
Höre HAMMerstark
Podcast von Hamm Kliniken GmbH & Co. KG
Der Krebs Podcast der Hamm Kliniken Eine Krebsdiagnose und die anschließende Therapie belasten Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige stark und nehmen oft den gesamten Alltag ein. Doch was passiert nach der OP, der Chemotherapie, der Bestrahlung? Es wäre leichtsinnig zu glauben, danach ist wieder alles wie vorher. Krebs hinterlässt Spuren: körperlich, seelisch, existenziell. Auch nach Abschluss der Akuttherapie müssen Patientinnen und Patienten täglich neue Herausforderungen bewältigen: Wie erlange ich meine körperliche Leistungsfähigkeit zurück? Wie gehe ich mit bleibenden Beschwerden um? Wie komme ich wieder zurück ins Arbeitsleben? Wie finanziere ich mein Leben, wenn ich nicht mehr arbeiten kann? Wie gehe ich mit meinen Ängsten um? Wie kann ich meinem Umfeld klarmachen, auf mich Rücksicht zu nehmen, ohne mich mit Samthandschuhen anzufassen? Mit diesen und viele weiteren Fragen wollen wir uns in unserem HAMMerstark Podcast beschäftigen. Als Fachklinikengruppe für onkologische (Anschluss-)Rehabilitation treten wir mit unseren Experten aus Medizin, Sozialberatung, Psychologie, Ernährungsberatung und vielen mehr ins Gespräch, durchkämpfen den bürokratischen Antragsdschungel, geben praktische Tipps für zu Hause, klären über die onkologische Reha auf, plaudern aus dem Kliniknähkästchen, machen Mut und zeigen euch vor allem, dass ihr mit euren Gedanken und Herausforderungen mit und nach Krebs nicht allein seid. Ihr seid HAMMerstark. Ein Podcast der Hamm Kliniken GmbH & Co. KG I www.hamm-kliniken.de Instagram: @hammerstark.podcast Impressum: https://www.hamm-kliniken.de/meta/impressum
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
40 Folgen
Das Trauma auf und unter der Haut Narben sind nicht nur physische Markierungen auf der Haut, die nach Verletzungen oder chirurgischen Eingriffen entstehen. Gerade bei Krebspatienten sind Narben nahezu allgegenwärtig – sei es durch Operationen, Strahlentherapie oder auch als Ausdruck des emotionalen Stresses, den die Erkrankung mit sich bringt. Sie variieren in Form, Größe und Wirkung. Aber eines haben sie gemeinsam: Sie erzählen eine Geschichte. Und sie hinterlassen Spuren – körperlich und seelisch. In der onkologischen Reha begegnen uns Narben tagtäglich – fast niemand kommt ohne sie. Trotzdem wird das Thema außerhalb der Reha oft eher stiefmütterlich behandelt. Dabei ist es für die Betroffenen ein echter Dauerbrenner: Narben können nicht nur sichtbar, sondern auch spürbar bleiben – und das dauerhaft. Manche Narben sind kaum sichtbar, andere dagegen schränken durch Gewebeverhärtungen die Beweglichkeit massiv ein können sogar den Lymphfluss stören. Eine Person, die täglich mit Narben arbeitet und kennt die Herausforderungen aus der Praxiskennt ist Anne Zimmermann. Sie leitet die Therapieabteilung der Hamm Klinik Nahetal in Bad Kreuznach und bringt viel Erfahrung aus der Narbentherapie mit.

...und warum wir sie nicht aushalten müssen. Schmerz kann sich anfühlen wie ein stechender Blitz, ein dumpfer Druck oder ein brennendes Feuer. Er kann pochend und rhythmisch sein oder diffus und schwer zu greifen, manchmal wie ein Stein im Magen. Schmerz kann lähmen, aufwühlen oder leise im Hintergrund pulsieren – eine greifbare Präsenz, die uns körperlich und emotional fordert. Im Verlauf einer Krebserkrankung und deren Bewältigung aber auch danach müssen Betroffene jedoch häufig mehrere Arten von Schmerz empfinden. Einige Arten sind temporär, andere begleiten einen über einen langen Zeitraum. Wie man mit Schmerzen umgehen kann, wie man sie bewusst unterscheidet und was sich hinter der sogenannten Schmerztherapie verbirgt, das besprechen wir heute mit Dr. Dorothee Mansmann und Dr. Benedict Krebes aus dem ärztlichen Team der Hamm Klinik Nahetal in Bad Kreuznach. Sie erklären uns, wieso jeder Schmerzen anders empfindet, welche Mittel helfen, den eigenen Schmerz besser zu definieren und wie die Einnahme von Medikamenten den Weg zu einer nicht-medikamentösen Schmerzlinderung ebnen kann. **Schmerz-Tagebuch: ** * https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/schmerzdiagnostik/schmerztagebuecher [https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/schmerzdiagnostik/schmerztagebuecher] Schmerz-Fragebogen: * https://www.schmerzgesellschaft.de/schmerzfragebogen [https://www.schmerzgesellschaft.de/schmerzfragebogen] [https://www.schmerzgesellschaft.de/schmerzfragebogen] * https://www.schmerzgesellschaft.de/form [https://www.schmerzgesellschaft.de/form]

