
Die Welt der Spätantike
Podcast von Die Welt der Spätantike
In diesem Podcast geht es um die Welt der Spätantike. Hier beschäftigen wir uns mit der Geschichte der Völker , der Religionen und vieles mehr rund um das römische Reich.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
114 Folgen
Mit der heutigen Folge schließen wir die Serie des Manichäismus ab. Wir hatten in dieser Serie, das Glaubenssystem, den Aufbau der Religion und die Geschichte des Manichäismus abgehandelt. Mit dieser Folge will ich ein Fazit ziehen und mich noch einmal mit der Natur des Manichäismus beschäftigen. Was ist der Manichäismus? In der dritten Folge habe ich mich zum Synkretismus des Manichäismus geäußert. Aber diese Folge will ich versuchen eine andere Perspektive darzustellen. Anders als bei den anderen Folgen, habe ich nicht die für die Serie angegebene Forschungsliteratur benutzt, sondern stelle meine eigenen Überlegungen dar. Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da: Ko-Fi [https://ko-fi.com/weltderspaetantike] Patreon [https://www.patreon.com/user?u=36142910] [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/01/Manicheans-CC-0.jpg]Manichäische Priester schreiben auf Schreibtischen. Aus einem manichäischen Manuskript des 8. oder 9. Jh. aus dem Königreich der Uiguren [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Manicheans.jpg]. Lizenz CC 0 Musik: J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm [https://www.youtube.com/watch?v=72kJOH47Ezc] (CC BY SA 4.0) Literatur: Manfred Hutter: Der Manichäismus. Vom Iran in den Mittelmeerraum und über die Seidenstraße nach Südchina. Stuttgart 2023 Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in Central Asia and China. Leiden 1998. Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in the Later Roman Empire and medieval China. Tübingen 1992. Iain Gardener und Samuel N. C. Lieu (Hrsgg.): Manichaean Texts from the Roman Empire, Cambridge 2004. Christoph Markschies: Manichäismus an der Seidenstraße. Oder: Kreative Prozesse der mittelalterlichen Neukonfigurierungen einer spätantiken Religion, in: Volker Leppin: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter. De Gruyter 2021, S. 303-322. Manfred Hutter: Manichaeism in Iran, S. 477-490, in: Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015. Christoph Markschies: Mani – seine Lehrer und seine Schüler, in: Almut-Barbara Renger (Hg.): Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, V& R unipress 2012, S.147-159 Claudia Weber: Wie sinnvoll ist die religionswissenschaftliche Kategorie des Synkretismus? – Bausteine zu einer Bewertung des Manichäismus als synkretistische Religion, in: Zekine Özertural und Gökhan Şilfeler (Hgs.): Der östliche Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. De Gruyter 2018, S. 7-16. Nahal Tajadod: The Role of Iranians in the Spread of Buddhism, Manichaeism and Mazdaism in China, in: Diogenes 50, Heft 4 (2003), S. 61-68. J. Kevon Coyle: Foreign and insane: Labelling Manichaeism in the Roman Empire, in: Studien in Religion 33, Heft 2 (2004), S. 217-234. David Scott: Manichaeism in Bactria. Political Patterns & East-West Paradigms, in: Journal of Asian History, 41, Heft 2 (2007), S. 107-130. David Scoll: Buddhist Responses to Manichaeism. Mahāyāna Reaffirmation of the „Middle Path“?, in: History of Religions, 35, Heft 2 (1995), S. 148-162.

