr es bestimmt auch schon gemerkt: Es gibt Orte in der Stadt, die sind heißer als andere. Diese Temperaturunterschiede können sogar in den zweistelligen Bereich gehen! Während es an einer Stelle in einem Wohngebiet 38 Grad sind, kann man in einem schattigen Park bei etwa 28 Grad entspannen. Diese besonders heißen Orte, das sind die urbanen Hitzeinseln - wir nennen sie auch die Berliner Hitzeviertel. Viel Beton, versiegelte Böden, wenig Stadtgrün und viel befahrene Straßen sorgen dafür, dass es hier im Sommer kaum auszuhalten ist. Aber das, was einen Park kühler macht, können wir in Teilen auch in Hitzevierteln anwenden, um sie abzukühlen. Dafür setzt sich der Baumentscheid ein! Das Klimaanpassungsgesetz des Baumentscheids fordert, dass abkühlende Maßnahmen wie mehr Straßenbäume, Mini-Parks und Entsiegelung zuerst in den Hitzevierteln angewandt werden müssen. Diese Priorität ist wichtig, da in den Hitzevierteln besonders häufig Menschen mit niedrigen Einkommen leben. Auch die meisten Seniorenheime der Stadt findet man in den Hitzevierteln. Somit sind gerade die Menschen den Extremtemperaturen ausgesetzt, die sich am wenigsten vor ihnen schützen können. Juliane Fritz vom Baumentscheid Podcast Team spricht mit Christiane Heiß (ehemalige Berliner Stadträtin und Vorstandsmitglied des Baumentscheids) über die Hitzeviertel und was passieren muss, damit das Leben an diesen Orten in Zukunft noch gesund möglich ist. Zum Umweltgerechtigkeitsatlas: https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/nachhaltigkeit/umweltgerechtigkeit/ [https://www.berlin.de/sen/uvk/umwelt/nachhaltigkeit/umweltgerechtigkeit/] Zur Webseite des BaumEntscheids [https://www.baumentscheid.de/] So kannst du den BaumEntscheid unterstützen [https://www.baumentscheid.de/unterstuetzen] Zum Klimaanpassungsgesetz [https://www.baumentscheid.de/klimaanpassungsgesetz] des BaumEntscheids Der BaumEntscheid bei Instagram [https://www.instagram.com/baumentscheid/?hl=de] Der BaumEntscheid bei Facebook [https://www.facebook.com/profile.php?id=100094895813613] Der Baumentscheid bei LinkedIn [https://www.linkedin.com/company/baumentscheid/] Der Baumentscheid bei X [https://x.com/baumentscheid]