Die Kunst sich von belastenden Lebenssituationen wieder zu erholen. Resilienz – Kaum ein anderes Wort wird derzeit so oft gebraucht, wenn es um den Umgang mit Herausforderungen und Krisen geht – ob in der Arbeitswelt, im Privatleben, in der Gesellschaft als Ganzes – oder eben in Bezug auf die Gesundheit. Doch was steckt eigentlich hinter dem Trendbegriff „Resilienz“? Geht es um bloßes Durchhaltevermögen oder steckt mehr dahinter? Was bedeutet Resilienz wirklich und wie können wir von dieser Fähigkeit in herausfordernden Lebenssituation profitieren? Diese Fragen beantwortet uns heute Daniela Wickert, Psychologin in unserer Hamm Klinik Nahetal in Bad Kreuznach. Sie erklärt, dass man Resilienz erlernen kann, dass es einen Unterschied zur Resistenz gibt und dass man nur dann gestärkt aus Lebenskrisen heraustreten kann, wenn man sie vorher zulässt und tatsächlich durchlebt. Resilienzfaktoren: * Selbstwirksamkeit * Kohärenzgefühl * Aktive Bewältigung * Kognitive Flexibilität * Soziale Unterstützung * Erleben positiver Aktionen * Realistischer Optimismus Weiterführende Informationen: * Frauenselbsthilfe Krebs Bundesverband e. V (2022). Leben mit Krebs: Ein Wegbegleiter zu mehr Resilienz und Wohlbefinden. Linkbeschreibung [https://www.frauenselbsthilfe.de/_Resources/Persistent/09e3e623a5e323ea2222f8c55d195291c5742c65/2022-09-Resilienzbrosch%C3%BCre-final.pdf] * Kunzler, A.M., Gilan, D.A., Kalisch, R. et al. (2018). Aktuelle Konzepte der Resilienzforschung. Nervenarzt 89, 747–753. Linkbeschreibung [https://doi.org/10.1007/s00115-018-0529-x] * Resilienz-Schatzkiste von Diegelmann C., Isermann M., Zimmermann T. (2020). Linkbeschreibung [https://www.idinstitut.de/downloads/Sammelmappe/ID_Institut_Schatzkiste.pdf?m=1595939782&]Therapie-Tools Psychoonkologie, Weinheim: Beltz.

Umgang mit Veränderungen und Beschwerden während der oralen Therapie Es ist ein Thema, das oft unter dem Radar bleibt, aber für viele Betroffene eine tägliche Herausforderung darstellt – der Hautpflege bei Krebs. Denn die Haut ist unser größtes Organ, erfüllt viele wichtige Funktionen und ist daher besonders schützenswert. Doch wie kann man mit Ausschlägen, Trockenheit und Juckreizen umgehen, wie häufig während der Krebstherapie auftreten? Darüber sprechen wir mit Silke Schmidt, Pflegedienstleitung unserer Hamm Klinik Bellevue in Bad Soden-Salmünster. Sie erklärt uns unter anderem, wie man seine Haut auf die anstehende Therapie vorbereiten kann, welche Produkte besonders empfehlenswert sind und ob es wirklich die 18-Schritte-Daily-Morning-Routine sein muss.

Wie viel Reha bleibt hängen? Zu Weihnachten haben wir uns selbst ein Geschenk gemacht und unsere liebsten Weihnachtswichtel Paulina Ellerbrock und Carsten Witte eingeladen. Zusammen plaudern wir in gemütlicher Runde aus dem Patienten-Nähkästchen. Was von der Reha-Zeit bleibt wirklich hängen? Was von dem, was man gelernt habt, behält man bei? Was kann die Reha was ich allein nicht schaffe? Und was hat man bewusst (oder unbewusst) schleifen lassen? Außerdem klären wir eure Instagram-Fragen, diskutieren, ob Reha mit Angehörigen sinnvoll ist und wie ein "guter" Patient zur Reha erscheint. Dabei kommen die gewohnte Prise Humor und weihnachtliche Besinnlichkeit natürlich nicht zu kurz!
Kostenlos testen für 30 Tage
4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat