Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie

Höre Kunstpause | Podcast der JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie

Podcast von JUNGE FREUNDE der Nationalgalerie

In jeder KUNSTPAUSE sprechen wir mit einem Gast über ein Werk aus der Sammlung der Nationalgalerie, das dieser selbst ausgewählt hat. Ausgehend von der jeweiligen Arbeit entwickeln sich spannende Gespräche über die Kunst und vieles mehr.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Gratis testen

Alle Folgen

53 Folgen
episode KUNSTPAUSE. Folge #53 Gallery Weekend Berlin × Antonia Ruder und Sebastian Hoffmann artwork
KUNSTPAUSE. Folge #53 Gallery Weekend Berlin × Antonia Ruder und Sebastian Hoffmann

In der 53. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Antonia Ruder und Sebastian Hoffmann. Gleich zu Beginn geht es um mehrere Werke aus der Sammlung der Nationalgalerie Berlin. Sebastian Hoffmann hat das Gemälde „Der Heilige Georg“ von Hans von Marées aus den Jahren 1880–1882 ausgewählt. Der römische Soldat Georg befreite der Legende nach eine Stadt durch seinen Kampf mit einem Drachen – woraufhin sich die Einwohner*innen taufen ließen. Wir erfahren, warum dieses Werk aus der Alten Nationalgalerie für Sebastian ein echtes „Lieblingshassbild“ ist. Hans von Marées DER HEILIGE GEORG > > > Zum Werk [https://recherche.smb.museum/detail/968091/der-heilige-georg] Antonia Ruder hat sich von mehreren Neuerwerbungen der FREUNDE der Nationalgalerie inspirieren lassen – darunter Werke von Selma Selman, Iman Issa, Flaka Haliti und Hanne Lippard. Ihre Wahl fiel auf Dan Lies Arbeit „The Reek“ aus dem Jahr 2024: eine ortsspezifische, raumgreifende Installation mit vergänglichen Materialien wie Pilzen, Bakterien und Insekten. Zu sehen war sie im Rahmen der Ausstellung „Preis der Nationalgalerie“ im Hamburger Bahnhof – Nationalgalerie der Gegenwart. Dan Lie THE REEK > > > Zum Werk [https://freunde-der-nationalgalerie.de/blog/erwerbungen/the-reek/] ---------------------------------------- Antonia Ruder ist Kunsthistorikerin und seit November 2023 Direktorin des Gallery Weekends Berlin. Zuvor leitete sie die Kommunikationsabteilung der Schaubühne Berlin und arbeitete beim Kulturkreis der deutschen Wirtschaft sowie bei der BMW Group. Sebastian Hoffmann ist ebenfalls Kunsthistoriker und war für internationale Galerien tätig. Vor zwei Jahren gründete der gebürtige Berliner gemeinsam mit zwei Freunden die Einrichtungsfirma TADAN und ist außerdem als Kurator aktiv. Das Gallery Weekend Berlin stellt vom 2. bis 4. Mai 2025 wieder die Lebendigkeit und Vielfalt der Kunstszene in den Fokus und verbindet internationale Künstlerinnen, Kunst-Liebhaberinnen und Interessierte in Berlin. Mit 52 teilnehmenden Galerien, die über 80 künstlerische Positionen an 59 Standorten präsentieren, werden in diesem Jahr Künstler*innen aus mehr als 20 Ländern zu sehen sein. Ein Highlight: Das legendäre Kaufhaus KaDeWe verwandelt anlässlich des Gallery Weekends seine ikonische Fassade in eine öffentliche Schaufenster-Ausstellung mit dem Titel SCHAU, FENSTER. Kuratiert von Sebastian Hoffmann, wird das KaDeWe mit der Gruppenausstellung als Ort für Kunst und kultureller Relevanz neu verhandelt. Gezeigt werden eigens entwickelte, teils kinetische Installationen von Künstler*innen wie Saâdane Afif, Alexandra Bircken, Isabella Ducrot, Benjamin Heisenberg, Christian Jankowski, Wilhelm Klotzek, John Miller, Josefine Reisch, Pamela Rosenkranz und Karin Sander. Mit der Ausstellung SCHAU, FENSTER ist das KaDeWe offizieller Programmpartner des Gallery Weekends. ---------------------------------------- Folgt uns auf Instagram: @jungefreundedernationalgalerie @freundedernationalgalerie Alle Infos über eine Mitgliedschaft bei den JUNGEN FREUNDEN der Nationalgalerie und bei den FREUNDEN der Nationalgalerie finden sich hier: Mitglied werden Die JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie treffen sich regelmäßig und begeistern sich für Kunst und Kultur in Berlin. Bei uns kannst du neue Kontakte knüpfen und unsere Leidenschaft für die Kunst teilen. Ausgehend von den sechs Häusern der Nationalgalerie schauen wir zusammen mit Expert*innen vor und hinter die Kulissen. Für mehr hier klicken: JUNGE FREUNDE der Nationalgalerie [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/junge-freunde/]

23. Apr. 2025 - 40 min
episode KUNSTPAUSE. Folge #52 Emeka Ogboh × Marion Ackermann artwork
KUNSTPAUSE. Folge #52 Emeka Ogboh × Marion Ackermann

In der 52. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus gemeinsam mit Christian Kohorst, dem Vorstandsvorsitzenden der FREUNDE der Nationalgalerie, mit Marion Ackermann. Diesmal nehmen wir die Objekt- und Soundinstallation RADIO 0-3-0 des nigerianischen Künstlers Emeka Ogboh in den Fokus. Das Werk wurde 2024 von den FREUNDEN der Nationalgalerie mit Unterstützung von Marc Müller erworben. Die immersive Klang- und Objektinstallation thematisiert Berlin als Schauplatz globaler Migration, Flucht und gesellschaftlicher Verflechtungen. Durch ein mehrstündiges Radioprogramm mit vielfältigen Stimmen und Perspektiven schafft das Werk einen Raum für Dialog, Meinungsverschiedenheiten und Reflexion. Emeka Ogboh RADIO 0-3-0 > > > Zum Werk [https://freunde-der-nationalgalerie.de/blog/erwerbungen/radio-0-3-0/] Marion Ackermann studierte Kunstgeschichte, Germanistik und Geschichte und leitete ab 2003 das Kunstmuseum Stuttgart. Später übernahm sie die Leitung der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, bevor sie 2016 Generaldirektorin der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wurde. Im Juli 2024 wurde sie einstimmig zur Präsidentin der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) gewählt und tritt ihr Amt am 1. Juni 2025 als Nachfolgerin von Hermann Parzinger an. Bereits jetzt begleitet sie die Stiftung, um einen reibungslosen Übergang der Amtsgeschäfte sicherzustellen. Das Gespräch mit Marion Ackermann fand in der Villa von der Heydt, dem Sitz der SPK in Berlin-Tiergarten, statt. ---------------------------------------- Folgt uns auf Instagram @jungefreundedernationalgalerie und @freundedernationalgalerie. Alle Infos über eine Mitgliedschaft bei den JUNGEN FREUNDEN der Nationalgalerie und bei den FREUNDEN der Nationalgalerie finden sich hier: Mitglied werden [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/] Die JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie treffen sich regelmäßig und begeistern sich für Kunst und Kultur in Berlin. Bei uns kannst du neue Kontakte knüpfen und unsere Leidenschaft für die Kunst teilen. Ausgehend von den sechs Häusern der Nationalgalerie schauen wir zusammen mit Expert*innen vor und hinter die Kulissen. Für mehr hier klicken: JUNGE FREUNDE der Nationalgalerie [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/junge-freunde/]

04. Apr. 2025 - 40 min
episode KUNSTPAUSE. Folge #51 Böse Blumen × Kyllikki Zacharias artwork
KUNSTPAUSE. Folge #51 Böse Blumen × Kyllikki Zacharias

In der 51. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Kyllikki Zacharias, der Direktorin der Sammlung Scharf-Gerstenberg, über ihre neue Ausstellung „Böse Blumen“. Der Titel der Ausstellung lehnt sich an Charles Baudelaires berühmten Gedichtband „Die Blumen des Bösen“ (Les Fleurs du Mal) aus dem Jahr 1857 an. Dieser sorgte damals für einen Skandal, da er gesellschaftliche Tabus brach und Schönheit auch im Hässlichen und Morbiden suchte. Trotz – oder gerade wegen – des Skandals inspirierte der Gedichtband Generationen von Künstler*innen und prägt die Kunst und Dichtung bis heute. Die Ausstellung wirft einen „Blick in menschliche Abgründe und gerät an die Grenzen des guten Geschmacks: ein Strauß wilder Blüten, verheißungsvoll und giftig“ wie es Kyllikki im Katalog zur Ausstellung beschreibt. BÖSE BLUMEN > > > Zur Ausstellung [http://https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/sammlung-scharf-gerstenberg/ausstellungen/detail/boese-blumen/] Auch in dieser Folge widmen wir uns einem Werk der Sammlung der Nationalgalerie. Diesmal: Gerd Rohlings Skulptur „Wasser und Wein“ (1989–1996). Das Werk, das Teil der Ausstellung „Böse Blumen“ ist, zeigt eine Vitrine, die kostbare altrömische Gläser zu enthalten scheint. Doch beim genaueren Hinsehen entpuppt sich der Schein: Es sind Fragmente alter Plastikflaschen und Kunststoffreste, die Rohling an Stränden gesammelt hat. ---------------------------------------- Folgt uns auf Instagram @jungefreundedernationalgalerie und @freundedernationalgalerie. Alle Infos über eine Mitgliedschaft bei den JUNGEN FREUNDEN der Nationalgalerie und bei den FREUNDEN der Nationalgalerie finden sich hier: Mitglied werden [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/] Die JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie treffen sich regelmäßig und begeistern sich für Kunst und Kultur in Berlin. Bei uns kannst du neue Kontakte knüpfen und unsere Leidenschaft für die Kunst teilen. Ausgehend von den sechs Häusern der Nationalgalerie schauen wir zusammen mit Expert*innen vor und hinter die Kulissen. Für mehr hier klicken: JUNGE FREUNDE der Nationalgalerie [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/junge-freunde/]

03. März 2025 - 40 min
episode KUNSTPAUSE. Folge #50 Édouard Manet × Isabelle Graw artwork
KUNSTPAUSE. Folge #50 Édouard Manet × Isabelle Graw

In der 49. Folge der KUNSTPAUSE sprechen Felix von Boehm und Charlotte Paulus mit Isabelle Graw – Kunstkritikerin, Kunsthistorikerin, Publizistin, Kuratorin und seit 2002 Professorin für Kunsttheorie an der Städelschule in Frankfurt am Main. Im Fokus steht diesmal Édouard Manets Gemälde „Im Wintergarten“ (1877), entstanden im Wintergarten des Malers Jan Rosen in Paris. Es zeigt das Ehepaar Guillemet in einer subtil spannungsvollen Szene: Ihre Hände, der Fokus des Werks, bleiben unberührt, während die Figuren trotz räumlicher Nähe isoliert wirken. 1896 kaufte Hugo von Tschudi das Gemälde für die Berliner Nationalgalerie – ein revolutionärer Schritt, der Kontroversen auslöste. Noch 1904 wurde es im preußischen Abgeordnetenhaus als „erotisch anzüglich“ kritisiert. Édouard Manet IM WINTERGARTEN > > > Zum Werk [https://smb.museum-digital.de/object/143664] Isabelle Graw hat die renommierte Zeitschrift „Texte zur Kunst“ mitgegründet und gerade ihren zweiten Roman „Angst und Geld“ herausgegeben. Es handelt sich um einen Roman, in dem die Protagonistin von einem Angsterlebnis zum nächsten Angsterlebnis schreitet. Der Roman beleuchtet die Machtspiele, Rangordnungen und prekären Arbeitsbedingungen dieser Welt. ---------------------------------------- Folgt uns auf Instagram @jungefreundedernationalgalerie und @freundedernationalgalerie. Alle Infos über eine Mitgliedschaft bei den JUNGEN FREUNDEN der Nationalgalerie und bei den FREUNDEN der Nationalgalerie finden sich hier: Mitglied werden [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/] Die JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie treffen sich regelmäßig und begeistern sich für Kunst und Kultur in Berlin. Bei uns kannst du neue Kontakte knüpfen und unsere Leidenschaft für die Kunst teilen. Ausgehend von den sechs Häusern der Nationalgalerie schauen wir zusammen mit Expert*innen vor und hinter die Kulissen. Für mehr hier klicken: JUNGE FREUNDE der Nationalgalerie [https://freunde-der-nationalgalerie.de/mitgliedschaft/junge-freunde/]

06. Feb. 2025 - 44 min
episode KUNSTPAUSE. Folge #49 Norbert Radermacher × Sebastian Hoffmann artwork
KUNSTPAUSE. Folge #49 Norbert Radermacher × Sebastian Hoffmann

In unserer 49. Folge der KUNSTPAUSE – einer Sonderfolge zu Weihnachten aus dem KaDeWe - sprechen Charlotte Paulus und Felix von Boehm mit dem Kunstautor, Kunstliebhaber und Kolumnisten Sebastian Hoffmann über das Werk „Der Ring“ (1985) des Berliner Künstlers Norbert Radermacher an der Potsdamer Brücke: ein massiver Bronzering, der wie ein Rettungsring zwei gelbe Stahlstreben der Brücke zusammenhält. Das Werk gehört zu Radermachers Serie „Stücke für Städte“ und wurde 1993 von den Freunden der Nationalgalerie erworben. Im KaDeWe begegnen wir Kunst an unerwarteten Orten: eine Keramikkaraffe von Pablo Picasso bei der spanischen Modemarke LOEWE, Werke des lettischen Künstlers Edgars Gluhovs in der Brasserie und skulpturale Pralinen der Künstlerin Kristiane Kegelmann in der „Sechsten“, der Lebensmittelabteilung. Kunst zum Schauen, Staunen – und Naschen. Auch vor den Türen des KaDeWe wird es kunstvoll: Heinz Macks beleuchteter Obelisk vor dem Europa-Center beeindruckt ebenso wie die Geschichte des Lotus-Brunnens von Bernard und François Baschet, einst im Erdgeschoss der Neuen Nationalgalerie, dann im Europa-Center, heute im Depot. Am gleichen Ort lag früher das legendäre „Romanische Café“, Treffpunkt für Künstlerinnen wie Renée Sintenis oder Christian Schad. Aber wir sprechen mit Sebastian auch über Objekte und Bauelemente im KaDeWe, die wie Kunst aussehen, es aber gar nicht sind. So gibt es einige Ladeneinrichtungen und Shop-Elemente, die an Dan Graham oder Donald Judd erinnern. Und natürlich gibt es in unserem Podcast auch einige Empfehlungen für die Einkäufe zum Fest der Liebe. Ein Ausblick ins neue Jahr: Zum Gallery Weekend 2025 machen Sebastian Hoffmann und das KaDeWe gemeinsame Sache – ein Highlight, auf das wir uns freuen dürfen! ---------------------------------------- Folgt uns auf Instagram @jungefreundedernationalgalerie und @freundedernationalgalerie. Alle Infos über eine Mitgliedschaft bei den JUNGEN FREUNDEN der Nationalgalerie und bei den FREUNDEN der Nationalgalerie finden sich hier: Mitglied werden Die JUNGEN FREUNDE der Nationalgalerie treffen sich regelmäßig und begeistern sich für Kunst und Kultur in Berlin. Bei uns kannst du neue Kontakte knüpfen und unsere Leidenschaft für die Kunst teilen. Ausgehend von den sechs Häusern der Nationalgalerie schauen wir zusammen mit Expert*innen vor und hinter die Kulissen. Für mehr hier klicken: JUNGE FREUNDE der Nationalgalerie

13. Dez. 2024 - 37 min
Der neue Look und die “Trailer” sind euch verdammt gut gelungen! Die bisher beste Version eurer App 🎉 Und ich bin schon von Anfang an dabei 😉 Weiter so 👍
Eine wahnsinnig große, vielfältige Auswahl toller Hörbücher, Autobiographien und lustiger Reisegeschichten. Ein absolutes Muss auf der Arbeit und in unserem Urlaub am Strand nicht wegzudenken... für uns eine feine Bereicherung
Spannende Hörspiele und gute Podcasts aus Eigenproduktion, sowie große Auswahl. Die App ist übersichtlich und gut gestaltet. Der Preis ist fair.

Kostenlos testen für 30 Tage

4,99 € / Monat nach der Testphase.Jederzeit kündbar.

Exklusive Podcasts

Werbefrei

Alle frei verfügbaren Podcasts

Hörbücher

20 Stunden / Monat

Gratis testen

Nur bei Podimo

Beliebte Hörbücher