
Kurz gesagt: Italien
Podcast von Sebastian Heinrich
"Kurz gesagt: Italien" ist der Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Mein Name ist Sebastian Heinrich. Episode für Episode nehme ich ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe – und erkläre so jedes Mal ein Stück Italien. Es geht um unübersetzbare Wörter, für die es keine einfache Entsprechung im Deutschen gibt. Zum Beispiel autogrill, dietrologia, cinepanettone. Hinter jedem dieser Wörter steckt eine Geschichte, die dabei hilft, Italien besser zu verstehen. "Kurz gesagt: Italien" erzählt diese Geschichten. Viele Menschen im deutschsprachigen Raum interessieren sich für Italien. Doch der Blick vieler Menschen auf Italien ist von Klischees geprägt: vom negativen Klischee des angeblich chaotischen Lands, das nichts auf die Reihe kriegt – oder vom positiven, romantisch verklärten Klischee von amore und dolce vita. Vielleicht sogar von beiden gleichzeitig. Diese Klischees reichen aber nicht, um Italien zu begreifen. "Kurz gesagt: Italien" soll dabei helfen, Italien besser zu verstehen. Dieser Podcast soll das Italienbild der Menschen, die zuhören, bunter machen. Er bricht Klischees auf, ergänzt manche – und widerlegt andere. Ich bin politischer Journalist, habe einen wichtigen Teil meines Lebens in Italien verbracht.Ich lebe, seit ich zwölf Jahre alt bin, ein zweisprachiges, deutsch-italienisches Leben. Ich kenne mich in Italien, diesem wundervollen und komplizierten Land, ziemlich gut aus. Zu "Kurz gesagt: Italien" erscheinen ein Gratis-Newsletter und der Bonus-Newsletter "Mensile" – den exklusiv zahlende Mitglieder erhalten. Alle Ausgaben sind unter texte.kurzgesagtitalien.de zu finden. Wer den kostenlosen Newsletter abonnieren will, kann das unter newsletter.kurzgesagtitalien.de tun. Wer Mitglied werden will, findet alle Infos dazu unter mitglied.kurzgesagtitalien.de. Wer mich kontaktieren will, erreicht mich am besten per Mail unter sebastian@kurzgesagtitalien.de.
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
25 Folgen
Folge 22: Von erfinderischen Köchen, dem Militär als Eiscreme-Lieferanten – und der Rettung des “Gelato artigianale” Speiseeis hat in Italien eine jahrhundertelange Geschichte. Sie handelt von einfallsreichen Köchen, Bäckern und Sorbetverkäufern aus Süditalien, von der revolutionären Erfindung einer Frau, vom US-Militär als Eiscreme-Großmacht. Diese Episode erzählt diese Geschichte. Es geht darin um einen deutschen Schlager und – um das italienische Wirtschaftswunder. Es geht um faschistische Propaganda um das "gelato italiano", um einen KZ-Überlebenden, der eine der wichtigsten Eismarken Italiens gründet – und darum, wie in Neapel in den 1950er Jahren eine der heute beliebtesten Eissorten der Welt entstanden ist. Das ist die 22. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. PASSAPAROLA – MUNDPROPAGANDA Diesmal empfehle ich den Dokumentarfilm "Die Eismacher aus den Dolomiten" [https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC80MDM5OTcwMDM4MTNfRjIwMjBXTzAwMDE5NkEw], den der Bayerische Rundfunk produziert hat – und der in der ARD-Mediathek abrufbar ist. Autorin und Regisseurin ist Ursula Hochreiter. ÜBER DIESEN PODCAST Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. NEWSLETTER Den kostenlosen Newsletter zu "Kurz gesagt: Italien" kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren. [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/newsletter/sign_up] MITGLIEDSCHAFT Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken. Was Mitglieder bekommen, steht hier. [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/about] BUCH Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Buch(Suhrkamp Verlag) [https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341]. KONTAKT Wer mich kontaktieren will, erreicht mich am einfachsten per Mail über sebastian@kurzgesagtitalien.de [sebastian@kurzgesagtitalien.de] Kurz gesagt: Italien ist auch auf Bluesky [https://bsky.app/profile/kurzgesagtitalien.bsky.social], Threads [https://www.threads.net/@kurzgesagtitalien], Facebook [https://www.facebook.com/KurzgesagtItalien/], Instagram [https://www.instagram.com/kurzgesagtitalien/] und Mastodon [https://mastodon.social/@kurzgesagtitalien]. Hier finden Sie, findet ihr die Spotify-Playlist "Kurz gesungen: Italien" [https://open.spotify.com/playlist/3oQIcRUZS2o7IIPdgq5YyM?si=322edd5300824ee6] – mit Songs zum Podcast und den Newsletter-Episoden. IN DIESER EPISODE VERWENDETE QUELLEN (1995) “Maxibon”-Werbespot mit Stefano Accorsi und Cristiana Capotodoni [https://www.youtube.com/watch?v=ooK5EtZmWhU] Markenseite zum Mottarello-Eis, samt Zutatenliste und Nährwerten [https://gelatimotta.it/brands/i-classici/mottarello/] (1961) Song “Gelati”, gesungen von Yvonne Carré [https://www.youtube.com/watch?v=1MN-g8ddOFY] (1964) Beitrag der Kinowochenschau “Settimana Incom” zur Eröffnung einer Eisfabrik im norditalienischen Parma [https://www.youtube.com/watch?v=LkItYnDZQig] (2021) Artikel der italienischen “National Geographic” zur Geschichte des Speiseeises [https://www.storicang.it/a/il-gelato-moderno-storia-tutta-italiana_14715] (2005) Buch “La cucina italiana: Storia di una cultura” von Alberto Capatti und Massimo Montanari [https://www.laterza.it/scheda-libro/?isbn=9788842076759] (2011) Buch “Ice Cream: A Global History” von Laura Weiss [https://reaktionbooks.co.uk/work/ice-cream] (2009) Buch “Of Sugar and Snow: A History of Ice Cream Making” von Jeri Quinzio [https://www.ucpress.edu/books/of-sugar-and-snow] (2022) Buch “L' incredibile storia della neve e della sua scomparsa. Dalle civiltà mesopotamiche al frigorifero, dai cocktail all'emergenza climatica” von Alberto Grandi [https://abocaedizioni.it/libri/lincredibile-storia-della-neve-e-della-sua-scomparsa-alberto-grandi/] (2022) Maria Antonietta Epifani auf der Website des Wörterbuchs “Treccani” zu den “nivatae potiones” im Alten Rom [https://www.treccani.it/magazine/lingua_italiana/articoli/parole/gelato.html] (2021) Deutschlandfunk Kultur zum wissenschafltichen und kulturellen Einfluss der Araber auf Europa im Mittelalter [https://www.deutschlandfunkkultur.de/muslimische-universalgelehrte-die-bluetezeit-der-100.html] “Spektrum der Wissenschaft” zu Kältemischungen [https://www.spektrum.de/lexikon/chemie/kaeltemischung/4776] Eine Tarantella aus Neapel, nach dem Stil, der im 17. Jahrhundert in der Stadt verbreitet war [https://www.youtube.com/watch?v=bN7lZy2fvPo] (1694) Kochbuch “Lo Scalco alla Moderna” von Antonio Latini, in dem das erste bis heute überlieferte Sorbetto-Rezept steht (PDF) [https://www.mori.bz.it/gastronomia/Latini%20-%20Lo%20scalco%20alla%20moderna%20-%201694.pdf] (geschrieben Ende 17. Jahrhundert, veröffentlich 1721) “Canzonette anacreontiche” von Lorenzo Magalotti, darunter die Canzonetta “La Sorbettiera” [https://books.google.de/books?id=iWY0AAAAMAAJ&printsec=frontcover&source=gbs_atb&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false] (1692) Kochbuch “La Maison réglée” von Nicolas Audiger [https://books.google.de/books?id=6zA7AAAAcAAJ&printsec=frontcover&redir_esc=y#v=onepage&q&f=false] (2015) “The Light Canvas” über das Café Procope [http://www.thelightcanvas.com/le-procope-il-primo-caffe-letterario/] Neapolitanisches Lied “Santa Lucia”, komponiert im Jahr 1849 und hier gespielt von einem Mandolinentrio [https://youtu.be/ctpDK7SB6jw?si=K7A01P8Xg5Asyq4k] (1853) Buch “Usi e costumi di Napoli e contorni descritti e dipinti” von Francesco de Bourcard (Teil I) [https://books.google.it/books?id=JuUnAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=it&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false] (1853) Buch “Usi e costumi di Napoli e contorni descritti e dipinti” von Francesco de Bourcard (Teil II) [https://books.google.it/books?id=SuMnAAAAYAAJ&printsec=frontcover&hl=it&source=gbs_ge_summary_r&cad=0#v=onepage&q&f=false] (1835) Illustration “Il Sorbettiere ambulante” aus dem Buch “Usi e costumi di Napoli e contorni descritti e dipinti…" von Francesco De Bourcard [https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Il_sorbettiere_ambulante.jpg] (1843) Patent des “Artificial freezer” von Nancy Johnson, der wohl ersten Eismaschine der Geschichte [https://patentimages.storage.googleapis.com/64/7e/3c/587270f64ed869/US3254.pdf] (2022) Artikel des US-Forschungszentrums Lemelson Center u.a. über Eismaschinen-Erfinderin Nancy Johnson [https://invention.si.edu/invention-stories/inventive-queens-ices] (1954 Nachruf auf den mutmaßlichen Eiswafel-Erfinder Italo Marchioni in der “New York Times” [https://www.nytimes.com/1954/07/29/archives/italo-marchiony-86-ad-ice-c_-m-con.html] Buch “Con gusto: Die kulinarische Geschichte der Italiensehnsucht” von Dieter Richter [https://www.wagenbach.de/buecher/titel/1294-con-gusto.html] Artikel der Fondazione Fiera di Milano über den Erfinder der “motogelatiera”, Otello Cattabriga [https://archiviostorico.fondazionefiera.it/entita/1328-cattabriga] (2005) Kristine Cane in “The American Mag” zur Geschichte der Gelateria Fassi in Rom [https://theamericanmag.com/gelato-con-dannunzio/] (2024) Das Gastro-Magazin “Gambero Rosso” zur Geschichte der Firma Algida [https://www.gamberorosso.it/notizie/storia-gelati-algida] (2017) “The Smithsonian” über den Mottarello-Vorläufer “Eskimo Pie” [https://www.smithsonianmag.com/smart-news/weird-short-history-eskimo-pie-corporation-180961840/] (1958) Werbefilm “100.000 all’ora” zur Herstellung des Mottarello-Eises von Federico Ermanno Scopinich [https://www.youtube.com/watch?v=vCeM5EGEyUQ] (2022) “Vice” über die Geschichte des industriellen Speiseeises in Italien [https://www.vice.com/it/article/y3pz8x/gelati-confezionati-storia-italia] (2018) Sammontana-Chef Leonardo Bagnoli über die Firmengeschichte [https://www.youtube.com/watch?v=NSaTWrxuKZo] Offizielle Firmengeschichte auf der Website von Sammontana [https://www.sammontanaitalia.it/it/sammontana-italia/le-origini-e-la-storia.html] (2019) Podcast “La guerra dei gelati” von “Il Post” [https://www.ilpost.it/podcasts/la-guerra-dei-gelati/] (2008, PDF) Das “Istituto del Gelato italiano” zur Entwicklung des Speiseeiskonsums in Italien [https://www.istitutodelgelato.it/areastampa/60_anni_di_gelato_confezionato.pdf] (1982) “Carbonara” von Spliff, gespielt bei einem Live-Auftritt [https://www.youtube.com/watch?v=cnKkBQ32bsw] (1990) Werbespot für das Cornetto von Algida [https://www.youtube.com/watch?v=2HxoqdfrXFM] (1990) Werbespot für das Eis “Prezzemolo” von Sammontana [https://www.youtube.com/watch?v=yDPuODe-ICw] (2023) Meldung der Nachrichtenagentur Ansa zum Pro-Kopf-Konsum von “gelato artigianale” in Italien [https://www.ansa.it/canale_terraegusto/notizie/in_breve/2023/06/27/il-gelato-artigianale-e-amato-dal-93-degli-italiani_0ff3ce73-5c4e-46b9-a166-878c56c3888d.html] COPYRIGHT-BLOCK Idee, Recherche und Produktion von "Kurz gesagt: Italien" sind von Sebastian Heinrich. Die Titelmelodie ist der Song "Italian Singing Hip Hop" von Cullah, veröffentlicht mit einer Creative-Commons-Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode]. Die Zwischenmelodien sind von Dominic Ward, ebenfalls mit einer Creative-Commons-Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/] veröffentlicht.

