
Gesundnah
Podcast von AOK Baden-Württemberg
Der Podcast „Gesundnah“ widmet sich allen spannenden Gesundheitsfragen. In knapp einer halben Stunde informiert er über das, was das Leben ein bisschen gesünder macht. Alle können hier etwas lernen. Viel Spaß beim Hören!
Nimm diesen Podcast mit
Alle Folgen
39 Folgen
Ob für Kopf oder Kreislauf – Wandern ist gesund. Doch warum eigentlich? Und wie findet man Touren, die wirklich zu den eigenen Bedürfnissen passen? Darüber spricht Martin Hoffmann mit dem Wanderexperten Dieter Buck, der bereits mehr als 5000 Touren gelaufen und über 170 Wanderführer veröffentlicht hat. Außerdem mit dabei: Jonas Müller von der AOK Baden-Württemberg, der gemeinsam mit komoot Wanderwege für jede Kondition und Jahreszeit entwickelt. Er verrät, wie kleine Schritte zu einem großen Plus für die Gesundheit werden können. Weitere Informationen: Mehr Infos über den Wanderexperten Dieter Buck, seine Touren und Wanderführer, findet ihr hier: https://dieterbuck.de/ [https://dieterbuck.de/] Die von der AOK Baden-Württemberg und komoot geplanten Routen findet ihr unter folgendem Link: https://www.komoot.com/de-de/user/aokbw [https://www.komoot.com/de-de/user/aokbw] Weitere Informationen dazu, warum Wandern die Gesundheit stärkt, findet ihr in diesem Artikel der AOK: https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/wandern-fit-durch-kalorienverbrauch-und-muskelaufbau/ [https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/wandern-fit-durch-kalorienverbrauch-und-muskelaufbau/] Wie sich eine Wanderung am besten planen lässt und was ihr einpacken solltet, lest ihr in diesem AOK-Artikel: https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/wandern-mit-guter-vorbereitung-laeufts-besser/ [https://www.aok.de/pk/magazin/sport/fitness/wandern-mit-guter-vorbereitung-laeufts-besser/] Abonniert GESUNDNAH, um keine Folge zu verpassen. Für noch mehr Wissen und Tipps rund um Gesundheitsthemen folgt uns auch bei Instagram [https://www.instagram.com/gesundnah/] oder Facebook [https://www.facebook.com/AOK.BW/].

Das Internet bietet viele Chancen – aber auch Risiken, gerade für Kinder. Wie können Eltern ihre Kinder stärken und sie vor Gefahren im Netz schützen? Darüber spricht Martin Hoffmann mit Dr. Isabel Brandhorst, Diplom-Psychologin am Universitätsklinikum Tübingen, die Eltern rund um die Mediennutzung ihrer Kinder berät. Außerdem im Gespräch: Benjamin Thull von der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg. Er gibt Einblicke in die Medienwelt junger Nutzer/-innen und erklärt, worauf es beim sicheren Surfen ankommt. Weitere Informationen: In diesem Artikel der AOK gibt es nützliche Informationen zur Medienerziehung: https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/medienerziehung-mit-diesen-tipps-gelingt-sie-eltern/ [https://www.aok.de/pk/magazin/familie/eltern/medienerziehung-mit-diesen-tipps-gelingt-sie-eltern/] Mehr Infos über das Projekt ISES! findet ihr auf der Website des Universitätsklinikum Tübingen: https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/ises-onlinetraining [https://www.medizin.uni-tuebingen.de/de/ises-onlinetraining] Weitere Informationen über die unterschiedlichsten Medienthemen findet ihr auf der Seite der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg: https://www.lfk.de/ [https://www.lfk.de/] Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie sich technische Geräte kindersicher machen lassen, gibt es hier: https://www.medien-kindersicher.de/startseite [https://www.medien-kindersicher.de/startseite] Die Initiative „Schau hin!“ bietet viele aktuelle Informationen und Tipps für den Umgang mit allen wichtigen Kanälen und Plattformen sowie Medienkurse für Eltern – unterstützt von der AOK: https://www.schau-hin.info [https://www.schau-hin.info] Auf der Seite handysektor findet ihr viele spannende Informationen rund um den digitalen Alltag: https://www.handysektor.de/startseite [https://www.handysektor.de/startseite] Sich einmal fühlen wie ein/-e Social-Media-Manager/-in? Das geht mit dem kostenlosen Online-Game „The Feed“: https://the-feed.de/ [https://the-feed.de/] Weitere Informationen über das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration gibt es hier: https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/startseite [https://sozialministerium.baden-wuerttemberg.de/de/startseite] Abonniert GESUNDNAH, um keine Folge zu verpassen. Für noch mehr Wissen und Tipps rund um Gesundheitsthemen folgt uns auch bei Instagram [https://www.instagram.com/gesundnah/] oder Facebook [https://www.facebook.com/AOK.BW/].

