
KaufKraft - Der Entscheidertalk
Podcast von BME e.V., Prof. Dr. Florian C. Kleemann
Nimm diesen Podcast mit

Mehr als 1 Million Hörer*innen
Du wirst Podimo lieben und damit bist du nicht allein
Mit 4,7 Sternen im App Store bewertet
Alle Folgen
67 FolgenProf. Dr. Florian C. Kleemann im Interview mit Alexander F. Schmale, Leiter Einkauf bei KAISER GmbH & Co. KG Im Mittelstand zählen schnelle Entscheidungen, flache Strukturen und die Nähe zum Kunden. Doch gerade in Krisenzeiten zeigt sich: Der Einkauf kann weit mehr sein als nur ein Kostenfaktor. In dieser Folge spricht Prof. Dr. Florian C. Kleemann mit Alexander F. Schmale, Leiter Einkauf bei Kaiser Elektronik – einem familiengeführten Hidden Champion der Elektroinstallation. Er berichtet, wie er den Einkauf in nur fünf Jahren grundlegend transformiert hat: • Vom Kostenblock zum Treiber für Innovation und Resilienz • Wie Value Sourcing echten Mehrwert schafft • Warum Teamkultur und Storytelling entscheidend für den Wandel sind • Welche Rolle Digitalisierung und Matrixorganisation für die Zukunft spielen • Und was andere Mittelständler von Kaiser lernen können Ein spannender Einblick in die Kraft des Einkaufs und warum er das Rückgrat für Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und Stabilität im Mittelstand bildet. Hören Sie rein, abonnieren Sie unseren Kanal und lassen Sie sich inspirieren: „Investiert in euren Einkauf!“ ist mehr als nur ein Appell.
Ronja Frühbeis im Interview mit Emily Der und Elina Weiß, Haufe Group In unserer neuen Folge von KaufKraft, dem Podcast des BME, dreht sich alles um ein Thema, das für Unternehmen heute unverzichtbar ist: Wesentlichkeitsanalysen. Moderatorin Ronja Frühbeis spricht mit Emily Der (Schweizer Fachinformationen) und Elina Weiß (Haufe Group) darüber, wie Sie damit Chancen erkennen, Risiken minimieren und strategisch wichtige Entscheidungen treffen können. Sie erfahren, warum Wesentlichkeitsanalysen gerade für den Einkauf ein Schlüssel zum Erfolg sind: Lieferketten frühzeitig absichern, nachhaltige Potenziale nutzen und Stakeholder aktiv einbeziehen. Dabei geht es nicht nur um Zahlen und Daten, es geht um Menschen, Netzwerke und klare Kommunikation, die Vertrauen schafft und Zusammenarbeit erleichtert. Mit digitalen Tools und Künstlicher Intelligenz lassen sich Wesentlichkeitsanalysen heute deutlich einfacher umsetzen. Sie bringen Struktur in komplexe Prozesse, reduzieren den Zeitaufwand und schaffen rechtliche Sicherheit. Unterstützt werden Sie dabei durch praxisnahe Hilfen, von Fragebögen und Vorlagen bis hin zu vollständigen Nachhaltigkeits-Toolkits, die eine effiziente Umsetzung Schritt für Schritt ermöglichen. Zudem erhalten Sie wertvolle Tipps, wie Sie sofort starten können, egal, ob Sie gerade erst einsteigen oder den nächsten Schritt in Ihrem Unternehmen gehen. Ob kleine Schritte oder große Strategien, in dieser Folge zeigen wir gemeinsam mit Schweizer Fachinformationen, wie Sie mit digitalen Plattformen, Fachinformationen und cleverem Wissensmanagement Wesentlichkeitsanalysen gezielt einsetzen, um Chancen zu entdecken, Risiken zu reduzieren und Ihr Unternehmen zukunftsfähig, transparent und nachhaltig zu gestalten. Hören Sie jetzt rein!
Prof. Dr. Florian C. Kleemann im Interview mit Olaf Komitsch, CPO, EnBW Wie wirkt sich die Energiewende auf den Einkauf aus? Und welche Rolle spielen Sie, wenn es darum geht, Netze intelligenter zu machen, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und gleichzeitig Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie internationale Lieferketten zu steuern? In dieser Folge spricht Prof. Dr. Florian C. Kleemann mit Olaf Komitsch, CPO der EnBW, über die Herausforderungen eines Einkaufs, der heute mehr denn je als Schnittstelle zwischen Politik, Lieferanten und Gesellschaft agiert. Erfahren Sie, wie sich der Einkauf in globalen Märkten mit wenigen Schlüsselanbietern behauptet, warum langfristige Lieferantenpartnerschaften entscheidend sind und wie gemeinsames Risikomanagement sowie eine offene Fehlerkultur selbst bei unvorhersehbaren Ereignissen wie der „Ever Given“-Blockade im Suezkanal den Unterschied machen. Außerdem beleuchten sie innovative Kooperationen zwischen Energieunternehmen: Einkaufsgemeinschaften und kollektive Beschaffungsstrategien werden zu entscheidenden Instrumenten, um die Energiewende termingerecht und effizient voranzutreiben. Hören Sie rein und entdecken Sie, warum der Einkauf heute ein zentraler Treiber der Energiewende ist und welche Impulse Sie für Ihr eigenes Unternehmen mitnehmen können!