Folge 21: Von einer Reform, die Schluss machen soll mit “italienischen Verhältnissen” – und vielen Angst macht In Italien sollen die Menschen bald ihren Regierungschef direkt wählen – zumindest, wenn es nach Ministerpräsidentin Giorgia Meloni geht. Es ist der Kernpunkt der Premierato-Reform, mit dem die rechte Politikerin wichtige Grundregeln der Republik Italien umschreiben lassen will. Seit über einem Jahr streiten Menschen in Italien über Melonis Verfassungsreform, seit Monaten berichten internationale Medien darüber. Was will Meloni mit dieser Reform ändern? Welche Argumente hat sie dafür? Und warum sehen viele ihrer Gegner darin einen Angriff auf die Demokratie? Diese Episode beantwortet die wichtigsten Fragen zu Melonis Plänen für die Zukunft der italienischen Republik. Sie handelt von feierlichen Ritualen auf einem der Hügel Roms, von zwei mächtigen Männern, die sich an Italiens Regierungssystem die Zähne ausgebissen haben. Und davon, warum viele Menschen in Italien ihre Verfassung – trotz allem – für die schönste der Welt halten. Das ist die 21. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Zu Gast ist diesmal Francesco Palermo, Professor für Verfassungsrecht an der Universität Verona. PASSAPAROLA – MUNDPROPAGANDA Im “Passaparola” empfehle ich diesmal den Beitrag “Politiker im Fernsehstudio” über Wahlkampf im Italien des Jahres 1964 [https://www.ardmediathek.de/video/br-retro/politiker-im-fernsehstudio-wahlkampf-in-italien-1964/br-fernsehen/Y3JpZDovL2JyLmRlL2Jyb2FkY2FzdFNjaGVkdWxlU2xvdC83Yzc2OWQ1Yi0xMzZhLTQxZjctOTgwMy1iNmIwZWVjZGYzYmY] ÜBER DIESEN PODCAST Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. NEWSLETTER Den kostenlosen Newsletter zu "Kurz gesagt: Italien" kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren. [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/newsletter/sign_up] MITGLIEDSCHAFT Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken. Was Mitglieder bekommen, steht hier. [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/about] BUCH Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Buch (Suhrkamp Verlag) [https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341]. KONTAKT Wer mich kontaktieren will, erreicht mich am einfachsten per Mail über sebastian@kurzgesagtitalien.de [sebastian@kurzgesagtitalien.de] Kurz gesagt: Italien ist auch auf Bluesky [https://bsky.app/profile/kurzgesagtitalien.bsky.social], Threads [https://www.threads.net/@kurzgesagtitalien], Facebook [https://www.facebook.com/KurzgesagtItalien/], Instagram [https://www.instagram.com/kurzgesagtitalien/] und Mastodon [https://mastodon.social/@kurzgesagtitalien]. Hier finden Sie, findet ihr die Spotify-Playlist "Kurz gesungen: Italien" [https://open.spotify.com/playlist/3oQIcRUZS2o7IIPdgq5YyM?si=322edd5300824ee6] – mit Songs zum Podcast und den Newsletter-Episoden. IN DIESER EPISODE VERWENDETE QUELLEN Sängerin Iva Zanicchi bei der Gesprächsrunde zum Premierato in der italienischen Abgeordnetenkammer [https://www.youtube.com/watch?v=WY7XIn47fjg] (2024) Die Nachrichtenagentur ANSA über die Veranstaltung “Dialogo sul Premierato” [https://www.ansa.it/sito/notizie/politica/2024/05/08/linno-di-pupo-al-premierato-mi-piace-un-premier-molto-forte_9fc186f9-5827-49de-a652-bd40d3483a63.html] (2024) Mitteilung der italienischen Abgeordnetenkammer zur Veranstaltung “Dialogo sul Premierato” [https://comunicazione.camera.it/archivio-prima-pagina/19-39835] (2024) Aufzeichnung der Veranstaltung “Dialogo sul Premierato” [https://www.youtube.com/watch?v=BDLEs6CozX4] Definition von “Premierato” im Wörterbuch Treccani [https://www.treccani.it/vocabolario/premierato/] (1993) Vermutlich früheste Verwendung von “Premierato”: Artikel “Ma io non credo al Super Premier” von Giovanni Sartori im “Corriere della Sera” [https://archivio.corriere.it/Archivio/interface/view.shtml#!/MjovZXMvaXQvcmNzZGF0aS9AMTM5ODA5] (1971) Erster Artikel von “Die Zeit” mit dem Ausdruck “italienische Verhältnisse” mit der heute gängigen Bedeutung [https://www.zeit.de/1971/42/beifall-von-linksaussen/komplettansicht] (1971) Erster Artikel des “Spiegel” mit dem Ausdruck “italienische Verhältnisse” mit der heute gängigen Bedeutung [https://www.spiegel.de/politik/erhobene-faust-a-d126d1fb-0002-0001-0000-000043732579] (2021) Buch “Il sistema politico italiano – Un paese e le sue crisi” von Carlo Guarnieri [https://www.mulino.it/isbn/9788815291936] (2020) Buch “Il sistema politico italiano” von Maurizio Cotta und Luca Verzichelli [https://www.mulino.it/isbn/9788815287984] Offizielle deutsche Version der italienischen Verfassung, auf dem amtlichen Portal der Provinz Südtirol [http://lexbrowser.provinz.bz.it/doc/de/cdri-1948/verfassung_der_republik_italien.aspx] (2009) Zusammenschnitt von Fernsehnachrichten zu den “consultazioni al quirinale” im Frühjahr 2008 [https://www.youtube.com/watch?v=WFI4l-tA3_M] (2022) Ausgabe der Fernsehnachrichten des Privatsenders LA7 zum Ende der Regierung Draghi [https://www.youtube.com/watch?v=uNAYYTWU8JA] (2023) Nachrichtenportal “Il Post” zum Beschluss der Premierato-Reform durch die Regierung Meloni [https://www.ilpost.it/2023/11/03/riforma-costituzionale-premierato-meloni-casellati/] (2024) Gesetzentwurf zur Premierato-Reform, im Juni 2024 in erster Abstimmung verabschiedet [https://www.senato.it/service/PDF/PDFServer/BGT/01421063.pdf] (2024) Schriftliche Fassung der Rede von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni bei der Veranstaltung “Dialogo sul premierato”, mit ihren Argumenten für die Reform [https://www.governo.it/it/articolo/intervento-del-presidente-meloni-allincontro-la-costituzione-di-tutti-dialogo-sul] (2024) Interview der Zeitung “Il Fatto Quotidiano” mit Luca Zaia, Regionalpräsident von Venetien, unter anderem zum Premierato [https://www.youtube.com/watch?v=bWRV2IRQ5q4] (2024) Interview der Wirtschaftszeitung “Il Sole 24 Ore” mit dem Präsidenten des italienischen Verfassungsgerichtshofs, Augusto Barbera [https://24plus.ilsole24ore.com/art/il-premierato-rivedere-forma-governo-e-necessario-AFRgkf7B] (1946) Beitrag der Kinowochenschau “Settimana Incom” zur Beginn der verfassunggebenden Versammlung [https://www.youtube.com/watch?v=YfEQGBQoqmM] (2012) Auszug aus der Fernsehsendung “La più bella del mondo” über die italienische Verfassung, von Roberto Benigni [https://www.youtube.com/watch?v=SWkpb1Me72Q&list=PL3MNK_OFN-S43ROat9TlwpJvw54SC874l] (2023) Analyse “Die Reform der Verfassung in Italien” von Sofia Ventura und Marco Valbruzzi, für die Friedrich-Ebert-Stiftung [https://library.fes.de/pdf-files/bueros/rom/20583.pdf] (2024) Analyse von “Pagella Politica”, derzufolge auch im Premierato sogenannte “Ribaltoni”-Regierungswechsel möglich wären [https://pagellapolitica.it/articoli/riforma-premierato-norma-anti-ribaltoni-governi] (2013) “Il Post” über die – auch dank einer Mehrheitsprämie –entstandene Regierung Prodi [https://www.ilpost.it/2013/01/24/caduta-governo-prodi-2008] (2024) Elly Schlein bei SkyTG24 zur Premierato-Verfassungsreform [https://www.facebook.com/SkyTG24/videos/premierato-schlein-capo-solo-al-comando-non-e%CC%80-democrazia/403285292711430/] (2020) Marc Zollingers Porträt von Liliana Segre in der “Neuen Zürcher Zeitung” [https://www.nzz.ch/gesellschaft/die-holocaustueberlebende-liliana-segre-kaempft-gegen-das-vergessen-ld.1574379] (2024) Die Nachrichtenagentur ANSA über die Kritik von Liliana Segre an der Premierato-Reform [https://www.ansa.it/sito/notizie/politica/2024/05/14/segre-in-premierato-aspetti-allarmanti-che-non-posso-tacere_f0c20607-fc33-40e9-97cb-50afdd54b7ed.html] (2024) Video der Rede von Liliana Segre zur Premierato-Reform im Senat [https://www.youtube.com/watch?v=W866KmLRNZE&pp=ygUfbGlsaWFuYSBzZWdyZSBwcmVtaWVyYXRvIHNlbmF0bw%3D%3D] (2024) Aufruf von 180 italienischen Verfassungsrichtern gegen das Premierato [https://www.questionegiustizia.it/articolo/appello-costituzionalisti-premierato] COPYRIGHT-BLOCK Idee, Recherche und Produktion von "Kurz gesagt: Italien" sind von Sebastian Heinrich. Die Titelmelodie ist der Song "Italian Singing Hip Hop" von Cullah, veröffentlicht mit einer Creative-Commons-Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode]. Die Zwischenmelodien sind von Dominic Ward, ebenfalls mit einer Creative-Commons-Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/] veröffentlicht.

Hinweis 1: Hier können Sie, hier könnt ihr für "Kurz gesagt: Italien" beim Deutschen Podcastpreis abstimmen. [https://www.deutscher-podcastpreis.de/podcasts/kurz-gesagt-italien/] Hinweis 2: Hier können Sie, hier könnt ihr das "Kurz gesagt: Italien", das Buch zum Podcast, vorbestellen. [https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341] Danksagung: Wer mir schreiben will, erreicht mich am besten per E-Mail unter sebastian@kurzgesagtitalien.de [sebastian@kurzgesagtitalien.de]. ÜBER DIESEN PODCAST Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. NEWSLETTER Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Newsletter: Zu jeder Episode erscheint eine Ausgabe – und hin und wieder auch zwischen den Episoden. Den Newsletter kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren. [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/newsletter/sign_up] MITGLIEDSCHAFT Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken. Was Mitglieder bekommen, steht hier. [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/about] BUCH [Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 als Buch (Suhrkamp Verlag)].(https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341 [https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341]) ÜBER DIESEN PODCAST Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. NEWSLETTER Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Newsletter: Zu jeder Episode erscheint eine Ausgabe – und hin und wieder auch zwischen den Episoden. Den Newsletter kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren. [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/newsletter/sign_up] MITGLIEDSCHAFT Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken. Was Mitglieder bekommen, steht hier [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/about] BUCH Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 auch als Buch (Suhrkamp Verlag.) [https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341] KONTAKT Neuigkeiten zu Kurz gesagt: Italien gibt es auch auf Threads [https://www.threads.net/@kurzgesagtitalien], Facebook [https://www.facebook.com/KurzgesagtItalien/], Instagram [https://www.instagram.com/kurzgesagtitalien/] und Mastodon [https://mastodon.social/@kurzgesagtitalien]. Hier findet ihr die Spotify-Playlist "Kurz gesungen: Italien" [https://open.spotify.com/playlist/3oQIcRUZS2o7IIPdgq5YyM?si=322edd5300824ee6] – mit Songs, die im Podcast, dem Newsletter und dem Twitter-Account von "Kurz gesagt: COPYRIGHT-BLOCK Idee, Recherche und Produktion von "Kurz gesagt: Italien" sind von Sebastian Heinrich. Die Titelmelodie ist der Song "Italian Singing Hip Hop" von Cullah, veröffentlicht mit einer Creative-Commons-Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode]. Die Zwischenmelodien sind von Dominic Ward, ebenfalls mit einer Creative-Commons-Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/] veröffentlicht.

Folge 20: Von Fortschritten, Rückschlägen – und einem hartnäckigen Frauenbild In Italien sind anteilig so wenige Frauen berufstätig wie in keinem anderen EU-Staat. Italienische Frauen haben heute eigentlich die gleichen Rechte wie Männer — aber bei weitem noch nicht die gleichen Chancen. Das hat auch mit dem Frauenbild in der italienischen Gesellschaft zu tun. Und dieses Frauenbild wird seit den 1980er Jahren massiv geprägt von den Veline – stumme, weibliche Figuren, die im Fernsehen zur besten Sendezeit ihre attraktiven Körper für den männlichen Blick präsentieren. Diese Episode erzählt die Geschichte vom Kampf der italienischen Frauen um gleiche Rechte: von mutigen Vordenkerinnen, von jahrhundertealter männlicher Übermacht – und davon, wie sich Kriege, der Faschismus und die Wohlstandsexplosion ab den 1950er Jahre auf die Rolle der Frauen in Italien ausgewirkt haben. Das ist die 20. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Zu Gast sind diesmal die Journalistin und Autorin Margherita Bettoni [https://www.torial.com/margherita.bettoni/about], Journalistin und Italien-Korrespondentin Virginia Kirst [https://virginia-kirst.com/] – und Paola Cortellesi [https://www.derstandard.at/story/3000000214026/paola-cortellesi-es-geht-mir-nicht-um-erfolg], italienische Schauspielerin und Regisseurin, deren Film "Morgen ist auch noch ein Tag" nach einem Sensationserfolg in Italien nun auch im deutschsprachigen Raum die Kinos füllt. Bildbeschreibung [https://assets.steadyhq.com/production/post/32228caf-ca17-4240-9cac-c8660ddd0b45/uploads/images/fhiwhxktt3/striscia_la_notizia_verfremdet_klein_zugeschnitten.jpg?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp] PASSAPAROLA – MUNDPROPAGANDA Diesmal empfehle ich den Film "Morgen ist auch noch ein Tag" ("C'è ancora domani") von Paola Cortellesi. Die Trailer zum Film sind hier (deutsch) [https://www.youtube.com/watch?v=sixPA4zb8k0] und hier (italienisch) [https://www.youtube.com/watch?v=NSqQbACKFdo] zu finden. ÜBER DIESEN PODCAST Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. NEWSLETTER Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Newsletter: Zu jeder Episode erscheint eine Ausgabe – und hin und wieder auch zwischen den Episoden. Den Newsletter kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren. [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/newsletter/sign_up] MITGLIEDSCHAFT Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken. Was Mitglieder bekommen, steht hier. [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/about] BUCH Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 als Buch (Suhrkamp Verlag). [https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341] KONTAKT Neuigkeiten zu Kurz gesagt: Italien gibt es auch auf Threads [https://www.threads.net/@kurzgesagtitalien], Facebook [https://www.facebook.com/KurzgesagtItalien/], Instagram [https://www.instagram.com/kurzgesagtitalien/] und Mastodon [https://mastodon.social/@kurzgesagtitalien]. Hier findet ihr die Spotify-Playlist "Kurz gesungen: Italien" [https://open.spotify.com/playlist/3oQIcRUZS2o7IIPdgq5YyM?si=322edd5300824ee6] – mit Songs, die im Podcast, dem Newsletter und dem Twitter-Account von "Kurz gesagt: IN DIESER EPISODE VERWENDETE QUELLEN (1999) Clip aus der Sendung “Passaparola” mit den “Letterine” [https://www.youtube.com/watch?v=lyKhTy4L60w] (1999) Auftritt der “Veline” Elisabetta Canalis und Maddalena Corvaglia in der Sendung “Striscia La Notizia” [https://www.youtube.com/watch?v=93Z-KDl8Dv8] (2013) Eintrag “velina” in der Sektion “lessico del XXI secolo” des Wörterbuchverlags Treccani [https://www.treccani.it/enciclopedia/velina_%28Lessico-del-XXI-Secolo%29/] (2013) Romina Spina in der “Neuen Zürcher Zeitung” über die Rolle der “veline” und ihre Auswirkungen [https://www.nzz.ch/wie-italiens-fernsehkultur-das-frauenbild-im-land-praegt-ld.723748] “FAZ”-Artikel von Barbara Bachmann über das Frauenbild in Italien [https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/frauenbild-in-italien-erstarrt-in-weiblichen-stereotypen-17195426.html] (2016) Anna Giulia Fink im “Standard” über Sexismus in der italienischen Politik [https://www.derstandard.at/story/2000040705695/italien-kein-land-fuer-frauen] Aufnahme des 1848 geschriebenene patriotischen Lieds “Addio, mia bella Addio” [https://www.youtube.com/watch?v=Hk8guOt55X0] (1848) Foto von Anita Garibaldi in Hosen [https://de.wikipedia.org/wiki/Anita_Garibaldi#/media/Datei:Anita_Garibaldi_Photo_BW.JPG] (2023) Die Netflix-Serie “Das Gesetz nach Lidia Poët” [https://www.netflix.com/de/title/81414644] (2024) Podcast “Un viaggio dispari” von Davide Savelli und Cristiana Capotondi [https://choramedia.com/podcast/un-viaggio-dispari/] (1936) Beitrag der Kinowochenschau “Cinegiornale Luce” zur Auszeichunng der 95 “gebärfreudigsten Mütter Italiens” [https://www.youtube.com/watch?v=udOy7EvupVc] (1992) Buch “How Fascism ruled women” von Victoria de Grazia (englisches Original) [https://www.ucpress.edu/book/9780520074576/how-fascism-ruled-women] (1992) Buch “Storia delle donne nel regime fascista” von Victoria de Grazia (italienische Übersetzung) [https://www.ibs.it/storia-delle-donne-nel-regime-ebook-victoria-de-grazia/e/9788829721092] Das