
tomoni mental health: Es braucht das ganze Dorf.
Podcast von tomoni mental health
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
19 Folgen
Unsere Köpfe, unsere Erfahrung: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit Wie ist es für Kinder, mit einem psychisch erkrankten Elternteil aufzuwachsen? In dieser Folge teilt Leonie ihre persönliche Geschichte: Im Gespräch mit Psychologin Colin erzählt sie, wie sie die Depression ihrer Mutter während der Grundschulzeit erlebt hat und wie sie heute darauf zurückblickt. Leonie berichtet, wie der offene Umgang in ihrer Familie und die Unterstützung durch ihr Umfeld ihr geholfen haben: vom kreativen Ventil des Malens über die Klinikbesuche mit ihrer großen Schwester bis hin zur liebevollen Betreuung durch die Freundin ihres Vaters. Gemeinsam räumen Leonie und Colin mit Vorurteilen rund um die Psychiatrie auf und machen deutlich: Redet miteinander, denn Schweigen schadet mehr als Offenheit. Kinder merken ohnehin, wenn etwas nicht stimmt. Kindgerechte Aufklärung hilft, die Situation einzuordnen und sich nicht allein zu fühlen. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org [social@tomonimentalhealth.org]. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Über den Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://arztsuche.116117.de/] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärztinnen und Therapeutinnen in deiner Nähe.

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. In dieser Episode sprechen Loreena und Colin über das Thema Autismus. Was ist das eigentlich und warum wird Autismus vor allem bei Mädchen häufig erst spät erkannt? Loreena ist 18 Jahre alt und Autistin. Gemeinsam mit Psychologin Colin erklärt sie, was es für sie bedeutet, Autistin zu sein – und warum Autismus keine Krankheit ist, die „geheilt“ werden muss, sondern eine neurologische Entwicklungsbesonderheit. Außerdem räumen Lorena und Colin mit gängigen Vorurteilen auf und sprechen darüber, wie ein offener Umgang und mehr Verständnis im Alltag wirklich helfen können, nicht nur für Autist*innen, sondern für alle. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org [social@tomonimentalhealth.org]. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Über den Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://arztsuche.116117.de/] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärztinnen und Therapeutinnen in deiner Nähe.

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. In dieser Folge sprechen Martha und Jörn über Essstörungen. Martha erzählt von ihrer persönlichen Geschichte mit der Anorexie: Wann sie gemerkt hat, dass etwas nicht stimmt, warum die Essstörung ihr anfangs Halt und Kontrolle gab und wie schwer es war, sich davon zu lösen. In dieser Folge erfahrt ihr, welche Symptome es gibt und wie es sich für Betroffene anfühlt, mit einer Essstörung zu leben. Martha spricht auch darüber, was ihr im Heilungsprozess geholfen hat und wie Angehörige unterstützend und sensibel mit dem Thema umgehen können. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org [social@tomonimentalhealth.org]. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Über den Patientenservice der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://arztsuche.116117.de/] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärztinnen und Therapeutinnen in deiner Nähe.

Unsere Köpfe, unsere Erfahrungen: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit. In dieser Episode teilen Theo und Jörn ihre sehr persönlichen Erfahrungen mit Depression und deren Auswirkungen auf den Alltag. Theo spricht offen über seine Zeit mit Depressionen, die sich unter anderem auf seine schulischen Leistungen und seine Freizeit auswirkten. Jörn gibt zudem persönliche Tipps aus eigener Erfahrung und Praxis, die bei Depression helfen können. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.

Unsere Köpfe, unsere Erfahrung: Jugend und Wissenschaft zu mentaler Gesundheit In dieser Episode sprechen Laura und Colin darüber, wie man psychische Probleme bei der eigenen Familie ansprechen kann. Laura teilt ihre persönliche Erfahrung und erzählt, was sie dazu gebracht hat, ihre eigenen Schwierigkeiten zu verbergen. Es wird betont, dass das Ansprechen oft mehrere Anläufe braucht und Energie sowie Frustration kosten kann. Die Beiden geben Tipps wie man sich auf das Gespräch vorbereiten und die eigenen Grenzen wahren kann. Hast du Fragen oder Themenvorschläge? Schick sie uns auf Instagram unter @tomonimentalhealth [https://www.instagram.com/tomonimentalhealth/] oder per E-Mail an social@tomonimentalhealth.org [social@tomonimentalhealth.org]. Danke fürs Zuhören! Wenn dir die Folge gefallen hat, teile sie doch gerne mit deinen Freund:innen und gib uns Feedback. Die nächste Episode erscheint in zwei Wochen. Dieser Podcast dient der Information. Er ersetzt keine individuelle Diagnose oder Therapie. Wenn du Hilfe brauchst, findest du sie hier: Im Notfall Rettungsdienst: 112 (rund um die Uhr erreichbar) Telefonische Hilfsangebote: * Nummer gegen Kummer: 116 111 (kostenfrei, anonym, montags bis samstags von 14:00 - 20:00 Uhr) * Telefonseelsorge: 0800 – 111 0 111 oder 0800 – 111 0 222 (rund um die Uhr, kostenlos) Online-Beratung * Neben der telefonischen Beratung kannst du dich bei der Telefonseelsorge [https://online.telefonseelsorge.de/] auch per online Chat beraten lassen. * Die Nummer gegen Kummer [https://www.nummergegenkummer.de/onlineberatung/#/] hat auch eine Online-Beratung, an die du dich wenden kannst. * Bei Jugendnotmail [https://jugendnotmail.de/] kannst du dich von ehrenamtlichen Psycholog:innen und Sozialarbeiter:innen beraten lassen. * Bei U25 [https://www.u25-deutschland.de/] wirst du von gleichaltrigen Peers online, anonym und kostenfrei beraten. * Auch bei Krisenchat [https://krisenchat.de/?chat=true] hast du rund um die Uhr die Möglichkeit, eine Chatberatung zu beginnen. Ärzt:innensuche Auf der Internetseite der Kassenärztlichen Bundesvereinigung [https://www.kbv.de/html/2044.php] findest du die Kontaktdaten aller niedergelassenen Ärzt:innen und Therapeut:innen. Dort kannst du dich informieren, wer in deiner Nähe niedergelassen ist.