In den letzten beiden Folgen haben wir uns mit der manichäischen Geschichte in China beschäftigt. Diese Folge schließen wir die Geschichte des Manichäismus ab und schauen uns an, wie die Manichäer in China kritisiert wurden. Einen kleinen Eindruck haben wir ja schon die letzten Folgen bekommen. Ich sage nur vegetarische Dämonenanbeter. Heute gehen wir genauer auf die chinesischen Polemiken ein. Hier werden wir dann sehen, dass die chinesische Sicht stark an das heidnische Römische Reich erinnert. Folge 13 – Chinesische Kritik am Manichäismus [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/04/Mani_of_Caoan_the_Buddha_of_Light.jpg]Mani-Statue im Cao’an-Templel [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mani_of_Cao%27an;_the_Buddha_of_Light.jpg] als „Buddha des Lichts“. Lizenz CC0 [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/02/400px-Icon_of_Mani_2.jpg]Mani. Darstellung auf einer Hängerolle zur Zeit der Ming-Dynastie 14./15. Jh. [https://en.wikipedia.org/wiki/File:Icon_of_Mani_2.jpg] CC 0 Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da: Ko-Fi [https://ko-fi.com/weltderspaetantike] Patreon [https://www.patreon.com/user?u=36142910] Musik: J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm [https://www.youtube.com/watch?v=72kJOH47Ezc] (CC BY SA 4.0) Literatur: Manfred Hutter: Der Manichäismus. Vom Iran in den Mittelmeerraum und über die Seidenstraße nach Südchina. Stuttgart 2023 Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in Central Asia and China. Leiden 1998. Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in the Later Roman Empire and medieval China. Tübingen 1992. Iain Gardener und Samuel N. C. Lieu (Hrsgg.): Manichaean Texts from the Roman Empire, Cambridge 2004. Christoph Markschies: Manichäismus an der Seidenstraße. Oder: Kreative Prozesse der mittelalterlichen Neukonfigurierungen einer spätantiken Religion, in: Volker Leppin: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter. De Gruyter 2021, S. 303-322. Manfred Hutter: Manichaeism in Iran, S. 477-490, in: Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015. Christoph Markschies: Mani – seine Lehrer und seine Schüler, in: Almut-Barbara Renger (Hg.): Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, V& R unipress 2012, S.147-159 Claudia Weber: Wie sinnvoll ist die religionswissenschaftliche Kategorie des Synkretismus? – Bausteine zu einer Bewertung des Manichäismus als synkretistische Religion, in: Zekine Özertural und Gökhan Şilfeler (Hgs.): Der östliche Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. De Gruyter 2018, S. 7-16. Nahal Tajadod: The Role of Iranians in the Spread of Buddhism, Manichaeism and Mazdaism in China, in: Diogenes 50, Heft 4 (2003), S. 61-68. J. Kevon Coyle: Foreign and insane: Labelling Manichaeism in the Roman Empire, in: Studien in Religion 33, Heft 2 (2004), S. 217-234. David Scott: Manichaeism in Bactria. Political Patterns & East-West Paradigms, in: Journal of Asian History, 41, Heft 2 (2007), S. 107-130. David Scoll: Buddhist Responses to Manichaeism. Mahāyāna Reaffirmation of the „Middle Path“?, in: History of Religions, 35, Heft 2 (1995), S. 148-162.

In der letzten Folge haben wir uns mit dem Manichäismus im China der Tang und den 5 Dynastien und 10 Reichen beschäftigt. Unter den Tang wurden die Manichäer in erster Linie als Ausländer betrachtet und entsprechend behandelt. Durch den Einfluss der Uiguren durften die Manichäer eigene Tempel bauen und sogar missionieren. Das änderte sich schlagartig mit der Niederlage der Uiguren. Heute sehen wir uns an, wie es mit den Manichäern in China weiterging. Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da: Ko-Fi [https://ko-fi.com/weltderspaetantike] Patreon [https://www.patreon.com/user?u=36142910] [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/04/Mani_of_Caoan_the_Buddha_of_Light.jpg]Mani-Statue im Cao’an-Templel [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Mani_of_Cao%27an;_the_Buddha_of_Light.jpg] als „Buddha des Lichts“. Lizenz CC0 [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/02/400px-Icon_of_Mani_2.jpg]Mani. Darstellung auf einer Hängerolle zur Zeit der Ming-Dynastie 14./15. Jh. [https://en.wikipedia.org/wiki/File:Icon_of_Mani_2.jpg] CC 0 [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/02/China_11a.jpg]China unter den nördlichen und südlichen Song-Dynastie [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:China_11a.jpg]. Lizenz CC BY SA [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de] [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/02/Map_of_China_1142.jpg]Die südliche Song-Dynastie [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:China_11a.jpg]Lizenz CC BY SA 3 [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de] [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/02/Map_of_Ming_Chinese_empire_1415_cropped.jpg]China unter der Ming-Dynastie 1415 [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Map_of_Ming_Chinese_empire_1415_(cropped).jpg]. CC0 Musik: J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm [https://www.youtube.com/watch?v=72kJOH47Ezc] (CC BY SA 4.0) Literatur: Manfred Hutter: Der Manichäismus. Vom Iran in den Mittelmeerraum und über die Seidenstraße nach Südchina. Stuttgart 2023 Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in Central Asia and China. Leiden 1998. Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in the Later Roman Empire and medieval China. Tübingen 1992. Iain Gardener und Samuel N. C. Lieu (Hrsgg.): Manichaean Texts from the Roman Empire, Cambridge 2004. Christoph Markschies: Manichäismus an der Seidenstraße. Oder: Kreative Prozesse der mittelalterlichen Neukonfigurierungen einer spätantiken Religion, in: Volker Leppin: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter. De Gruyter 2021, S. 303-322. Manfred Hutter: Manichaeism in Iran, S. 477-490, in: Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015. Christoph Markschies: Mani – seine Lehrer und seine Schüler, in: Almut-Barbara Renger (Hg.): Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, V& R unipress 2012, S.147-159 Claudia Weber: Wie sinnvoll ist die religionswissenschaftliche Kategorie des Synkretismus? – Bausteine zu einer Bewertung des Manichäismus als synkretistische Religion, in: Zekine Özertural und Gökhan Şilfeler (Hgs.): Der östliche Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. De Gruyter 2018, S. 7-16. Nahal Tajadod: The Role of Iranians in the Spread of Buddhism, Manichaeism and Mazdaism in China, in: Diogenes 50, Heft 4 (2003), S. 61-68. J. Kevon Coyle: Foreign and insane: Labelling Manichaeism in the Roman Empire, in: Studien in Religion 33, Heft 2 (2004), S. 217-234. David Scott: Manichaeism in Bactria. Political Patterns & East-West Paradigms, in: Journal of Asian History, 41, Heft 2 (2007), S. 107-130. David Scoll: Buddhist Responses to Manichaeism. Mahāyāna Reaffirmation of the „Middle Path“?, in: History of Religions, 35, Heft 2 (1995), S. 148-162.

Letzte Folge haben wir gesehen, wie der Manichäismus sich in Zentralasien entwickelt hat. In dieser und den nächsten 2 Folgen werfen wir den Blick auf China. Dabei schauen wir uns die chronologische Geschichte des Manichäismus an und beschäftigen uns in der dritten Folge mit der Kritik, die in China gegen die Manichäer geäußert wurde. Dabei sehen wir, dass das chinesische Umfeld und die chinesische Kritik strukturell dem Umgang des Römischen Reiches unter Diokletian ähnelt. Schauen wir uns also den Manichäismus in China an. Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da: Ko-Fi [https://ko-fi.com/weltderspaetantike] Patreon [https://www.patreon.com/user?u=36142910] [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/02/Map_of_the_Tang_Empire_and_Central_Asia_Protectorates_circa_660_CE.png]China unter der Tang-Dynastie [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_the_Tang_Empire_and_Central_Asia_Protectorates_circa_660_CE.png] CC 0 [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/02/Five_Dynasties_Ten_Kingdoms_923_CE.png]China während der fünf Dynastien (Karte aus dem Jahr 923 [https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Five_Dynasties_Ten_Kingdoms_923_CE.png]) CC BY 3 [https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de] Ian Kiu Musik: J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm [https://www.youtube.com/watch?v=72kJOH47Ezc] (CC BY SA 4.0) Literatur: Manfred Hutter: Der Manichäismus. Vom Iran in den Mittelmeerraum und über die Seidenstraße nach Südchina. Stuttgart 2023 Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in Central Asia and China. Leiden 1998. Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in the Later Roman Empire and medieval China. Tübingen 1992. Iain Gardener und Samuel N. C. Lieu (Hrsgg.): Manichaean Texts from the Roman Empire, Cambridge 2004. Christoph Markschies: Manichäismus an der Seidenstraße. Oder: Kreative Prozesse der mittelalterlichen Neukonfigurierungen einer spätantiken Religion, in: Volker Leppin: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter. De Gruyter 2021, S. 303-322. Manfred Hutter: Manichaeism in Iran, S. 477-490, in: Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015. Christoph Markschies: Mani – seine Lehrer und seine Schüler, in: Almut-Barbara Renger (Hg.): Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, V& R unipress 2012, S.147-159 Claudia Weber: Wie sinnvoll ist die religionswissenschaftliche Kategorie des Synkretismus? – Bausteine zu einer Bewertung des Manichäismus als synkretistische Religion, in: Zekine Özertural und Gökhan Şilfeler (Hgs.): Der östliche Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. De Gruyter 2018, S. 7-16. Nahal Tajadod: The Role of Iranians in the Spread of Buddhism, Manichaeism and Mazdaism in China, in: Diogenes 50, Heft 4 (2003), S. 61-68. J. Kevon Coyle: Foreign and insane: Labelling Manichaeism in the Roman Empire, in: Studien in Religion 33, Heft 2 (2004), S. 217-234. David Scott: Manichaeism in Bactria. Political Patterns & East-West Paradigms, in: Journal of Asian History, 41, Heft 2 (2007), S. 107-130. David Scoll: Buddhist Responses to Manichaeism. Mahāyāna Reaffirmation of the „Middle Path“?, in: History of Religions, 35, Heft 2 (1995), S. 148-162.

Nachdem wir uns in den letzten Folgen mit dem Manichäismus im Iran und im Römischen Reich beschäftigt haben, ist es an der Zeit den Blick Richtung Osten zu richten. Und hier wird der Manichäismus deutlich langlebiger sein. In dieser Folge werden wir uns mit dem Manichäismus in Zentralasien und der Seidenstraße beschäftigen. Zur Folge, in der wir unter anderem den Zurvanismus vorgestellt haben, geht es hier [https://weltderspaetantike.de/index.php/2024/02/24/der-zoroastrismus-folge-11-geschichte-v-unter-den-sasaniden-iii-heterodoxien/] Wenn euch diese Folge gefallen hat, lasst doch ein Trinkgeld auf Ko-Fi oder Patreon da: Ko-Fi [https://ko-fi.com/weltderspaetantike] Patreon [https://www.patreon.com/user?u=36142910] [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/02/633px-Fragment_of_a_Turpan_Manichaen_Wall_Painting_MIK_III_6918.jpg]Manichäische Wandmalerei as Turfan [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fragment_of_a_Turpan_Manichaen_Wall_Painting_(MIK_III_6918).jpg] CC 0 [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/02/395px-Leaf_from_a_Manichaean_Book_MIK_III_8259_folio_1.jpg]Blatt