Ronja Frühbeis im Interview mit Prof. Dr. Florian C. Kleemann In der neuesten Episode der BME-Podcast-Reihe KaufKraft, moderiert von Ronja Frühbeis, spricht Prof. Dr. Florian C. Kleemann von der Hochschule München über die Zukunft des Einkaufs im digitalen Zeitalter. Er beleuchtet, warum Digitalisierung kein abgeschlossenes Projekt ist, sondern ein permanenter Veränderungsprozess — angetrieben von Innovationen wie Künstlicher Intelligenz, Automatisierung und Tools wie ChatGPT. Prof. Kleemann erklärt, weshalb sein Buch „Einkauf 4.0“ nun schon in der dritten Auflage erscheint und warum sich Unternehmen nicht auf vorgefertigte Best Practices verlassen sollten. Vielmehr geht es darum, die eigene Identität in den Mittelpunkt zu stellen und daraus individuelle Lösungen abzuleiten. Erfahren Sie: • Welche Chancen und Risiken KI im Einkauf mit sich bringt • Warum Menschen auch im automatisierten Einkaufssystem unverzichtbar bleiben • Wie Nachhaltigkeit und Agilität zum Wettbewerbsvorteil werden • Welche Kompetenzen Entscheider:innen künftig brauchen Prof. Dr. Kleemann betont, dass die größte Hürde nicht die Technologie selbst ist, sondern deren erfolgreiche Umsetzung. Das erfordert Mut, Perspektivwechsel und eine neue Führungskultur. Ein Muss für alle, die den Einkauf als strategischen Zukunftstreiber gestalten wollen! Jetzt reinhören und Inspiration für die Einkaufsorganisation von morgen holen! Überall, wo es Podcasts gibt.
Prof. Dr. Florian C. Kleemann im Interview mit Prof. Dr. Florian Becker, Wirtschaftspsychologe und Resilienz-Experte Wie bleibt man in einer Welt voller Unsicherheiten, komplexer Herausforderungen und ständiger Veränderungen persönlich stark – und schafft es gleichzeitig, sein Team zu motivieren? Prof. Dr. Florian Kleemann spricht in dieser Folge mit Prof. Dr. Florian Becker, Wirtschaftspsychologe und Resilienz-Experte, über genau diese Fragen. In dieser Folge erfahren Einkäufer:innen, wie sie in der VUKA-Welt – geprägt von Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität – persönlich stark bleiben und gleichzeitig Teams und Organisationen motivieren können. Prof. Dr. Becker erläutert die Bedeutung eines Growth Mindsets: Statt sich auf unveränderliche Umstände oder Schwächen zu fokussieren, liegt der Schlüssel darin, die Kontrolle über eigene Entscheidungen zu übernehmen und Chancen aktiv zu nutzen. Er beschreibt die Wirkung des sogenannten Negativity Bias, der Menschen dazu bringt, vor allem Probleme zu sehen – und wie es im Business und Leben erfolgsentscheidend ist, den Blick auch auf Potenziale und Stärken zu richten. Im Gespräch geht es auch um zentrale Resilienzfaktoren: • Disziplin und die Fähigkeit, trotz Widerständen durchzuhalten • Optimismus als Motivation, an positive Zukunftsbilder zu glauben • Selbstwirksamkeitserwartung, also das Vertrauen in die eigene Problemlösefähigkeit • Ein starkes persönliches Netzwerk als Ressource in Krisenzeiten • Wesentliche Kommunikationskompetenzen, um in schwierigen Situationen souverän zu agieren Diese Folge bietet wertvolle Impulse für Einkäufer:innen, die nicht nur die Herausforderungen der globalen Krisen meistern, sondern auch ihre persönliche Resilienz stärken und ihre Leistungsfähigkeit langfristig sichern wollen. Jetzt reinhören und lernen, wie man mit der richtigen Haltung und konkreten Strategien auch in schwierigen Zeiten handlungsfähig bleibt!