März ist der weltweite Darmkrebsmonat. Jährlich erkranken allein in Deutschland rund 61.340 Menschen an Darmkrebs – dennoch nutzen viele die Vorsorge nicht. Warum ist das so? Welche Ursachen kann Darmkrebs haben? Und wie verändert die Diagnose das Leben? Moderator Martin Hoffmann spricht in dieser GESUNDNAH-Podcastfolge mit Prof. Dr. med. Christoph Stein-Thöringer von der Uniklinik Tübingen über Ursachen, Prävention und Behandlungsmöglichkeiten. Außerdem berichtet Andrew Wither, der 2018 selbst an Darmkrebs erkrankte und heute eine Selbsthilfegruppe leitet, von seinen persönlichen Erfahrungen. Weitere Informationen: Nützliche Informationen über die Selbsthilfegruppe von Andrew Wither finden sich unter diesem Link: https://bw.ilco.de/regionen-gruppen/region-reutlingen-tuebingen-nagold/gruppe-tuebingen [https://bw.ilco.de/regionen-gruppen/region-reutlingen-tuebingen-nagold/gruppe-tuebingen] Auf den Seiten des Krebsinformationsdienstes sind viele wichtige Themen rund um das Thema Darmkrebs zu finden: https://www.krebsinformationsdienst.de/darmkrebs [https://www.krebsinformationsdienst.de/darmkrebs] Warum die Darmkrebsvorsorge wichtig ist und wie sie abläuft, lest ihr in diesem Artikel der AOK: https://www.aok.de/pk/leistungen/krebsvorsorge-frueherkennung/darmkrebsvorsorge/ [https://www.aok.de/pk/leistungen/krebsvorsorge-frueherkennung/darmkrebsvorsorge/] Die AOK Baden-Württemberg stellt bei Krebserkrankungen einen Familiencoach zur Verfügung: https://www.aok.de/pk/leistungen/krebstherapie/familiencoach-krebs/ [https://www.aok.de/pk/leistungen/krebstherapie/familiencoach-krebs/] Eine individuelle Beratung bietet auch der Soziale Dienst der AOK Baden-Württemberg: https://www.aok.de/pk/bw/mensch-sozialer-dienst/ [https://www.aok.de/pk/bw/mensch-sozialer-dienst/] Zertifizierte Darmkrebszentren in Baden-Württemberg findet ihr auf der Seite der Arbeitsgemeinschaft deutscher Darmkrebszentren (addz): https://www.ag-darmzentren.com/zertifizierte-darmkrebszentren/badenw% [https://www.ag-darmzentren.com/zertifizierte-darmkrebszentren/badenw%] C3%BCrttemberg Abonniert GESUNDNAH, um keine Folge zu verpassen. Für noch mehr Wissen und Tipps rund um Gesundheitsthemen folgt uns auch bei Instagram [https://www.instagram.com/gesundnah/] oder Facebook [https://www.facebook.com/AOK.BW/].