Partisanenlied “Fischia il Vento”, gesungen von einem Chor von Kämpfern [https://www.youtube.com/watch?v=gMAdDzAilh4] (1946) Kinowochenschau Cinegiornale Settimana Incom über die Wahlen und das Referendum vom 2. Juni 1946 [https://www.youtube.com/watch?v=wnn5XnPyNf8] (1946) Das berühmte Foto von Anna Iberti, die ihren Kopf durch die Zeitung mit dem Titel zur italienischen Republikgründung steckt [https://it.wikipedia.org/wiki/Nascita_della_Repubblica_Italiana#/media/File:%C3%88_nata_la_repubblica_-_Anna_Iberti.jpg] (2016) Artikel der Zeitung “La Repubblica” über Anna Iberti und die Geschichte hinter dem Foto mit ihr [https://www.repubblica.it/cultura/2016/04/24/news/storia_di_anna_che_fece_l_italia-138343580/] (2017) Artikel von Elena Vellati über die Entwicklung der rechtlichen Stellung der Frau im vereinigten Italien ab 1861 bis heute [https://www.novecento.org/dossier/italia-didattica/il-nuovo-diritto-di-famiglia-e-il-ruolo-della-donna/#perdocenti9] Ausschnitt einer Dokumentation von Rai Storia über den Beginn der Rai-Fernsehübertragungen im Jahr 1954 [https://www.youtube.com/watch?v=kr8HXIQuctM] (2024) “Il Post” über den Beginn der Übertragungen im italienischen Fernsehen [https://www.ilpost.it/2024/01/03/primo-programma-rai/] Buch “Storia dell’Italia Repubblicana” von Historiker Silvio Lanaro [https://www.marsilioeditori.it/libri/scheda-libro/3176396/storia-dell-italia-repubblicana] (1959) Ausschnitt aus der Kino-Wochenschau “Settimanale Ciac” zu einem Frauenfußball-Team [https://patrimonio.archivioluce.com/luce-web/detail/IL5000081931/2/roma-anche-calcio-forse-campionato-femminile-7.html] (1954) Giorgio Consolini singt “Tutte le mamme del mondo” beim Sanremo-Festival [https://www.youtube.com/watch?v=qAQfRG_wgiA] (2022) Das Jura-Portal “Diritto.it” über die bis 1981 gültigen Bestimmungen zum “Delitto d’onore” (“Ehrenmord”) und zum “Matrimionio riparatore” (“wiedergutmachende Ehe”) im italienischen Strafrecht [https://www.diritto.it/matrimonio-riparatore-abolizione-italia-estero/] (2023) Annalena Benini in “Il Foglio” über das 1959 erschienene Buch “Le italiane si confessano [https://www.ilfoglio.it/cultura/2023/10/07/news/-le-italiane-si-confessano-storia-di-una-enorme-paura-attraverso-le-lettere-5751721/] (1963) Ausschnitt aus dem Film “La Bella di Lodi”, nach der gleichnamigen Erzählung von Alberto Arbasino [https://www.youtube.com/watch?v=J2eR0oJakZQ] (1966) Caterina Caselli singt “Nessuno mi può giudicare” beim Sanremo-Festival [https://www.youtube.com/watch?v=pl2sgTXH5IA] (1974) Ausschnitt der Fernsehnachrichtensendung TG1 zum Ausgang des Scheidungsreferendums [https://www.youtube.com/watch?v=4fGck2lUnoA] Videos des Archivs AAMOD von Protestaktionen feministischer Gruppen im Rom der 1970er [https://www.youtube.com/watch?v=saT_tUj_Nl8] (2021) Die Nachrichtenagentur ANSA über den 50. Jahrestag der Entscheidung zu Verhütungsmitteln [https://www.ansa.it/canale_lifestyle/notizie/societa_diritti/2021/03/04/50-anni-fa-la-contraccezione-legale-una-conquista-storica_75a72c5b-9983-4003-819a-9726911db5b1.html] (2022) “Il Post” über das Gesetz zum Schwangerschaftsabbruch von 1978 [https://www.ilpost.it/2022/07/02/limiti-legge-194-aborto/] (2016) Buch “Storia della Repubblica” von Guido Crainz (daraus stammt das Zitat aus der Wochenzeitschrift “Panorama” (1/1979) zum “riflusso” [https://www.donzelli.it/libro/9788868434311] (1983) Titelsong der Fernsehsendung “Drive In” [https://www.youtube.com/watch?v=P7wSS-JEygs] (2014) Wired.it über die “Dimissioni in bianco”, die zur Entlassung schwangerer Frauen genutzt wurden [https://www.wired.it/economia/lavoro/2014/03/26/dimissioni-bianco-futuro-nero/] (2021) Das Buch “Alle drei Tage” über Femizide, geschrieben von Margherita Bettoni und Laura Backes [https://www.penguin.de/Buch/Alle-drei-Tage/Laura-Backes/DVA-Sachbuch/e584197.rhd] (2024) Weltbank-Bericht “Women, Business and the Law” zur Stellung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt [https://wbl.worldbank.org/en/reports] (2021) Buch “Hure oder Heilige” von Barbara Bachmann und Franziska Gilli [https://www.raetia.com/de/geschichte-und-politik/629-hure-oder-heilige.html] (2023) ARD-Korrespondent Rüdiger Kronthaler über den Mordfall Giulia Cecchettin [https://www.tagesschau.de/ausland/europa/italien-femizid-giulia-100.html] (2023) “New York Times” über die Wirkung des Films “Morgen ist auch noch ein Tag” [https://www.nytimes.com/2023/12/08/movies/italy-paola-cortellesi-theres-still-tomorrow.html] (2023) “The Hollywood Reporter” über die Wirkung des Films “Morgen ist auch noch ein Tag” [https://www.hollywoodreporter.com/movies/movie-news/the-italian-box-office-hit-sparking-a-discussion-on-domestic-violence-1235755627/] COPYRIGHT-BLOCK Idee, Recherche und Produktion von "Kurz gesagt: Italien" sind von Sebastian Heinrich. Die Titelmelodie ist der Song "Italian Singing Hip Hop" von Cullah, veröffentlicht mit einer Creative-Commons-Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode]. Die Zwischenmelodien sind von Dominic Ward, ebenfalls mit einer Creative-Commons-Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/] veröffentlicht.

Folge 19: Angst vor deutschen Barbaren – und überraschende Sehnsucht Italien und Deutschland sind eng miteinander verbunden. Einfach ist die Beziehung zwischen den Menschen auf beiden Seiten der Alpen aber nie gewesen. In dieser Episode geht es darum, wie Menschen in Italien auf Deutschland blicken, wie sich dieser Blick verändert hat – und was ihn heute ausmacht. Crucchi, so nennen Menschen in Italien Deutsche meistens dann, wenn sie sie herabsetzen wollen. In diesem Schimpfwort über Deutsche steckt viel von der Geschichte des Deutschlandbilds in Italien: von unsäglichen deutschen Verbrechen, der Furcht vor echter und angeblicher deutscher Arroganz – und von dem bemerkenswerten Weg, den die Menschen in Italien und Deutschland aufeinander zu gemacht haben. Das ist die 19. Folge von Kurz gesagt: Italien – dem Podcast, der Italien erklärt. Wort für Wort. Zu Gast ist diesmal Virginia Kirst, Journalistin und Korrespondentin für deutsche Medien [https://virginia-kirst.com/] in Italien – unter anderem für die "Welt" [https://www.welt.de/autor/virginia-kirst/]. Bildbeschreibung [https://assets.steadyhq.com/production/post/ee5142eb-b259-4a5c-ade7-35ccba5227f5/uploads/images/rdrzmqcfvo/TITEL_socken_sandalen.JPG?auto=compress&w=800&fit=max&dpr=2&fm=webp] PASSAPAROLA – MUNDPROPAGANDA In dieser Episode empfehle ich zwei Bücher zweier sehr unterschiedlicher Autoren, die ihren Blick auf einen Teil der deutschen Realität offenbaren: Das 1988 erschienene Buch “Wenn schon, denn schon – aber ohne Hysterie” von Luigi Vittorio Ferraris, langjähriger Botschafter Italiens in der Bundesrepublik Deutschland. [https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=916593610&searchurl=an%3Dluigi%2Bvittorio%2Bferraris%26sortby%3D20&cm_sp=snippet-_-srp1-_-image3] Der 2023 auf Deutsch und 2022 erschienene Berlin-Roman "Die Perfektionen" ("Le perfezioni") von Vincenzo Latronico [https://www.ullstein.de/werke/die-perfektionen/hardcover/9783546100694] ÜBER DIESEN PODCAST Kurz gesagt: Italien hilft dabei, Italien besser zu verstehen. Der Podcast nimmt Folge für Folge ein unübersetzbares italienisches Wort unter die Lupe, hinter dem eine spannende Geschichte über dieses wundervolle und komplizierte Land steckt. NEWSLETTER Kurz gesagt: Italien gibt es auch als Newsletter: Zu jeder Episode erscheint eine Ausgabe – und hin und wieder auch zwischen den Episoden. Den Newsletter kann jede und jeder hier kostenlos abonnieren. [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/newsletter/sign_up] MITGLIEDSCHAFT Wer Kurz gesagt: Italien finanziell unterstützen möchte, kann eine Mitgliedschaft abschließen – oder eine Mitgliedschaft verschenken. Was Mitglieder bekommen, steht hier [https://steadyhq.com/de/kurzgesagtitalien/about] BUCH Kurz gesagt: Italien gibt es ab Juni 2024 auch als Buch (Suhrkamp Verlag). [https://www.suhrkamp.de/buch/sebastian-heinrich-kurz-gesagt-italien-t-9783518474341] KONTAKT Neuigkeiten zu Kurz gesagt: Italien gibt es auch auf Threads [https://www.threads.net/@kurzgesagtitalien], Facebook [https://www.facebook.com/KurzgesagtItalien/], Instagram [https://www.instagram.com/kurzgesagtitalien/] und Mastodon [https://mastodon.social/@kurzgesagtitalien]. Hier findet ihr die Spotify-Playlist "Kurz gesungen: Italien" [https://open.spotify.com/playlist/3oQIcRUZS2o7IIPdgq5YyM?si=322edd5300824ee6] – mit Songs, die im Podcast, dem Newsletter und dem Twitter-Account von "Kurz gesagt: Italien" zitiert werden. Host von Kurz gesagt: Italien ist Sebastian Heinrich. Er ist politischer Journalist, hat einen wichtigen Teil seines Lebens in Italien verbracht und lebt, seit er zwölf Jahre alt ist, ein zweisprachiges, deutsch-italienisches Leben. Sebastian kennt sich in Italien ziemlich gut aus, diesem wundervollen und komplizierten Land – und hält sich Tag für Tag auf dem Laufenden darüber, was dort gerade passiert. Sebastian Heinrich ist auf Threads [https://www.threads.net/@bastianoenrico], Mastodon [https://mastodon.social/@bastianoenrico] und Instagram [https://www.instagram.com/bastianoenrico/] als @bastianoenrico unterwegs. Per Mail ist er unter sebastian@kurzgesagtitalien.de [sebastian@kurzgesagtitalien.de] erreichbar. IN DIESER EPISODE VERWENDETE QUELLEN (2012) “Spiegel Online”-Kolumne “Italienische Fahrerflucht” von Jan Fleischhauer [https://www.spiegel.de/politik/deutschland/s-p-o-n-der-schwarze-kanal-italienische-fahrerflucht-a-811817.html] (2012) Titel “A noi Schettino, a voi Auschwitz” der Zeitung “Il Giornale” [https://www.ilpost.it/2012/01/27/le-prime-pagine-di-oggi-251/ilgiornale-20/] (2012) Tilman Kleinjung im Deutschlandfunk zum Image Angela Merkels im Italien der Eurokrise [https://www.deutschlandfunk.de/mamma-mia-la-merkel-100.html] (2012) Tagesschau.de über das antideutsche Klima in Italien im Jahr 2012 [https://www.tagesschau.de/ausland/euro-debatte-ts-102.html] (2012) Ausschnitte der Radioübertragung des Halbfinals der Männer-Fußball-EM Deutschland gegen Italien [https://www.youtube.com/watch?v=LxDai4SQ29Y&t=326s&pp=ygUhaXRhbGlhIGdlcm1hbmlhIDIwMTIgcmFkaW9jcm9uYWNh] (2012) Titelblätter von “Il Giornale” und “Libero” am 29. Juni 2012 [https://www.ilpost.it/2012/06/29/le-prime-pagine-di-oggi-402/il-giornale-170/] (2012) Artikel “La vittoria del Super Mario” von “Libero” [https://www.liberoquotidiano.it/news/italia/1048214/La-vittoria-dei-Super-Mario--Culona-e-wurstel-sono-ko.html] Wörterbuch Treccani zur Herkunft des Ausdrucks crucco [https://www.treccani.it/vocabolario/crucco/] Wissensportal Sapere.it zur Herkunft des Ausdrucks crucco [https://www.sapere.it/sapere/strumenti/domande-risposte/storia-civilta/crucco-etimologia.html] (2020) Deutschlandfunk Kultur über die Crucchi Gang [https://www.deutschlandfunkkultur.de/musikprojekt-crucchi-gang-deutsche-songs-und-der-klang-von-100.html] (2023) Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) zum deutsch-italienischen Aktionsplan [https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/mehr-wirtschaft/deutsch-italienischer-aktionsplan-scholz-und-meloni-bauen-kooperation-aus-19331275.html?printPagedArticle=true#pageIndex_2] (2023) Studie der Deutsch-Italienischen Handelskammer zum Austausch zwischen Deutschland und Italien (PDF) [https://www.ahk-italien.it/filehub/deliverFile/18c863a0-c71a-4ce0-a612-b0d3be316756/2164162/Wirtschaftsaustausch_DEU-ITA_2022_2164162.pdf] (2003-2016) Klaus Heitmann: Das italienische Deutschlandbild in seiner Geschichte, Band 1 bis 3 [https://www.winter-verlag.de/de/detail/c3517/Das_italienische_Deutschlandbild_in_seiner_Geschichte/] (2013) Episode des von Fabrizio Mele veröffentlichten “Il Podcast di Alessandro Barbero”: 24 maggio: l’Italia entra in Guerra – La Prima Guerra Mondiale [https://barberopodcast.it/episode/028-24-maggio-litalia-entra-in-guerra-la-prima-guerra-mondiale-barbero-riserva-festival-della-mente-2013] (2014) Deutsche Welle zu deutschen Kriegsverbrechen in Belgien im 1. Weltkrieg [https://www.dw.com/de/belgien-schauplatz-einer-propagandaschlacht/a-17747045] (2004) Aufsatz von Historiker Gustavo Corni “La Germania vista dall’Italia. Dall'età liberale al crollo del fascismo” [https://www.openstarts.units.it/entities/publication/45b995ac-4f80-4804-b706-e8b16f363747/details] Projekt “NS-Täter in Italien” über deutsche Kriegsverbrechen in Italien [https://www.ns-taeter-italien.org/de/] (1988) “Generale”, gesungen von Francesco De Gregori bei einem Liveauftritt [https://www.youtube.com/watch?v=qfaGfTdKXn0] (2023) Udo Gümpel auf ntv.de über deutsche Kriegsverbrechen in Italien [https://www.n-tv.de/politik/Die-meisten-Moerder-mussten-sich-nie-verantworten-article24101400.html] (2023) “Il Post” zum italienischen Massaker im griechischen Ort Domenico [https://www.ilpost.it/2023/02/16/strage-domenikon-seconda-guerra-mondiale-grecia/] (2019) “L’Avvenire” zum italienischen Massaker in Debre Libanòs, Äthiopien [https://www.avvenire.it/agora/pagine/su-debre-libanos-il-dovere-della-memoria-e-conquista-di-civilta] (2013) Das Buch “Il cattivo tedesco e il bravo italiano” von Filippo Focardi [https://www.laterza.it/scheda-libro/?isbn=9788858104309] Das Lexikon Treccani über die Comic-Serie “Sturmtruppen” [https://www.treccani.it/enciclopedia/sturmtruppen_%28Enciclopedia-dei-ragazzi%29/] (2016) Wissenschaftliche Analyse zum Comic “Sturmtruppen” von Anastasia Giardinelli (Uni Potsdam) [https://www.uni-potsdam.de/en/romanistik-kimminich/kif/kif-analysen/kif-analysen-comic-001] (1980) Szene mit Professor Birkermayer und den “polpette di bavaria” aus “Fantozzi contro tutti” [https://youtu.be/vaGe5nXs8Ck?si=VdphqY9o45lHnVN1] (2020) Virginia Kirsts Artikel über Roberto Savianos Warnungen zur Mafia, die von der Pandemie profitiert [https://www.welt.de/politik/ausland/article207029077/Corona-Nostra-Die-Pandemie-ist-der-ideale-Naehrboden-fuer-die-Mafia.html] (2017) Grazia Pronter über die Italienische Zuwanderung nach Deutschland seit den 1950er Jahren (Bundeszentrale für politische Bildung) [www.bpb.de/259001] (2003) Artikel aus dem “Spiegel” (29/2003) zum Ausbleiben deutscher Urlauber in Rimini [https://www.spiegel.de/politik/die-letzten-der-teutonen-a-2916e879-0002-0001-0000-000027636585?context=issue] (2019) “Il Post” über Giulio Andreottis Position zur deutschen Wiedervereinigung [https://www.ilpost.it/2019/11/03/chi-non-voleva-la-germania-unita/] (2020) Zeit Online zu antideutscher Stimmung in Italien zu Beginn der Corona-Krise [https://www.zeit.de/wirtschaft/2020-04/italien-coronavirus-wirtschaft-eu-bonds] (2021) Das Datenportal Openpolis zu den Löhnen in Italien im Vergleich zum Rest Europas [https://www.openpolis.it/quanto-guadagnano-in-media-i-cittadini-europei/] (2023) “Il Post” zur für viele Italiener überraschenden Unpünktlichkeit deutscher Züge [https://www.ilpost.it/2023/12/28/ferrovie-tedesche-crisi/] (1990) Aufsatz “Die häßlichen Deutschen aus italienischer Sicht” von Elisabeth Geffers und Michael Strübel [http://www.gwlb.de/item/1354479777] (2021) Ipsos-Studie im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung zum deutsch-italienischen Verhältnis [https://italia.fes.de/fragile-freundschaft] COPYRIGHT-BLOCK Idee, Recherche und Produktion von "Kurz gesagt: Italien" sind von Sebastian Heinrich. Die Titelmelodie ist der Song "Italian Singing Hip Hop" von Cullah, veröffentlicht mit einer Creative-Commons-Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode]. Die Zwischenmelodien sind von Dominic Ward, ebenfalls mit einer Creative-Commons-Lizenz [https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/] veröffentlicht.

Hol dir die App, um deine Podcasts mitzunehmen