
Höre Gretchenfrage
Podcast von Florian Giersch, Mark Bothe
Der theologisch-gesellschaftliche Podcast
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
34 Folgen
Fast zehn Jahre ist es her, dass sich Mark und Flo ins Podcast-Universum aufgemacht haben und die erste Folge der Gretchenfrage veröffentlicht wurde. Viele tolle Gäste wurden seitdem vors Mikrofon geholt, es wurde intensiv diskutiert und manchmal auch gestritten. Wenn uns dreien bis heute eines nicht fehlt, dann sind es Ideen oder Themen für viele neue Episoden. Da es uns aber leider aus den verschiedensten Gründen schon länger nicht mehr gelingt, uns regelmäßig für weitere Aufnahmen zusammen zu finden, haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, die Stop-Taste zu drücken. In dieser vorerst letzten Episode verabschieden wir uns also von Euch - den tollsten und treuesten Hörer*innen, die man sich nur wünschen kann. Danke, dass ihr bis hierher mitgegangen seid! Euere Meike, Mark und Flo

Alles nur Floskeln, oder steckt mehr hinter den "großen Worten" der Kirchensprache? Meike will es genauer wissen und bohrt gemeinsam mit Flo ein paar Löcher in dicke Bretter. Diese Episode ist der Start einer Reihe rund um Begriffe, die im sogenannten "Kirchensprech" sehr selbstverständlich benutzt werden, ohne dass man aber davon ausgehen kann, dass sie einfach verstehbar sind. Wir beginnen mit der Erlösung. Was hat man sich darunter vorzustellen? Von was muss man überhaupt erlöst werden, und wie soll das gehen? Ob wir diese und weitere Fragen zur allgemeinen Zufriedenheit beantworten konnten? Das überlassen wir gerne unserer Hörer*innenschaft und sind gespannt auf eure Rückmeldungen!

Was kostet eigentlich Weihwasser, und hält es böse Geister fern? Ist ein spiritistisches Medium wirklich die richtige Adresse zur Trauerbewältigung? Und warum helfen Fakten nicht immer dabei, weniger Angst zu haben? Zu Gast in dieser Folge: Die fabelhafte Comiczeichnerin Sarah Burrini aus Köln, die sich vor geraumer Zeit bei Twitter derart eloquent über den unkritischen Umgang mit esoterischen Praktiken geärgert hat, dass wir sie kurzerhand zu uns eingeladen haben. Wir spazieren durch die Wirrnis vermeintlicher Heilsversprechen und werfen auch einen Blick auf katholische Praktiken, mit denen gerne mal ins Reich des Aberglaubens abgebogen wird. Viel Spaß beim Hören!

Wer darf eigentlich in der katholischen Kirche heiraten, und was passiert in der Trauzeremonie? Was hat es mit Kursen zur Ehevorbereitung auf sich, und warum dürfen katholische Paare nicht am Strand heiraten? Gemeinsam mit Anne-Kathrin Hegemann vom Trau-Team im Bistum Essen sprechen wir über alte Rituale und neue Wege, die zwar alle nach Rom verweisen, aber dennoch viel Raum für eigene Möglichkeiten bieten. Viel Spaß beim hören!

Nachdem wir in der letzten Episode darüber berichtet haben, wie es uns mit dem römischen "Nein" zu Segnungsfeiern für gleichgeschlechtliche Paare ergingen ist, ist einiges passiert. Das Responsum aus Rom hat nämlich nicht dazu geführt, dass alle Schäfchen sofort brav in den Stall zurück gehoppelt sind, sondern im Gegenteil: Aus Unterschriften wurden Aktionen, und davon nicht wenige. Diese Folge ist somit ein Update zur ersten "Post aus Rom" und wir bleiben natürlich gespannt, wie es weitergeht. Viel Spaß beim Hören! Shownotes Bericht von Pfr. Bernd Mönkebüscher und Hochschulpfarrer Burkhard Hose zu den Aktionen Bündnis #liebegewinnt Segnungsgottesdienst #liebegewinnt aus Hamm Regenbogenfahnen in Gladbeck
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat