Die sogenannte Gegenwart

Die sogenannte Gegenwart

Podcast von ZEIT ONLINE

Was verraten Netflix-Kochshows über unsere Gesellschaft? Ist woke das neue narzisstisch? Und warum trinken jetzt eigentlich alle Ingwershots? Wir sprechen über Phänomene, die unsere Gegenwart ausmachen – die ZEIT-Feuilleton-Redakteure Nina Pauer, Ijoma Mangold, Lars Weisbrod und Apples Sprachassistentin Siri begleiten die Hörerinnen und Hörer durch die Jetztzeit. Dieser Podcast wird produziert von Pool Artists. 

Die neuesten Episoden

Mode ohne Models
Wer hat schon mal vom neuen Gourmet-Trend “Weideschlachtung” gehört? Ist der Begriff “non-player character” noch Gegenwart, obwohl er schon einmal nominiert war fürs “Jugendwort des Jahres”? Und machen wir in Deutschland vielleicht wirklich bald alle “Siesta” wie in Südeuropa, um uns an den Klimawandel anzupassen? Diese und andere Vorschläge werden in der ersten Folge des Feuilleton-Podcasts nach der Sommerpause verhandelt - und zwar live und mit Publikum! Denn nichts hätte für eine große Runde des interaktiven “Gegenwartschecks” - das Aufwärmspiel einer jeden Folge - passender sein können, als das Z2X-Festival von ZEIT ONLINE in Berlin. Hier treffen sich junge Menschen einmal im Jahr, um Ideen für die Zukunft auszutauschen. Und diese haben sie auch der "Sogenannten Gegenwart" zur Verfügung gestellt. Knapp eine Stunde lang spielten die Hosts Nina Pauer, Lars Weisbrod und Ijoma Mangold den Gegenwartscheck live, mit eigenen Vorschlägen, mit Ideen ihrer Hörerinnen und Hörern - vor allem aber mit denen des Publikums, das am Ende das entscheidende Voting per Handzeichen gab. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de. [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner finden Sie HIER [https://cmk.zeit.de/cms/articles/15599/anzeige/podcast-werbepartnerinnen/hier-gibt-s-weitere-infos-zu-den-angeboten-unserer-werbepartner-innen]
57 min - 11. Sept. 2023
Wer kann sich heute noch eine Midlife-Crisis leisten?
Früher waren Millennials, geboren ungefähr zwischen 1980 und 1995, junge Praktikantinnen und Praktikanten, die orientierungslos umherirrten. Sie waren notorisch beziehungsunfähig, liebten Avocados und hatten Schwierigkeiten damit, erwachsen zu werden. Doch auch sie kommen jetzt ins Altern, viele von ihnen haben mittlerweile den 40. Geburtstag schon hinter sich – Zeit für die Midlife-Crisis! Bloß: Wie sieht so eine Lebensmittekrise heute überhaupt noch aus? Wer kann sie sich überhaupt noch leisten? Und wenn ja: Eifern die Millennials dabei ihren Eltern nach, suchen sich jüngere Partner und kaufen sich ein Mazda-Sportcoupé? Oder reicht es für sie, angesichts der politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Polykrise da draußen, nicht mal mehr für einen zünftigen Ennui beim Einräumen der Spülmaschine? In der neuen Folge des Feuilletonpodcasts sprechen Nina Pauer (40) und Lars Weisbrod (38) über den schillernden Begriff der Midlife-Crisis, die zugehörigen Bilder, die sich tief ins kulturelle Gedächtnis eingeschrieben haben – und über die Natur der Midlife-Crisis an sich. Wie hat sich das Krisengefühl im Laufe der Jahrzehnte verändert? Lässt es sich objektiv vermessen? Woher kommt es überhaupt? Und vor allem: Wie kann man sich trösten, wenn es einen erwischt hat? Weitere Links zur Folge und zum Thema Midlife-Crisis der Millennials finden Sie [hier [https://www.zeit.de/kultur/2023-08/millennials-midlife-crisis-feuilleton-podcast]auf ZEIT ONLINE. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de [gegenwart@zeit.de].
1 h 7 min - 07. Aug. 2023
Kann der Tod uns Glück bringen?
Wären wir unsterblich wie die Götter, wir könnten machen und lassen, was wir wollen – es wäre immer genug Zeit übrig, um unsere Fehlentscheidungen zu revidieren. Weil wir aber endlich sind, liegt auf all unseren Entscheidungen ein existenzielles Gewicht. Damit wir nicht vergessen, dass unsere Tage gezählt sind, gibt es nun Apps, die uns mehrfach am Tag daran erinnern, dass wir nicht ewig leben – wir sollen den Tod auf keinen Fall verdrängen. Und eine neue Bewegung an Bestatterinnen und Bestattern nennt sich death positive. Auch ihr Ziel ist es, im Sinne eines bewussteren Lebens daran zu erinnern, dass wir am Ende sterben. Haben wir als Gesellschaft den Tod wirklich tabuisiert? Brauchen wir noch mehr carpe diem in unserem Leben? Oder sind wir, wenn wir uns ständig ermahnen, dass wir sterben werden und deshalb umso gesünder und intensiver leben sollten, nicht doch wieder bloß im ewigen Selbstoptimierungshamsterrad gefangen? Darüber meditieren (und streiten!) Nina Pauer und Ijoma Mangold in der neuen Folge. Weitere Lesetipps zur Folge finden Sie hier auf ZEIT ONLINE [https://www.zeit.de/kultur/2023-07/tod-death-positiv-glueck-feuilleton-podcast]. Sie erreichen das Team unter gegenwart@zeit.de.
1 h 1 min - 24. Juli 2023

Beliebte Shows

Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Nutze Podimo überall

Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!

Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren

Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts ab 4,99 € / Monat

Ohne Werbung

Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst

Dein Angebot

Beliebte Shows

Beliebte Hörbücher