aus einem manichäischem Buch aus dem 10. Jh., das eine manichäische Predigt darstellt (Quelle: The Dates and Styles of Uygur Manichaean Art. A New Radiocarbon Date and its Implication for the Study of East Central Asian Art, S. 10 [https://www.persee.fr/doc/arasi_0004-3958_2003_num_58_1_1497]) CC 0 [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/02/Map_of_the_Uyghur_Khaganate-1.png]Das Territorium der Uiguren 745–850 [https://en.wikipedia.org/wiki/File:Map_of_the_Uyghur_Khaganate.png] CC BY SA 4 [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en] [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/04/Map_of_the_Tokhara_Yabgus.png]Die Lage von Tocharistan in Zentralasien [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_the_Tokhara_Yabgus.png] Lizenz CC 0 [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2025/04/Map_of_Sogdia.png]Die Lage Sogdiens in Zentralasien [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Map_of_Sogdia.png] Lizenz CC BY SA 3 [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en] [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2022/04/800px-Eurasia_2nd_century_and_Kushan_Empire-CC-BY-SA-4-SY.jpg]Eurasien im 2. Jahrhundert. Das Reich der Kushan bei seiner größten Ausdehnung. CC BY SA 4 [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en] SY [https://en.wikipedia.org/wiki/File:Eurasia_2nd_century_and_Kushan_Empire.jpg] [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2022/04/800px-Asia_400ad-kidarites-CC-BY-SA-4-Alx-bio.jpg]Die Kidariten Mitte des 4. Jahrhunderts. CC BY SA 4 [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en] Alx bio [https://en.wikipedia.org/wiki/File:Asia_400ad-kidarites.jpg] [https://weltderspaetantike.de/wp-content/uploads/2022/01/800px-Hephthalites_map-CC-BY-SA-3-THomas-Lessmann.jpg]Die Hephtaliten im 5. Jh. CC BY SA 3 [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.en] Thomas A. Lessman [https://en.wikipedia.org/wiki/File:Hephthalites_(map).jpg] Musik: J.R.S. Schattenberg – The Farthest Realm [https://www.youtube.com/watch?v=72kJOH47Ezc] (CC BY SA 4.0) Literatur: Manfred Hutter: Der Manichäismus. Vom Iran in den Mittelmeerraum und über die Seidenstraße nach Südchina. Stuttgart 2023 Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in Central Asia and China. Leiden 1998. Samuel N. C. Lieu: Manichaeism in the Later Roman Empire and medieval China. Tübingen 1992. Iain Gardener und Samuel N. C. Lieu (Hrsgg.): Manichaean Texts from the Roman Empire, Cambridge 2004. Christoph Markschies: Manichäismus an der Seidenstraße. Oder: Kreative Prozesse der mittelalterlichen Neukonfigurierungen einer spätantiken Religion, in: Volker Leppin: Schaffen und Nachahmen. Kreative Prozesse im Mittelalter. De Gruyter 2021, S. 303-322. Manfred Hutter: Manichaeism in Iran, S. 477-490, in: Michael Strausberg und Yuhan Sohrab-Dinshav Vevaina und Anna Tessman (Hrsg.): The Wiley Blackwell Companion to Zoroastrianism. Wiley Blackwell 2015. Christoph Markschies: Mani – seine Lehrer und seine Schüler, in: Almut-Barbara Renger (Hg.): Meister und Schüler in Geschichte und Gegenwart. Von Religionen der Antike bis zur modernen Esoterik, V& R unipress 2012, S.147-159 Claudia Weber: Wie sinnvoll ist die religionswissenschaftliche Kategorie des Synkretismus? – Bausteine zu einer Bewertung des Manichäismus als synkretistische Religion, in: Zekine Özertural und Gökhan Şilfeler (Hgs.): Der östliche Manichäismus im Spiegel seiner Buch- und Schriftkultur. De Gruyter 2018, S. 7-16. Nahal Tajadod: The Role of Iranians in the Spread of Buddhism, Manichaeism and Mazdaism in China, in: Diogenes 50, Heft 4 (2003), S. 61-68. J. Kevon Coyle: Foreign and insane: Labelling Manichaeism in the Roman Empire, in: Studien in Religion 33, Heft 2 (2004), S. 217-234. David Scott: Manichaeism in Bactria. Political Patterns & East-West Paradigms, in: Journal of Asian History, 41, Heft 2 (2007), S. 107-130. David Scoll: Buddhist Responses to Manichaeism. Mahāyāna Reaffirmation of the „Middle Path“?, in: History of Religions, 35, Heft 2 (1995), S. 148-162.
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat