
Machtergreifung - Wie Hitler die Demokratie zerstörte
Podcast von The 48forward Studios
Wie konnte eine Demokratie innerhalb weniger Jahre in eine Diktatur verwandelt werden? Machtergreifung beleuchtet die dramatischen Ereignisse, die zum...
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Alle Folgen
10 Folgen
Nach der Kapitulation des Dritten Reiches im Mai 1945 beginnt ein mühsamer Neuanfang. Deutschland liegt in Trümmern – wirtschaftlich, politisch und moralisch. Die Alliierten übernehmen die Kontrolle, entnazifizieren das Land und leiten den Wiederaufbau ein. Doch die gesellschaftliche Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verbrechen und die Rückkehr zur Demokratie stellen enorme Herausforderungen dar. Die Nachkriegszeit ist geprägt von einem Balanceakt zwischen Vergangenheitsbewältigung und dem Wunsch nach einem Neuanfang. Prozesse wie in Nürnberg setzen ein Zeichen gegen die Verbrechen des Regimes, doch viele Täter entgehen der Gerechtigkeit. Gleichzeitig beginnt in der Bundesrepublik Deutschland der Aufbau einer stabilen demokratischen Ordnung, während die DDR unter sowjetischem Einfluss eine andere politische Richtung einschlägt. Diese Episode zeigt die schwierigen Jahre nach 1945, in denen die Weichen für ein neues Deutschland gestellt wurden. Sie ist eine eindringliche Erinnerung daran, dass Demokratie eine ständige Aufgabe ist, die von Verantwortung, Wachsamkeit und der Bereitschaft zur Selbstkritik lebt. Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/48fwrd [https://instagram.com/48fwrd] Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com [https://festival.48forward.com] Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com [https://48forward.com] Verwendete Musik in der Episode: Daniel Dombrowsky - So It Begins DaniHaDani - Don't Look Back Lance Conrad - Waiting and Hoping Idokay - Many Years Ago Laurel Violet - Nobody feat Edward Cross Julian Cassia - When the Joke Gets Heavy

Mit der Niederlage an allen Fronten und der wachsenden Übermacht der Alliierten gerät das Deutsche Reich ab 1944 endgültig in die Defensive. Die sowjetische Rote Armee rückt unaufhaltsam von Osten vor, während die Alliierten im Westen die Befreiung Europas vorantreiben. Die deutsche Bevölkerung erlebt den Krieg nun hautnah: Zerstörte Städte, Flüchtlingsströme und eine zunehmende Perspektivlosigkeit prägen das tägliche Leben. In den letzten Monaten des Krieges herrschen Chaos und Verzweiflung. Während das Regime fanatisch an der Fortsetzung des Krieges festhält, erleiden Millionen von Menschen unsagbares Leid. Die letzten Kämpfe in Berlin und anderen Städten markieren den endgültigen Zusammenbruch eines Regimes, das in einem Akt der Selbstzerstörung endet. Zugleich beginnen die Alliierten mit den Vorbereitungen für den Wiederaufbau und die Bestrafung der Verantwortlichen. Diese Episode zeigt die Zerstörung Deutschlands in den letzten Kriegsmonaten und die Tragik einer Gesellschaft, die zwischen Fanatismus und Hoffnung auf ein Ende des Grauens zerrissen ist. Sie macht deutlich, wie weit ein Regime bereit war zu gehen, selbst im Angesicht seiner unausweichlichen Niederlage. Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/48fwrd [https://instagram.com/48fwrd] Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com [https://festival.48forward.com] Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com [https://48forward.com] Verwendete Musik in der Episode: Daniel Dombrowsky - So It Begins Lance Conrad - Waiting and Hoping Alon Peretz - I Remember Now Nono - Grave Roland Bingaman - The Eye of the Devil Shahead Mostafafar - Searching for Finding

Die nationalsozialistische Ideologie basierte auf Hass und Ausgrenzung, und die Umsetzung dieser Überzeugungen führte zu einem beispiellosen System des Terrors. Die Entrechtung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung begann mit diskriminierenden Gesetzen, Boykotten und Gewalt und entwickelte sich schnell zu einer systematischen Vernichtungspolitik. Der Holocaust, die „Endlösung der Judenfrage“, kostete Millionen von Menschen das Leben und offenbarte das Ausmaß des nationalsozialistischen Grauens. Doch die Juden waren nicht die einzigen Opfer. Auch politische Gegner, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderungen, Homosexuelle und andere Minderheiten wurden verfolgt und ermordet. Die Gesellschaft wurde durch Propaganda und Mitläufertum tief in diese Verbrechen verstrickt, während viele aus Angst oder Gleichgültigkeit schwiegen. Die Rolle der Bevölkerung war komplex – zwischen aktiver Unterstützung, stillem Mitwissen und widerwilliger Kollaboration. Diese Episode zeigt die Mechanismen eines Terrorsystems, das sich in alle Bereiche des Lebens erstreckte. Sie ist eine Mahnung an die Nachwelt, die Verantwortung für die Erinnerung zu tragen und sicherzustellen, dass solche Verbrechen niemals wieder geschehen können. Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/48fwrd [https://instagram.com/48fwrd] Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com [https://festival.48forward.com] Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com [https://48forward.com] Verwendete Musik in der Episode: Daniel Dombrowsky - So It Begins Oliver Michael - Witness Roie Shpigler - Ravens Lance Conrad - Going to a Dark Place Alon Peretz - Haunted Dance Yehezkel Raz - No One Is Out Here

Mit Beginn des Zweiten Weltkriegs mobilisiert das nationalsozialistische Regime alle Ressourcen, um seine Kriegsmaschinerie am Laufen zu halten. Die Wirtschaft wird vollständig auf Rüstung umgestellt, während Millionen von Zwangsarbeitern unter unmenschlichen Bedingungen ausgebeutet werden. Die Kontrolle der Industrie durch das Regime und die Zusammenarbeit großer Konzerne zeigen, wie tief die deutsche Wirtschaft in die Kriegsverbrechen verwickelt war. Parallel dazu wird die Gesellschaft auf totale Kriegsführung eingeschworen. Propaganda und soziale Kontrolle sorgen dafür, dass die Bevölkerung den Krieg als nationale Pflicht akzeptiert, während Abweichler systematisch verfolgt werden. Der Alltag der Menschen ist von Entbehrung, Angst und wachsendem Misstrauen geprägt – eine Gesellschaft, die bis an ihre Grenzen belastet wird. Diese Episode zeigt die erschreckende Effizienz, mit der das Regime alle Bereiche des Lebens mobilisierte, um den Krieg zu führen. Sie beleuchtet die grausamen Folgen für Zwangsarbeiter und die deutsche Zivilbevölkerung und macht deutlich, wie der Krieg nicht nur an den Fronten, sondern auch im Hinterland seine Spuren hinterließ. Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/48fwrd [https://instagram.com/48fwrd] Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com [https://festival.48forward.com] Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com [https://48forward.com] Verwendete Musik in der Episode: Daniel Dombrowsky - So It Begins Alon Peretz - I Did It Out Of Flux - Surrendered Birraj - Nocturne Nobou - Memento Max H - War

Nach der Festigung seiner Macht im Inneren richtet Hitler seinen Blick auf das Ausland. Die Revision des Versailler Vertrags wird zur zentralen Säule seiner Außenpolitik. Der Austritt aus dem Völkerbund, die Wiederbewaffnung Deutschlands und die Besetzung des entmilitarisierten Rheinlandes 1936 markieren die ersten Schritte eines Regimes, das sich bewusst über internationale Vereinbarungen hinwegsetzt, um seine Macht zu erweitern. Gleichzeitig baut Hitler neue Bündnisse auf, um die internationale Isolation Deutschlands zu durchbrechen. Die Achse Berlin-Rom und der Antikomintern-Pakt verbinden Deutschland mit Italien und Japan und stärken das Regime diplomatisch. Der Anschluss Österreichs 1938 und die Sudetenkrise zeigen, wie geschickte Propaganda und gezielte Drohungen eingesetzt werden, um Expansion als „legitime“ Rückkehr historischer Territorien darzustellen. Diese Episode analysiert, wie das Regime internationale Vereinbarungen manipulierte und die Schwächen der Großmächte ausnutzte, um die eigene Aggression zu verschleiern. Sie zeigt, wie leicht der Weg zum Krieg geebnet werden konnte, wenn die Weltgemeinschaft nicht entschlossen reagiert. Folgt uns bei Instagram: https://instagram.com/48fwrd [https://instagram.com/48fwrd] Alle Informationen rund um das 48forward Festival gibt es unter: https://festival.48forward.com [https://festival.48forward.com] Mehr Podcasts gibt es auf: https://48forward.com [https://48forward.com] Verwendete Musik in der Episode: Daniel Dombrowsky - So It Begins Jan Baars - Angst Frank Schlimbach - Dark Dimensions Alon Peretz - A Forest Dark Max H - Investigation Idokay - Cicada Killer Julian Cassia - When the Joke Gets Heavy
Nutze Podimo überall
Höre Podimo auf deinem Smartphone, Tablet, Computer oder im Auto!
Ein ganzes Universum voller Unterhaltung für die Ohren
Tausende Hörbücher und exklusive Podcasts
Ohne Werbung
Verschwende keine Zeit mit Werbeunterbrechungen, wenn du bei Podimo hörst
Kostenlos testen für 30 Tage
Nach der Testphase nur 4,99 € / Monat.Jederzeit kündbar.
Exklusive Podcasts
Werbefrei
Alle frei verfügbaren Podcasts
Hörbücher
20 Stunden / Monat