Ein ständiges Pfeifen, Summen oder Rauschen im Ohr – Tinnitus kann das Leben sehr belasten. Doch es gibt Wege, damit umzugehen. In dieser Folge des GESUNDNAH-Podcasts spricht Moderator Martin Hoffmann mit Karl Rapp, der selbst seit 2019 an Tinnitus leidet, und Prof. Dr. med. Serena Preyer von den ViDia-Kliniken über mögliche Ursachen, Therapien und alltagstaugliche Bewältigungsstrategien. Weitere Informationen: Mehr Infos über Tinnitus findet ihr auf der Website der Deutschen Tinnitus LIGA: https://www.tinnitus-liga.de/ [https://www.tinnitus-liga.de/] In diesem Artikel der AOK gibt es weitere nützliche Informationen zu diesem Thema: https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/chronischer-tinnitus-ursachen-symptome-und-behandlung/ [https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/organe/chronischer-tinnitus-ursachen-symptome-und-behandlung/] Ihr seid auf der Suche nach Tinnitus-Selbsthilfegruppen? Dann werdet ihr hier fündig: https://www.tinnitus-liga.de/selbsthilfegruppen/ [https://www.tinnitus-liga.de/selbsthilfegruppen/] http://www.timm-stuttgart.de/ [http://www.timm-stuttgart.de/] https://tinnitus-shg-tuebingen.de/ [https://tinnitus-shg-tuebingen.de/] Wer besonders tief in die Materie abtauchen möchte, findet hier den Link zur Leitlinie des chronischen Tinnitus der AWMF: https://register.awmf.org/assets/guidelines/017-064l_S3_Chronischer_Tinnitus_2021-09_1.pdf [https://register.awmf.org/assets/guidelines/017-064l_S3_Chronischer_Tinnitus_2021-09_1.pdf] Abonniert GESUNDNAH, um keine Folge zu verpassen. Für noch mehr Wissen und Tipps rund um Gesundheitsthemen folgt uns auch bei Instagram [https://www.instagram.com/gesundnah/] oder Facebook [https://www.facebook.com/AOK.BW/].

Brustkrebs ist eine der häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen – doch dank Früherkennung und individuell angepasster Therapien liegt die Heilungsquote heute bei rund 80 Prozent. In dieser Folge des GESUNDNAH-Podcasts spricht Moderator Martin Hoffmann mit Nicoletta Prevete, ehemalige Brustkrebspatientin und Gründerin des Projekts „Sei (d)ein Freund“, sowie mit Dr. med. Dominik Dannehl vom Department für Frauengesundheit am Universitätsklinikum Tübingen über Erfahrungen und Behandlungsmöglichkeiten. Weitere Informationen: Hier erfahrt ihr mehr über das Mutmach-Projekt von Nicoletta Prevete: https://seideinfreund.blog/ [https://seideinfreund.blog/] Ergänzende Informationen zu Brustkrebs gibt es in diesem AOK-Artikel: https://www.aok.de/pk/krebs/brustkrebs/ [https://www.aok.de/pk/krebs/brustkrebs/] Mehr über Früherkennungsuntersuchungen lest ihr in diesem AOK-Artikel: https://www.aok.de/pk/leistungen/krebsvorsorge-frueherkennung/brustkrebs/ [https://www.aok.de/pk/leistungen/krebsvorsorge-frueherkennung/brustkrebs/] Umfassende Informationen zu Krebs gibt es auf der Seite des deutschen Krebsforschungszentrum: https://www.krebsinformationsdienst.de/ [https://www.krebsinformationsdienst.de/] Mehr zu Brustkrebs findet ihr zudem auf der Seite der Krebsgesellschaft: https://www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs.html [https://www.krebsgesellschaft.de/basis-informationen-krebs/krebsarten/brustkrebs.html] Der AOK-Curaplan enthält wichtige Informationen zur Behandlung und Nachsorge bei Brustkrebs: https://www.aok.de/pk/leistungen/curaplan-chronische-erkrankungen/behandlung-bei-brustkrebs/ [https://www.aok.de/pk/leistungen/curaplan-chronische-erkrankungen/behandlung-bei-brustkrebs/] Die AOK Baden-Württemberg stellt bei Krebserkrankungen einen Familiencoach zur Verfügung: https://www.aok.de/pk/leistungen/krebstherapie/familiencoach-krebs/ [https://www.aok.de/pk/leistungen/krebstherapie/familiencoach-krebs/] Eine individuelle Beratung bietet auch der Soziale Dienst der AOK Baden-Württemberg: https://www.aok.de/pk/bw/mensch-sozialer-dienst/ [https://www.aok.de/pk/bw/mensch-sozialer-dienst/] Abonniert GESUNDNAH, um keine Folge zu verpassen. Für noch mehr Wissen und Tipps rund um Gesundheitsthemen folgt uns auch bei Instagram [https://www.instagram.com/gesundnah/] oder Facebook [https://www.facebook.com/AOK.BW/].

Hol dir die App, um deine Podcasts mitzunehmen