In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen
Podcast von Arbeiterkammer Wien
Verteilung der Arbeit, Entwicklung der Einkommen, Schieflagen in der Gesellschaft, soziale Sicherheit: Wir bringen Sozialpolitik und kritische Gesells...
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
15 FolgenRezession, Insolvenzen, Stellenabbau: Zum Jahresende ist die Zuversicht getrübt. Besonders betroffen sind Beschäftigte, die um ihre Jobs und Gehälter zittern oder ihren Arbeitsplatz bereits verloren haben. Wie entwickelt sich der Arbeitsmarkt kurz- und mittelfristig? Reicht das Budget des AMS aus, um den Herausforderungen zu begegnen? Ist der Fokus auf „Vermittlung vor Qualifizierung“ noch zeitgemäß? Was braucht es, um Jugendarbeitslosigkeit zu bremsen und die Integration von Menschen mit Migrationsbiografien zu verbessern? Diesen Fragen geht Host Michael Mazohl in der neuen Podcast-Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ nach – im Gespräch mit Johannes Kopf, Vorstand des AMS Österreich, und Silvia Hofbauer, Leiterin der Abteilung Arbeitsmarkt und Integration der Arbeiterkammer Wien. Hören Sie rein!
Eine grüne Revolution. Eine radikale Neuausrichtung der Wirtschaftspolitik. Damit entscheidet sich, welchen Planeten wir unseren zukünftigen Generationen hinterlassen werden. Welche Anforderungen stellt die grüne Transformation an die Wirtschaftspolitik? Warum hat die Arbeiterkammer einen sozial-ökologischen Umbauplan entwickelt, und was steckt darin? Welche Rollen spielen dabei Bildung, Gesundheit und Pflege, der Arbeitsmarkt? Was bedeutet „Just Transition“, warum müssen soziale Schieflagen verhindert werden? Und was hat eine Arbeitszeitverkürzung damit zu tun? Darüber und mehr spricht Host Michael Mazohl in der dreizehnten Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ mit der Umweltökonomin Astrid Schöggl und dem Umweltökonomen Michael Soder von der Arbeiterkammer Wien.
Wir befinden uns mitten in einer Rezession und tief in einem Haushaltsdefizit. Der Wirtschaftsstandort Österreich steht unter immensem Druck. Wie konnte die österreichische Industrie über Jahrzehnte hinweg eine Erfolgsgeschichte schreiben, während andere Länder stagnierten – und was ist in den letzten beiden Jahren geschehen? Wurde es versäumt, eine klare Industriepolitik zu entwickeln, die uns in Richtung ökologischer Wende führt? Welchen Einfluss haben das Steuersystem und die berüchtigten „Lohnnebenkosten“? Welche Rolle spielt der Sozialstaat bei der Attraktivität Österreichs als Wirtschaftsstandort? Von der Arbeitsproduktivität über Investitionen bis hin zur Arbeitsmarktpolitik und Sparquote: Es gibt viel zu tun. Über diese und weitere Fragen spricht Host Michael Mazohl in der zwölften Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftsdialog für die Vielen“ mit Miriam Fuhrman, Ökonomin im volkswirtschaftlichen Referat des ÖGB, und Markus Marterbauer, Chefökonom der Arbeiterkammer.
Achtung: Systemfehler. In Österreich stehen zehntausende Systemerhalter und noch viel mehr Systemerhalterinnen vor ihrem Ruhestand. In dieser Episode „In bester Gesellschaft – der Wissenscahftsdialog für die Vielen“ gehen wir der Frage nach: Wie kann die riesige, klaffende Personallücke in praktisch allen systemrelevanten Berufen geschlossen werden?“ Soviel ist klar: Die Zeit läuft, und sie läuft uns davon. Darüber und mehr spricht Host Michael Mazohl mit den Arbeitsmarktexpertinnen Julia Bock-Schappelwein vom WIFO und Gabriele Schmid von der Arbeiterkammer.
Der Fiskalrat erwartet heuer ein Budgetdefizit von 3 Prozent und den Anstieg der Schuldenquote auf über 80 Prozent des BIP. Was ist da passiert? Droht uns ein neues Sparpaket? Kommt eine neue Welle der Austeritätspolitik, womöglich im gesamten, krisengebeutelten Europa? Und müssten wir umgekehrt nicht enorme Investitionen stemmen, um noch irgendwie die Pariser Klimaziele zu erreichen? Könnte eine Schuldenbremse nach deutschen Vorbild Abhilfe schaffen? Spoiler: Nein. Und was bedeutet die „Golden Rule“ der Budgetpolitik von Richard A. Musgrave? Darüber und mehr spricht Host Michael Mazohl in dieser Episode von „In bester Gesellschaft – der Wissenschaftspodcast für die Vielen“ mit der Chefökonomin des Österreichischen Gewerkschaftsbunds, Helene Schuberth, und dem Ökonomen Phillipp Heimberger vom Wiener Institut für internationale Wirtschaftsvergleiche.
Nutze Podimo überall
Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!
Ein ganzes Universum für Unterhaltung für die Ohren
Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts
Ohne Werbung
Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat